• Keine Ergebnisse gefunden

Positionspapier Holzenergie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Positionspapier Holzenergie "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Energie BFE

Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen • Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 • Medien/Dokumentation: Tel. 031 323 22 44, Fax 031 323 25 10 office@bfe.admin.ch • www.admin.ch/bfe

Der Direktor August 2002

Positionspapier Holzenergie

Ziele und Prioritäten zur Nutzung des Energieträgers Holz für Forschung, De- monstration und Marktbearbeitung in der Schweiz

Ausgangslage

Die Holzenergie ist nach der Wasserkraft der zweitwichtigste einheimische und erneu- erbare Energieträger der Schweiz. Ihre Wertschöpfung ist deutlich höher als bei den nicht erneuerbaren Energieträgern. Das investierte Kapital bleibt in der Region und bleibt im Inland wirksam.

Im Schweizerwald wachsen pro Jahr rund 8-10 Mio. Kubikmeter Holz nach. Zur Zeit werden durchschnittlich 4-5 Mio. Kubikmeter pro Jahr - nur rund die Hälfte des nach- wachsenden Rohstoffes Holz, welches in den momentan laufenden Energiediskussio- nen als CO2-Senke diskutiert wird - genutzt. Rund die Hälfte dieses Potenzials liegt über 800m ü. Meer, fällt sehr dezentral an und ist somit aufwändiger zu ernten. Der Verbrauch an Holz liegt in der Schweiz bei jährlich rund 7 Mio. Kubikmeter (inkl. Im- port/Export-bilanz).

Von der Holznutzung fällt Energieholz an, sei es als naturbelassenes Waldholz, Restholz aus der holzverarbeitenden Industrie, sowie am Schluss des Lebenszyklus als Altholz.

Der Energieholzverbrauch liegt bei rund 2,5 Mio. Kubikmeter pro Jahr. Dem steht ein kurz- bis mittelfristiges Potenzial von etwa 5 Mio. Kubikmeter pro Jahr gegenüber. Die- se Menge könnte energetisch verwertet werden, ohne unsere Wälder zu übernutzen oder andere, höherwertige Verwendungszwecke des Holzes zu konkurrenzieren.

Gemäss Energiegesetz Art. 3 ist jede Energie möglichst sparsam und rationell zu ver- wenden. Der Energieeinsatz ist so tief als möglich zu halten und die eingesetzte Energie möglichst vollständig zu nutzen (hohe Wirkungsgrade). Entsprechend auch die Vision im Konzept der Energieforschung des Bundes: Die CO2-Emissionen sind - mit einfachen und handhabbaren Technologien und mit inländischen Ressourcen – drastisch zu sen- ken.

Die Ökobilanz der Holzenergie ist im Vergleich zu Öl und Gas gut. Die Zusatzbelastung der Luft einer neuen automatischen Holzfeuerung der Leistungsklasse 1 MW liegt nur im Bereich von Promillen der Grundbelastung am Standort. Ungünstig wirken sich NOx- und Partikelausstoss aus. Die NOx-Emissionen aus Holzheizungen machen jedoch heute nur rund 3% des gesamten in der Schweiz produzierten Stickoxids und der Partikelaus- stoss nur rund 2.2% aus.

(2)

Seite 2

Zielsetzung

Das erklärte Ziel von EnergieSchweiz ist es, die Holzenergienutzung längerfristig zu verdoppeln. Damit könnte, bei gleichen Umwandlungs-Wirkungsgraden, der Anteil am Gesamtenergieverbrauch von heute rund 2,5% auf 5%, oder der Anteil am Wärme- markt von heute rund 5% auf 10% gesteigert werden. Die Schadstoffe lassen sich weiter verringern.

Folglich wird gefordert, das der Energieträger Holz mit einer maximalen Substitutions- wirkung und mit einer minimalen Umweltbelastung eingesetzt wird. Somit wird eine maximale Energieausbeute mit minimalen Emissionen der Gesamtkette verlangt. Der Energieträger Holz ist so einzusetzen, dass die Ziele mit einfachen Technologien er- reicht werden.

Prioritäten

Die Nutzung des in der Schweiz anfallenden bez. bereitzustellenden Energieholzes ist nach folgender Priorität zu verwenden:

1. Zur direkten Wärmeproduktion in Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und In- dustrie, wenn möglich ausserhalb von Gebieten mit hoher Luftschadstoffbelastung (NOx). Die Reduktion des Treibhausgases CO2 resp. die Substitution von fossilen Brennstoffen wird dank dem hohen Jahresnutzungsgrad bei der reinen Wärmeer- zeugung am grössten.

2. Zur Wärme- und Stromproduktion an geeigneten Standorten mit hohem Gesamt- wirkungsgrad resp. Jahresnutzungsgrad. (Reine Stromanlagen werden nur interes- sant und sind förderungswürdig, wenn sie elektrische Wirkungsgrade von mehr als 30% erreichen; dazu sind nur Grossanlagen in der Lage; ihre Anzahl dürfte in der Schweiz gering bleiben).

3. Zur Aufbereitung für Treib- und Brennstoffe (z.B. Ethanol oder Methan zur direkten Nutzung in Brennstoffzellen oder indirekten Nutzung zur Einspeisung ins Erdgas- netz). Zu befürworten ist dies jedoch nur, wenn der Energieeinsatz der gesamten Versorgungskette tiefer ist als bei einer Alternativkette und damit den energiepoliti- schen Zielen gedient werden kann.

Walter Steinmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Holzenergie  Schweiz  ist  seit  dem  Start  der  energiepolitischen  Programme  des  Bundes  dessen 

gie-  und  Klimapolitik  eine  zentrale  Rolle  zukommt,  seit  1979  ab,  und  es  besteht  deshalb  seit 

Allen, die zum Gelingen des Werks beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich danken, namentlich dem Bundesamt für Energie BFE und dessen Programm EnergieSchweiz,

Die vorhandenen Potenziale sollen möglichst vollständig mit positiver Umweltbilanz und ohne zusätzliche Immissionen eingesetzt und für eine maximale Substitutionswirkung

Die Energie- anlagen müssen so optimiert werden, dass so- wohl Strom als auch nutzbare Wärme er zeugt wird.. Der Kanton Bern will nun in er ster Linie die Rahmenbedingungen ver

Wenn  Ende  2008  das  Zellstoffwerk  in  Attisholz  geschlossen  wird,  fehlt  der  Absatzmarkt  für  rund  15%  des  Schweizer  Holzmarkts.  Besonders 

Projektausschreibung des Forschungs- und Entwicklungspro- gramms (F&E) Biomasse und Holzenergie mit Schwerpunkt Bio- masse ohne Holzenergie für die Jahre 2008-2011..

Abstract: Im vorliegenden Projekt werden die Massnahmen zur Optimierung der Rostauslegung und des Rostbetriebs untersucht und in drei Arbeitsschritten die Basis