• Keine Ergebnisse gefunden

Zeit - Größen in der Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeit - Größen in der Grundschule"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

Arbeiten mit dem Buch . . . 5

Übersicht über prozessbezogene Kompetenzen in diesem Band . . . 6

1. Einführungsstunde 1 / 2: Zeit spüren I . . . 7

KV 1 Fotografien: Zeitspannen . . . 9

KV 2 Kärtchen mit Zeitspannen . . . 14

KV 3 Zeit spüren II . . . 15

2. Übungsstunde 1 / 2: Zeitverläufe beschreiben . . . 16

KV 1 Ja oder Nein . . . 18

KV 2 Tagesplan . . . 19

KV 3 Tagesplan: Tabelle . . . 20

KV 4 Fragestellungen: Tagesplan . . . 21

3. Kompetenztest 1 / 2 . . . 22

Einschätzung der Lehrerin . . . 27

4. Kreuz und quer in der Zeit 1 / 2 . . . . 28

4.1 Spiele . . . 31

KV 1 Paare finden . . . 31

KV 2 Zeit-Bingo . . . 33

KV 3 Zeit-Quartett . . . 35

4.2 Sachrechenecke: Zeitgeschichten . 37 KV 1 Bild und Rechengeschichte . . . 37

KV 2 Bild – Rechengeschichte – Frage stellung . . . 38

KV 3 Kategorien und Fragestellungen . . 39

KV 4 Weitere Zeitgeschichten . . . 40

KV 5 Was verändert sich? . . . 42

I.  Zeit 1 / 2

1. Einführungsstunde 3 / 4: Kuriose Uhren expedition . . . 43

KV 1 Lehrerinformation und Bild: Düsseldorfer Uhr . . . 45

KV 2 So kann ich die Düsseldorfer Uhr lesen . . . 46

KV 3 Tippkarten: Düsseldorfer Uhr . . . 47

KV 4 Lehrerinformation und Bild: Berliner Uhr . . . 48

KV 5 So kann ich die Berliner Uhr lesen . 49 KV 6 Tippkarten: Berliner Uhr . . . 50

KV 7 Blanko-Vorlagen . . . 51

2. Übungsstunde 3 / 4: Dornröschen . . 52

KV 1 Ein Jahr hat . . . 54

KV 2 Vorlesemärchen „Dornröschen“ . . 55

KV 3 Fragezettel „Dornröschen“ . . . 57

KV 4 Tafelbild „Dornröschen“ . . . 58

KV 5 Dornröschenaufgaben . . . 59

KV 6 Ablaufplan: Sachaufgaben . . . 60

3. Kompetenztest 3 / 4 . . . 61

4. Kreuz und quer in der Zeit 3 / 4 . . . . 67

4.1 Spiele . . . 69

KV 1 Brettspiel: Zeit . . . 69

KV 2 Blind-Date . . . 72

KV 3 Zeit-Trio . . . 74

KV 4 Das Mathe-DINGS . . . 79

4.2 Sachrechenecke: Fermi-Aufgaben 80

KV 1 Mein Lesetagebuch . . . 80

KV 2 Weitere Fermi-Kontexte . . . 81

Infokarten . . . 82

Kann das sein? . . . 85

Reflexionskärtchen (allgemein) . . . 87

Urkunde „Zeitchecker“ . . . 88

II.  Zeit 3 / 4

III.  Zeitchecker

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

Vorwort

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Grundschule ist ein Mathematikunter- richt, der sich an den Kompetenzen der Kinder orientiert. Neben der Vermittlung von inhaltsbe- zogenen Kompetenzen, tragen im Wesentlichen auch die prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen dazu bei, dass sich bei den Kindern ein fundiertes Grundverständnis mathema- tischer Inhalte aufbaut.

Der Kopiervorlagenband „Größen in der Grundschule: Zeit 1–4“ dient als Anregung für die Ge- staltung und Weiterentwicklung Ihres kompetenzorientierten Mathematikunterrichts. Mit der alltäglichen Größe „Zeit“ haben die Kinder oft schon vorschulische Erfahrungen gesammelt (Bettzeiten, Fernsehzeit, Wie lange muss ich Zähneputzen? etc.). Um lebenspraktische Situa- tionen in der Gesellschaft bewältigen zu können, müssen Kinder über ein gesichertes Wissen über Uhrzeiten, Zeitspannen und Einheiten der Größe Zeit (s, min, h usw.) verfügen. Die Kennt- nis über die Einheiten und deren Umrechnung ist besonders wichtig, da sich die Zeit bei der Umrechnung als einzige Größe nicht auf das Dezimalsystem bezieht. Gerade dies ist für viele Kinder oft ein Hindernis.

Dieser Kopiervorlagenband bietet mit seinen zahlreichen kompetenzorientierten Unterrichts- einheiten, Spielformen und lebensnahen Sachsituationen den Kindern die Möglichkeit, zu- nehmende Vertrautheit und Sicherheit sowie vertiefende Einsichten in Wertebeziehungen im Umgang mit der Größe „Zeit“ zu erlangen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern1 viele interessante und gewinnbringende Stunden!

Juliane Rusch Stephanie Wunder

Juliane Rusch und Stephanie Wunder sind Förderlehrerinnen im Regierungsbezirk Schwaben und auch in der lokalen Lehrerfortbildung aktiv. Zudem sind sie als Fachberaterinnen im Rah- men des Mathematikprojekts „SINUS an Grundschulen“ im Regierungsbezirk Schwaben tätig.

VORSC

HAU

(3)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 © Auer Verlag

Arbeiten mit dem Buch

Der Aufbau dieses Kopiervorlagenbandes orientiert sich an den inhaltsbezogenen mathemati- schen Kompetenzbereichen. Zu jeder inhaltsbezogenen Kompetenz finden Sie Unterrichtsein- heiten, Spielformen und lebensnahe Rechengeschichten bzw. Sachsituationen.

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, finden Sie die verschiedenen Sozialformen in Form von Symbolen im Band wieder:

Einzelarbeit

Partnerarbeit

Gruppenarbeit

ICH–DU–WIR-Prinzip

1

Unter diesem Prinzip versteht man ein Konzept, das individuelle Lernprozesse möglichst wirksam und nachhaltig anregt:

ICH – individuelles Arbeiten (So mache ICH es!), DU – Lernen mit dem Partner (Wie machst DU es?),

WIR – Austausch in der Gruppe / Klasse (Wie machen WIR es?).

Kompetenzorientierter Unterricht mit der Größe „Zeit“ – Los geht’s!

Den prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen kommt ein hoher Stellenwert zu. Denn nur mit diesen Kompetenzen können sich Schüler Mathematik verständlich aneignen und diese auch erfolgreich nutzen.

Die Bildungsstandards konkretisieren in diesem Bereich fünf Kompetenzen:

1.

Problemlösen

2.

Kommunizieren

3.

Argumentieren

4.

Modellieren

5.

Darstellen2

2 vgl. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich, Beschluss vom 15.10.2004, Seite 7 f.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

Übersicht über prozessbezogene Kompetenzen in diesem Band

Problemsen Kommunizieren Argumentieren Darstellen Modellieren

Zeit 1 / 2

Einführungsstunde 1 / 2: Zeit spüren I x x

Übungsstunde 1 / 2: Zeitverläufe beschreiben x x x x

Kreuz und quer in der Zeit 1 / 2 – Paare finden x x

Kreuz und quer in der Zeit 1 / 2 – Zeit-Bingo x x

Kreuz und quer in der Zeit 1 / 2 – Zeit-Quartett x x

Kreuz und quer in der Zeit 1 / 2 – Sachrechenecke:

Zeitgeschichten x x x x

Zeit 3 / 4

Einführungsstunde 3 / 4: Kuriose Uhrenexpedition x x x x x

Übungsstunde 3 / 4: Dornröschen x x x x

Kreuz und quer in der Zeit 3 / 4 – Brettspiel: Zeit x x

Kreuz und quer in der Zeit 3 / 4 – Blind-Date x x

Kreuz und quer in der Zeit 3 / 4 – Zeit-Trio x x

Kreuz und quer in der Zeit 3 / 4 – Das Mathe-DINGS x x x Kreuz und quer in der Zeit 3 / 4 – Sachrechenecke:

Fermi-Aufgaben x x x x x

Zeitchecker

Infokarten x x x

VORSC

HAU

(5)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 © Auer Verlag

1. Einführungsstunde 1 / 2: Zeit spüren I

I. Zeit 1 / 2

1. Einführungsstunde 1 / 2:

Zeit spüren I

Kompetenzen:

Kommunizieren, Argumentieren

S

O LÄUFT ES AB

Initiation

Material: stumpfer und spitzer Bleistift Im Halbkreis vor der Tafel präsentiert die Leh- rerin den Kindern einen gespitzten und ei- nen stumpfen Bleistift. Welche Zeitspanne ist beim Spitzen wohl verstrichen? Gemeinsam wird mit den Kindern darüber gesprochen, dass alltägliche Vorgänge verschiedene Zeit- spannen repräsentieren.

Transformation

Material: KV 1 Fotografien: Zeitspannen, KV 2 Kärtchen mit Zeitspannen

Nun präsentiert die Lehrerin Bilder (KV 1 Foto- grafien: Zeitspannen), die verschiedene Zeit- spannen zeigen. Diese werden zunächst un- sortiert in den Kreis gelegt. Die Kinder sollen nun Zusammenhänge zwischen den Bildern herstellen (immer zwei gehören zusammen, zwischen den Aktivitäten ist unterschiedlich viel Zeit vergangen). Beim Ordnen der Bilder wird von den Kindern immer begründet, wa- rum diese zusammengehören. Hier können von den Kindern schon erste Schätzungen zu Zeitspannen für den dargestellten Vorgang geäußert werden.

Nachdem alle Pärchen gefunden wurden, legt die Lehrerin Kärtchen mit verschie denen Zeitspannen (KV 2 Kärtchen mit Zeitspan- nen) in die Mitte des Kreises dazu. In einer Murmelrunde mit dem Partnerkind wird nun überlegt, welche Zeitspanne zu welchem Bilder paar gehören könnte und warum.

TIPP: Manche Zeitspannen werden sich recht eindeutig zuordnen lassen, bei manchen kön- nen durchaus auch Diskussionen auftreten (Schuhe binden dauert bei einem länger, bei einem anderen geht es schneller). Dies ist aber beabsichtigt, da es die besondere Schwierigkeit im Größenbereich „Zeit“ auf- zeigt, passende Repräsentanten zu finden.

In einer Arbeitsphase mit der Gruppe (vier bis fünf Kinder) werden die Kinder nun zu Zeit- spürnasen. Sie überlegen sich weitere Ideen für Bilder (Fotografien), die bestimmte Zeit- spannen repräsentieren.

TIPP: Die Lehrerin muss vorher entscheiden, ob kürzere oder auch längere Zeitspannen dargestellt werden sollen (Zeitspannen länger als eine Woche sind für Kinder oft schwierig).

Anschlusshausaufgabe

Material: Digitalkamera, USB-Stick o. Ä., Computer

Die Kinder haben für zu Hause nun die Aufga- be, Fotos zu Zeitspannen aufzunehmen. Sinn- voll ist es, dass die Kinder diese auf einem USB-Stick in die Schule mitbringen, um die Fotografien am Computer entsprechend ord- nen zu können. Außerdem sollte den Schü- lern für die Aufgabe ungefähr eine Woche Zeit gegeben werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

Zeitausstellung

Material: ausgedruckte Fotos der Kinder zu den verschiedenen Zeitspannen, buntes Papier (DIN A4), Stifte

Zum Abschluss der Einheit werden die Foto- grafien der Kinder präsentiert. Dazu erstellen diese jeweils ein DIN-A4-Blatt als Plakat. Auf diesem sollte zu sehen sein, welcher Vorgang zu sehen ist und welche Zeitspanne zwischen den Fotografien verstrichen ist. Alle DIN-A4- Blätter werden danach in einer Zeitausstel- lung präsentiert und können gemeinsam be- sprochen werden.

S

O KÖNNTE ES

W

EITERGEHEN

Zeit spüren II

Material: Uhr, Stift, KV 3 Zeit spüren II Hier geht es nun darum, Zeit zu schätzen und zu fühlen. Dazu benötigen die Kinder eine Uhr und die Kopiervorlage KV 3 (KV 3 Zeit spüren II). Jedes Kind arbeitet für sich und trägt mit einem Stift aus dem Mäppchen die genaue Uhrzeit auf dem Arbeitsblatt ein und begibt sich dann ohne Uhr vor die Tür des Klassenzimmers. Dort soll das Kind dann zwei Minuten warten. Wenn es der Meinung ist, dass die Zeit verstrichen ist, geht es wieder in die Klasse und trägt die Uhrzeit und etwaige Beobachtungen ein. Nun wiederholt es den Vorgang, allerdings macht es diesmal beim Warten etwas, was es gerne tut (z. B. singen, malen etc.). Warum scheint die Zeit manch- mal langsamer und manchmal schneller zu verstreichen?

1. Einführungsstunde 1 / 2: Zeit spüren I

VORSC

HAU

(7)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 © Auer Verlag

KV 1 Fotografien: Zeitspannen

Vorher Vorher

Nachher Nachher

Hinweis für die Lehrerin: Die Bildkarten bitte am Kopierer vergrößern.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

KV 1 Fotografien: Zeitspannen

Vorher Vorher

Nachher Nachher

Hinweis für die Lehrerin: Die Bildkarten bitte am Kopierer vergrößern.

VORSC

HAU

(9)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 14 © Auer Verlag

I. Zeit 1 / 2

2. Übungsstunde 1 / 2:

Zeitverläufe beschreiben

Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren, Argumentieren, Darstellen

S

O LÄUFT ES AB

Ja oder Nein

Material: KV 1 Ja oder Nein

In Partnerarbeit bekommen die Kinder ver- schiedene Fragestellungen zu Zeitabläufen (KV 1 Ja oder Nein). Jeweils ein Kind zieht ein Kärtchen und liest es vor. Gemeinsam wird die Frage besprochen, beantwortet und dann entweder auf den JA- oder NEIN-Stapel gelegt. Leistungsstarke Kinder können selbst Kärtchen für die Aufgabenstellung gestalten.

Vorausgehende Hausaufgabe Material: KV 2 Tagesplan

Die Lernenden halten in einer vorausgehen- den Hausaufgabe ihren Tagesplan mit Uhr- zeiten auf einem Arbeitsblatt fest (KV 2 Ta- gesplan).

Initiation

Material: Tagespläne der Kinder (KV 2 Tagesplan), KV 3 Tagesplan: Tabelle, evtl. Uhr (Lernuhr)

Die Lehrerin präsentiert den Kindern nun ver- schiedene Tagespläne (unterschiedliche Vari- anten wie einfach oder ausführlich wählen).

Es wird über Gemeinsamkeiten und Unter- schiede gesprochen. Nun wird in einer Mur- melrunde mit einem Partnerkind beispielhaft die Dauer einer Tätigkeit ermittelt. Sollten die Kinder dabei Schwierigkeiten haben, be- kommen sie eine Uhr (Lernuhr) als Hilfestel- lung. Die Ergebnisse werden gemeinsam im Plenum besprochen. Allein übertragen die Kinder nun die weiteren Tätigkeiten mit Dau- er in einen Tagesplan in Form einer Tabelle (KV 3 Tagesplan: Tabelle).

TIPP: Leistungsstärkere Kinder können auch gleich einen ganzen Wochenplan erstellen.

Transformation

Material: KV 4 Fragestellungen:

Tagesplan

Wieder zurück im Plenum werden den Kin- dern verschiedene Fragestellungen präsen- tiert (KV 4 Fragestellungen: Tagesplan). Diese werden von den Kindern mithilfe des Tages- plans/Wochenplans in Tabellenform berech- net. Im Anschluss daran haben die Kinder die Aufgabe, selbst Fragen zu formulieren, die sich aufgrund ihres Plans berechnen las- sen. Anschließend beantworten sie diese.

Dabei hat sich ein systematisches Vorgehen bewährt (Frage aufschreiben, Berechnung, Frage beantworten, Ergebnis prüfen, nächste Frage aufschreiben). Besonders interessant ist es, wenn zwei Kinder die gleiche Frage

2. Übungsstunde 1 / 2: Zeitverläufe beschreiben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 14 Verlag

aufgrund der jeweils eigenen Wochenpläne beantworten. Die beiden Kinder werden dann aufgefordert, ihre Antworten zu vergleichen und die Unterscheide zu interpretieren. Dies ist nach Möglichkeit schriftlich zu fixieren.

Reflexion

Material: Reflexionskärtchen (allgemein)

Ein akustisches Signal beendet die Arbeits- phase. Nun erhalten die Lernenden die Chan- ce, ihr heutiges Tun mittels verschiedener Re- flexionskärtchen zu überdenken. Dazu lassen sich die Reflexionskärtchen (allgemein) von Seite 87 nutzen.

Abschluss

Nach der Reflexion finden sich die Lernen- den zu einer Präsentationsrunde zusammen.

Dabei tragen die Kinder ihre Fragen und Ant- worten, aber auch die zu zweit festgehalte- nen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Plenum vor.

2. Übungsstunde 1 / 2: Zeitverläufe beschreiben

VORSC

HAU

(11)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 14 © Auer Verlag

KV 1 Ja oder Nein

Gibt es bei dir um 24 Uhr Mittagessen?

Besteht eine Stunde aus 60 Minuten?

Ist halb drei das gleiche wie 15:30 Uhr?

Sind von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr 8 Stunden

vergangen?

Ist eine Viertelstunde gleich viel wie

20 Minuten?

Besteht ein Tag aus 12 Stunden?

Ist es um 13:00 Uhr schon dunkel?

Ist dreiviertel 5 das gleiche wie 16:45 Uhr?

Sind von 11:15 Uhr bis 15:15 Uhr vier Stunden vergangen?

Sind von 20:00 Uhr bis 03:00 Uhr sechs Stunden vergangen?

Ist eine halbe Stunde gleich viel wie 30 Minuten?

Sind zwei Stunden gleich viel wie 60 Minuten?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

1. Einführungsstunde 3 / 4: Kuriose Uhrenexpedition

II. Zeit 3 / 4

1 Einführungsstunde 3 / 4:

Kuriose Uhrenexpedition

Kompetenzen: Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Darstellen, Modellieren

S

O LÄUFT ES AB

Vorwissensabfrage

Material: weiße DIN-A5-Blätter, Tafel

Das Vorwissen der Kinder wird abgefragt. Je- des Kind erhält dazu ein weißes DIN-A5-Blatt, auf dem es Antworten zu jeder der folgenden Fragen der Lehrerin festhält.

Mögliche Fragestellungen sind:

1. Das weiß ich zum Thema „Zeit“.

2. Diese Uhren kenne ich.

3. Das interessiert mich zum Thema „Zeit“.

Diese Fragen können an der Tafel fixiert werden. Die Lehrerin kann nun die Blätter einsammeln, um sich einen Überblick über das Vorwissen der Kinder zu verschaffen und sich über die Lernvoraussetzungen bewusst zu werden oder aber die Notizen gemeinsam im Unterrichtsgespräch besprechen.

Initiation

Material: unterschiedliche Zeitmesser bzw. Uhren (Eieruhr, Stoppuhr, Sanduhr, Armbanduhr etc.), evtl. Steckbriefe zu unterschiedlichen Uhren

Das Ablesen und Einstellen von Uhrzeiten

treffen sich für diese Einheit im Sitzkreis.

Verschiedene von der Lehrerin mitgebrachte Uhren werden nun hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Nutzens untersucht.

TIPP: Als vorbereitende Hausaufgabe kön- nen die Kinder den Auftrag erhalten, sich zu Hause nach unterschiedlichen Zeitmessern umzusehen. Zu den unterschiedlichen Uhren können auch Steckbriefe erstellt werden.

Transformation

Material: KV 1 Lehrerinformation und Bild: Düsseldorfer Uhr, KV 2 So kann ich die Düsseldorfer Uhr lesen, KV 3 Tipp- karten: Düsseldorfer Uhr, KV 4 Lehrer- information und Bild: Berliner Uhr, KV 5 So kann ich die Berliner Uhr lesen, KV 6 Tippkarten: Berliner Uhr

Die Lehrerin kann entscheiden, ob sie den Lernenden vorerst nur eine Form der Zeit- anzeige präsentiert (z. B. nur die Düsseldor- fer Uhr) oder aber gleich beide (Düsseldor- fer und Berliner Uhr), die sich die Kinder im Anschluss dann gegenseitig präsentieren.

Es ist außerdem möglich, eine besondere Uhr gemeinsam zu behandeln und die an- dere in Gruppenarbeit zu erforschen. Bei der ersten Problemstellung handelt es sich um die Zeitanzeige der Düsseldorfer Fernseh- turmuhr. Dazu wird den Kindern ein Bild der Uhr gezeigt (KV 1 Lehrerinformation und Bild:

Düsseldorfer Uhr hochkopieren oder die Uhr in Farbe mit PC und Beamer präsentieren).

Mithilfe der Anzeige der Düsseldorfer Uhr und der dazugehörigen Uhrzeit (KV 2 So kann ich die Düsseldorfer Uhr lesen) haben die Kinder die Möglichkeit, die Funktionsweise dieser besonderen Digitaluhr zu erschließen. Auch Tippkarten (KV 3 Tippkarten: Düsseldorfer Uhr) stehen ihnen zur Verfügung. Eine weitere

VORSC

HAU

(13)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 © Auer Verlag

1. Einführungsstunde 3 / 4: Kuriose Uhrenexpedition

information und Bild: Berliner Uhr). Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass ihre Funktions- weise auf einem Bündelungsprinzip beruht, also anders funktioniert, als die zuvor bespro- chene Düsseldorfer Uhr. Um diese besondere Uhr zu erforschen, erhalten die Kinder den Auftrag, die Uhrzeit abzulesen, die auf der Berliner Uhr dargestellt wird (KV 5 So kann ich die Berliner Uhr lesen). Auch hier werden Tippkarten (KV 6 Tippkarten: Berliner Uhr) zur Verfügung gestellt.

Reflexion

Material: Reflexionskärtchen (allgemein)

Ein Signal beendet die Arbeitsphase. Nun er- halten die Lernenden die Chance, ihr heu- tiges Tun mittels der Reflexionskärtchen (allgemein) (siehe S. 87) zu überdenken und realistisch einzuschätzen. Auch die Lehrerin kann so den Kindern eine Rückmeldung be- züglich der persönlichen Beurteilung geben.

Präsentation

Material: evtl. Plakate, Stifte,

KV 2 So kann ich die Düsseldorfer Uhr lesen, KV 5 So kann ich die Berliner Uhr lesen

Bei Gruppenarbeit: Die Kinder stellen sich ge- genseitig ihre kuriosen Uhren vor. Auf Wunsch können auch Plakate zum Auf hängen im Klassenzimmer erstellt werden.

S

O KÖNNTE ES

W

EITERGEHEN

Die Düsseldorfer Uhr

Material: KV 7 Blanko-Vorlagen

Weitere Aufgabenstellungen zur Düsseldorfer Uhr können sein: Finde verschiedene Uhrzei- ten, bei denen immer drei Kreise erleuchtet sind. Bestimme selbst Uhrzeiten, die ein Part- ner ablesen muss. Vorgegebene Uhrzeiten werden in die Blanko-Vorlagen (KV 7 Blanko- Vorlagen) der Düsseldorfer Fernsehturmuhr eingetragen.

Die Berliner Uhr

Material: KV 7 Blanko-Vorlagen

Weitere in die Berliner Uhr eingetragene Uhr- zeiten werden abgelesen. Die Kinder tragen selbst Uhrzeiten ein (KV 7 Blanko-Vorlagen), die ein Partner dann ablesen muss.

City Clock Paris

Eine weitere kuriose Uhr stellt die City Clock in Paris dar. Dies ist eine binäre Uhr, die ebenso erforscht werden kann, wie die beiden ande- ren Uhren.

Eigene kuriose Uhr

Die Kinder begeben sich auf die Suche nach weiteren kuriosen Uhren oder entwerfen ihre eigenen Uhren.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

KV 1 Lehrerinformation und Bild: Düsseldorfer Uhr

Die beiden oberen Kreise zeigen die Zehner-Stunden an.

Die neun Kreise darunter zeigen die Einer-Stunden an.

Die beiden darunterliegenden Abschnitte zeigen die Minuten an. Die fünf Kreise zeigen die Zehner-Minuten. Die neun

unteren Kreise zeigen die Einer-Minuten an.

Beispiel: 16:56:39 Uhr

Die weiteren Kreise unterhalb des Minuten- Abschnitts zeigen die Sekunden an.

Fünf Kreise zeigen die Zehner-Sekunden.

Die neun untersten Kreise zeigen die Einer-

Die Düsseldorfer Uhr des Künstlers Horst H. Baumann befindet sich am Fernsehturm der Stadt Düsseldorf.

Sie zeigt durch aufleuchtende Kreise die Zeit wie eine Digitaluhr an. Die Lampen am Schaft des Turmes leuchten nach einem bestimmten System auf.

Um die Uhr im Unterricht verwenden zu können, wird Ihnen die Funktionsweise dieser Uhr im Folgenden dargestellt.

Auf dem Bild links sind die Kreise gerade so erleuchtet, dass sie die Uhrzeit 16:56:39 anzeigen.

Weitere Bilder der Düsseldorfer Uhr in Farbe finden Sie unter dem Suchbegriff „Düsseldorfer Fernsehturmuhr“ im Internet. Diese können Sie den Schülern auch mit PC und Beamer präsentieren.

VORSC

HAU

(15)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 © Auer Verlag

Name: Datum:

KV 2 So kann ich die Düsseldorfer Uhr lesen

Finde heraus, wie du die Uhrzeit auf der Düsseldorfer Uhr ablesen kannst. Erkläre dein Vorgehen.

Die Uhr zeigt:

16:56:39 Uhr

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 1–4 Verlag

KV 3 Tippkarten: Düsseldorfer Uhr

Tippkarte

Die Düsseldorfer Uhr zeigt Stunden, Minuten und Sekunden an.

Tippkarte

Die oberen beiden Abschnitte zeigen die Stunden an.

Die mittleren beiden Abschnitte zeigen die Minuten an.

Die unteren beiden Abschnitte zeigen die Sekunden an.

Tippkarte

Die Anzeige der Düsseldorfer Uhr kannst du wie eine Digitaluhr ablesen. Sie zählt wie eine Digitaluhr.

(--:--:--)

VORSC

HAU

(17)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 14 © Auer Verlag

KV 4 Das Mathe-DINGS

Das Mathe-DINGS . . . Das Mathe-DINGS . . .

. . .

erlebst du immer.

. . .

ist besonders im Sportunterricht

wichtig.

. . .

kannst du nicht anfassen.

. . .

hat etwas mit Zeit zu tun.

. . .

ist die kleinste Zeit-Einheit.

. . .

wird mit s abgekürzt.

. . .

hast du schon oft erlebt.

. . .

kannst du nicht anfassen.

. . .

hat etwas mit Zeit zu tun.

. . .

passt 60-mal in eine Stunde.

. . .

beinhaltet 60 s.

Das Mathe-DINGS . . . Das Mathe-DINGS . . .

. . .

hast du in deinem Leben schon

mindestens 3285-mal erlebt.

. . .

kannst du nicht anfassen.

. . .

vergeht manchmal schnell und

manchmal langsam – vor allem, wenn man auf etwas Tolles wartet.

. . .

hat 24 Stunden.

. . .

hast du in deinem Leben schon

zweimal erlebt.

. . .

kannst du nicht anfassen.

. . .

ist etwas Besonderes.

. . .

ist ganz besonders wichtig für

Geburtstagskinder.

. . .

hat 366 Tage.

Das Mathe-DINGS . . . Das Mathe-DINGS . . .

. . .

haben nicht alle Kinder.

. . .

hat oft Striche.

. . .

findest du im Klassenzimmer.

. . .

kann man manchmal hören, wenn

man ganz leise ist.

. . .

kann man am Handgelenk tragen.

. . .

lässt dich die Uhrzeit ablesen.

. . .

gehört dir wahrscheinlich nicht.

. . .

wird im Sportunterricht benötigt.

. . .

ist besonders wichtig, wenn du im

Sportunterricht schnell läufst.

. . .

hilft dir, deine Zeit genau zu messen.

. . .

ist eine ganz besondere Uhr.

Das Mathe-DINGS . . . Das Mathe-DINGS . . .

die S ek unde

der T ag

die A rm ba ndu hr

die M in ute

das Sch alt jah r

die S to ppu hr ist besonders im Sportunterricht

wird im Sportunterricht benötigt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(18)

80

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Größen in der Grundschule: Zeit 1–4

© Auer Verlag

KV 1 Mein Lesetagebuch

Schreibe eine Woche lang auf, wie lange du liest. Du darfst jede Sekunde (s), Minute (min) oder sogar Stunde (h) eintragen, die du mit Lesen verbracht hast.

Wochentag Wochentag Wochentag Wochentag Wochentag Wochentag Wochentag

VORSC

HAU

(19)

Juliane Rusch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 14 © Auer Verlag

KV 2 Weitere Fermi-Kontexte

In vier Grundschuljahren verbringst du 418 Stunden im Sportunterricht.

In deinem ganzen Leben hast du schon einen ganzen Monat verschlafen.

In einem Jahr verbringst du mehr Zeit mit deinen Freunden als mit essen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(20)

usch / Stephanie Wunder: Gßen in der Grundschule: Zeit 14 erlag

Infokarten

ungefähr

8 Stunden

ungefähr

1 Tag

ungefähr

5 Minuten

ungefähr

4 Jahre

einen Löffel Joghurt essen eine Buchseite lesen

eine komplette CD anhören

eine ganze Schulwoche und das Wochenende

So lange dauert die von einem Geburtstag zum

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte er jedoch tatsächlich von der Düsseldor- fer Zeichnung abhängen, könnte es sich hierbei auch um den Versuch des Stechers handeln, die diffuse und künstlerisch

Comme, aux Etats-Unis, les chemins de fer sont entre les mains de compagnies privees, celles-ci voyant que les transports de marchandises etaient plus remunerateurs que les

Actuellement, la carence en fer est le problème de nutri- tion le plus répandu dans le monde; dans la plupart des pays en développement, les deux tiers des femmes en àge de

Spirito wurde Landini auch eine Kleinbronze des auferstandenen Christus nach demselben Vorbild zugeschrieben, die im Düsseldor- fer Kunstmuseum aufbewahrt wird (Abb. Es

Die kleine erzgebirgische Stadt Glashütte erlangte Weltruf durch einen Mann, den hand- werkliches Können, Umsicht und Fleiß aus- zeichneten und der dies mit dem Mitgefühl für

Neuzeitliche Uhren: Digitale Uhren: Die Unterscheidung von analogen und digitalen Uhren anhand einer Bilderauswahl.. Meine Uhr: Das Modell einer analogen Uhr zum Ausmalen