• Keine Ergebnisse gefunden

Schwellung am Fußinnenrand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwellung am Fußinnenrand"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 7- 8/2013

333

Schwellung am Fußinnenrand

Vorstellung eines 51-jährigen Mannes, der über eine seit vier Monaten zunehmende Schwellung im Bereich des Fußinnenran- des klagt. Schmerzen bestünden nicht, lediglich ein gewisses Druckgefühl beim Tragen von engem Schuhwerk. Kein Trau- ma erinnerlich, keine sonstigen Vorerkran- kungen, keine B-Symptomatik.

Klinisch zeigt sich ein ca. ein mal ein Zentime- ter großer, weicher und verschiebbarer Tumor im Bereich des Os cuneiforme mediale (Inneres Keilbein) ohne wesentlichen Druckschmerz.

Abgesehen von einer leichten Hallux- valgus-Fehlstellung und einem geringen Senk-Spreizfuß bleibt die weitere Untersu- chung ohne Auffälligkeiten.

Bildgebung

Das Röntgen weist keine knöcherne Patho- logie auf. Im MRT zeigt sich ein Tumor im dis- talen Sehnenscheidenbereich bzw. ansatznahen Verlauf der Tibialis-anterior-Sehne (Längsdurch- messer 4,3 Zentimeter, sagittaler Durchmesser 1,8 Zentimeter). Das Tumorbinnenmuster stellt sich auffällig pigmentiert dar („Salz und Pfef- fer“), sodass der hochgradige Verdacht auf einen Riesenzelltumor (Synovialom) gestellt wird.

Den ersten Operationstermin konnte der Pa- tient aus beruflichen Gründen nicht wahr- nehmen. Die erneute Vorstellung erfolgte erst

ein Jahr später. Der Tumor weist klinisch eine Größenprogredienz auf, palpatorisch etwa zwei mal drei Zentimeter, und ist immer noch schmerzfrei. Die radiologische Verlaufskontrol- le weist keine grundsätzlichen Veränderungen im Vergleich zu den Voraufnahmen auf.

Laborchemisch auffällig ist eine leichte Leu- kozytose (10,15/nl) bei normwertigem C-re- aktivem Protein (CRP). Abgesehen von einem erhöhten Gamma-GT (301 U/l) ist der labor- chemische Restbefund unauffällig. Die Anam- nese blieb ansonsten völlig leer, das heißt keine Vorerkrankungen, kein Diabetes mellitus, keine rheumatischen Vorerkrankungen, keine Dau- ermedikation, keine sonstigen Beschwerden in der Vergangenheit, die auf eine weitere Gelenk- beteiligung hätten schließen lassen können.

Intraoperativer Befund

Intraoperativ zeigt der gelblich-weiße Tumor eine Ausdehnung von fünf bis sechs Zentimeter Länge und ein bis zwei Zentimeter Durchmesser.

Die Konsistenz ist überwiegend bröckelig. Die Tumorexstirpation gestaltete sich schwierig, da der Tumor die Tibialis-anterior-Sehne im dista- len Ansatzbereich komplett ummauert hat, ge- lang jedoch vollständig. Bei stark ausgedünnter Sehne wird diese mittels PDS-Naht augmentiert.

Nachbehandlung

Die Nachbehandlung erfolgt mittels Ruhigstel- lung in einer Unterschenkel-Gipsschiene bis zum

Autoren

Dr. Sabine Schatz, Professor Dr. Dr. h. c.

Joachim Grifka, Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg, Asklepios Kli- nikum Bad Abbach, Kaiser-Karl-V.-Allee 3, 93077 Bad Abbach

Abbildung 2: MRT-Befund mit sichtbarem Tumor im Sehnenbereich des Musculus tibialis anterior.

Abbildung 3: Tumor intraoperativ in situ.

Abschluss der Wundheilung. Danach erfolgt die Mobilisation im VACOped®-Stiefel unter Entlas- tung bis zur achten postoperativen Woche.

Histologie

In der abschließenden histologisch-pathologi- schen Begutachtung wird die Diagnose eines ausgedehnten lobulierten Gichttophus mit po- larisationsoptisch doppelbrechenden Uratkris- tallen gestellt.

Zusammenfassung

Die Manifestation von Gicht, neben der bekann- ten und am häufigsten vorkommenden Lokalisa- tion am Großzehengrundgelenk, ist an den meis- ten Gelenken des Körpers möglich, und in der Literatur auch als solche beschrieben. Das Vor- kommen von Gichttophi an Sehnenstrukturen ist ungewöhnlich und bleibt eine Rarität, sollte aber in der Differenzialdiagnostik von Weichteiltumo- ren nicht außer Acht gelassen werden.

Abbildung 1: Präoperatives Röntgenbild mit Fokus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mehr zu versprechen scheinen neuere nichtchirurgische Verfahren: die extrakorporale Stoßwellen- lithotripsie, vor allem bei Solitärsteinen unter zwei Zentimeter Durchmesser, und

Auffällig war eine deutliche oberflächliche Venenzeichnung an proximalem Oberarm und Thorax rechts im Sinne eines Umgehungskreis- laufs (Abbildung 1).. Bei Verdacht auf Thrombose

Um mit Längen zu rechnen, ist es wichtig, dass den Schülern bewusst ist, dass sie sich erst auf eine Einheit einigen müssen, bevor sie mit dem Rechnen beginnen. Zudem sollten sie

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude.. Meter

Ein An- gioödem kann vor allem dann gut therapiert werden, wenn es sich um ein allergisch bedingtes Auftreten handelt, denn Anti- histaminika und Glukokorti- koide schwächen

Sie werden etwa sechs bis zwölf Zentimeter lang und fünf bis zehn Zentimeter breit und sind ge- stielt (ein bis zu fünf Zentimeter lan- ger Blattstiel).. Meist sind sie drei-,

Bei erhöhtem Rück- fallrisiko wird eine Chemotherapie noch vorgeschal- tet, etwa, wenn der Tumor größer als zwei Zentimeter war, Achsellymphknoten mitbefallen waren oder die