• Keine Ergebnisse gefunden

Städtetag Übersicht Abschlagszahlungen Novemberhilfe Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Städtetag Übersicht Abschlagszahlungen Novemberhilfe Corona"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin  Telefon 030 37711-0 Telefax 030 37711-999 Gereonstraße 18 - 32, 50670 Köln  Telefon 0221 3771-0 Telefax 0221 3771-128

Avenue des Nerviens 9 - 31, 1040 BRUXELLES, BELGIEN Telefon +32 2 74016-20 Telefax +32 2 74016-21 Internet: www.staedtetag.de

Deutscher Städtetag | Gereonstraße 18-32 | 50670 Köln

An die

- unmittelbaren Mitgliedstädte

- Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Europäischen Binnenmarkt

- Mitglieder des Kulturausschusses

- Mitglieder der Fachkommission Wirtschaftsförderung - Mitgliedsverbände

des Deutschen Städtetages

Verfahren der Abschlagzahlung für die außerordentliche Wirtschaftshilfe (Novemberhilfe)

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Schreiben vom 06.11.2020 hatten wir Sie über die Förderbedingungen der Novemberhil- fen informiert. Gleichwohl haben uns in den vergangenen Tagen zahlreiche Anfragen hinsicht- lich der Auszahlungsmodalitäten erreicht. Viele waren von einer Antragstellung und Auszah- lung der Novemberhilfen mit Beginn der ersten Novemberwoche ausgegangen. Dieses ist al- lerdings technisch nicht möglich. Deshalb sollen zunächst Abschlagzahlungen erfolgen.

BMWI und BMF haben sich nunmehr über das Verfahren der Abschlagzahlungen geeinigt. Die Antragstellung ist ab der letzten Novemberwoche 2020 möglich. Erste Abschlagzahlungen sol- len ebenfalls noch im November erfolgen.

13.11.2020/PU Kontakt Barbara Meißner

barbara.meissner@staedtetag.de Gereonstraße 18-32

50670 Köln

Telefon 0221 3771-276 Telefax 0221 3771-7609 www.staedtetag.de Aktenzeichen 72.07.00 D Dokumenten-Nr.

S 6385

Kurzüberblick: Auf das Verfahren der Abschlagzahlung für die Novemberhilfe haben sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) sowie das Bundesfinanzministerium (BMF) nun- mehr geeinigt. Um schnelle Hilfe sicherzustellen, werden Abschlagszahlungen ab Ende No- vember erfolgen. Die Antragstellung ist ebenfalls ab der letzten Novemberwoche 2020 möglich.

(2)

Seite 2 / 2

Das Verfahren der Abschlagszahlung umfasst folgende Eckpunkte:

1. Soloselbständige erhalten eine Abschlagszahlung von bis zu 5.000 Euro. Unternehmen erhalten bis zu 10.000 Euro.

2. Die Antragstellung und Auszahlung erfolgen elektronisch, wie bereits mitgeteilt, über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.

3. Die Antragstellung soll nach dem bisherigen Plan der Bundesregierung ab dem 25. No- vember 2020 möglich sein.

4. Erste Auszahlungen der Abschlagszahlungen sollen ab Ende November 2020 erfolgen.

5. Die Antragstellung soll einfach und unbürokratisch erfolgen. Um Missbrauch vorzubeu- gen, werden Maßnahmen zur Sicherstellung der Identität des Antragstellers vorgese- hen.

Parallel zu dem Verfahren der Abschlagszahlungen arbeitet die Bundesregierung an der Finali- sierung des Verfahrens der regulären Auszahlung der Novemberhilfen, damit dieses unmittel- bar im Anschluss an die Abschlusszahlungen gestartet werden kann.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

Mit freundlichen Grüßen In Vertretung

Detlef Raphael

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Propheten des Alten Testaments wird das Gericht über Israel manchmal so beschrieben, dass Gott sich für eine Zeit zurückzieht: „Ich werde .... an meinen

Wenn es also in einer richtig verstandenen Stadtent- wicklungspolitik darum gehen muss, diese als den Platz für stadtstrategische Arbeiten zu verstehen, die für alle

Für ausgewählte Zielgruppen sollte persönliche Begleitung ermöglicht werden Ergänzend zu den bisherigen Instrumenten der öffent- lich geförderten Beschäftigung sollte

Wenige Monate vor Inkrafttreten des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige zieht der Deutsche Städtetag eine positive Bilanz über den bisherigen Ausbau

Deshalb begrüßen wir, dass die Unterhändler einer möglichen großen Koalition den parteiübergreifenden Vorschlag der Städte für eine Mietpreisbremse bei Wiedervermietung eins

Wir sind der Überzeugung, dass Europa nicht nur für seine Bürgerinnen und Bürger und deren Städte gestärkt werden muss.. Vielmehr glauben wir, dass dies vor allem durch

Deshalb sprechen die unterschied- lichen Ausgabenzahlen in den einzelnen Bundeslän- dern auch nicht gegen das Leistungspaket, sondern weisen auch auf die daneben bestehenden

Die Städte und Landkreise enga- gieren sich seit Jahren mit vielfältigen Maßnahmen beim Klima- schutz und sind bereit, dieses Engagement weiter auszubauen“, erklärten