• Keine Ergebnisse gefunden

Markterhebung Sonnenenergie 2011 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Markterhebung Sonnenenergie 2011 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juni 2012

Markterhebung Sonnenenergie 2011

Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien

Ausgearbeitet durch

Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE

(2)

Impressum

Auftraggeber

Bundesamt für Energie

Auftragnehmer

SWISSOLAR

Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Neugasse 6, 8005 Zürich

Autor

Thomas Hostettler

Ingenieurbüro Hostettler, 3005 Bern

Diese Studie wurde im Auftrag des Bundesamtes für Energie erarbeitet.

Für den Inhalt der Studie ist Studiennehmer/in verantwortlich.

Bundesamt für Energie BFE

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen • Postadresse: CH-3003 Bern

Tel. 031 322 56 11, Fax 031 323 25 00 • office@bfe.admin.ch • www.bfe.admin.ch

Vertrieb

www.bfe.admin.ch

unter: Themen, Energiestatistik, Teilstatistiken, Teilstatistiken neue erneuerbare Energien

(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 4

2. Durchführung der Umfrage 4

2.1 Erhebungsformulare 4

2.2 Rückfluss der Fragebögen 5

2.3 Methodik der Erfassung der Grunddaten 5

2.4 Erfassungsgrad des Marktes 5

2.5 Sonnenkollektoren für die Heubelüftung 5

2.6 Solarstrom/Photovoltaik 5

3. Bestandes- und Energiedaten 6

3.1 Markterhebung zur Ermittlung Bestandes-Entwicklung 6

3.2 Ermittlung der Bestandeszahlen 6

3.3 Verwendete Lebensdauerzahlen 7

3.4 Installierte Fläche und Leistung 8

3.4.1 Installierte Fläche thermischer Kollektoren 8

3.4.2 Installierte Leistung thermische Kollektoren 8

3.4.3 Installierte Leistung Photovoltaikmodule 8

3.5 Energieertrag 9

3.5.1 Spezifische Erträge der thermischen Kollektoren 9

3.5.1.1 Röhrenkollektoren und verglaste Flachkollektoren 9 3.5.1.2 Unverglaste Kollektoren, Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren

und Sonnenkollektoren für die Heubelüftung 9

3.5.1.3 Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren

(gewichteter Durchschnitt) 9

3.5.2 Spezifischer Energieertrag von Photovoltaikanlagen 9

3.5.3 Energieertrag der thermischen Kollektoren 10

3.5.4 Energieertrag der Photovoltaikmodule 10

4. Verkäufe, Flächen, Energieerträge 11

4.1 Verkaufte Kollektoren in der Schweiz 11

4.2 Gesamthaft installierte Fläche 11

4.3 Gesamthaft installierte Leistung in kW 12

4.4 Energieertrag in MWh pro Jahr 12

5. Verkauf Röhrenkollektoren 13

6. Verkauf Flachkollektoren 14

7. Verkauf selektiv beschichtete Kollektoren 15

8. Verkauf Unverglaste Kollektoren 16

9. Verkauf Photovoltaikmodule 17

10. Graphiken thermische Kollektoren 18

10.1 Alle Kollektortypen (m2) 18

10.2 Röhren- Kollektoren (m2) 18

10.3 Flachkollektoren (m2) 19

10.4 Unverglaste Kollektoren (für Schwimmbäder) (m2) 19 10.5 Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren (m2) 20

10.6 Zunahme der Heubelüftungs-Kollektoren (m2) 20

10.7 Energieertrag der thermischen Kollektoren (GWh/a) 21

10.8 Herkunft der Flach-Kollektoren (m2) 21

10.9 Export von verglasten Kollektoren (m2) 22

11. Graphiken Photovoltaik 23

11.1 Verkäufe Photovoltaik-Module (kWp) 23

11.2 Stromproduktion der PV-Anlagen (GWh/a) 23

(4)

1. Einleitung

Seit 1984 erhebt der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie SWISSOLAR (ehemals SOLAR, ehemals SOFAS) Daten zu den Verkäufen von Sonnenkollektoren und Photovoltaikmodulen in der Schweiz. Seit 1993 trägt die Erfassung den Bedürfnissen der beiden übergeordneten Zahlen- werke (Schweizerische Gesamtenergiestatistik sowie Schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien) Rechnung und erlaubt insbesondere die Erfassung der Energieerträge der Solaranlagen.

Für die Markterhebung wurde das Zahlenmaterial im SWISSOLAR-Verbandssekretariat in Zürich gesammelt. Im Jahre 2002 wurde die Auswertung der erhobenen Zahlen komplett überarbeitet, da erstmals die Lebensdauer der diversen Kollektortypen respektive Module berücksichtigt wurde.

Davon sind vor allem die installierten Flächen sowie die Energieerträge betroffen. Das erfreuliche Wachstum der Photovoltaik in der Schweiz bedingte für die Statistik immer grössere Aufwendungen, weshalb die Umfrage mit der Ausgabe 2010 auf eine neue Basis gestellt wurde. Inhaltlich erfolgte die Auswertung durch die Geschäftsstelle von SWISSOLAR sowie Thomas Hostettler, Projektleiter und SWISSOLAR-Mitglied, der auch für die Schlussredaktion verantwortlich zeichnet.

Die Erhebung wurde im Auftrag des Bundesamtes für Energie durchgeführt.

2. Durchführung der Umfrage

2.1 Erhebungsformulare

Folgende Kollektorarten wurden erfasst:

Verglaste Flachkollektoren

Röhrenkollektoren

Unverglaste Kollektoren und seit dem Jahre 2001

Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren sowie

Photovoltaik

Das Erhebungsformular der SWISSOLAR-Statistik erfasst folgende Grössen:

Herkunft der Module

Vertriebskanäle

Art der Standortbauten

(wobei bei allen Gruppen nach Systemen gefragt wurde die «nur» Warmwasser erzeugen oder zur Erzeugung von Warmwasser und Heizungsunterstützung dienen)

Anzahl der Solaranlagen:

nach Grössenklassen

(5)

2.2 Rückfluss der Fragebögen

In der Umfrage einbezogen wurden insgesamt 425 Firmen der schweizerischen Solarbranche.

Aus 92 Antworten konnten für den Marktbereich Solarstrom relevante Daten bezogen werden.

Im thermischen Bereich wurden 70 Antworten ausgewertet.

2.3 Methodik der Erfassung der Grunddaten

Bei der Ermittlung der für die Statistik relevanten Grössen wird primär auf die Angaben derje- nigen Firmen abgestellt, die Kollektoren bzw. Solarmodule herstellen oder direkt importieren.

Die Angaben der übrigen Firmen dienen der Überprüfung der Plausibilität der ermittelten Werte sowie der Ermittlung der Verteilung auf die verschiedenen Bereiche.

2.4 Erfassungsgrad des Marktes

Der von den Fachgremien des SWISSOLAR geschätzte Erfassungsgrad des Marktes bei den vier nachstehend aufgeführten Kategorien von Kollektoren und den Solarmodulen für das Erfassungs- Jahr (in Klammern die Werte für das Vorjahr) lautet wie folgt:

Verglaste Flachkollektoren: 88 % (78 %)

Röhrenkollektoren: 85 % (85 %)

Unverglaste Kollektoren: 65 % (65 %)

Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren 70 % (70 %)

Photovoltaikmodule: 85 % (85 %)

2.5 Sonnenkollektoren für die Heubelüftung

Die in die Statistik aufgenommenen Daten betreffend die Sonnenkollektoren für die Heubelüf- tung werden von der Nova Energie GmbH im Auftrag des Bundesamtes für Energie erhoben.

2.6 Solarstrom / Photovoltaik

Die ausgewiesenen Verkäufe betreffen Netzverbund- und Inselanlagen. Die geschätzte Unsicher- heit der Erfassung beträgt etwa ± 500 kWp. Bei den Verkäufen wird die DC-Leistung erfasst.

Für die Anlagenstatistik (Abschnitt 9, Tabellen 3 bis 5) kleiner Netzverbund- und Inselanlagen (≤ 2 kW) liefert die Erfassungmethode keine präzisen Zahlen. Seit der Ausgabe 2010 werden die Bestandeszahlen mit den Angaben der Datenbank von Swissgrid abgeglichen. Der Bezug zur PV-Energiestatistik entfällt.

Durch das massive Marktwachstum und den zunehmend kleineren Anteilen der Inselanlagen kann das Modell die Verhältnisse bei den Inselanlagen nur noch mit einer beschränkten Genauigkeit abbilden.

(6)

3. Bestandes- und Energiedaten

3.1 Markterhebung zur Ermittlung Bestandes-Entwicklung

Ziel ist es, Aufschluss zu erhalten über die Ausbreitung und den Marktanteil der solaren Energiegewinnung in der Schweiz, dies ausgedrückt in den drei Bestandeszahlen im Laufe der Jahre:

installierte Kollektorfläche (Solarthermie)

installierte Leistung (PV)

Jahresertrag (Solarthermie und PV)

3.2 Ermittlung der Bestandeszahlen

Die jährlich neu in Betrieb gesetzten Kollektoren, respektive Solarmodule werden über die Ver- kaufszahlen eruiert. In einem zweiten Schritt wird die Lebenserwartung modelliert, woraus sich für jedes spätere Betrachtungsjahr die noch übrig bleibende installierte Fläche ergibt.

Die Auswertung im Betrachtungsjahr ergibt schliesslich den Gesamtbestand in m2. Multipliziert man die einzelnen Bestände noch mit der spezifischen Leistung bzw. dem spezifischen Ertrag, so liefert die anschliessende Summation die gesamte installierte Leistung bzw. den gesamten Jahresertrag.

Verkaufszahlen 1 Erhebung der jährlichen

Absatzzahlen in m2 Bestand der Jahreskohorten bei der Inbetriebsetzung (m2)

Eingabe Teilschritt Resultat

mittlere Lebensdauer (l) Streubereich s

spezifische Leistung spezifischer Ertrag

2 Modellierung der Lebens- dauer aller Jahreskohorten ab Inbetriebssetzungsjahr

3 Auswertung im Betrachtungsjahr

Bestand der Jahreskohorten im Betrachtungsjahr (m2)

Gesamtbestände im Betrachtungsjahr:

- installierte Fläche (m2) - installierte Leistung (kW) - Jahresertrag (MWh)

Schema

Die Erhebung der Bestandeszahlen erfolgt in drei methodisch trennbaren Schritten. Wäh- rend die Verkaufszahlen zuverlässig Auskunft geben über die in Betrieb gesetzten Anla- gen, ist der Verbleib als Produzent etwas von Modellannahmen abhängig. Auch der dritte Schritt ist Annahmen über den effektiven Wirkungsgrad unterworfen, die Entwicklungs- trends werden dadurch aber nicht verfälscht.

(7)

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

0 %

Verkaufsjahr:

Alter der Kollektoren (Jahre)

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

3.3 Verwendete Lebensdauerzahlen

Die Ausfallrate wird beschrieben durch eine Normalverteilung, welche vollständig charakterisiert ist durch die zwei Grössen der mittleren Lebensdauer und ihrem Streubereich. Die mittlere Lebensdauer der Kollektoren, respektive Solarmodule wird nun in Abständen von 5 Jahren festgelegt und die Zwischenjahre linear interpoliert. Die Streubreite wird festgelegt auf ein Drittel der mittleren Lebensdauer. In den folgenden Grafiken und Tabellen werden für jede Erhebungs- kategorie die sich ergebenden Bestandes-Verläufe in Abständen von 5 Jahren dargestellt.

Art / Verkaufsjahr 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Flachkollektoren 15.0 20.0 22.5 25.0 25.0 25.0 25.0

Röhrenkollektoren 15.0 17.5 20.0 25.0 25.0 25.0 25.0 Unverglaste Kollektoren 15.0 15.0 17.5 20.0 20.0 20.0 20.0 Unverglaste selektiv

beschichtete Kollektoren 30.0 30.0 32.5 35.0 35.0 35.0 35.0

Photovoltaik 28.0 29.0 30.0 31.0 32.0 33.0 34.0

Zum Beispiel Röhrenkollektoren:

Bestandesabnahme in Abhängigkeit von Alter und Verkaufsjahr

Verkaufsjahr 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

mittlere Lebensdauer* 15.0 17.5 20.0 25.0 25.0 25.0 25.0

Streubereich** 5.0 5.8 6.7 8.3 8.3 8.3 8.3

* Zwischenjahre linear interpoliert

** festgelegt auf ein Drittel der mittleren Lebensdauer

Für eine detaillierte Beschreibung der Methodik sei verwiesen auf: BfE-Zusatzbericht: Neue Statistik Markterhebung Sonnenenergie, Dokumentation der Überarbeitung 2002, Dr. Georges Reber, 2003 Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie SOLAR

(8)

3.4 Installierte Fläche und Leistung

Um die Veränderungen des Sonnenenergie-Markes zu überprüfen, werden die Daten vor allem nach zwei Gesichtspunkten ausgewertet:

Installierte Kollektorfläche bzw. Leistung und Energieertrag

3.4.1 Installierte Fläche thermischer Kollektoren

Bei der thermischen Sonnenenergienutzung ist die installierte Kollektorfläche das wichtigste Mass für die erstellten Solaranlagen. Die Verzögerung zwischen Verkauf und Installation wird auf 6 Monate veranschlagt.

Die installierte Kollektorfläche wird wie folgt berechnet:

Installierte Kollektorfläche im Erhebungsjahr

= Summe über alle Kohortenbestände bis zur Vorjahreskohorte + 50 % des Kohortenbestandes des Erhebungsjahres (1)

3.4.2 Installierte Leistung thermische Kollektoren

Für die Berechnung der installierten Leistung der thermischen Kollektoren gelten folgende Werte:

Röhrenkollektoren: 700 W / m2

Verglaste Flachkollektoren: 700 W / m2

Unverglaste Kollektoren: 800 W / m2

Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren: 700 W / m2

Sonnenkollektoren für die Heubelüftung: 260 W / m2(1)

3.4.3 Installierte Leistung Photovoltaikmodule

Die installierte Leistung quantifiziert das Volumen an der Nennleistung der erstellten photovol- taischen Solaranlagen. Die Verzögerung zwischen Verkauf und Installation wird auf 6 Monate veranschlagt.

Die installierte Leistung wird wie folgt berechnet:

Installierte Leistung im Erhebungsjahr

= Summe über alle install. Kohortenleistungen bis zur Vorjahreskohorte + 50 % der Leistung aus den Verkäufen des Erhebungsjahres

Summe aller Kohortenbestände bis Vorjahreskohorte 110’900 kWp 50 % Bestand aus den Verkäufen im Erhebungsjahr 59’750 kWp

installierte Leistung im Erhebungsjahr 170’650 kWp

davon im Netzverbund 147’400 kWp

(1) Bei den Heubelüftungskollektoren wird der jährliche Zuwachs durch Nova Energie GmbH ermittelt. Der neue Bestand per Jahresende errechnet sich daher direkt als Summe des Vorjahresbestandes und dem Zuwachs des aktuellen Jahres. Aus: «Teilstatistik Sonnenkollektoren für die Heubelüftung», Erhebungsjahr 2011

(9)

3.5 Energieertrag

3.5.1 Spezifische Erträge der thermischen Kollektoren 3.5.1.1 Röhrenkollektoren und verglaste Flachkollektoren

Anwendungsbereiche Spezifischer Ertrag Spezif. Ertrag von von Röhrenkollektoren verglasten Flachkollektoren

Warmwasser in EFH 480 kWh / m2 a 450 kWh / m2 a

Warmwasser in MFH 620 kWh / m2 a 590 kWh / m2 a

WW und Heizung EFH + MFH 360 kWh / m2 a 270 kWh / m2 a Übrige Anwendungsbereiche 570 kWh / m2 a 540 kWh / m2 a

3.5.1.2 Unverglaste Kollektoren, Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren und Sonnenkollektoren für die Heubelüftung

Unverglaste Kollektoren: 300 kWh / m2 a

Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren: 400 kWh / m2 a Sonnenkollektoren für die Heubelüftung: 130 kWh / m2 a

Bei den Kollektoren für die Heubelüftung besteht nur ein Anwendungsbereich, der spezifische Ertrag verändert sich deshalb nur bei technischen Weiterentwicklungen. Die unverglasten Kol- lektoren werden im Wesentlichen für die Wassererwärmung von Schwimmbädern eingesetzt.

Beim spezifischen Ertrag wird der Wert ebenfalls nur bei technischen Fortschritten verändert.

3.5.1.3 Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren (gewichteter Durchschnitt)

Der spezifische Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren ist ein gewichteter Durchschnittswert.

Er ergibt sich aus der Zusammensetzung der Verkäufe Tab. 5.3 bzw. Tab. 6.3 und den gem. Ab- schnitt 3.5.1.1 für die verschiedenen Anwendungsbereiche festgelegten spezifischen Erträgen.

Seit der Marktumfrage 2002 wird für jede Jahreskohorte der Durchschnittsertrag ermittelt und dann über die ganze Lebensdauer verwendet.

3.5.2 Spezifischer Energieertrag von Photovoltaikanlagen

spezifischer Energieertrag von Netzverbundanlagen: 1000 kWh/kWp(2)

durchschnittlicher Nutzungsfaktor von Inselanlagen: 0.6

spezifischer Energieertrag von Inselanlagen: 600 kWh/kWp

(2) Durchschnitt aus Photovoltaikanlagen mit Kostendeckender Einspeisevergütung (KEV) und (Mehrkostenfinan-

(10)

3.5.3 Energieertrag der thermischen Kollektoren

Der Energieertrag der thermischen Kollektoren wird wie folgt berechnet:

Energieertrag für das Erhebungsjahr

= Summe über alle Kohorten-Energieerträge bis zur Vorjahreskohorte + 50% des Energieertrages der Kohorte des Erhebungsjahres

wobei für jede Kohorte (und pro Art): Energieertrag (kWh)

= installierte Fläche (m2) (pro Art) x spezifischer Ertrag (kWh/m2) (pro Art)

3.5.4 Energieertrag der Photovoltaikanlagen

Der Energieertrag der Photovoltaikmodule wird wie folgt berechnet

Relevante Leistung für Energieertrag

= Vorjahresbestand + 50% Bestandeszuwachs im Erhebungsjahr

Energieertrag der Photovoltaikanlagen (kWh)

= Relevante Leistung (kWp) x mittlerer spezifischer Jahresertrag (kWh / kWp) des aktuellen Bestandes(3)

Relevante Leistung für Energie-Ertrag im Erhebungsjahr

Netzverbundanlagen 147’350 kWp

Inselanlagen 2’900 kWp

Energieertrag = relevante Leistung x spezifischer Ertrag:

Solarstromproduktion Netzverbundanlagen 147’400 MWh

Solarstromproduktion Inselanlagen 1’700 MWh

Solarstromproduktion von PV-Anlagen (Erhebungsjahr) 149’100 MWh

(3) Der mittlere spezifische Jahresertrag der Netzverbundanlagen wurde bis zur Marktumfrage 2009 der Solar- stromstatistik entnommen und berücksichtigt seit 2003 die Sonneneinstrahlung des jeweiligen Jahres. Seit der Marktumfrage 2010 bilden die Ertragsmeldungen für die KEV die Basis für den Mittelwert. Im Jahr 2011 betrug der mittlere Ertrag 1000 kWh/kWp (2010: 925 kWh/kWp). Bei den Inselanlagen wird bis ins Jahr 2002 mit 480 kWh/kWp gerechnet. Seit 2003 wird der spezifische Ertrag mit 60 % des spezifischen Ertrags der Netzverbundanlagen berechnet.

(11)

4. Verkäufe, Flächen, Energieerträge

4.1 Verkaufte Kollektoren in der Schweiz in m2 (Photovoltaikmodule in kWp) Verkauf pro JahrEinheit1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011 m210'62313'55815'58514'78418'96020'81622'41525'38631'77525'12424'27725'51824'83926'22229'90337'47250'35563'022104'040135'355129'026129'142 m21'4823'0082'5451'3601'4861'6548491'3451'4258842'2251'0581'5925981'2571'6601'5082'5548'79310'28515'7468'721 m212'10516'56618'13016'14420'44622'47023'26426'73133'20026'00826'50226'57626'43126'82031'16039'13251'86365'576112'833145'640144'772137'863 m213'79510'31910'76917'34018'23722'43521'97815'48620'95114'09615'46312'2178'9087'6828'8469'4806'7789'2848'6919'74910'8066'296 m2000000000003711'6509612'3251'2352'1751'0366832'3081'1382'744 m213'79510'31910'76917'34018'23722'43521'97815'48620'95114'09615'46312'58810'5588'64311'17110'7158'95310'3209'37412'05711'9449'040 m256'00059'00059'00045'00046'00024'00022'00023'00015'0009'0009'0009'0003'0003'0002'0004'0002'0002'0007'00011'0008'0009'000 kWp1'1901'4601'4001'0301'1047781'1399251'8341'7052'1862'3421'7251'6802'4803'9802'5007'10015'50037'00042'500119'500 4.2 Gesamthaft installierte Fläche in m2 per Ende Jahr (Photovoltaikmodule in kWp) Installierte Fläche per Ende JahrEinheit1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011 m233'80045'62059'80074'44090'580109'510129'890152'260178'970205'190227'280249'150270'870292'460316'090344'780383'090433'490509'980621'780745'150864'440 m29'20011'37014'04015'85017'08018'39019'31019'99020'87021'43022'30023'16023'61023'76023'68024'06024'53025'42029'93038'29050'11061'160 m243'00056'99073'84090'290107'660127'900149'200172'250199'840226'620249'580272'310294'480316'220339'770368'840407'620458'910539'910660'070795'260925'600 m254'20065'76075'59088'630105'000123'440143'180158'790173'170186'060195'400202'970206'470206'950206'710206'750205'230203'170201'710200'200199'540197'010 m2000000000001901'2002'5004'1405'9207'6309'23010'09011'59013'31015'250 m254'20065'76075'59088'630105'000123'440143'180158'790173'170186'060195'400203'160207'670209'450210'850212'670212'860212'400211'800211'790212'850212'260 m2505'000564'000623'000668'000714'000738'000760'000783'000798'000807'000816'000825'000828'000831'000833'000837'000839'000841'000848'000859'000867'000876'000 kWp2'2003'5004'9006'1007'2008'1009'10010'10011'50013'20015'20017'40019'40021'10023'10026'30029'40034'10045'30071'400110'900191'700 kWp7001'8003'5004'4005'4006'0006'7007'6009'50011'40013'00014'90016'50017'80019'40023'60026'10032'60044'10069'600107'100187'600

(12)

4.3 Gesamthaft installierte Leistung in kW per Ende Jahr Installierte Leistung per Ende JahrEinheit1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011 FlachkollektorenkW23'66031'94041'86052'11063'41076'65090'920106'580125'280143'630159'090174'410189'610204'730221'260241'350268'160303'450356'990435'250521'600605'110 RöhrenkollektorenkW6'4407'9609'83011'09011'95012'87013'51013'99014'61015'00015'61016'21016'53016'63016'57016'85017'17017'80020'95026'80035'08042'810 Subtotal verglaste KollektorenkW30'10039'90051'69063'20075'36089'520104'430120'570139'890158'630174'700190'620206'140221'360237'830258'200285'330321'250377'940462'050556'680647'920 Unverglaste KollektorenkW43'36052'61060'47070'90084'00098'760114'550127'030138'530148'850156'320162'380165'180165'560165'370165'400164'180162'540161'370160'160159'630157'610 Unvergl., selektiv beschicht. Kollekt.kW000000000001308401'7502'9004'1505'3406'4607'0708'1109'32010'680 Subtotal unverglaste KollektorenkW43'36052'61060'47070'90084'00098'760114'550127'030138'530148'850156'320162'510166'020167'310168'270169'550169'520169'000168'440168'270168'950168'290 HeutrocknungskollektorenkW131'300146'600162'000173'700185'600191'900197'600203'600207'500209'800212'200214'500215'300216'100216'600217'600218'100218'700220'500223'300225'400227'800 Photovoltaik TotalkWp2'2003'5004'9006'1007'2008'1009'10010'10011'50013'20015'20017'40019'40021'10023'10026'30029'40034'10045'30071'400110'900191'700 - davon im NetzverbundkWp7001'8003'5004'4005'4006'0006'7007'6009'50011'40013'00014'90016'50017'80019'40023'60026'10032'60044'10069'600107'100187'600 4.4 Energieertrag in MWh pro Jahr Energieertrag im entsprech. JahrEinheit1990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008200920102011 FlachkollektorenMWh11'78015'90020'84026'37032'99040'83049'04057'80068'22078'72088'06097'500107'260117'150127'920141'070158'840180'850213'540262'270316'320367'710 RöhrenkollektorenMWh3'2103'9604'8905'6006'2006'8507'3107'6308'0308'3308'7309'1309'4109'5809'6809'93010'30010'84012'92016'61021'74026'890 Subtotal verglaste KollektorenMWh14'99019'86025'73031'97039'19047'68056'35065'43076'25087'05096'790106'630116'670126'730137'600151'000169'140191'690226'460278'880338'060394'600 Unverglaste KollektorenMWh14'42017'90020'88024'82029'78035'37041'37046'14050'56054'54057'47059'88061'07061'35061'41061'54061'19060'66060'30059'91059'76059'030 Unvergl., selektiv beschicht. Kollekt.MWh00000000000704801'0001'6602'3703'0503'6904'0404'6405'3306'100 Subtotal unverglaste KollektorenMWh14'42017'90020'88024'82029'78035'37041'37046'14050'56054'54057'47059'95061'55062'35063'07063'91064'24064'35064'34064'55065'09065'130 HeutrocknungskollektorenMWh58'40065'70073'30081'00086'80092'80095'90098'800101'800103'700104'900106'100107'300107'600108'000108'300108'800109'100109'300110'200111'700112'700 Photovoltaik TotalMWh1'0001'7002'8004'0004'8005'5006'1006'7007'9009'50010'90012'40013'80016'40016'50018'90022'40027'20034'90050'40083'300149'100 - davon im NetzverbundMWh4001'0002'1003'2003'9004'6005'1005'7006'8008'4009'80011'20012'60015'00015'20017'60021'00025'70033'40048'90081'700147'400

(13)

5. Verkauf Röhrenkollektoren

Markterhebung Sonnenenergie 2011

Verkauf Röhrenkollektoren im Jahre 2011 5

Tabelle 1 Tabelle 2

Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren

Fläche Fläche

[m2] [m2]

Eigenproduktion komplett 11'718 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) 0

Eigenproduktion als Bausatz 0 Direkt an Bauherrschaft 1'243

Direktimport 4'591 Über Installateur 5'706

0 Über Handelsgesellschaften 1'772

0 Summe Verkauf Schweiz 8'721

0

Summe Herkunft 16'309 Leistung in kW 6'105

Abzüglich Export 7'588

Summe Verkauf Schweiz 8'721

Tabelle 3 Tabelle 4

Art der Anlagen Anlagen nach Grösse

Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl

[ % ] Anlagen [m2] Anlagen

Einfamilienhäuser nur Warmwasser 18.9 296 Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) 0

Einfamilienhäuser WW + Heizung 37.2 363 1 bis 10 513

Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser 40.7 49 11 bis 20 177

Mehrfamilienhäuser WW + Heizung 1.6 8 21 bis 50 50

Industrie, Gewerbe nur Warmwasser 0.0 0 51 bis 100 0

Industrie, Gewerbe WW + Heizung 0.0 0 über 100 25

Landwirtschaft nur Warmwasser 0.0 0 0

Landwirtschaft WW + Heizung 0.0 0 Gesamt 765

Dienstleistung nur Warmwasser 0.0 0

Dienstleistung WW + Heizung 0.0 0

Öffentliche Dienste nur Warmwasser 0.0 0 Tabelle 5

Öffentliche Dienste WW + Heizung 1.6 49 Ersetzte Anlagen

Verkehr nur Warmwasser 0.0 0 Fläche

Verkehr WW + Heizung 0.0 0 [m2]

Summe Verkauf Schweiz 100 765 Gesamt 6

Das erfasste Marktvolumen wird auf 85% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 100% umgerechnet.

D:\Akt Verband Swissolar neu\Projekte aktuell\QS Marktumfrage 2011\Resultate\[Marktumfrage2011_20120528_def.xlsx]V-RÖhren Ausgabe 2011 (Stand 28.5.2012)

(14)

6. Verkauf Flachkollektoren

Markterhebung Sonnenenergie 2011

Verkauf Flachkollektoren im Jahre 2011 6

Tabelle 1 Tabelle 2

Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren

Fläche Fläche

[m2] [m2]

Eigenproduktion komplett 123'892 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) 108

Eigenproduktion als Bausatz 213 Direkt an Bauherrschaft 3'390

Eigenproduktion Selbstbaugruppe 0 Über Installateur 110'882

Direktimport 60'263 Über Handelsgesellschaften 14'762

0 Summe Verkauf Schweiz 129'142 0

Summe Herkunft 184'368 Leistung in kW 90'399

Abzüglich Export 55'226

Summe Verkauf Schweiz 129'142

Tabelle 3 Tabelle 4

Art der Anlagen Anlagen nach Grösse

Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl

[ % ] Anlagen [m2] Anlagen

Einfamilienhäuser nur Warmwasser 33.8 7'666 Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) 99

Einfamilienhäuser WW + Heizung 29.7 3'447 1 bis 10 9'187

Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser 23.8 1'724 11 bis 20 3'094

Mehrfamilienhäuser WW + Heizung 8.4 522 21 bis 50 1'100

Industrie, Gewerbe nur Warmwasser 0.3 30 51 bis 100 193

Industrie, Gewerbe WW + Heizung 1.2 68 über 100 33

Landwirtschaft nur Warmwasser 0.2 30 0

Landwirtschaft WW + Heizung 0.8 45 Gesamt 13'706

Dienstleistung nur Warmwasser 0.6 121

Dienstleistung WW + Heizung 0.3 15

Öffentliche Dienste nur Warmwasser 0.8 30 Tabelle 5

Öffentliche Dienste WW + Heizung 0.1 8 Ersetzte Anlagen

Verkehr nur Warmwasser 0.0 0 Fläche

Verkehr WW + Heizung 0.0 0 [m2]

Summe Verkauf Schweiz 100 13'706 Gesamt 337

Das erfasste Marktvolumen wird auf 88% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 100% umgerechnet.

D:\Akt Verband Swissolar neu\Projekte aktuell\QS Marktumfrage 2011\Resultate\[Marktumfrage2011_20120528_def.xlsx]V-FLach Ausgabe 2011 (Stand 28.5.2012)

(15)

7. Verkauf selektiv beschichtete Kollektoren

Markterhebung Sonnenenergie 2011

Verkauf unverglaste, selektiv beschichtet Kollektoren im Jahre 2011

7

Tabelle 1 Tabelle 2

Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren

Fläche Fläche

[m2] [m2]

Eigenproduktion komplett 2'879 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) 0

Eigenproduktion als Bausatz 0 Direkt an Bauherrschaft 0

Direktimport 0 Über Installateur 2'744

0 Über Handelsgesellschaften 0

0 Summe Verkauf Schweiz 2'744

0

Summe Herkunft 2'879 Leistung in kW 1'921

Abzüglich Export 135

Summe Verkauf Schweiz 2'744

Tabelle 3 Tabelle 4

Art der Anlagen Anlagen nach Grösse

Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl

[ % ] Anlagen [m2] Anlagen

Einfamilienhäuser nur Warmwasser k. Ang. k. Ang. Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) k. Ang.

Einfamilienhäuser WW + Heizung 0.0 0 1 bis 20 0

Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser 0.0 0 21 bis 50 0

Mehrfamilienhäuser WW + Heizung 0.0 0 51 bis 100 0

Industrie, Gewerbe nur Warmwasser 0.0 0 101 bis 200 0

Industrie, Gewerbe WW + Heizung 0.0 0 über 200 0

Landwirtschaft nur Warmwasser 0.0 0 0

Landwirtschaft WW + Heizung 0.0 0 Gesamt 0

Dienstleistung nur Warmwasser 0.0 0

Dienstleistung WW + Heizung 0.0 0

Öffentliche Dienste nur Warmwasser 0.0 0 Tabelle 5

Öffentliche Dienste WW + Heizung 0.0 0 Ersetzte Anlagen

Verkehr nur Warmwasser 0.0 0 Fläche

Verkehr WW + Heizung 0.0 0 [m2]

Summe Verkauf Schweiz 0 0 Gesamt 0

Das erfasste Marktvolumen wird auf 70% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 100% umgerechnet.

D:\Akt Verband Swissolar neu\Projekte aktuell\QS Marktumfrage 2011\Resultate\[Marktumfrage2011_20120528_def.xlsx]V-UN-S-vgl Ausgabe 2011 (Stand 28.5.2012)

(16)

8. Verkauf Unverglaste Kollektoren

Markterhebung Sonnenenergie 2011

Verkauf unverglaste Kollektoren im Jahre 2011 8

Tabelle 1 Tabelle 2

Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren

Fläche Fläche

[m2] [m2]

Eigenproduktion komplett 5'834 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) 0

Eigenproduktion als Bausatz 0 Direkt an Bauherrschaft 11

Direktimport 5'077 Über Installateur 6'285

0 Über Handelsgesellschaften 0

0 Summe Verkauf Schweiz 6'296

0

Summe Herkunft 10'911 Leistung in kW 5'037

Abzüglich Export 4'615

Summe Verkauf Schweiz 6'296

Tabelle 3 Tabelle 4

Art der Anlagen Anlagen nach Grösse

Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl

[ % ] Anlagen [m2] Anlagen

Einfamilienhäuser nur Warmwasser 82.7 1'028 Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) 0

Einfamilienhäuser WW + Heizung 7.1 64 1 bis 20 1'413

Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser 10.2 321 21 bis 50 0

Mehrfamilienhäuser WW + Heizung 0.0 0 51 bis 100 0

Industrie, Gewerbe nur Warmwasser 0.0 0 101 bis 200 0

Industrie, Gewerbe WW + Heizung 0.0 0 über 200 0

Landwirtschaft nur Warmwasser 0.0 0 0

Landwirtschaft WW + Heizung 0.0 0 Gesamt 1'413

Dienstleistung nur Warmwasser 0.0 0

Dienstleistung WW + Heizung 0.0 0

Öffentliche Dienste nur Warmwasser 0.0 0 Tabelle 5

Öffentliche Dienste WW + Heizung 0.0 0 Ersetzte Anlagen

Verkehr nur Warmwasser 0.0 0 Fläche

Verkehr WW + Heizung 0.0 0 [m2]

Summe Verkauf Schweiz 100 1'413 Gesamt 31

Das erfasste Marktvolumen wird auf 65% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 100% umgerechnet.

D:\Akt Verband Swissolar neu\Projekte aktuell\QS Marktumfrage 2011\Resultate\[Marktumfrage2011_20120528_def.xlsx]V-UN-vgl Ausgabe 2011 (Stand 28.5.2012)

(17)

9. Verkauf Photovoltaikmodule

Markterhebung Sonnenenergie 2011 Verkauf Photovoltaikmodule 2011

9

Tabelle 1 Tabelle 2

Herkunft der Module Vertrieb der Module

Leistung

[kWp] [%]

Eigenproduktion 16'800 Direkt an Bauherrschaft 43

Direktimport 117'700 Über Installateur 49

Über Handelsgesellschaften 8

Summe Verkauf Schweiz 100

Summe Herkunft 134'500

Export 15'000

Summe Verkauf Schweiz 119'500

Tabelle 3 Tabelle 5

Art der Anlagen Ersetzte Anlagen

Netzverbundanlagen Leistung [kWp] AnlagenAnzahl Leistung [kWp] AnlagenAnzahl

Einfamilienhäuser 23'818 4'203 Einfamilienhäuser 10 2

Mehrfamilienhäuser 6'344 381 Mehrfamilienhäuser

Industrie, Gewerbe 29'649 536 Industrie, Gewerbe

Landwirtschaft 41'970 1'081 Landwirtschaft

Dienstleistung 8'275 95 Dienstleistung

Öffentliche Dienste 8'915 194 Öffentliche Dienste

Verkehr 329 10 Verkehr

diverse 0 0 diverse

Gesamt 119'300 6500 Gesamt 10 2

Tabelle 4

Anlagen nach Grösse

Leistung Anzahl [kWp] Anlagen Inselanlagen

20 bis 250 Wp 98 431

251 bis 1'000 Wp 48 76

über 1 kWp 54 18

Total Inselanlagen 200 525

Netzverbundanlagen

bis 4 kWp 3'706 1'377

über 4 bis 20 kWp 30'193 3'509

über 20 bis 50 kWp 20'349 857

über 50 bis 100 kWp 20'737 500

über 100 kWp 44'315 257

Total Netzverbundanlagen 119'300 6'500

Gesamt 119'500 7'025

Das erfasste Marktvolumen wird auf 85% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 100% umgerechnet.

(18)

Markterhebung Sonnenenergie 2011 18

10. Graphiken thermische Kollektoren

10.1 Alle Kollektortypen (m

2

)

10.2 Röhren-Kollektoren (m

2

)

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Verkaufte thermische Kollektoren (m2)

0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000 160'000 180'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Röhren Flachkollektoren Unverglaste Unverglaste selektiv Heutrocknung

Grafik Seite 1 von 1

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Verkaufte Röhrenkollektoren (m2)

0 2'000 4'000 6'000 8'000 10'000 12'000 14'000 16'000 18'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

(19)

Markterhebung Sonnenenergie 2011 19

10.3 Flachkollektoren (m

2

)

10.4 Unverglaste Kollektoren (für Schwimmbäder) (m

2

)

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Verkaufte Flachkollektoren (m2)

0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000 160'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Grafik Seite 1 von 1

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Verkaufte unverglaste Kollektoren (m2)

0 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

(20)

Markterhebung Sonnenenergie 2011 20

10.5 Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren (m

2

)

10.6 Zunahme der Heubelüftungs-Kollektoren (m

2

)

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Verkaufte unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren (m2)

0 500 1'000 1'500 2'000 2'500 3'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Grafik Seite 1 von 1

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Installierte Heubelüftungskollektoren (m2)

0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

(21)

Markterhebung Sonnenenergie 2011 21

10.7 Energieertrag der thermischen Kollektoren (GWh/a)

10.8 Herkunft der Flach-Kollektoren (m

2

)

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Energieertrag der thermischen Kollektoren (GWh/a)

0 100 200 300 400 500 600 700

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Röhren Flachkollektoren Unverglaste Unverglaste selektiv Heutrocknung

Grafik Seite 1 von 1

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Herkunft der Flachkollektoren (m2)

-150'000 -100'000 -50'000 0 50'000 100'000 150'000 200'000 250'000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Export Import Selbstbaugruppen Eigenproduktion

(22)

10.9 Export von verglasten Kollektoren (m

Swissolar 2

)

Druckdatum: 13.06.2012

Export von verglasten Kollektoren (m2)

0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Flachkollektoren Röhrenkollektoren

Grafik Seite 1 von 1

(23)

Markterhebung Sonnenenergie 2011 23

11. Graphiken Photovoltaik

11.1 Verkäufe Photovoltaik-Module (kWp)

11.2 Stromproduktion der PV-Anlagen (GWh/a)

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Verkaufte Photovoltaikmodule (kWp)

0 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Grafik Seite 1 von 1

Swissolar Druckdatum: 13.06.2012

Stromproduktion der PV-Anlagen (GWh/a)

0 20 40 60 80 100 120 140 160

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Netzverbundanlagen Inselanlagen (inkl. Differenzen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.5.1.2 Unverglaste Kollektoren und Unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren 10 3.5.1.3 Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren (gewichteter Durchschnitt)

Bei der solaren Stromproduktion (Photovoltaik) wurde erst Ende der achtziger Jahre und bei der Windenergie wurde sogar erst Mitte der neunziger Jahre die Schwelle

(2) Umwandlung von Bruttoenergie in Elektrizität, Fernwärme und Endenergie (Gliederung der Technologien entsprechend der Statistik der erneuerbaren Energien) (3) In der

3.5.1.1 Röhrenkollektoren und verglaste Flachkollektoren 10 3.5.1.2 Unverglaste Kollektoren und Unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren 10 3.5.1.3 Spezifischer Ertrag

Depuis 1990, la production de chaleur issue de sources d’énergie re- nouvelables connaît une nette croissance, et ce dans tous les domaines (tableau 1.9). La chaleur

(2) Umwandlung von Bruttoenergie in Elektrizität, Fernwärme und Endenergie (Gliederung der Technologien entsprechend der Statistik der erneuerbaren Energien) (3) In der

In der schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien werden Daten zur erneuerbaren Energienutzung aus verschiedensten Quellen und Teilstatistiken

3.5.1.2 Unverglaste Kollektoren und unverglaste, selektiv beschichtete Kollektoren 10 3.5.1.3 Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren.. (gewichteter Durchschnitt)