• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Verkehrswertermittlung 2.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Verkehrswertermittlung 2.1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter J. Bäumler

Lehrauftrag VWA Nürnberg :

„Grundlagen der Immobilienwirtschaft“

„V e r k e h r s w e r t e r m i t t l u n g v o n I m m o b i l i e n“

Gliederung

1. Einführung

1.1. Vorbemerkungen

1.2. Gründe und Erfordernis für Wertermittlungen bei Immobilien 1.3. Verkehrswert nach § 194 BauGB

1.4. Verkehrswert und Kaufpreis 1.5. Gegenstand der Wertermittlung 1.6. Der Wertermittlungsstichtag

2. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der Verkehrswertermittlung

2.1. §§ 192 -199 BauGB 2.2. Wert V

2.3. Wert R

2.4. sonstige wichtige Vorschriften für Verkehrswertermittlungen

3. Die Beteiligten der Verkehrswertermittlung 3.1. Sachverständige

3.2. Gutachterausschüsse

4. Die Systematik der Verkehrswertermittlung

4.1. Aufbau und Gestaltung schriftlicher Verkehrswertgutachten 4.2. erforderliche Unterlagen

(2)

5. Das Vergleichswertverfahren

5.1. Vorbemerkungen: Voraussetzungen für die Anwendung 5.2. Verfahrensgang

5.3. Der Bodenrichtwert nach § 196 BauGB 5.4. Praxisbeispiel :

Bodenwertermittlung anhand von Vergleichspreisen und Bodenrichtwerten

6. Das Ertragswertverfahren 6.1. Vorbemerkungen

6.2. Das vereinfachte Ertragswertverfahren ( Maklermethode ) 6.3. Verfahrensgang

6.3.1. Rohertrag / Reinertrag 6.3.2. Bewirtschaftungskosten 6.3.3. Restnutzungsdauer RND 6.3.4. Liegenschaftszins

6.3.5. Kapitalisierung des Bodenwerts / Gebäudeertrags 6.3.6. sonstige wertbeeinflussende Umstände

6.4. Praxisbeispiel

6.5. Ertragswert in besonderen Fällen: Das Liquidationsverfahren nach § 20 WertV

7. Das Sachwertverfahren 7.1. Vorbemerkungen

7.2. Verfahrensgang

7.2.1. Ermittlung der Bezugsgrößen bei baulichen Anlagen 7.2.2. Die NHK 2000

7.2.3. Wertminderungen 7.2.3.1 Alter

7.2.3.2 Baumängel, Bauschäden

7.2.3.3 sonstige wertbeeinträchtigende Umstände 7.2.4. Marktanpassung

7.3. Praxisbeispiel

8. Beispiele für Wertbeeinträchtigungen durch Rechte und Belastungen

9. Sonderthemen ( optional ) 9.1. Das Residualwertverfahren 9.2. Das Mietwertgutachten

10. Ausblicke und Diskussion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Vorschrift gilt für indische Unternehmen und für ausländi- sche Unternehmen, die eine ertragsteuerliche Betriebsstätte in Indien haben, zum Beispiel weil sie eine Montage

In Gesprächsrunden mit deutschen Firmenvertretern, die im jeweiligen Ge- biet ansässig sind, werden zudem Chancen sowie auch potenzielle Herausforderungen bei der Ex-

September 2021 auf die bereits bestehenden Herstellerverpflichtun- gen in Frankreich ein und geben einen Überblick über die zahlreichen gesetzlichen Änderungen, die für das Jahr

November 2021 zur Überwachung der Ausfuhr bestimmter Impf- stoffe und bestimmter Wirkstoffe, die zur Herstellung solcher Impfstoffe verwendet werden, hat die

• 25,8 Prozent der Auszubildenden haben „immer“ oder „häufig“ Probleme, sich nach der Ausbildung in der Freizeit zu erholen... Ausbildungsreport 2018: Die wichtigsten

• 24,7 Prozent der Auszubildenden haben „immer“ oder „häufig“ Probleme, sich nach der Ausbildung in der Freizeit zu erholen. Themenschwerpunkt 2017: Qualität

• 61,9 Prozent der Auszubildenden, die hohen Belastungen am Ausbildungsplatz ausgesetzt sind, fühlen sich am Ende des Ausbildungstages „immer“ oder „häufig“ erschöpft und 59,6

10,0 Prozent der Auszubildenden müssen „häufig“ oder „immer ausbildungsfremde Tätigkeiten ausüben 10 Prozent der Auszubildenden steht ihre Ausbilderin oder ihr