• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2018.STA.843 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018

Grosser Rat

152 2018.STA.843 Ernennung/Wahl Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat:

Frau Marianne Burkhard (SP)

Präsident. Ich begrüsse Sie zur heutigen Sitzung und hoffe, dass sie nach dem gestrigen Mara- thonwahltag eine angenehme Nachtruhe genossen haben.

Wir kommen zu Beginn des heutigen Sessionstages zu zwei Vereidigungen. Ich bitte Christine Blum und Marianne Burkhard, nach vorne zu kommen. Ich bitte die restlichen Grossratsmitglieder und die Zuschauer auf der Tribüne, sich zu erheben.

Der Generalsekretär des Grossen Rats verliest die Gelübdeformel.

Christine Blum und Marianne Burkhard legen das Gelübde ab.

Präsident. Ich wünsche Frau Blum und Frau Burkhard gute Geschäfte und alles Gute und heisse sie im Grossen Rat herzlich willkommen. (Applaus)

Ordnungsantrag Antrag Jost, Thun (EVP)

Verschiebung Traktandum 70 (Motion Rudin «Schaffung eines digitalen Dorfes im Berner Ober- land»).

Der Vorstoss «Schaffung eines digitalen Dorfes im Berner Oberland» wird in die Septembersession verschoben, da Gespräche mit neuen potenziellen Partnern weitergeführt werden, damit konkretere Angaben zu Interesse und Rahmenbedingungen für die Debatte vorliegen.

Präsident. Wir haben einen Ordnungsantrag von Grossrat Jost, EVP, erhalten. Ich bitte Grossrat Jost, seinen Ordnungsantrag zu erläutern. Ist er anwesend? Andernfalls ist die nächste Sprecherin Grossrätin de Meuron.

Andrea de Meuron, Thun (Grüne). Gerne begründe ich den Ordnungsantrag. Wir haben diesen Vorstoss zum Teil schon in den Fraktionen diskutiert. Es zeigt sich wenig Verständnis für das Anlie- gen, vor allem mit der Begründung, dass solche Anliegen von den Gemeinden oder allenfalls von den potentiell interessierten Kreisen eingebracht werden müssten. Wir möchten gerne die Gesprä- che führen, um genügende Argumente sammeln und diesen Vorstoss in der Septembersession besprechen zu können. Ich danke Ihnen für die Unterstützung dieses Ordnungsantrags auf eine Verschiebung.

Präsident. Ich danke Grossrätin de Meuron, mich darauf aufmerksam gemacht zu haben, dass im Grossen Rat zwecks automatischer Protokollierung heute Morgen hochdeutsch gesprochen wird.

Ab morgen werden wir wieder auf Mundart wechseln. Gibt es Wortmeldungen zum Ordnungsan- trag? Falls nicht, befinden wir darüber. Wer den Ordnungsantrag annimmt, stimmt Ja, wer ihn ab- lehnt, stimmt Nein.

(2)

Junisession 2018 2018.STA.843 2

Abstimmung (Antrag Jost [Thun, EVP])

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 124

Nein 14

Enthalten 5

Präsident. Sie haben dem Ordnungsantrag mit 124 Ja bei 14 Nein und 5 Enthaltungen stattgegeben.

Bevor wir zur Traktandenliste wechseln, gebe ich die Wahlergebnisse des gestrigen Tages bekannt.

Wir haben die Kommissionen mit den Ersatzmitgliedern sowie die Präsidien der Aufsichtskommissi- onen bestellt. Mit der Verkündigung der Wahl werden die Daten der Kommissionswahlen im Internet aufgeschaltet. Sie können selber nachschauen, welche Stimmenzahl Sie erhalten haben. Es sind alle vorgeschlagenen Mitglieder in die entsprechenden Kommissionen gewählt worden.

Wahlergebnis Geschäft 2018.RRGR.267

(Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Finanzkommission [FiKo])

Bei 157 ausgeteilten und 157 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 1 und ungültig 0, in Betracht fallend 156, wird bei einem absoluten Mehr von 79 gewählt:

Daniel Bichsel mit 156 Stimmen (Applaus)

Wahlergebnis Geschäft 2018.RRGR.268

(Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Geschäftsprüfungskommission (GPK)

Bei 157 ausgeteilten und 157 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 7 und ungültig 0, in Betracht fallend 150, wird bei einem absoluten Mehr von 76 gewählt:

Peter Siegenthaler mit 150 Stimmen (Applaus)

Wahlergebnis Geschäft 2018.RRGR.269

(Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Justizkommission [JuKo])

Bei 157 ausgeteilten und 157 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 3 und ungültig 0, in Betracht fallend 154, wird bei einem absoluten Mehr von 78 gewählt:

Monika Gygax-Böninger mit 154 Stimmen (Applaus)

Wahlergebnis Geschäft 2018.RRGR.157

(Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten der Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungs- kommission [BaK])

Bei ausgeteilten 157 und 157 eingegangenen Wahlzetteln, wovon 1 leer und ungültig 0, in Betracht fallend 156, wird bei einem absoluten Mehr von 79 gewählt:

Daniel Klauser mit 89 Stimmen Lars Guggisberg erhielt 67 Stimmen.

(Applaus)

(3)

Junisession 2018 2018.STA.843 3

Präsident. Ich gratuliere den Kommissionspräsidenten zu ihrer Wahl und wünsche ihnen viel Be- friedigung im Amt. Die Wahlen der restlichen Kommissionspräsidien und die Ersatzwahl in die SiK – ein Mitglied fehlt noch – werden morgen Mittwoch unter den ordentlichen Wahltraktanden durchge- führt.

Ich habe noch eine Mitteilung unseres Übersetzungsdienstes zu machen. Die Übersetzenden wären froh darüber, wenn die Grossrätinnen und Grossräte ihnen die vorbereiteten Manuskripte abgeben könnten, damit sie für die Dolmetschung darauf ablesen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei 109 ausgeteilten und 109 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 0 und ungültig 0, in Betracht fallend 109, wird bei einem absoluten Mehr von 55 Stimmen gewählt:. Jean-Paul

Bei 139 ausgeteilten und 139 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 3 und ungültig 0, in Betracht fallend 136, wird bei einem absoluten Mehr von 69 Stimmen gewählt:. Jürg Bähler mit

Bei 156 ausgeteilten und 155 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 6 und ungültig 0, in Betracht fallend 149, wird bei einem absoluten Mehr von 75 Stimmen gewählt:. Urs Loosli mit

Bei 143 ausgeteilten und 142 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 6 und ungültig 0, in Betracht fallend 136, wird bei einem absoluten Mehr von 69 Stimmen gewählt:.. Pierre Masson

Bei 154 ausgeteilten und 153 eingelangten Wahlzetteln, wovon leer 1 und ungültig 0, in Betracht fallend 152, wird bei einem absoluten Mehr von 77 Stimmen gewählt:. Marc Jost mit

Bei 154 ausgeteilten und 152 eingelangten Wahlzetteln, wovon leer 33 und ungültig 0, in Betracht fallend 119, wird bei einem absoluten Mehr von 60 Stimmen gewählt:. Béatrice Struchen

Bei 139 ausgeteilten und 138 eingegangenen Wahlzetteln, wovon leer 0 und ungültig 0, in Betracht fallend 138, wird bei einem absoluten Mehr von 70 Stimmen gewählt:. Peter Geissler

Bei 154 ausgeteilten und 152 eingelangten Wahlzetteln, wovon leer 29 und ungültig 0, in Betracht fallend 123, wird bei einem absoluten Mehr von 62 Stimmen gewählt:..