• Keine Ergebnisse gefunden

Vorteil Schönheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorteil Schönheit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

98 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2018 | www.diepta.de

S

pieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ – so lau- tet die Frage der bösen Kö- nigin im Märchen Schneewittchen.

Dass Schneewittchen plötzlich schö- ner sein soll als die Königin, entfacht deren heftigen Neid. Verständlich, denn hübsche Menschen haben es im Leben leichter, profitieren von positi- ven Vorurteilen und erhalten meist viel Aufmerksamkeit. So wusste be- reits Johann Wolfgang von Goethe, dass „Schönheit ein überall gar will- kommener Gast ist“. Und obwohl

keine nachweisbaren Zusammen- hänge zwischen der Attraktivität einer Person und deren Eigenschaften existieren, gilt für viele Menschen im- plizit die Regel: „Was schön ist, muss auch gut sein.“

Schönen liegt die Welt zu Füßen Blättern Sie einmal Ihre Lieb- lingszeitschrift durch und betrachten Sie die darin abgebildeten Menschen:

Dort werden Sie zahlreiche Hinweise darauf finden, dass in unserer Gesell- schaft dünne und langbeinige Frauen sowie große, muskulöse und breit-

schultrige Männer als attraktiv gelten.

Physische Attraktivität hat häufig einen entscheidenden Einfluss, zum Beispiel beim Entfachen einer Freund- schaft. Die Auswertung von zahlrei- chen Studien zeigte die Wirkung von körperlicher Attraktivität auf die ver- schiedensten Beurteilungen: Attrak- tive Menschen werden für sozial kompetenter, geselliger, ehrlicher, in- telligenter, freundlicher und fleißiger gehalten. Sie erhalten häufiger Zunei- gung, während unattraktiven Perso- nen im Umkehrschluss negative Cha- rakterzüge zugesprochen werden.

PRAXIS SCHÖNHEIT

© deniskomarov / iStock / Thinkstock

Vorteil Schönheit

Schönheit liegt im Auge des Betrachters: Was die einen als schön empfinden,

muss anderen noch lange nicht gefallen. Doch wie entwickeln sich die unter-

schiedlichen Geschmäcker?

(2)

Halo-Effekt Die Welt ist ungerecht:

Während Schöne es ihr Leben lang (etwa in punkto Schulnoten oder Kar- rierechancen) leichter haben, gehen diese Vorteile an Unattraktiven meist vorüber. Dieser Attraktivitätsstereo- typ macht sich bereits im Kindesalter bemerkbar: Attraktivere Babys wer- den von ihren Müttern häufiger ge- küsst und es finden insgesamt mehr Interaktionen mit dem Säugling statt.

Entsprechende Kinder bekommen in der Schule bessere Noten, sind belieb- ter und haben mehr Freunde. Psycho- logisch lässt sich die Tatsache, dass hübschen Menschen bessere Eigen- schaften zugeschrieben werden, mit dem sogenannten Halo-Effekt erklä- ren. Unter diesem Phänomen ver- steht man die Tendenz von Personen, sich auf ein bestimmtes Merkmal zu fokussieren und andere Eindrücke nicht mehr zu bemerken. Gutes Aus- sehen führt zu diesem Halo-Effekt, sodass attraktive Menschen gleichzei- tig als erfolgreich oder vertrauens- würdig angesehen werden.

Durchschnitt ist schön Als hübsch werden in der Regel Menschen mit symmetrischen Gesichtern bezeich- net, während Merkmale, die auf Krankheiten und Gebrechen hinwei- sen, als unattraktiv gelten. Außerdem ist bekannt, dass sich Attraktivität aus verschiedenen Merkmalen zusam- mensetzt, zu denen auch Mimik, Kör- pergeruch, Bewegungsabläufe, die Haut- und Haarqualität gehören. Der deutsche Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Karl Grammer fasste die verschiedenen Merkmale zu acht Säulen der Schönheit zusammen:

Jugendlichkeit, Symmetrie, Durch- schnittlichkeit, Geschlechtshormon- marker, Körpergeruch, Bewegung, Hautfarbe und Hauttextur. Davon ist die Durchschnittlichkeit vielleicht ein für den Laien verblüffendes Attrakti- vitätsmerkmal: Werden mehrere Ge- sichter fotografisch oder computer- technisch (über das Morphing = Überlagerung von Bildern) überein- ander gelegt, wird das resultierende Durchschnittsgesicht als schöner empfunden als die meisten Einzel-

gesichter, aus denen es generiert wurde. Durchschnittlich bedeutet weiterhin, dass keine sichtbaren Makel (wie eine Warze) vorliegen, die Ohren nicht zu weit abstehen oder kein Bestandteil des Gesichts in seiner Größe abweicht.

Weibliche und männliche Schönheitsideale Bei Frauenge- sichtern gelten kindliche Merkmale wie große, runde Augen, eine winzige Nase und ein kleines Kinn sowie eine große gewölbte Stirn als hübsch, schließlich gilt Jugendlichkeit als at- traktiv und fruchtbar. Allerdings sollte das schöne Gesicht auch Reife- kennzeichen aufweisen, wie zum Bei- spiel hoch ausgeprägte Wangenkno- chen. Dagegen soll ein maskulines Gesicht einen kräftigen, kantigen Un- terkiefer haben, dünne Lippen, dicke, tief liegende Augenbrauen sowie tief liegende Augen. Der kräftige Unter- kiefer weist auf einen hohen Testoste- ronspiegel hin, während die dünnen Lippen als Zeichen für einen nie- drigen Estrogenspiegel dienen. Von Frauen werden diese männlichen Ge- sichter, die auf ein optimales Hor- monverhältnis hindeuten, als beson- ders anziehend empfunden.

Das Schönheitsideal differiert aller- dings zwischen den unterschiedlichen Kulturen: Afroamerikaner beispiels- weise assoziieren weniger negative Persönlichkeitseigenschaften bei Fett- leibigkeit als Angloamerikaner. Im Vergleich zu Mädchen afroamerika- nischer und lateinamerikanischer Ab- stammung haben weiße Mädchen häufiger das kulturbedingte Ideal weiblicher Attraktivität verinnerlicht, sodass die meisten von ihnen dünner sein wollen.

Auch Erfahrung zählt Doch al- leine durch die gleichmäßigen Ge- sichtszüge lässt sich das Schönheits- empfinden nicht erklären. Die Wissenschaftler um Lisa Germine vom Massachusetts General Hospital in Boston (USA) haben herausgefun- den, dass auch persönliche Erfahrun- gen bei der Bewertung von Attraktivi- tät eine Rolle spielen, im Gegensatz zu

den Genen. In ihrer Studie bewerte- ten eineiige und zweieiige Zwillings- paare die Schönheit von verschiede- nen Gesichtern mit Hilfe einer Skala von 1 bis 7. Dabei stimmten eineiige Zwillinge nicht häufiger in ihrem Ur- teil überein, als es bei zweieiigen Ge- schwistern der Fall war. Die Forscher schlossen daraus, dass die Genetik keinen Einfluss auf die Bewertung von Attraktivität nimmt, sondern die Umwelt und persönliche Erfahrun- gen (zum Beispiel die Erinnerung an das schöne Gesicht einer verhassten Person oder das Gesicht eines ange- himmelten Schauspielers) das indivi- duelle Empfinden prägen. Die eigene Lebensgeschichte ist somit die trei- bende Kraft für die individuelle Präfe- renz für Gesichter. Die Autoren der Studie bewerteten dies als bemerkens- wert, weil andere Fähigkeiten (bei- spielsweise das Wiedererkennen von Gesichtern) genetisch bedingt seien.

Aus den Ergebnissen einer weiteren Untersuchung, bei der 35 000 Teil- nehmer auf der Website der Wissen- schaftler Gesichter beurteilten, schlossen die Forscher, dass die indi- viduellen optischen Vorlieben mit den Präferenzen der Mitmenschen zu 50 Prozent übereinstimmen und sich zu 50 Prozent unterscheiden.

Der biologische Sinn von Schönheit Individuen werden bei der Partnerwahl von ihren Instinkten gesteuert. Die Attraktivität eines Menschen gibt Auskunft über seine Gen-Ausstattung, während die Part- nerwahl darüber entscheidet, welche Genvarianten sich verbreiten. Bevor- zugen Männchen bestimmte weib- liche Merkmale, können genau diese sich in der Regel evolutionär durch- setzen. Ausgewählt werden insbe- sondere diejenigen physischen Ei- genschaften, die auf gute Gene hinweisen und die Wahrscheinlich- keit für einen gesunden Nachwuchs erhöhen.

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

99

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2018 | www.diepta.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mas de control interno, por parte de los organis- mos de certificación. El sistema de control interno en un inicio fue muy simple, en algunos casos sólo se contaba con

Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen.. Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen,

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Management proposes that the current SEC submission and circulation period of 10 days for emergency operations and Level I Project Restructurings (20 days for DPFs, including CAT

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

5.2 Das BGH-Urteil zur Anwendung von Mietspiegeln für Geschoss­ wohnungen auch für Einfamilienhäuser (Auszug) ...457. 5.3 Mustergutachten

Zwar sprechen sich mittlerweile die G20, die G8, die EU, die OECD und andere internationale Organisationen für mehr internationale Zusammenarbeit und Regulierung in diesem

Wenn sich am kommenden Wo- chenende die Regierungschefs der G20 in Brisba- ne/Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden