• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mahd der Hochstaudenfluren alle drei bis vier Jahre (M4) Mahd zwei- bis dreimal jährlich ohne Düngung (M3)

Gehölze auf-den-Stock setzen (GaS), Besucherlenkung (BL)

Grenze Vogelschutzgebiet

Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen im Wald Maßnahmenempfehlungen

Erhaltungsmaßnahmen im Offenland

Grenze Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Mahd zweimal jährlich mit Düngung (M2) Mahd einmal jährlich ohne Düngung (M1)

Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen (Gb)

Erhaltungsmaßnahmen:

Beibehaltung der Naturnahen Waldwirtschaft (W1) Erhaltung bedeutsamer Waldstrukturen (W2) (Strukturvielfalt, Altholz, Totholz, Habitatbäume) Entwicklungsmaßnahmen:

Förderung einer standortsheimischen Baumartenzusammensetzung (w3) Förderung bedeutsamer Waldstrukturen (w4)

(Altholz, Totholz und Habitatbäume)

Extensive Beweidung mit max. 1,4 RGV/ha mit regelmäßiger

Pflegemahd und Abräumen des Mähguts mindestens alle 3 Jahre (B2) Extensive Beweidung mit max. 2,0 RGV/ha mit regelmäßiger

Pflegemahd und Abräumen des Mähguts mindestens alle 3 Jahre (B1) Mahd zweimal jährlich mit Düngung - mit Vorkommen von Dunklem und Hellem Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling

Entwicklungsmaßnahmen im Offenland

Mahd zwei- bis dreimal jährlich ohne Düngung (m5)

Mahd zweimal jährlich ohne Düngung - potenzielle Lebensstätte von Dunklem und Hellem Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Mahd einmal jährlich ohne oder mit schwacher Düngung (m7) Mahd der Hochstaudenfluren alle drei bis vier Jahre - potenzielle Lebensstätte von Dunklem und Hellem Wiesenknopf-Ameisen- Bläuling (m8m)

Hainsimsen-Buchenwälder, Waldmeister-Buchenwälder,

Erhaltungsmaßnahmen:

Beibehaltung der Naturnahen Waldwirtschaft (W1) Erhaltung bedeutsamer Waldstrukturen (W2) (Strukturvielfalt, Altholz, Totholz, Habitatbäume) Entwicklungsmaßnahmen:

Förderung einer standortsheimischen Baumartenzusammensetzung (w3) Förderung bedeutsamer Waldstrukturen (w4)

Altholz, Totholz und Habitatbäume)

Grenze Flurstück

Mahd einmal jährlich ohne Düngung - mit Vorkommen von Dunklem und Hellem Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling

TK 25 unmaßstäblich

Legende

Teilkarte 2

Managementplan

für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7016-342

"Wiesen und Wälder bei Ettlingen"

und das Vogelschutzgebiet 7016-401

"Kälberklamm und Hasenklamm"

Siegfried Demuth Karola Wiest 01. 11. 2010 31. 07. 2008 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Maßnahmenkarte

Natura 2000-Managementplan

Läng Stuben

II.Zelg Pfeiler

Rötling Zeltich

Im Wolf

III.Zelg Bannholz

Kobelich Lohacker

Wolfwies Axthalden

Eichbusch

Kohlplatt

Haulenberg

Hatzenwies

Rübenacker Holderbusch

Eichbüschle

Wiesenacker Rappenacker

Mittelgewann

Hatzenwiesen Im Zehntpfad

Schweinsteig Wingertäcker

Baieräckerle

Fünftelacker

Hatzengraben

Im kurzen Los

Schmalzwiesen

Brünnliswiesen

In den Hecklen

Hallmannsgrund

Ob dem Mühlweg

Auf der Rückgrüb

In den Kalmäckern

In den Haberäckern Hinter dem Heubusch

In den Steinbückeln

In der neuen Gewann

In den Krautländern In den Schmidtäckern

Im oberen Wingertfeld

Im untern Wingertfeld

Außer den Krautländern In den oberen

Wengertlen

Außer dem Stupfericher W

Grünwettersbach

Busenbach

Grundlage:

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) 7016, 7116 Orthophoto 1:10.000

Automatisiertes Liegenschaftskataster

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg \ (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 100 200 300 400 500 Meter

N

(Weitere Erläuterung im Text Managementplan entsprechend der Kürzel)

(nur Maßnahmen zur Neuschaffung von Lebensraumtypen bzw. Lebensstätten)

Grünes Besenmoos ( )Dicranum viride

Dryocopus martius ( ) Schwarzspecht

TK 100 unmaßstäblich

Teilkarte 2

Teilkarte 4

Maculinea nausithous, Maculinea teleius ( ) ( ) Maculinea nausithous, Maculinea teleius (m6m)

Maculinea nausithous, (

Maculinea nausithous, Maculinea teleius ( )

Maculinea teleius ) , Mahd vor Mitte Juni oder ab Mitte September (M1m)

, erste Mahd vor Mitte Juni, zweite Mahd ab( Maculinea nausithous, )

Maculinea teleius September (M2m)

Callimorpha quadripunctaria

Teilkarte 3

Maßnahmen ohne Flächenbezug

Spanische Flagge ( ) Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen:

Erhaltung und Entwicklung halbschattiger, wechselsonniger Waldwegränder und Lichtungen mit Vorkommen von Hochstauden als Falterlebensräume.

Abschnittsweises Mähen/Mulchen in mehrjährigem Turnus (HFW)

Teilkarte 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen für Grünland-LRT und Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge 6510 m4: Ein- bis zweimalige Mahd, Düngung möglich (2.1). m7: Ein- bis zweimalige Mahd

Zählgröße Individuum, Exemplar Geschlecht Anzahl 2 Wert (m²,%) -.. Stadium adult,

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Mahd mit Abräumen, einmal jährlich, ohne Düngung. Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung

[r]

[r]

[r]

[r]