• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung: Auslandsstudium im nichteuropäischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung: Auslandsstudium im nichteuropäischen"

Copied!
65
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auslandsstudium im nicht- europäischen Ausland

Akademisches Auslandsamt

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Julia Friedl

26. Oktober 2021

(2)

2. Aufenthalte an Partnerhochschulen außerhalb

Europas: Aktuelle Ausschreibung für WS 2022/23 und SoSe 2023

3. Aufenthalte als „Free

Mover“: Selbstorganisiert in Übersee studieren

4. Externe Stipendien- programme

5. Organisatorische

Hinweise

(3)

Entscheidungsfindung

Keine Angst, Max! Schritt für Schritt!

Erstmal ein paar Fragen für dich selbst klären und am Ende ein bisschen auf deinen Bauch hören!

Und dann loslegen mit den konkreten Schritten.

Und, es gibt im Studium auch die Möglichkeit, mehrfach wegzugehen und verschieden Mobilitäten

auszuprobieren.

(4)

Wie lange will/kann ich weggehen?

• nur 1-2 Monate in den Semesterferien?

 Praktikum, Sprachkurs, Summer School

• 1 Semester

 Studium und/oder Praktikum

• 1 Studienjahr

 Studium und/oder Praktikum

(5)

Wohin will ich gerne gehen?

• Europäisches Ausland?

Infoveranstaltungen Praktikum (02.11.21) und zum Studium in Europa (09.11.21)

• Partnerhochschule im außereuropäischen Ausland?

hier bleiben und bis zum 01.12.2021 bei uns bewerben

• Eigenes Wunschland, Ort, Hochschule (nicht Partnerhochschule der PH KA)

hier bleiben und weiter zuhören

(6)

Kann ich mir einen Aufenthalt in Übersee leisten?

• Studiengebühren (tuition fees) (bei nicht- Partnerhochschulen)

+ Student/Study Fees (Bibliothek, tech. Infrastruktur, Ausstellung von Zeugnissen etc.)

• Krankenversicherung

• Visumsgebühren

• Reisekosten

• Kosten für Unterkunft und Verpflegung

• Insbesondere für USA: bereits bei der Bewerbung Nachweis von ausreichenden Mitteln, um Auslands- semester zu finanzieren (ca. 5.000 US$ pro Semester)

• oft keine Möglichkeit sich durch Jobben vor Ort zu finanzieren (Studenten-Visum!!!)

(7)

Wann soll ich zum Studium nach Übersee weggehen?

Bachelorstudiengänge (SGF, PdK):

 unbedingt im Vorfeld das Gespräch mit Studiengangskoordinatoren suchen

 ggf. ganzes Jahr im 3. und 4. Semester aussetzen oder Praktikumsmöglichkeiten

während der Semesterferien nutzen, da relativ verschulter Studiengang.

Masterstudiengänge (außer Lehramt):

 insbesondere 3. Semester

(8)

Wann soll ich zum Studium nach Übersee weggehen?

Bachelor Lehramt :

 empfohlen im 5. Semester, aber auch 3., 4. oder 6. Semester grundsätzlich möglich

Master Lehramt

 kein festes Auslandssemester vorgesehen, bei

der Planung an Referendariat (GS) bzw. das ISP

(Sek. I) denken

(9)

Besonderheit Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

• ISP bei Planung des Auslandssemesters mitbedenken

„Es ist nicht möglich, das ISP wegen eines Auslandsaufenthalts frühzeitig zu beenden oder später zu beginnen.“

• Bei Anmeldung für ISP bei Bemerkungen auf

geplanten Auslandsaufenthalt hinweisen.

(10)

Soll ich im Sommer- oder im

Wintersemester ins Ausland gehen?

• vorab über die Vorlesungszeiten in Zielland informieren

 Bsp. Aufenthalte in Australien/Neuseeland:

Semester 1 (Februar – Juni) Semester 2 (Juli – November)

Bsp. Aufenthalte in Nordamerika:

Fall Semester (August – Dezember)

Spring Semester (Januar – Mai)

(11)

Wann muss ich meinen Aufenthalt vorbereiten?

• Jetzt starten für Aufenthalt im Wintersemester 2022/23 sowie für das Sommersemester 2023

• Je nach Programm 1 Jahr bis mind. 6 Monate Vorlaufzeit

Hochschule finden und bewerben

finanzielle Planung (Bewerbung um Stipendium, ggf. Antrag auf Auslandsbafög, Jobben etc.)

Sprachkenntnisse erwerben

Visaangelegenheiten

(12)

Wann muss ich meinen Aufenthalt vorbereiten?

• Aktuelle Bewerbungsdeadlines an der PH Karlsruhe:

Studienplätze an Partnerhochschulen in Übersee im Wintersemester 2022/23 UND Sommersemester 2023: 1. Dezember 2021

Bewerbung um PROMOS-Stipendium für selbstorganisierte Aufenthalte (nicht

Partnerhochschulen) im Zeitraum

Januar 2022 – Juni 2022: 1. Dezember 2021

Juli 2022 – Dezember 2022: 1. Juni 2022

(13)

zu einem Studienplatz in Übersee?

(14)

nicht-europäischen Ausland

Bewerbung für Platz an Partnerhochschule der PH

KA

Selbständige Bewerbung an einer Hochschule Ihrer Wahl

(„Free Mover“)

(15)

außerhalb Europas:

Aktuelle Ausschreibung für WS 2022/23 und SoSe 2023

Oh,

Ausschreibung, dass hört sich nach viel Arbeit an…

(16)

Was ist das besondere an Partnerhochschulen?

• Abkommen über wechselseitigen Studierenden- austausch: für jeden Studierenden von der

Partnerhochschule können wir einen PH KA Studenten bzw. eine Studentin an diese

Partnerhochschule schicken

Studiengebührenerlass!!!

• Anzahl der Plätze ist beschränkt (max. 1-3 pro Hochschule)

• nicht immer können Kurse auf Master-Niveau

belegt werden (siehe Bewerbungsformular)

(17)

Welche Partnerhochschulen gibt es?

• Partnerhochschulen an denen in englischer Sprache studiert werden kann:

Hong Kong, Israel, Südafrika, Taiwan, Ukraine, USA

• Partnerhochschulen an denen überwiegend in der Landessprache studiert werden kann:

Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Japan,

Russland, Südkorea

(18)

Wo finde ich mehr Informationen zu den Partnerhochschulen?

• Liste der Partnerhochschule der PHKA: https://www.ph- karlsruhe.de/studierende/dashboard/internationale-

partnerhochschulen-kennenlernen

• Bewerbungsformular der PHKA für Partnerhochschulen in Übersee (ab Ende Oktober)

• Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden: in unsere Stud.IP Gruppe „Akademisches Auslandsamt“ – Dateien oder während unseren Sprechstunden

• Webseiten der Hochschulen – Informationen für

„Exchange Students“

10. November 2021: „Internationaler Markt der Möglichkeiten“, Austausch mit Incomings und

ehemaligen „Outgoings“, Gebäude 3 im Erdgeschoss

(19)

Gibt es finanzielle

Förderungsmöglichkeiten?

PROMOS-Stipendium:

– monatliches Teilstipendium (300-500 €) für max. 6 Monate

– Stipendium wird durch die PH Karlsruhe vergeben – Bewerbung erfolgt mit Ihre Bewerbung um einen

Studienplatz, die Sie an der PH KA einreichen – Vorbehaltlich der Gewährung von Mitteln

(20)

Fördermöglichkeiten

Baden-Württemberg STIPENDIUM:

– Monatliches Teilstipendium (ca. 600 Euro) der Baden-Württemberg Stiftung für Studium von leistungsstarken Studierenden an unseren Partnerhochschulen in Übersee

– Förderung bis max. 1 Studienjahr (Akad. Jahr 2022/23)

– Stipendium wird durch die PH Karlsruhe vergeben – Bewerbung erfolgt mit Ihre Bewerbung um einen

Studienplatz, die Sie an der PH KA einreichen – Vorbehaltlich der Gewährung von Mitteln

(21)

Fördermöglichkeiten

Auslands-Bafög:

– Inlands-BAföG  Auslands-BAföG

– aber auch gut Chance für andere durch höhere Bemessungsgrenzen (Bafög-Rechner nutzen) – verschiedene Ämter für versch. Länder:

www.das-neue-bafoeg.de

– Zeit eines Auslandsaufenthalts bleibt bei der

Berechnung der Regelstudienzeit unberücksichtigt – Förderung umfasst: Höherer Grundbedarf +

Auslandszuschlag + Reisekostenzuschuss (Übersee):

1.000 € + Zuschlag zur Auslandskrankenversicherung:

max. 62 € + (Erstattung von Studiengebühren bis zu 4.600 € für max. 12 Monate)

(22)

Partnerhochschulen bewerben!

Was muss ich machen?

(23)

Bewerbung erstellen

Schritt 1: Bewerbungsformular („Studium

Übersee“) ausfüllen

(24)

Bewerbung erstellen

Schritt 1: Bewerbungsformular („Studium

Übersee“) ausfüllen

(25)

Bewerbung erstellen

Schritt 1: Bewerbungsformular („Studium

Übersee“) ausfüllen

(26)

Bewerbung erstellen

Schritt 1: Bewerbungsformular („Studium

Übersee“) ausfüllen

(27)

Schritt 2: Erforderliche Unterlagen dem Bewerbungsformular hinzufügen

Tabellarischer Lebenslauf (in Unterrichtssprache)

Motivationsschreiben (in Unterrichtssprache)

aktueller Notenspiegel

unbeglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses bzw.

Bachelorzeugnisse

aktuelle Immatrikulationsbescheinigung

ggf. Gutachten eines Lehrenden auf unserem Vordruck (nur für Studierende, die kein Englisch studieren)

vorhandene Sprachnachweise

vorhandene Nachweise über besonderes Engagement, insbesondere im interkulturellen Bereich

(28)

Schritt 2: Erforderliche Unterlagen dem Bewerbungsformular hinzufügen

Foto auf Bewerbungsformular aufkleben

Name auf jedem Blatt

keine Heftklammer, Klammerungen etc. verwenden

alle Unterlagen in eine Prospekthülle (an 2 Seiten offen)

Abgabe bis spätestens:

Mittwoch, 1. Dezember 2021

Abgabe im SSZ oder im Auslandsamt (Raum 3.117), per Post:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Akademisches Auslandsamt, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe

(29)

Schritt 3 (nur für englischsprachiges

Auslandsstudium/ Partnerhochschulen):

Anmeldung und Teilnahme am Auswahl-Essay in englischer Sprache:

Anmeldung = Eintrag in die Stud.IP- Veranstaltung

„Englisch Essay Akademisches Auslandsamt“

Termin: Dienstag, 30. November 2021, 18:30 Uhr

Schriftliche Aufgabe

Essay/Zusammenfassung zu einem vorgegebenen Thema/Text in der angegebene Zeit in englischer Sprache verfassen

Was wird bewertet: schriftlicher Ausdruck, Fähigkeit zum strukturierten Denken

(30)

Schritt 4: Auswahlverfahren

Sichtung und Bewertung der Unterlagen (2-Augen- Prinzip) im AAA

Einholen von Einschätzung bei Lehrenden im Fach Englisch durch AAA

ggf. Teilnahme an einem Auswahlgespräch im Januar (Einladung per Mail)

Erhalt der Auswahlentscheidung der PH KA – immer schriftlich per E-Mail – bis Februar 2022

Abgabe der Annahmeerklärung des angebotenen Studienplatzes im AAA

Das AAA nominiert Sie offiziell an der Partnerhochschule.

Danach erhalten Sie Unterlagen für Einschreibung von der jeweiligen Partnerhochschule.

(31)

Auswahlkriterien

Akademische Leistungen

Leistungen im Abitur/B.A. Studium) (insbesondere, wenn bisher wenig Studienleistungen erbracht)

Fachliche Bewertung durch

Lehrende/Ergebnis des Essays

Inhalt und Qualität des Vorhabens in

Bezug zum und Relevanz für das Studium

Sprachkenntnisse

• ehrenamtliches Engagement, insbesondere

im interkulturellen Bereich

(32)

Ein Auslandsstudium vorbereiten

Buddy für Gaststudierende im kommenden

März/September werden – einfach per E-Mail bei uns melden (aaa@ph-karlsruhe.de)

• Internationale Studierende (von

Partnerhochschulen!!) im Internationalen Club treffen (international.club.ka@gmail.com)

• Mitarbeit im Projekt „Europa macht Schule“

https://www.europamachtschule.de/mitmac

hen/mitorganisieren-am-standort/

(33)

Ein Auslandsstudium vorbereiten

1-tägiger Workshop „Interkulturelle Kompetenz“, dieses Semester zwei Termine:

Samstag, 4. Dezember 2021 sowie Samstag 15. Januar 2022,

jeweils 9:30 bis 16:30 Uhr in Präsenz!

Anmeldung über Eintrag in die jeweilige Stud.IP

Veranstaltung „Workshop Interkulturelle Kompetenz“

Achtung: Anzahl der Teilnehmenden begrenzt auf 16 Personen pro Workshop!

Anmeldung möglich bis Mittwochabend vor Workshop

(34)

Ein Auslandsstudium vorbereiten

• Sprachkurse im Language-Learning-Center sowie von der StuVe

(35)

Ein Auslandsstudium vorbereiten

Sprachtandem (international.club.ka@gmail.com)

• Sprachkurse des KIT Sprachzentrums

(https://www.spz.kit.edu/ ) - kostenpflichtig

(36)

nicht-europäischen Ausland

Bewerbung für Platz an Partnerhochschule der PH

KA

Selbständige Bewerbung an einer Hochschule Ihrer Wahl

(„Free Mover“)

(37)

Selbstorganisiert in Übersee studieren

Aber mal angenommen, es gibt keinen passenden Platz an einer

Partnerhochschule für mich!

Gibt es dazu noch alternative Möglichkeiten?

(38)

Alternative zu Partnerhochschulen:

Als „Free MoverIn“ weggehen

• Ausgangssituation:

– Sie haben keinen Platz an eine Partnerhochschule bekommen oder

– sie wollen an eine Hochschule, die keine Partnerhochschule ist.

• Unterschied zum Studium an Partnerhochschulen:

– kein Erlass der Studiengebühren + große Freiheit bei der Wahl

+ große Wahrscheinlichkeit einen Platz zu bekommen + sehr guter Service und Betreuung an

Gasthochschule

(39)

Wie finde ich eine Hochschule an die ich als Free Mover gehen kann?

• Eigenständig eine Hochschule finden: gezielt auf Webseite von Wunschhochschule nach

„Study Abroad“ Möglichkeiten für

ausländische Studierende recherchieren

• Bezeichnung für die Möglichkeit eines

Auslandssemesters an Hochschulen sehr unterschiedlich

„Study Abroad“ oder „free mover“

= „associate student“

= „visiting, fee-paying, non-graduating

student“

(40)

Wie finde ich eine Hochschule an die ich als Free Mover gehen kann?

• verschiedene Agenturen vermitteln Kontakte zu Hochschulen und helfen Ihnen bei den

Bewerbungsformalitäten (Service ist meist für Sie kostenlos):

– College Contact – IEC

– Förderzentrum Institut Ranke-Heinemann (Australisch-Neuseeländischer

Hochschulverbund)

– GOstralia/GOZealand, u.a.

(41)

Wichtig bei Vorbereitung:

• Frühzeitig auf den Webseiten der Hochschulen über benötigte Unterlagen und Deadlines

informieren, bzw. bei Agentur erfragen.

• In der Regel müssen Sprachnachweise vorgelegt werden (z.T. wird DAAD-Sprachtest akzeptiert – Sprachenzentrum KIT bzw. Uni Heidelberg).

• z.T. Referenzschreiben eines

Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin notwendig.

• z.T. englisches Transcript of Records erforderlich (Anleitung und Vorlage in StudIP Gruppe „Akad.

Auslandsamt“).

(42)

Finanzierungsmöglichkeiten

• Auslands-Bafög:

Höchstgrenze der Erstattung der Studiengebühren =

€ 4.600

• KfW-Studienkredit:

– Kredit unabhängig vom Einkommen und Vermögen – Beantragung zusätzlich zu BAföG möglich

– Ansprechpartner: Studierendenwerk Karlsruhe – www.bildungskredit.de

• Eigene Ersparnisse/Familie

• Ferienjobs:

– evtl. Zeit zwischen Studienende im Ausland und Wiederaufnahme des Studiums an PH nutzen

(43)

Fördermöglichkeiten

• PROMOS-Stipendium:

– monatliches Teilstipendium (300-500 €) für max. 6 Monate im Jahr 2022 (Förderung von

Aufenthalten bis Ende Feb. 2023 möglich) – Bewerbung direkt beim Akademischen

Auslandsamt

– Bewerbungsdeadlines:

• Aufenthalte zwischen Januar und Juli 2022:

1. Dezember 2021

• Aufenthalte zwischen Juli und Dezember 2022:

1. Juni 2022

– Vorbehaltlich der Gewährung von Mitteln

(44)

Bewerbungsunterlagen (PROMOS)

• PROMOS-Bewerbungsformular (siehe StudIP)

• Tabellarischer Lebenslauf (engl.)

• Motivationsschreiben

• unbeglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses

• aktuelle Immatrikulationsbescheinigung

• Notenspiegel

ein Gutachten eines Hochschullehrenden (auf Vordruck des Auslandsamts siehe StudIP)

• Nachweis über besonderes Engagement, insbesondere vorherige interkulturelle

Erfahrung

(45)

Auswahlkriterien PROMOS

Akademische Leistungen

Leistungen im Abitur/B.A. Studium) (insbesondere, wenn bisher wenig Studienleistungen erbracht)

Fachliche Bewertung durch Lehrende (Gutachten)

Inhalt und Qualität des Vorhabens in

Bezug zum und Relevanz für das Studium

Sprachkenntnisse

• ehrenamtliches Engagement, insbesondere

im interkulturellen Bereich

(46)

Auswahlverfahren PROMOS

• Sichtung und Bewertung der Unterlagen

• ggf. Auswahlgespräche (Einladung per Mail)

• Entscheidungen – immer schriftlich – bis

Januar/Anfang Februar 2022 bzw. bis Juli 2022

(47)

Fördermöglichkeiten

• Antrag auf Förderung von Auslandsaufenthalten aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg:

– Zuschuss zu Reisekosten, wenn keine sonstige Förderung (z.B. Bafög, PROMOS etc.)

– Anträge für Aufenthalte in 2022 beim AAA bis

1. August 2022 einreichen (Formular + Hinweise auf Webseite des AAA)

– Entscheidung erfolgt voraussichtlich im Sommer 2022 Vorbehaltlich der Gewährung von Mitteln

(48)

Fördermöglichkeiten

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen:

(49)

Oh Gott, mir schwirrt schon wieder der Kopf!

Ich glaube, so langsam kann ich nichts mehr aufnehmen….

Sind wir noch immer nicht am Ende??

(50)

Wichtig bei der Bewerbung für externe Programme

• Frühzeitig auf den Webseiten der Programme informieren

• Meist Sprachnachweise (TOEFL, IELTS etc.) erforderlich

• z.T. Referenzschreiben eines

Hochschullehrenden notwendig

(51)

Externe Stipendienprogramme

• Stipendiendatenbank des DAAD:

www.daad.de  Infos für Deutsche  Stipendien finden und bewerben

• Stipendienlotse des BMBF:

http://stipendienlotse.de

• www.mystipendium.de

• Studienstiftung des Deutschen Volkes:

www.studienstiftung.de/stipendienprogramme

.html

(52)

Fördermöglichkeiten

DAAD-Jahresstipendien:

– Bewerbung direkt beim DAAD

– Selbstgesuchte Studienplätze sowie gewisse Kontingentsplätze weltweit für ein Studienjahr – Reisekostenzuschuss, monatliche

Teilstipendienrate, Zuschuss zu Studiengebühren – ca. 9 Monate Vorlauf einplanen

(53)

Fördermöglichkeiten

Stipendienprogramm des Verbands Deutsch-Amerikanischer Clubs

– Bewerbung und Information durch den International Women‘s Club Karlsruhe

– http://www.vdac.de/studentenaustausch/program m.html

– Plätze an Partnerhochschulen des VDAC

– Nächster Bewerbungstermin: voraussichtlich 1.

August 2022 für Aufenthalt ab Sommer 2023

– Informieren Sie das Auslandsamt, wenn Sie eine Bewerbung planen, bzw. sich beworben haben

(54)

Fördermöglichkeiten

Fulbright Kommission – Jahresstipendien:

– Stipendien für 4 bis 9 Monate Auslandsstudium sowie für Master-Studium an Hochschulen in den USA (bis zu US-Dollar 34,500 für 9 Monate!)

– Mindestens 6 abgeschlossene Fachsemester bei Antritt des Aufenthalts

– Nächste Ausschreibung im Mai 2022 für Aufenthalte im Akademischen Jahr 2023/24 – Informationen auf der Webseite der Fulbright

Kommission, www.fulbright.de

(55)
(56)

Beurlaubung während eines Auslandssemesters

• Während eines Auslandssemesters können Sie sich beurlauben lassen, müssen es jedoch nicht.

• Immer Meldung an Studienabteilung, wenn im Ausland.

• Urlaubssemester bleiben jedoch bei der

Berechnung der Fachsemester unberücksichtigt.

• Rückmeldung ist in jedem Semester erforderlich!

(57)

Beurlaubung während des Auslandsstudium

• „Beurlaubte Studierende nehmen an der

Selbstverwaltung der Hochschule nicht teil. Sie sind

nicht berechtigt, Lehrveranstaltungen zu besuchen und Hochschuleinrichtungen, ausgenommen die

Einrichtungen nach § 28 LHG, zu benutzen. Beurlaubte Studierende sind grundsätzlich nicht berechtigt,

während ihrer Beurlaubung Prüfungsleistungen zu erbringen. Sie sind jedoch berechtigt, während ihrer Beurlaubung Prüfungen abzulegen, die nicht Teil eines Moduls sind.“ Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 9. Mai 2017

(58)

Beurlaubung während des Auslandsstudium

 Sollte Ihr Auslandsaufenthalt so beendet sein, dass Sie nach Ihrer Rückkehr aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten noch Veranstaltungen besuchen, an Exkursionen teilnehmen oder Prüfungen

schreiben könnten, ist dies im Falle einer Beurlaubung nicht möglich.

 Leistungen, die Sie während des Urlaubssemester im Ausland erbringen können trotz dieser

Regelung für Ihr Studium an der PH KA

angerechnet werden!

(59)

Credits im Ausland erwerben und anerkennen lassen

Für alle Studierende die an eine

Partnerhochschule gehen bzw. vom Auslandsamt gefördert werden:

– Vollzeitstudium = mind. 30 CPs (oder „normal course load“)

– Im englischsprachigen Ausland in Übersee:

„normal course load“ in der Regel 4 -5 Kurse pro Semester (1 Kurs ~ 7,5 CPs bzw. 6 CP)

– Rücksprache mit AAA suchen

EULA-Studierende:

– 30 CPs im Ausland erbringen (obligatorisch)

(60)

Credits im Ausland erwerben und anerkennen lassen

• Unbedingt vor der Abreise:

Studienvertrag/Learning Agreement (zum downloaden im Dashboard)

• Rücksprache mit zuständigem Fachvertreter -

> bestätigt mit Unterschrift die spätere Anerkennung

 Sicherheit über spätere Anerkennung

(61)

Versicherung

• Während eines Auslandsaufenthalts sind Sie nicht durch die Hochschule versichert, aber z. T. Versicherungsschutz durch Studierendenwerk – bitte im Einzelfall prüfen!

www.sw-ka.de/de/finanzen/versicherungen/

• Prüfen Sie bereits vor Antritt des Auslandsstudiums, ob Sie ausreichend versichert sind (Kranken-/Haftpflicht-

/Unfallversicherung)

• Gerade für Aufenthalte in Übersee müssen Sie oft eine lokale Krankenversicherung abschließen

• Zusatzversicherung für Auslandsstudienaufenthalte über den DAAD möglich

www.daad.de/versicherung/allgemein/bedingungen/de/14380- daad-versicherung-zielland-ausland/

• Ihre deutsche Krankenversicherung muss während des Auslandsaufenthalts bestehen bleiben

(62)

Unterkunft während des Auslandsstudiums

• wird fast immer von der Gasthochschule reserviert

• Auch Free Mover Hochschulen verfügen über Unterkunftsmöglichkeiten bzw. helfen bei der Vermittlung

• Ihr Zimmer in KA: untervermieten bzw. ggf.

dem Auslandsamt für Gaststudierende

anbieten, falls möglich!

(63)

Nächste Schritte…

1. Entscheidung treffen: Auslandsstudium an einer Partnerhochschule oder als Free Mover? Wann?

2. Ggf. Teilnahme an Essay und Interkulturellen Workshop

3. Bewerbung für Partnerhochschulen der PHKA bis zum 01.Dezember 2021 oder selbständige Suche nach Einrichtung

4. Finanzielle Förderung?

Bei PHKA Partnereinrichtung Bewerbung auf Förderung im Bewerbungsformular für

Auslandsaufenthalt!

(64)

Nächste Schritte…

Zum Internationalen Tag kommen!

Wann: am 10. November 2021

Wo: in Gebäude 3, Erdgeschoss / Foyer

Was: Informationsstand des Akademischen Auslandsamts mit Erstinformation und ggf.

Beratung von 09:30 – 13:30 Uhr

Außerdem: Internationaler Markt der

Möglichkeiten - Austausch mit Incomings und ehemaligen „Outgoings“ von 13:30 – 14:30

Uhr!!

(65)

Beratung im Akad. Auslandsamt:

 Frau Karnutsch: allg. Nachfragen zum Auslandsstudium, Anmeldungen

 Julia Friedl: Beratung zum Auslandsstudium

Anmeldung zur Onlinesprechstunden über Profilseiten in StudIP

Tel.: 0721-925-4221 (Karnutsch) oder -4222 (Friedl) aaa@ph-karlsruhe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemäß der „Satzung der Pädagogischen Hochschule Freiburg über die Aufnahmeprüfung in den Integrierten Bache- lorstudiengang Lehramt Primarstufe (inkl. Profilierung

(8) Innerhalb einer Woche nach einer Sitzung des StuPa oder des ExOrg kann durch jedes Mitglied der Studierendenschaft vor dem Ältestenrat der Einspruch erhoben

Der Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten Teil 2 – Mentor/in“ befähigt Praxislehrpersonen zum professionellen Aufbau von förderlichen

Die VS besuchen etwas über 120 Kinder, von denen etwa 70 zum zweispra- chigen Unterricht angemeldet sind. 54 Kinder besuchen die Ganztagsschule, davon sind 32 zum

Neben wissenschaftsgeleiteter Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen und Personen in pädagogischen Berufsfeldern stellt Forschung im Bereich Bildung, Unterricht

(2) Im Falle seiner Verhinderung hat jedes zu einer Sitzung einberufene Mitglied aus der Gruppe der Lehrenden einen/eine Stellvertreter/Stellvertreterin jener AStG-Akademie, der

(1) Immatrikuliert werden kann, wer eine Hochschulzugangsberechtigung hat (§§ 37, 38 HmbHG, 11 BHHG) oder Inhaberinnen und Inhaber der Fachhochschulreife nach dem

(1) Das Aufnahmeverfahren zur Feststellung der Eignung für das Lehramt an Schulen gilt unabhängig von der Staatsangehörigkeit für Studienwerber:innen, die im