• Keine Ergebnisse gefunden

Geschlechtsunterschiede in Träumen - Inhaltsanalytische Erfassung von oknophilen und philobatischen Traumbildern in den Träumen von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geschlechtsunterschiede in Träumen - Inhaltsanalytische Erfassung von oknophilen und philobatischen Traumbildern in den Träumen von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hopf, Hans H.

Geschlechtsunterschiede in Träumen - Inhaltsanalytische

Erfassung von oknophilen und philobatischen Traumbildern in den

Träumen von Kindern und Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992) 5, S. 176-184

urn:nbn:de:bsz-psydok-35563

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerhardt, U.:

Beratungsarbeit

mit auslandischen Fami¬ lien

(Counsehng Help

for

Immigrant

Families) 76

Kassebrock, F.:

Bewältigung

der

Ablösungsprobleme

an¬

fallskranker

Jugendlicher

und junger Erwachsener mit Hilfe eines

multidisziphnaren

Beratungsteams

(Coping

with Conflicts in Families ofAdolescents and

Young

Adults with

Epilepsy.

Strategies of

Epileptological

and

Psychosocial Counsehng)

258

Familientherapie

Bauers, B.:

Familientherapie

bei

Scheidung (Family

The¬

rapywith DivorceFamilies) 253

Heekerens, H. P.: Humor in der

Familientherapie

-Zum

Stand der Diskussion (Humour in

Family Therapy

-TheStateof the Discussion) 25

Müssig, R.:Familienmuster im Dienstder

Selbstorganisa¬

tion aus

psychoanalytisch-systemischer

Sicht

(Family

Patternswith theTaskof

Seiforganisation

ina

Psycho-analytic-Systemic View)

219

Schmidt, H. R.: Familienkonstellationen in Theorie und

Praxis:Über

Symmetrie

und

Komplementarität (Family

Constellations in

Theory

and Practice:Upon

Summerty

and

Complementary)

331

Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M.H./Ihle,

W./Loff-ler,W./Stohr, R-M/WErNDRicn,D./Weinel, H.:.Ri¬

sikokinder':Zur

Bedeutung

biologischer

und

psychoso¬

zialer Risiken für die kindliche

Entwicklung

in den beidenerstenLebensjahren

(Children

at Risk:The Role of

Early Biological

and

Psychological

Factorsinthe

De-velpoment

ofInfants andToddlers) 274

Mackenberg, H.: Gefühlserkennen bei Kindern mit

MCD-Diagnose

(Recognition

of Other's Emotions in

Children with MinimalBrain

Dysfunction)

9

Weber,P.:DieMotorik hörbehinderterKinder(The

Mo-toricity

of

Hearing Impaired Children)

2

Weindrich, D./Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M. H.. Disharmonische

Partnerbeziehung

der Eltern und kind¬

liche

Entwicklung

im

Säuglings-

und Kleinkindalter (MaritalDiscord and

Early

ChildDevelopment) .... 114

ZrMMERMANN, W.:

Integrative

Einzelpsychotherapie

ju¬

gendlicher

und

jungerwachsener

Enuretiker -

psycho-dragnostrsche

und

psychosomatische Aspekte (Integrati¬

ve

Psychodynamic-oriented

Psychotherapy

of Youth

and Young Adult Enuretics

-Psychodiagnostic

and

Psychosomatic

Aspects) 156

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

nach derdeutschenEinigung

Forschungsergebnisse

Cierpka, A./Frevert, G./Cierpka, M.: „Manner schmut¬

zen nur!" - eine

Untersuchung

uber alleinerziehende

Mutter in einem

Mutter-Kind-Programm

(„Men Make

ButDirt")-A

Study

on

Single

Educating

Mothersina

Mother-Child-Programme)

168

Deimann,P./Kastner-Koller,U.: Was machenKlienten

mit

Ratschlagen'

Eine Studie zur

Compliance

in der

Erziehungsberatung

(Howdo Clients

comply

wrth Ad¬

vice?)

46

Haring,H.G./Hüsing,A.:SindEltern mit der

Schulpsy-chologischen

Beratung zufrieden'

-Erprobung

eines

Elternfragebogens

(Are Parents satisfied with School

Psychologist's

Consultation5 - The

Testing

of a

Que-stionaireforParents) 52

Hollander, A./Hebborn-Brass, U.: Familiale Entwick¬

lungsbedingungen

von autistischen Kindern vor der

Heimaufnahme:Ein

Vergleich

mit Famrlren von

hyper¬

kinetisch, emotional und dissozial gestörten Kindern

(Family-Environment

of Autistic Chrldren Before Refer¬

raltoaResidentalCare Institution:AComparisonwith Families of Hyperactive,

Emotionally

Disturbed and

ConduetDisordersChildren) 40

Hopf, H.H.: Geschlechtsunterschiede in Traumen. In¬

haltsanalytische Erfassung

von

oknophrlen

und

philo¬

batischen Traumbildern in den Traumen von Kindern

und

Jugendlichen (Differences

of Sex in the Dreams

-Content

Analytrcal

Recordof

Oknophile

andPhilobatic

Visions intheDreamsof Children and

Young People)

176

Fegert,J.M./GErKEN, G./Lenz,K.:

Einige

Eindruckezur

kinder-und

jugendpsychiatrischen

VersorgunginBerlin nach dem Fall der Mauer

(Psycho-social

Situation of

Families and Child

Psychiatric

Problems in Berlinafter theFallofthe BerlinWall) 361

Hofler, C:

Psychosoziale

Belastungsfaktoren

im histori¬

schen Umbruch

(Psycho-Socral

stress Factors Caused

byHistorical

Change)

350

Hummel, P.: Transkulturelle Probleme der Kinder- und

Jugendpsychiatrie

oder

Folgen

einer inversen

Migra¬

tion' - Zur

Diagnostik

und

Behandlung

von Kindern

und

Jugendlichen

aus der

ehemaligen

DDR in der,al¬

ten'

Bundesrepublik

(Cross-cultural Problems in Child

and Adolescent

Psychiatry

or Consequences of an

In-verse

Migration'

- The

Diagnosis

and Treatment of Children and Adolescents from theFormer GDR inthe

.Ancient' FRG) 356

Schier,E.:Ethnomedizinischeund

transkulturell-psychia¬

trische

Aspekte

der

Migration

(Ethnomedical and

Transcultural-Psychratric

Aspectsof

Migration)

345

Specht, F./Anton, S.:Stationare und teilstationare Ein¬

richtungen

fürKrnder- und

Jugendpsychiatrie

im verein¬

ten Deutschland 1991 (In-Patient and

Partially

In-Pa-tient

Psychiatric

Institutions for Children and Adoles¬

centsinUnited Germany1991) 367

Winkelmann, B.: Manifestation

psychischer

Störungen durch

Belastungsfaktoren

des historischen Umbruchsin der

ehemaligen

DDR

(Manifestation

of

Psychic

Disor¬ ders

Through

Stress Factors Caused by the Historical

(3)

IV Inhalt

Praxisberichte

BrsciiOFF, D.:

Bemerkungen

über das Problem der

Spal¬

tung bei anorektischen Patientinnen

(Considerations

AbouttheProblemofInter- and

Intra-psychic Splitting

in AnorecticPatients) 95

Bode, M./Meyberg, W.:

Musiktherapie

in einer kinder-und

jugendpsychiatrischen

Abteilung

(Music

Therapy

in aChildren's and Adolescents'

Psychiatric

Department) 293

Guggenbühl, A.: Das

Mythodrama

-ein

gruppenpsycho¬

therapeutisches

Modellfur dieArbeit mit Kindernund

Jugendlichen (Tales

and Fiction inGroup

Psychothera¬

pyforChildren andJuveniles) 297

Übersichten

Buchholz, M.B.: StreitundWider-Streit-

Unbewußthei-ten im kulturellenKontext

(Quarreis

and Counterquar-rels-Unconsciousness in Cultural

Context) 17

Dettmering, P.: DasMarchenvom ,Marienkind'-Ado¬

leszenz im Marchen (The

Fairy-tale

of ,St. Mary's

Child') 90

DrEPOLD,B.:Probleme der

Dragnostik

ber Borderline-Stö¬

rungenim Kindesalter(Problemsin

Diagnosing

Border¬

lrneDisordersin

Children)

207

Furtado, E. F.: Die

Entwicklung

der kommunikativen

Kompetenz

im

Sauglingsalter

(The Infant Communica¬

tive

Competence

Development)

139

Guttormsen,G.:

Unfreiwillige Kinderlosigkeit:

ein Fami¬

lienproblem (Infertility:

a

Family Problem)

247

Hammon, C.P.: Gefahrliche Comics - nurein Märchen'

(The Dangers

of Comics

-Nothing

buta

Fairy

Tale') 184

Hantsche, B./Henze, K.H./Piechotta, G.:

Psychoso¬

ziale

Aspekte

bei der

Frühgeburt

eines Kindes - eine

Bestandsaufnahme

(Psychosocial

Aspects of Premature

Birth.ASurvey) 129

HELBiNG-TrETZE, B.: Die Funktion und

Bedeutung

von

Idealbildungen

furdas Selbstin der Adoleszenz- illu¬

striertanAnton Reiser(The Function and

Meaning

of

Idealizing

for the SeifinAdolescence - illustratedwith

AntonReiser) 57

KoLBENSTVEDT-MrcitEL, G./Eggers, C: Die

Bedeutung

des

Ubergangsobjektes

fur die

psychische

Entwicklung

des Kindes

(The Significance

of Transitional Objects for the Child'sMental

Development)

215

Kusch,M./Bode,U.: Der

Psycho-Soziale

Fragebogen

fur die Pädiatrische

Onkologie

(PSFPO) (The

Psycho-Soci-al

Questionaire

of thePaediatric

Oncology

[PSFQPO])

240

Müller-Küppers,M.: Aus den

Anfangen

der Kinderana¬

lyse

(Upon the

Beginnings

of Child

Analysis)

200

Otto, B.: Grenzender

Milieutherapie

Bruno Bettelheims (Limitsof the

Milieu-Therapy

ofBruno Bettelheim) .. 316

Schacke, M.:

Ichstörungen

ber

Geistigbehinderten

- An¬

sätzezueinem Verständnis

(Egodisturbances by

Mental

Retardates)

119

Sciimolzer, C:AngstundAdoleszenz

(Anxiety

and Ado¬

lescence) 320

Specht, F.:Kinder- und

Jugendpsychiatrie

-wie,wo, für

wen'

-Fragen der

Versorgungsforschung

(Child

and Adolescent

Psychiatry

- How, Where, For Whom'

-Questions

ofMedical Careand of Research

Concerning

MedicalCare) 83

Strehlow, U./Lehmkuhl, U./Haffner, J.:

Erfahrungen

mit den

Neufassungen

der

Klassifrkationssysteme

fur

psychische Störungen

(ICD-10und5.AchseMAS)

(Ex-periences

with the NewInstalled ICD-10and theNew

VersionofMAS) 328

Vogt-Hillmann, M./Burr, W./Eberling,W.: Ein kurz¬

therapeutisch

synergetischer

Ansatz inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

(A

Synergetic Approach

of Brief The¬

rapyinthe

Psychiatric

Treatment of Childrenand Ado¬

lescents) 286

Tagungsberichte

Bericht überdie

Jahrestagung

des Arbeitskreises

DGPT-VAKJPvom28.-30.Mai 1992 inTiefenbrunn beiGöt¬

tingen

263

Buchbesprechungen

Affleck, G. et al.: Infants in Crisis. How Parents cope

with NewbornIntensive Care anditsAftermath 230

Baeriswl-Rouiller, I.- Die Situation autistischer Men¬

schen 33

Bauerle, D.: Im

Kampf

gegen die

Drogensucht.

Hilfen

furElternund ihreKinder 189

Barchmann, H. et al.: Aufmerksamkeit und Konzentra¬

tionimKindesalter 230

Bremer-Hübler, U.: Streßund

Streßverarbeitung

im tag¬

lichenZusammenleben mit

geistig

behindertenKindern 101

Brückner, J.etal.:

Musiktherapie

fur Kinder 100

Bullock, M.

(Ed.):

The

Development

of IntentionalAc¬

tion.

Cognitive,

Motivational, andInteractiveProcesses 337

Dieckmann,H.:GelebteMarchen

-Lieblingsmarchen

der

Kindheit 101

DrETHELM, K.:Mutter-Kind-Interaktion.

Entwicklung

von

ersten

Kontrolluberzeugungen

232

ErCKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse

-Beitrage

zurTheorieundPraxis, Bd.27 ... 148

ELLtOT, M.: So schütze ich mein Kind vor sexuellem

Mißbrauch, Gewalt undDrogen 103

Esser, G.: Waswird ausKindern mit

Teilleistungsschwä¬

chen? 339

Fast, I.: VonderEinheitzurDifferenz 379

FrsiiER,S.:Heimweh. Das

Syndrom

undseine

Bewaltigung

340

Frosciier,W.

(Hrsg.):

Lehrbuch der

Neurologie

mit

Re-petitorium 103

Gaddes, W. H.:

Lernstörungen

und Hirnfunktion. Eine

neuropsychologische Betrachtung

189

Gorres, S./Hansen,G.

(Hrsg.):

Psychotherapie

beiMen¬

schenmit

geistiger Behinderung

269

Greiffenhagen, S.: Tiere als

Therapie.

Neue Wege in

Erziehung

und

Heilung

104

GRrssEMANN, H.:

Förderdiagnostik

von

Lernstörungen

. . 308

Grissemann,H.:

Hyperaktive

Kinder 310

Groschke, D.:

Psychologische Grundlagen

der

Heilpad¬

agogik

306

Hebborn-Brass,U.:

Verhaltensgestörte

Kinder im Heim. Eine

empirische

Langsschnittuntersuchung

zu Indika¬

tion und

Erfolg

268

Heidenreich, W./Orio,G.:Sterilisation bei

geistiger

Be¬

hinderung

309

Heimiich.H./Rother, D.: Wenn's zu Hause nicht mehr

geht. Elternlösen sichvonihrem behindertenKind . . 190

Herkner,W.:Lehrbuch

Sozialpsychologie

234

(4)

Inhalt V

Hinze, D Väter und Mütter behinderter Kinder Der

Prozeß der

Auseinandersetzung

im

Vergleich

267

Hofmann,V DieEntwicklung

depressiver

Reaktionen in

Kindheit und

Jugend

311

Imber-Black, E Famrlren und

größere

Systeme Im Ge

struppder Instrtutionen 151

Janus,

L Wie die Seeleentsteht Unser

psychisches

Leben

vorund nachder Geburt 149

Kegel, G/Tramitz, C Olaf, Kind ohne

Sprache

Die

Geschichteeiner

erfolgreichen

Therapie

270

Klosinski, G (Hrsg) Pubertatsnten

Aqurvalente

und Defrzrtern unsererGesellschaft 235

KoNrc, K/Lindner, W V

Psychoanalytische

Gruppen-therapre

269

Lebovici, S Der

Saughng,

dre Mutter und der

Psycho-analytrker

- DrefrühenFormender Kommunrkatron

308

Lehmkuhl,U (Hrsg )

Therapeutrsche Aspekte

und Mog¬

hchkerten rnderKrnder und

Jugendpsychratrre

231

Leonhard, K Kinderneurosen und

Kinderpersönlichkeit

336

Leyer, E M Migration, Kulturkonflikt und Krankheit Zur Praxisder transkulturellen

Psychotherapie

378

Lohaus, A Gesundheit und KrankheitausderSichtvon

Kindern 149

Martinius, J

(Hrsg

) Kinder- und

jugendpsychiatnsche

Notfalle 34

Massing, A

(Hrsg

)

Psychoanalytische

Wege in der Fa¬

milientherapie

68

Matakas, F Neue

Psychiatrie Integratrve Behandlung

psychoanalytrsch

und

systemrsch

307

Moller,W/Nix, C

(Hrsg

) Kurzkommentarzum Kin¬

der-und

Jugendhilfegesetz

102

Mogel,H

Psychologie

des

Kinderspiels

338

Müssig,R. Famihen-Selbst-Bilder Gestaltende Verfahren

rnder Paar- und

Famrhentherapie

233

Nissen,G (Hrsg)

Psychogene

Psychosyndrome

undihre

Therapie

rmKrndes-und

Jugendalter

230

Osterrerchrsche

Studiengesellschaft

für

Krnderpsychoana¬

lyse

(Hrsg ) Studrenzur

Krnderpsychoanalyse

IX, 1989 31

Orbach, I Krnder, dre nrcht leben wollen 150

Perrez,M/Baumann,U

(Hrsg

) Klmrsche

Psychologie,

Bd 2 Interventron 32

Quekelberghe,

R.v Klmrsche

Ethnopsychologre

Emfuh

rung rn dre Transkulturelle

Psychologie, Psychopatho

logre

und

Psychotherapre

67

Randolph, R.

Psychotherapre

-Herlung

oder

Bildung'

Pädagogische

Aspekte

psychoanalytischer

Praxis 309

Rauchfleisch,U

Kinderpsychologrsche

Tests Ein Kom

pendiumfur Kinderärzte 235

Rehn, E Geschwister

zerebralparetischer

Kinder Per

sönhchkeitsstruktur, Lebenssrtuatron und seehsche Ge¬

sundhert 99

Retter, H

(Hrsg

)

Kmdersprel

und KmdhertrnOstund

West 98

Rogers, C R./Schmid, P F Person-zentrrert Grundla¬

genvonTheorie und Praxis 376

Rothenberger,A WennKinderTicsentwickeln Beginn

einer

komplexen

kinderpsychiatrischen

Störung

33

Rotthaus, W (Hrsg ) Sexuell deviantes Verhalten Ju

gendhcher

337

Salisch,M v Kmderfreundschaften 312

Schoppe,A

Kinderzeichnung

undLebenswelt NeueWe

gezumVerstandnrsdes kindlrchen Gestaltens 229

Schuize,H Stotternund Interaktion 99

Sesterhenn, H Chronische KrankheitimKindesalterim

Kontext der Familie 192

Solnit,AJ etal (Eds) The

Psychoanalytic Study

ofthe

Child,Vol 45 69

Sommer-Stumpenhorst, N Lese und Rechtschreib

Schwierigkeiten

Vorbeugen

und Uberwmden 100

Speck, O ChaosundAutonomrernder

Erzrehung

trzie

hungsschwrerrgkeiten

untermoralischem

Aspekt

70

Spiess, W (Hrsg)

Gruppen

und Team

Supervrsron

rn

der

Herlpädagogrk

190

Stork,

J

(Hrsg) NeueWegermVerständnis der allerfrü

hesten

Entwicklung

des Kindes Erkenntnisse der

Psy

chopathologie

des

Saughngsalters

69

SzcZESNY-rRrEDMANN,C Drekühle Gesellschaft Vonder

Unmöghchkert

derNahe 67

Textor,M R

Scherdungszyklus

und

Scheidungsberatung

267

Textor, M R Familien

Soziologie, Psychologie

Eine

Einführung

fursoziale Berufe 268

Theunissen, G

Heilpadagogik

imUmbruch 270

TihTZE-fRrTZ, P Handbuch der

heilpadagogischen

Dia

gnostik

377

Tolle,R.

Psychiatrie

231

Trepper, TS/Barrftt, MJ Inzest und

Therapre

Ein

(system)therapeutisches

Handbuch 191

Trescher,H/Büttner,C

(Hrsg

)

Jahrbuch

fur

Psycho

analytrsche

Padagogrk

3 339

Tyson, P/Tyson, R.

Psychoanalytrc

Theones ofDevel

opment AnIntegration 66

Vereinigung fur

Interdisziplinare Fruhforderung (Hrsg)

Famihenorrentrerte

Frühförderung

378

VrEBROCK, H/Holste, U

(Hrsg

)

Therapie

-Anspruch

und

Widerspruch

338

Westhoff, K/Kluck, M L

Psychologische

Gutachten

schreiben undbeurteilen 149

Wiesse,

J

(Hrsg) PsychosomatischeMedizin inKindheit

undAdoleszenz 98

WilmerT, H Autistische

Störungen Aspekte

der

kogm

tiven

Entwrcklung

autrstrscherKrnder 234

ZrEGLER, F Krnder als

Opfer

von Gewalt Ursachenund

Interventronsmöglichkeiten

271

Zinke-Woiter, P

Spuren

-Bewegen

- Lernen Hand

buch der mehrdrmensionalen

Förderung

bei kindlichen

Entwicklungsstorungen

232

Edrtonal344

MitteilungenderHerausgeber265

Autorender Hefte 30, 64, 97, 146, 184, 219, 265, 303, 331,

374 Diskussion/Leserbriefe266 Zeitschnftenubersicht 64, 146, 226, 304, 374

Tagungskalender

35, 72, 105, 152, 193, 237, 272, 313, 342, 382 Mrtterlungen36, 73, 106, 154, 194, 238, 272, 342, 382

(5)

Geschlechtsunterschiede

in

Träumen

Inhaltsanalytische

Erfassung

von

oknophilen

und

philobatischen

Traumbildern

in

den Träumen

von

Kindern

und

Jugendlichen1

Von Hans

H.Hopf

Zusammenfassung

Bislang

war

festgestellt worden,

daß sich Madchen in

ihrenTraumenmehr mitzwischenmenschlichen Beziehun¬ gen

befassen, Jungen

dagegen

starker mit derAußenwelt und

aggressivem

Streben. In der

vorliegenden

Untersu¬

chung

wurden spontan erinnerte und von Kindern und

Jugendlichen

selbst

protokollierte

manifeste

Traume,

wie sie in

Psychotherapien

berichtet

werden,

mit einem Manu¬ al

untersucht,

in dem die Theorien von Baiint uber

Oknophilie

und Philobatismus

operationalisiert

wurden. Dabei wurde

überprüft,

ob es Geschlechtsunterschiede

gibt.

Ein

wichtiges

Ergebnis

der

vorliegenden

Untersu¬

chung

war, daß Madchen tatsachlich mehr

oknophile

In¬

halteträumen,

Jungen

dagegen

mehr

philobatische.

Da die

philobatische

Haltung möglicherweise

auf ein früheres Trauma zurückzuführen ist als die

oknophile,

deckt sich das

vorliegende Ergebnis

vor allem mit den

Hypothesen

der feministischen

Psychoanalytikerinnen

(Chodorow,

Oiivitr),

daß

Jungen

zu früh aus der

Symbiose

mit der

Mutter entlassen werden. Damit geraten sie verfrüht in

eine

Selbständigkeit,

der sie nicht

gewachsen

sind. Mad¬

chen werden

dagegen

eher narzißtisch überbesetzt und

von den Mutternzu

lange

festgehalten.

1 Theoretische

Vorüberlegungen

1 I

Bishenge

Untersuchungen

uber Geschlechtsunterschiede

in den Traumen

Die

empirische

Traumforschung

konnte

nachweisen,

daß sich verschiedene Personlichkeitsvariablen auf den Inhalt und die Struktur der Traume von Kindern und

Jugendlichen

auswirken. Die

wichtigsten

hiervon sind das Alter und der Stand der

Entwicklung,

die

Kultur,

die soziale

Schicht, Quantität

und

Qualität

einer

psychischen

Störung

und naturlich dasGeschlecht

(u.

a.Foulkeset

al.,

1968, 1969; Fouikes, 1979a, 1979

b,

1982;

Cartwright,

1982).

DieUnterschiede zwischen den

Traumerzahlungen

von weiblichen und mannlichen Traumern wurden von

verschiedenen Autoren untersucht und beschrieben.

1 Aus

der

Abteilung

für Medizinische

Psychologie

der Univer¬

sitätUlm(Leiter.Prof.Dr.HrrmuthZinz). Ich danke HerrnDr.

Vorki rTsciiusciiKr-, UnrvcrsitätUlm, fürseine Hilfe beim Un¬

tersuchender Traumeundbei der

Datenverarbeitung.

In seiner

Aufarbeitung

und

Zusammenfassung

von bis¬

herigen

Untersuchungen

manifester Traumevon Kindern

(vor

derÄra der

Schlafforschung)

diskutiertedeMartino

(1955)

auch die Geschlechtsunterschiede. So war

bislang

festgestellt

worden,

daß Madchen

häufiger

Traume mit¬ teilten als

Jungen,

vorallem erzahlten die Madchen mehr

Details und lieferten

adäquatere

Beschreibungen

der Traumcharaktere. Die Madchen berichteten von mehr

Trauminhalten,

in denen sie

gejagt

oder bedroht

wurden,

sie hatten mehr offene

Wunscherfullungstraume

als die

Jungen

und unterschieden sich auch durch die Art ihrer Wunsche. Im Altervon5-12

Jahren

kamenbei den

Jungen

mehr Traume von

körperlicher

Verletzung,

Unfällen und

vom Fallenvor. Sechsmal

häufiger

als die Madchen hatten

die

Jungen

Traume von Abenteuern und von

Tapferkeit,

aberauch mehr

Angsttraume,

vor allem Furcht vor Rau¬

bern und Einbrechern.Außerdem hattendie

Jungen

mehr kinasthetischeTraume und träumten

häufiger

von

sportli¬

chen Aktivitäten.

van Dr Castif

(1970)

untersuchte mit Hilfe der Con¬

tentanalyse

vonHau &van dtCastie

(1966)

die Traume

von 500 weiblichen und 500 mannlichen

College-Studen¬

ten. Er konnte

feststellen,

daß Frauen

häufiger

von zu

HauseundderFamilie träumten.Auchexistierten in ihren Traumen mehr bekannte

Leute,

die

sorgfaltig

beschrieben werdenkonnten. Sie hatten seltener

aggressive

Traumeals

Manner,

und wenn sie von

Aggressionen

träumten, dann waren esverbale und nurselten

körperliche.

Zu Mannern waren sie freundlicher als zu

Frauen,

und ihre Traume waren emotionaler und

farbiger.

DieTraume der Manner

waren abenteuerlicher und enthielten mehr

physische

Ak¬ tivitäten.

Aggressive Auseinandersetzungen

fanden am

häufigsten

mit Mannern außerhalb der Familie statt, die Hälfte aller

Auseinandersetzungen

war

körperlich.

Die

Manner träumten vermehrt von anderen Mannern und

gehäuft

von

Erfolg

und

Mißerfolg.

In den Traumen der

Mannerexistierten

weniger

freundschaftliche

Beziehungen

und wenn, dann

überwiegend

in Form von helfendenoder

beschutzerischen Akten. Hau et al.

(1982)

stellten in einem

Vergleich

von zwei

Untersuchungen

aus den

Jahren

1950 und 1980

fest,

daß sich die bekannten Geschlechts¬ unterschiede innerhalb von 30

Jahren

nicht wesentlich veränderthatten.

Hau warbereits 1963 in einer

contentanalytischen

Un¬

tersuchung

von Traumen von

Madchen,

Frauen,

Jungen

und Mannern aller Altersstufen zu dem

Ergebnis

gekom¬

men, daß

Jungen

(Manner)

häufiger

von unbekannten

Mannern träumen als Madchen

(Frauen).

Hau schloß hieraus in

Anlehnung

an das FRruDSche

Konzept

vom

Odipus-Komplex,

daß der Fremde in denTraumenoftdie

Prax d Kinderpsychol Kinderpsychiat 41 176-184(1992), ISSN0032-7034

(6)

H.H.Hopf-

Gcschlcchtsrmterschicdcin Träumen 177

Vorstellung

des Kleinkindes vom Vater als feindlichem

Fremdling wiedergibt (vgl.

auchHau &

Domhoff, 1963).

Foulkes

(1982)

kam in seinen

Untersuchungen

von La¬

bortraumen von Kindernzwarzum

gleichen Ergebnis

wie

Hail, fand

jedoch

eine andere

Erklärung

dafür: Er

ging

davon aus, daß

Jungen

ihre

Geschlechtsrollen-Identifika-tion so

lernen,

indem sie andere Manner erleben und so

handeln wie sie

(Identifikation).

Madchen wurden

dage¬

gen ihre Rolle so

erlernen,

indem sie mannliche Verhal¬

tensweisen kennenlernen und sich als

gegensatzlich

erfah¬

ren und auch

gegensatzliche

Verhaltensweisen

zeigen

(reziprokes Lernen).

Beide

Hypothesen

bleiben

gleicher¬

maßen

spekulativ

und

wenig

überzeugend.

Moglicherweise hangen

die Geschlechtsunterschiede in den Traumen von unterschiedlichen

Variablen,

u.a. auch von der

Intelligenz

ab. So untersuchte Stfrniicht

(1966)

eine

Stichprobe

von Traumenvon

Geistigbehinderten.

Ei¬ ne

Analyse

der Inhalte

ergab

hier keinerlei

signifikante

Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

FouiKrs

(1982)

konnte mit seinen

Untersuchungen

von

Labortraumen im wesentlichen die bisher

festgestellten

Geschlechtsunterschiede in den Traumen der Kinder be¬

stätigen.

Soträumten die

5-7jahrigen

Jungen

häufiger

von

mannlichen

Fremden,

die Madchen vermehrt von ihnen

bekannten weiblichen Personen. Die Traume der Mad¬ chen enthieltenwahrendderPraadoleszenz deutlich weni¬ ger offeneund von anderen

provozierte

Aggressionen

als

jene der

Jungen.

Die

13-15jahrigen

Madchen träumten

signifikant

häufiger

als

Jungen

vom

eigenen

Heim oder

von anderen

Wohnungen.

DieTraume der

Jungen

enthiel¬

tenmehroffene Themenvon

Ärger

und

Feindseligkeit

und waren

insgesamt weniger

erfreulich als die Traume der

Madchen. Fouikes

geht

davon aus, daß dieser Tatbestand

deutlich

macht,

daß die Praadoleszenz fur

Jungen

mehr Probleme mit sich

bringt

und darum auch schwerer zu

bewältigen

ist als fur Madchen.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Es existieren verschiedene

Untersuchungen,

welche die Traume von

Madchen mitdenen der

Jungen

vergleichen,

keine dieser

Untersuchungen

war

jedoch

hypothesengeleitet.

- Die Traume von Madchen und

Jungen

unterscheiden sich

deutlich;

die Unterschiedebilden sich in der

Regel

kontinuierlich zum Wachleben ab.Welche Geschlechts¬

unterschiedesich abbilden undaufwelche Art und Wei¬

se,

hangt

von verschiedenen Variablen ab

(wahrschein¬

lichvonder

Intelligenz,

dem

Alter,

der sozialen Schicht

u.a.).

- Die Traume der

Jungen

und der Manner werden im

allgemeinen

als unerfreulicherund

aggressiver

beschrie¬ ben als die Traume der Madchenund Frauen. Die

Jun¬

gen träumten sich auch

häufiger

als Held in Abenteuern

und bei

großen

Taten.

- In

Anlehnung

an Cartwrigiit

(1982)

kann

verallgemei¬

nernd gesagt

werden,

daß sich Madchen

(Frauen)

in ihren Traumen mehr mit zwischenmenschlichen Bezie¬

hungen

und dem Raum innerhalb der

eigenen

vier Wän¬ de

befassen; Jungen (Manner) dagegen

starker mit ag¬

gressivem

Streben und der Außenwelt.

1.2 Soziale und

psychologische Aspekte

werblichen und männlichen Rollenverhaltens

Die

Aufarbeitung

der

bisherigen

Literatur über die Ge¬ schlechtsunterschiedein den Traumen macht

deutlich,

daß

es

bislang

keine

hypothesengeleitete

Untersuchung gibt

und daßvorallem keine

Untersuchung

dieGeschlechtsun

terschiede in den Traumen vor dem

Hintergrund

der neueren Erkenntnisse von

Sozialpsychologie

und

Psycho¬

analyse

diskutiert.

Lediglich

der

Ödipuskomplex

wurde in

einer

Untersuchung

zur

Erklärung

herangezogen

(Hau,

1963).

Darum sollen im

folgenden

kurz

einige Ergebnisse

der

Sozialpsychologie

undder

Psychoanalyse,

insbesonde¬

re imBereich derAffekte und von

Beziehung, Abhängig¬

keit und Autonomie diskutiert werden.

1.2.1

Empirische

Untersuchungen

uber Geschlechts-unterschiede

Als ein wesentlicher Geschlechtsunterschied wurde seit

jeher

das starker

aggressive

Verhalten von

Jungen

disku¬

tiert. Dieser Unterschied konnte durch

empirische

For¬

schung bestätigt

werden: Bereits im Alter von zwei bis

zweieinhalb

Jahren zeigte

sich sowohleine stärkere

physi¬

sche wieauch verbale

Aggressivität

bei

Jungen.

Vor allem konnte im Detail

nachgewiesen werden,

daß sich

Jungen

in

negativistischem Verhalten, negativer

Aufmerksam¬

keitssuche,

antisozialem Verhalten und

körperlicher

Ag¬

gression

hervortun

(vgl.

GRrrNGLASs 1986, S.27).

Im Bereich der

angstlichen

Affekte stellten mehrere

Untersuchungen fest,

daß Madchen

angstlicher,

furchtsa¬

mer und

passiver

sind als

Jungen.

Auch zweifelten sie

häufiger daran,

neue

Aufgaben

bewältigen

zu können.

GRrrNGi.Ass

(1986)

stellte die Validität dieser

Ergebnisse

in

Frage.

Sie hieltes fur

wahrscheinlich,

daß Madchen bei

Angsttests

darum höhere Punktwerte

erreichten,

weil sie ihrewirklichen Gefühleehrlicher

zugaben

als

Jungen,

was

auch durch verschiedene

Untersuchungen

tatsachlich be¬

stätigt

werden konnte

(vgl. S.31).

Hier konnten SciiorrR

& Koch

(1986)

jedoch

an

Sprachproben

von Frauen mit

Hilfe der

Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse

höhere Werte bei

Trennungsangst,

diffuser

Angst

und Gesamt¬ angst feststellen.

Nicht ganz übereinstimmend sind jene

Studien,

in de¬

nendas

jeweilige Abhangigkeitsverhalten überprüft

wurde.

GRrrNGiAss

(1986)

faßte diese

Untersuchungen

zusammen

und

interpretierte

sie so, daß den

Jungen

offensichtlich

das

Abhangigkeitsverhalten

früh

abgewöhnt

wurde und sie sich darum in anderer Weise

betätigen

mußten. Sie

waren somit gezwungen, sich

Erfolgserlebnisse

„in

der

Welt draußen" zu suchen und konnten sich darum auf¬

grund

ihrer

Erfolge

selbst bewerten. Dadurch waren sie

auch nicht mehr auf andere

angewiesen,

um sich selbstzu

definieren und Selbstvertrauenzu finden.

Allerdings

beka¬ men sie so auch

weniger

als die Madchen

Gelegenheit,

einen Sinn fur das

gegenseitige

„Aufeinanderangewiesen-sein" zuentwickeln und maßen den zwischenmenschlichen

Beziehungen überhaupt

weniger Bedeutung

bei

(vgl.

S.

30)

Madchen können

dagegen

nicht im selben Maß wie

Jungen

ein Gefühl des Könnens und der

persönlichen

(7)

178 H. H.

Hopf:

Geschlcchtsuntcrschiede inTräumen

Macht

entwickeln,

weil ihre frühen

Unabhängigkeitsbe¬

strebungen

nicht

genügend

bekräftigt

werden.

Jungen

wer¬

den also früher

unabhängig

und vertrauen auf ihre per¬

sönliche

Macht,

aber

häufig

überschätzen sie diese auch. Frauen bleiben

dagegen

abhängiger

und auf zwischen¬ menschliche

Beziehungen

mehr

angewiesen

als Männer. Dies hat wiederum zur

Folge,

daß Frauen und Männer

(wie

auch Mädchen und

Jungen)

für

Affektprobleme

un¬

terschiedlich

disponiert

sind. So werden

Jungen

häufiger

an

psychologischen Beratungsstellen

vorgestellt,

weil sie

-wie bereitserwähnt

-wegen antisozialem und

aggressivem

Verhalten

Schuldprobleme

bekommen. Bei Mädchen sind

es

häufiger phobische

Ängste,

Trennungsängste

und Pro¬ bleme mit Selbstwert und derWeiblichkeit

(z.B. Bulimie,

Anorexie),

weshalb eine

kinderpsychiatrische

oder psy¬

chotherapeutische Behandlung

notwendig

wird. Seiffge-Krenke

(1986)

konnte mit ihren

empirischen

Untersu¬

chungen

feststellen,

daß mit

beginnendem Jugendalter

eine noch stärkere

geschlechtsspezifische Ausprägung

derpsy¬ chischen

Erkrankungen

zu beobachten ist. Männliche

Ju¬

gendliche

tendierenmehrzu

ausagierenden,

sozial stören¬

denVerhaltensformen mitvermehrten

Aggressionen, Hy¬

peraktivität

und sozial abweichendem

Verhalten;

Mädchen leiden

dagegen

stärkerunter

psychosomatischen

undneurotischen

Verarbeitungsformen

vonKonfliktenmit

Neigung

zuvermehrter

Depression

und

Ängsten.

Dies macht

deutlich,

wie Greenglass

(1986, 264)

inder

folgenden Formulierung zuspitzt:

Weil sich die Mädchen

- und

später die Frauen -

aufgrund

ihrer Sozialisation

mehr als Männer um Zwischenmenschliches kümmern

müssen, sind sie auch verwundbarer und leichter auszu¬

beuten.

1.2.2

Psychoanalytische

Theorien und

Erklärungsansätze

über die

Entstehung

der Geschlechterrollen

Schmauch

(1987, 11)

unterschied innerhalb des psy¬

choanalytischen

Ansatzes zwei wissenschaftlicheTenden¬

zen oder Positionen:

-Ansätze,

die von einer

geschlechtsneutralen

Frühkind¬

heit in den ersten

Lebensjahren

ausgehen;

-Ansätze, die für beide Geschlechtervon Geburt an un¬

terschiedliche

Entwicklungen postulieren.

Zu den

Autorinnen,

die den zuletzt genannten Ansatz vertreten,

gehören

vor allem Mitscherlicii-Nielsen

(1975,

1985); Chasseguet-Smirgel

(1975);

Chodorow

(1985)

und Olivier (1987). Bezeichnenderweise haben sich vor allem

Frauen mit der

Entstehung

der frühen Geschlechterrollen und ihren Unterschieden befaßt. Freuds

(1926e, 303)

Be¬

merkung,

daß das weibliche Geschlechtsleben immer noch ein

„dark

continent" fürdie

Psychologie

wäre, steht dabei leitmotivisch über vielen Arbeiten.

Von schicksalshafter

Bedeutung

ist für

einige

Autorin¬

nen

(Greenglass,

Chodorow,

Olivier)

die

Tatsache,

daß unter den

gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen

die erste

Bezugsperson

für alle Kinderausschließlich eine

Frau ist. Gerade diese scheinbar selbstverständliche Not¬

wendigkeit,

daß Frauen nicht nur die Kinder

gebären,

sondern auch ausschließlich versorgen, wird zunehmend kritisch

hinterfragt.

Mit der

Tatsache,

daß die erste

Bezugsperson jedes

Menschenimmer eine Frau

ist,

ist

ja

auch

verbunden,

daß Mutter und Tochter

gleichgeschlechtlich

und Mutter und Sohn

gegengeschlechtlich

sind. Diese ebenfalls triviale Tatsache wird vonden Autorinnen

allerdings

als derAus¬

gangspunkt

fürdie unterschiedlichen

Entwicklungsverläu¬

fe von Mädchen und

Jungen

gesehen.

Balint

(1937)

ging

bekanntlich davon aus, daß schon die frühesten kindli¬

chen

Erfahrungen

durch die Art und die

Qualität

von

Beziehungen

geprägt

sind,

auch wenn erin seinen Arbei¬

ten

mögliche

unterschiedlichen

Entwicklungsverläufe

von

Mädchenund

Jungen

nicht

explizit

in

Erwägung

zog. Chodorow

(1985)

hielt es in

Anlehnung

an Balints

Theorien für

wahrscheinlich,

daß schon die frühesten

Beziehungserfahrungen

für Mädchen andere sind als für

Jungen.

Aufgrund

der

geschlechtlichen

Gleichheit erführen Mütter ihre Töchter in starkem Maß als sich selber ähn¬ lich und als

Verlängerung

ihres

eigenen

Selbst.

Dagegen

erlebten sie ihre Söhne schon früh als von sich getrennt

(vgl.

auch

Flaake,

1987,

557).

Jungen

werden darum auch früher aus der

praodipalen

Symbiose

mit der Mutter entlassen als

Mädchen,

die län¬ ger in einem Zustand vonVerschmolzenheitmitder Mut¬

ter verbleiben

(vgl.

auch

Mitsciierlich-Nielsen,

1985,

33).

Nach Chodorow

neigen

Mütter von

Töchtern,

weil

siedasselbeGeschlechtwie ihreTöchter haben und selbst einmal Mädchen waren,

dazu,

diese nicht in

gleicher

Weise als verschieden von sich selbst zu betrachten wie

MüttervonSöhnen.In beiden Fällen

empfände

die Mutter zwar ein Gefühl der Einheit und Kontinuität mit ihrem

Kind. Dieses Gefühl sei

jedoch

Töchtern

gegenüber

auf

jeden

Fall stärker und anhaltender:

„DieprimäreIdentifikation unddie

Symbiose

mit Töchtern ist im

allgemeinen

stärker, und die Besetzung der Töchter behält ehernarzißtische Elementebei, d.h. basiert aufdemErlebender

Tochter alsErweiterungoder

Verdoppelung

derMutter,während die Besetzung derTochter als sexuell anderes Wesen normaler¬

weise nur ein schwächeres, weniger

signifikantes

Thema ist"

(Chodorow, 1985, 143).

„Weil sie sich von ihren Söhnen

geschlechtlich

unterscheiden,

erleben Mütterdiese als männliche

Gegenstücke.

Die Besetzung

ihrer Söhne istvon

Anfang

an eher eine

Objektbesetzung

eines

sexuell anderen,

möglicherweise

durch narzißtische Komponen¬

tenergänzt. Söhne werden eher alsvon derMutterdifferenziert

erlebt, und Mütterbetonen dieseDifferenziertheit" (Chodorow, 1985, 144).

Der Autorin

folgend

brichtalsofür

Jungen

die

Symbio¬

se früher auseinander als für Mädchen.

Jungen

werden

verfrüht in eine

Selbständigkeit

entlassen,

der sie noch nicht

gewachsen

sind. Diese

Feststellung

deckt sich mit allen

empirischen Untersuchungen (vgl.

Greenglass,

1986).

Die

praodipale

Mutterbeziehung

wird aber darum noch

problematischer

und

kompliziert,

weil der

Junge

aufgrund

seines Geschlechtes andererseits von der Mutter

begehrt

wird und das Mädchenzwarals Kind

geliebt wird, jedoch

nicht als sexuelles

Objekt

(vgl.

Olivier, 1987).

Auch

(8)

H.H.Hopf:

Geschlcchtsuntcrschicde in Träumen 179

dorow deutet in einer Fußnotediese

Komplikationen

an;

auf eine ausführlichere Diskussion muß an dieser Stelle

verzichtetwerden.

Nach Chodorow entwickeln Frauen und Männer Per¬

sönlichkeiten,

dievon

jeweils

unterschiedlichen Grenzerfah¬

rungen und unterschiedlich konstruierten inneren

Objekt¬

welten bestimmt werden. Deshalb ist die weibliche Persön¬ lichkeit ihrer

Meinung

nach

weniger

auf

Verdrängung

innerer

Objekte

und auch

weniger

auf

festen,

stabilen

Ich-Abspaltungen

aufgebaut,

sondern stärkeraufdie

Erhaltung

und Kontinuität äußerer

Beziehungen

ausgerichtet.

„Weil sie die

praodipale

Liebe zurMutterweiterführen, defi¬ nieren und erleben sich Mädchen im Verlauf ihres Heranwach¬

sens als kontinuierlich mit anderenverbunden; ihre

Sclbsterfah-rung ist durch flexiblere und

durchlässigere

Ich-Grenzen be¬

stimmt. Knaben

hingegen

definieren sich mehr als separate und verschiedene Wesen und entwickeln ausgeprägtere Ich-Grenzen

und stärkere

Differenzierungen.

Das

grundlegende

weibliche

Selbstgeßühl

ist

Weltverbundenheit,

das

grundlegende

männliche

Selbstgeßühl

ist

Separatheit

(Chodorow,1985, 220).

Der

Junge

versucht also

ständig,

der

Symbiose

zu ent¬

fliehen,

während das Mädchen sie sucht. Olivier

(1987,

150)

beschrieb die unterschiedlichen

Grundhaltungen

so,

daß der Mann

fürchte,

wieder

eingeschlossen

zu

sein,

während die Frau immer

Angst habe,

nicht

genügend

geliebt

und

begehrt

zuwerden. Es ist darum davon auszu¬

gehen,

daßsich

einige

dieserfrühen

Prägungen

und

Äng¬

ste in den Träumen von Mädchen und

Jungen

kontinuier¬

lich

niederschlagen,

waszumindest teilweise im Abschnitt

über die Geschlechtsunterschiede in den Träumen zu er¬

kennen war.

1.3 MichaelBalints Theorien überdie

Entstehung

von

Objektbeziehungen

undihre

Störungen

Balints Theorien über die

primäre

Liebe,

Oknophilie

und Philobatismus entstanden in

Fortführung

der späten Arbeiten von Ferenczi

(1924)

und in der

Folge

von Ana¬

lysen

stark

regredierter

Patienten als sogenannte Rekon¬ struktionen: Sie wurden also nichtwährend direkter Beob¬

achtungen

von Kindern

entwickelt,

wieetwa die theoreti¬ schen Annahmen von Spitz und

Mahler,

sondern aus

Erfahrungen

und

Beobachtungen

von

Regressionen

in der

psychoanalytischen

Praxis entwickelt.

NachBalints

Meinung

(1937)

istauchdie allerfrüheste Phase des

nachgeburtlichen

Seelenlebens nicht narzi߬

tisch,

sondern

objektgerichtet,

nur

geht

Balint davon aus,

daß diese

Objektrelation

von

passiver

Natur sei. Ihr Ziel

sei: Ich soll

geliebt, befriedigt werden,

und zwarohne die

kleinste

Gegenleistung

meinerseits.

Balint

ging

davon aus, daß der Fötus und seine Um¬

welt vor der Geburt harmonisch verschränkt waren und

ineinander

übergingen;

es

gab

noch keine

Objekte,

son¬

dern nur Substanz und Raum ohne Grenzen. Die Geburt

erzwingt

schließlich in unsererKultur eine neueForm der

Anpassung,

eine

Trennung

zwischenMensch und Umwelt.

Jetzt

beginnt

seiner

Meinung

nach die Harmonie mit dem

Grenzenlosenzu zerbrechen

(Balint,

1970, 82).

Zur Abwehr der hieraus resultierenden archaischen

Ängste

bieten sich nach Balint zwei

Wege:

Als Reaktion aufdie traumatische

Entdeckung,

daßWiderstand leisten¬ de und

unabhängige

Objekte existieren,

schafft sich das Kind entweder eine

oknophile

oder eine

philobatische

Welt.Während der

Oknophile

die Existenz

unabhängiger

Objekte

zu

verleugnen

sucht,

indem er sich an sie klam¬

mert, entwickelt der Philobat

überragende Fähigkeiten

(„skills"),

die ihn die Existenz anderer

unabhängiger

Ob¬

jekte

auf diese Weise

leugnen

lassen. Sowohl der Okno¬

phile

als auch der Philobat verwenden also die

Verleug¬

nung, um ihnen

unangenehme

Seiten der Wirklichkeit zu

vermeiden,

beide

Haltungen

sind

jedoch

für Balint

glei¬

chermaßen mehr oder

weniger

pathologisch.

Sie stehen

chronologisch

sekundärzum Zustand der

primären

Liebe,

und zubeiden

gehört

aucheine

ausgesprochen

ambivalen¬

te

Haltung

zu den

Objekten:

Der

Oknophile

ist immer

argwöhnisch,

mißtrauisch, kritisch;

der Philobat immer

überlegen

und herablassend

(vgl.

Balint,

1970, 174).

Balint bildete den

Begriff

„Oknophilie"

aus zweiTeil¬

begriffen,

vondenen der erste

„sich scheuen,

zögern, sich

fürchten,

sich anklammern"

bedeutet,

der

zweite,

vom

griechischen

Wort für Liebe

abgeleitet,

„liebend".

Die

oknophile

Welt besteht aus

Objekten,

getrennt durch

furchterregende

Leerräume.

Das

Verlangen

des

Oknophilen

nach dem

Objekt

oder nach den

Teilobjekten

istnach Balint absolut. Wenn das Bedürfnis

auftritt,

hat auch das

Objekt

dazu

sein,

eswird

einfach als vorhanden vorausgesetzt. Die

oknophile

Welt baut sich aus

physischer

Nähe und

Berührung

auf. Den

Begriff

„Philobat"

bildete Balint in

Anlehnung

an das

Wort

„Akrobat".

Erbeschreibtdamit

jemanden,

der

Wag¬

nisse

(„thrills"),

wie sich vondersicheren Erde zu entfer¬

nen,sucht und

genießt.

Die

philobatische

Welt bestehtaus

freundlichen

Weiten,

die mehr oder

weniger

dicht mit

gefährlichen

und unvorhersehbaren

Objekten

durchsetzt sind. Sichere Distanz und Fernsicht herrschen vor sowie

ein

zwanghaftes

Bedürfnis,

die Weltzu

beobachten,

denn

derPhilobathält

ständig

nach

Objekten Ausschau,

welche die freundlichen Weiten stören könnten.

Aufgrund

seiner

Ausrüstung („skills"),

die er immer mehr

verfeinert,

hat

der Philobat das

Gefühl,

mit

jeder

Situation

fertig

zu

werden. Ihm ist seine Freiheit

wichtig,

und er kümmert

sich nicht

darum,

ob er

geliebt

wird oder nicht: Der

Philobat kann nur die

Objekte lieben,

über die er nach

seinem Gefühl

vollständige

und absolute Kontrolle hat. Der

Oknophile

reagiert

kurz gesagtaufdas Erscheinen

von

Objekten,

indem ersich an sie

klammert,

sie

introji-ziert,

da er sich ohne sie verloren und unsicher

fühlt;

allem Anschein nach

neigt

er

dazu,

seine

Objektbeziehun¬

genüberzubesetzen

(Balint,

1970,

84).

Beim Philobaten

dagegen

sind die

eigenen

Ich-Funktio¬

nen

überbesetzt;

er wird darum nach Balint

(1970,

84)

sehr

gewandt

und erreicht es, mit

wenig

oder gar keiner Hilfevon

Objekten

auszukommen.

Balintstellte

fest,

daß die

oknophile Haltung

als eher

primitiv

und die

philobatische

als hoch entwickelt beein¬

druckt,

wenn man sie nur oberflächlich betrachtet. Geht man

jedoch

davon aus, daß der

Oknophile

immerhin die

(9)

180

H.H.Hopf:

Geschlechtsuntcrschicdc inTräumen

Existenz von

Objekten anerkennt,

der Philobat

dagegen

aufdie allerfrüheste Form der

Weltbeziehung,

dieharmo¬ nische

Verschränkung regrediert,

scheinteher die

philoba¬

tische

Haltung

die

primitivere

zu

sein,

auchwenn sie eine

genaue

Anpassung

an dieWelt erfordert.

Balintwarnteauch

davor, Philobatismus, Aggressivität

und Männlichkeit miteinanderverbunden zu

sehen,

eben¬ so wie

Oknophilie, Masochismus,

Passivität und Weib¬

lichkeit,

und

bezog

sich dabei auf Freud

(1915c,

97).

Er meinte

kritisch,

daß dies nurdann

möglich

sei,

wenn man

nicht zu tief schürfe

(Balint,

i960,

39).

Allerdings

weist

eran anderer Stelledarauf

hin,

daßPhilobatismus

symbo¬

lisch mit Erektion und Potenzverwandt zu sein

scheine,

auch wenn es schwer zu entscheiden

sei,

ob er eher als

eine frühe

primitive

Stufe der Genitalität oder

umgekehrt

als eine

retrospektive,

im Erwachsenenalter

erfolgende

sekundäre

„Genitalisierung"

einer

ursprünglich nicht-geni¬

talen Funktion zu betrachten sei

(Balint,

1960, 25

f.).

An dieser Stelle muß

allerdings

differenziert werden:

Oknophilie

und Philobatismus sind nach Balint unter¬

schiedliche Reaktionsweisen auf das zu unterschiedlichen

Zeiten

stattgefundene

Auseinanderbrechen der

Symbiose

zwischen Mutter und Kind. Wenn

Jungen

allerdings

frü¬ her aus der

Symbiose

entlassen werden

(vgl.

Abschnitt

1.2.2), müssen sie

möglicherweise

die Existenz getrennter

Objekte

verleugnen

und tendieren dann zu

philobatischen

Verhaltensweisen. Mädchen entwickeln eher

oknophile

Phantasien,

weil sie

möglicherweise länger festgehalten

werden und somit

Angst haben,

das

Objekt

zu verlieren.

Könnte also

nachgewiesen

werden,

daß

philobatisch

und

männlich,

wie

oknophil

und

weiblich,

tatsächlich zusam¬

mengehören,

würden dieAnnahmen der

Psychoanalytike¬

rinnen überdie Geschlechtsunterschiede

bestätigt

werden. Man findet nachBalintextreme Formen von

Oknophi¬

lie und Philobatismus nur

selten,

sondern eherverschie¬

denartige Mischungen

der beiden

Objektbeziehungen.

Dabei dientdieeine

Haltung

dazu,

die andere inverschie¬ denen seelischen Schichten zu unterdrücken oder gar zu

überkompensieren.

Es kann davon ausgegangen

werden,

daß

oknophile

bzw.

philobatische Haltungen

in

jedem

Menschen mehr oder

weniger

latent vorhanden sind. Bei stärkeren

Ausprägungen

von

Oknophilie

bestehen nach

Balint

(1970)

Beziehungen

zur

Selbstauslöschung

und zur

Angstbereitschaft,

besonders in der Form der

Platzangst.

Beim Philobatismus

dagegen

sieht Balint

(1970, 110)

Zusammenhänge

zur

beziehungslosen Vereinzelung,

zu

paranoiden Haltungen

und eventuell zur

Klaustrophobie;

bei beiden Formen kann

Depression

auftreten.

2

Empirische

Untersuchungen

2.1

Überlegungen

zur

Stichprobe

undzurMethodik der

Untersuchung

An der

psychologischen

Beratungsstelle

eines

psycho¬

analytischen Ausbildungsinstitutes

wurde im Anschluß an

die

psychodiagnostische

Untersuchung

den Patien¬ ten/Klienten die

folgende

Frage

gestellt:

„KannstDu Dich

an einen Traum erinnern und ihn hier

aufschreiben

?" Zu¬ sätzlich wurde ein

Fragebogen

an alle

niedergelassenen

Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten

in der Bun¬

desrepublik

und Westberlin

versandt,

mit der

Bitte,

ihn auszufüllen und den

jeweils

ersten Traum aus derThera¬

pie

mitzuteilen.

Gleichzeitig

wurden an verschiedenen

Schulen und Schularten in der

Bundesrepublik

und West¬ berlins Schülern von Lehrern die

gleiche Frage

wie oben

gestellt.

Dienurdurch das Geburtsdatum unddie

Angabe

des Geschlechtes

gekennzeichneten Traumprotokolle

wur¬

den

gesammelt.

Allen Träumen war

gemeinsam,

daß es sich sowohl bei

den Patienten wie auch bei den Schülern

jeweils

umeinen

spontan erinnerten Traum pro Person handelt und es als

nicht wesentlich erachtet

wurde,

wann ergeträumtwurde.

Im

Gegensatz

zum

Vorgehen

innerhalb der

experimentel¬

len

Schlafforschung,

wo direkt alle Träume einer Nacht

erfaßt

werden,

sollten hier spontan erinnerte

Träume,

wie sie für

analytische Psychotherapien

relevant

sind,

also

jene,

die eine Selektiondurch die

Traumerinnerung

erfah¬

ren

haben,

untersuchtwerden.

In diesem

Zusammenhang

relativiertsich auch ein ande¬

res Problem der

empirischen

Traumforschung

mit Kin¬

dern und

Jugendlichen.

Bekanntlich

neigen

Kinder zur

Ausschmückung

von Träumen und zum Konfabulieren.

Da

jedoch gerade

solche Träume untersucht werden soll¬ ten, wie sie in

psychotherapeutische Behandlungen

einge¬

bracht

werden,

wog dieses methodische Problem im Hin¬ blick aufdie

Zielrichtung

dieser

Untersuchung gering.

2.2

Operationalisierung

des

Oknophilie-Philobatismus-Konzeptes

nach Michael Balint

Es wurde im

folgenden

ein Manual

erstellt,

in dem die Theorien von Balint

(1960, 1970)

über

Oknophilie

und Philobatismus

operationalisiert wurden,

wobei die

jeweili¬

gen Definitionen aus der Literatur übernommen wurden.

Bei der

Erstellung

des

vorliegenden

Manuals wurde zu¬

dem derVersuchunternommen, die

oknophilen

bzw.

phi¬

lobatischen Inhalte

entsprechend

ihrer Intensität in eine

Rangreihe

zu

bringen,

was

jedoch

keinerlei

quantitative,

sondern

lediglich qualitative

Bedeutung

besitzt. Dabei be¬ deutet der Wert

„0"

keinen

völligen

Ausfall von

Oknophi¬

lie oder

Philobatismus,

sondern nur, daß mitdem vorlie¬

genden

Manual keine

oknophilen

oder

philobatischen

In¬ haltein den Träumen festzustellenwaren.

Da Balint

(1960)

davon

ausging,

daß die

gewöhnliche

klinische

Erscheinung

in der

Regel

eine

Mischung

von

Oknophilie

und Philobatismus

darstellt,

auch wenn vor¬

dergründig

zumeist nur eine

Ausprägung

zu beobachten

ist,

wurde

jeder

Traum im Hinblick auf

Oknophilie

und Philobatismus untersucht. Erste

Anwendungsversuche

mit dem Manual machten zudem die

Notwendigkeit

deutlich,

daß Balints klinische

Beschreibungen

durch Traumbei¬

spiele

erläutertwerden mußten.

Da

Therapeuten

beim Niederschreiben Traumberichte in erheblichem Maß

verändern,

indem sie

eigene

Vor¬

stellungsinhalte

indie Protokolle

projizieren

und das Ma¬ terial so verzerren

(vgl.

Hopf, 1989

b),

wurden für die

(10)

H.H.Hopf:

Geschlcchtsuntcrschiedc in Träumen 181

Abb.1.Manualzur

Einschätzung

der Trauminhalte

Manual

Philobatismus

Oknophilie

1. 1.

Schweben mitFehlenvon

jcgli-

Katastrophen,

Abstürze,

Tal-cher

Mißstimmung.

lenmitexistentiellerAngst, Wert- 6 den Bodenzuverlieren.

Wert:6

Freundliche Weitenbeigleich¬

zeitiger

Bedrohung

durch ge¬

fährliche Objekte.

Werf 5

2.

Furchterregende

Leerräume und

Objekte,

welche

Angst-frerhert und

Geborgenheit

spenden.

Wert:5 3.

DasTraum-Ich wirdmitsei¬

nerAusrüstungund seinen

Fertigkeiten (skills)

mit

jeder

Situation

fertig.

Wert. 4

3.

Trennungsangst

oder Panikre¬ aktionenbeim Verlassen der

Objekte.

Das

Verlangen

nach demObjektistabsolut und nichtaufschicbbar.

Wert:4 4.

Die Objektekönnen nurge¬

liebtwerden,wennsie auch

kontrolliert und

jederzeit

fal-Icngelasen

werdenkönnen.

Wert: 3

4.

Die

Beziehung

erstrecktsich

nuraufeinen Teil des

Objek¬

tes.

Wert:3

5.

Srcherc Distanzund emBe¬

dürfnis,die Weltundalles,

was in ihr

geschieht,

zubeob¬ achten.

Wert:2

5.

Physische

Näheund

Beruh-rungsdrang.

Wert: 2

6.

AusgeprägterGesrchtssinnbei AbwesenheitandererSinnes¬

wahrnehmungen.

Wert- 1

6.

AusgeprägterTastsinn bei Ab¬

wesenheitandererSinneswahr¬

nehmungen.

Wert:1 7. KeinPhilobatismus. Wcrt:0 Keine

Oknophilie.

Wert:0

folgende

Untersuchung

nur von den Traumern selbstpro¬

tokollierte Traumberichte

ausgewählt.

Die

handgeschrie¬

benen

Traumprotokolle

wurden mit der Maschine

abge¬

schrieben. Die Protokolle wurden

gemischt;

dem Rater-Team war somit außer den manifesten Trauminhalten

keinerlei Information uber den

jeweiligen

Traumer zu¬

ganglich.

DiesevorbereitendenArbeiten wurden voneinei

unabhängigen,

nichtander

Auswertung

beteiligten

Person

durchgeführt.

Die 273

Traumprotokolle

wurden von einem

Rater-Team im Hinblick aufdie

Ausprägungen

von

Oknophilie

und Philobatismus mit dem erstellten Meßinstrument un¬

tersucht.

Jeder

der Rater bewertete

unabhängig

von den

anderen die

Traumprotokolle

anhand des Manuals im Hinblick auf

oknophile

und

philobatische

Inhalte. Die

Ergebnisse

wurden in anschließenden

gemeinsamen

Sit¬ zungen miteinander

verglichen.

Die hohen Interrater-Re-liabilitäten

(zwischen

.74 und

.90)

geben

Auskunft dar¬

über,

daß mit dem erstellten Manual die

oknophilen

und

philobatischen

Trauminhaltegut zu identifizierenwaren.

2.3

Ergebnisse

zu den

Hypothesen

uber Unterschiede

zwischen den Traumenvon Madchen und

Jungen

In den Traumen von Madchen und

Jungen

wurden in anderen

Untersuchungen

verschiedene Geschlechtsunter¬ schiede

festgestellt,

die sich in der

Regel

kontinuierlich

zum Wachleben abbildeten.WelcheGeschlechtsunterschie¬ de sich

konstituierten, hing

von verschiedenen Variablen

ab,

beispielsweise

vonder

Intelligenz,

vom Alter oder der

sozialen Herkunft.

Die

Hypothesen

furdie

vorliegende Untersuchung

wur¬

den vor dem

Hintergrund

der

psychoanalytischen

Frage¬

stellung

formuliert,

inwiefern

mannlich,

aktiv und aggres¬ siv in einem Kontext

stehen,

so wie

weiblich, passiv

und masochistisch

(vgl.

Freud,

1933a, 547). Baiint

(1960)

sah

entfernte

Zusammenhange

zwischen weiblich

(passiv)

und

oknophil

sowie zwischen mannlich

(phallisch)

und

philo-batisch,

warnte

allerdings

vor allzu starkenVereinfachun¬

gen.

Andererseits wurden von verschiedenen

Psychoanalyti¬

kern und

Forschern,

die sich mit Traumen

befaßten,

im¬

mer wieder

typische

Traume von Madchen oder

Jungen

beschrieben,

die diecharakteristischen

Zuge

jener

Gegen¬

satze zu tragen schienen

(vgl.

Grabtr, 1946; van di

Castit, 1970). Cartwright

(1982)

hattediese

Gegensatze

aufden einfachen Nenner

gebracht,

daß Madchen sich in ihren Traumen mehr mit dem Innenraum und mit zwi¬ schenmenschlichen

Beziehungen

befassen

wurden, Jungen

dagegen

starker mit

aggressivem

Streben und der Außen¬ welt. Diese

Inhaltsbeschreibungen

wurden sich zumindest teilweise mit den Inhalten von

oknophilen

bzw.

philobati¬

schen Traumen

decken,

wie sie fur diese

Untersuchung

formuliert wurden.

Aufgrund

der Arbeiten aus

femini-stisch-psychoanalytischer

Perspektive

(Chodorow,

1985;

Oiivifr,

1987;

MiTsciirRiicu-NinsrN,

1975, 1985) wird davon ausgegangen, daß

Jungen

früher als Madchen aus

der

Symbiose

mitder Mutter entlassen werden und damit in eine

Selbständigkeit,

die sehr

häufig

mit

philobatischen

Phantasien

kompensiert

wird. Madchen werden demnach eher narzißtisch überbesetzt und von den Muttern zu

lange

festgehalten,

was

häufiger

oknophile

Strukturen be¬

dingt.

Weil sich die Traume der Patienten im Hinblick auf

Oknophilie

und Philobatismus nichtvon denen der Schu¬

lerunterschieden

(es

bestanden

lediglich

geringfügige

Un¬ terschiede im Auftreten von verschiedenen

Traumtypen),

wurden sie im Hinblick aufdie

folgenden Untersuchungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings zeichnet sich die Schlafparalyse durch einen Kontrollverlust aus, Betroffene können nicht in ihren Zustand eingreifen, während beim luziden Träumen eben das hohe Mass an

„Es handelt sich eben darum, die Erscheinungen des Seelenlebens, ihrer Vieldeutigkeit zufolge, nicht einzeln, voneinander isoliert, sondern gerade umgekehrt, in ihrem Zusammenhang,

Bespannung Aus Acryl-Storenstoff, Dessin nach Wahl aus unserer Kollektion Optionen Bespannung mit Gittergewebe, Schutzdach, Elektro-Motorantrieb.. Breite bis

Das Projektkollektiv wollte mit dem Relaunch der Neuen aber nicht einen weiteren Konkurrenten am Zeitungsmarkt installieren, nicht eine weitere Nische erschließen und

Hier erwartet Sie eine sehr zeitgemäße, moderne und helle Dachgeschosswohnung, die über eine gelungene Raumaufteilung mit einer Wohnfläche von ca.. 81

Wie die drei obigen Träume es erah- nen lassen, haben sich durch den Syn- chronisationsprozess weitere Phänomene in meine Träume eingeschlichen, ohne dass ich mich

Was davor geschah: Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels des Danielbuches steht ein Traum. König Nebukadnezzar hatte geträumt und war über seinen Traum so erschro- cken, dass er

Doch auch wenn das nicht so ist, kann ich et was über ein Land oder eine Stadt ler nen, wenn ich an ders wo ins Sta di on gehe und mir an schaue, wie ge spielt wird, was den Zu