• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra/Analytische Geometrie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra/Analytische Geometrie I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU-Chemnitz, Fakult¨at f¨ur Mathematik WS 2006/2007 Prof. Dr. P. Benner

Lineare Algebra/Analytische Geometrie I

12. Hausaufgabe, Abgabe: 31.01.2007

1. Es sei V der Vektorraum der Polynome maximal dritten Grades ¨uberK =R. In V seien folgende Vektoren gegeben

v1 =x−1, v2 =x2−1, w1 =x+ 1, w2 =x2−x, w3 =x3, w4 = 3x

Untersuchen Sie, ob die Voraussetzungen des Basiserg¨anzungssatzes erf¨ullt sind.

Bestimmen Sie alle M¨oglichkeiten, {v1, v2} mit Vektoren aus {w1, w2, w3, w4} zu einer Basis von V zu erg¨anzen.

2. (a) Es sei V ein K-Vektorraum mit Skalarprodukt und k·k die induzierte Norm.

Zeigen Sie, dass f¨ur zwei beliebige Vektoren v, w∈V

kv+wk2+kv−wk2 = 2kvk2+ 2kwk2.

Geben Sie eine geometrische Interpretation dieser Gleichung (z.B. f¨urV =R2).

(b) ¨Uberpr¨ufen Sie, ob die Gleichung auch in V = Rn mit den Normen k·k1 bzw.

k·k gilt (Beweis oder Gegenbeispiel).

3. Zeigen Sie, dass die Menge On der orthogonalen Matrizen in Rn,n mit der Matri- zenmultiplikation eine Gruppe bildet.

4. (a) Bestimmen Sie aus den gegebenen Vektoren vi ∈R3

v1 =

 1 2 2

, v2 =

 1 0 4

, v3 =

 0 1 0

eine Orthonormalbasis{w1, w2, w3} mit w1 := v1 kv1k.

(b) Berechnen Sie die Fourier-Entwicklung bez¨uglich dieser Orthonormalbasis f¨ur den Vektor v = [1,2,3]>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass die folgende Menge M von 2 × 2-Matrizen mit der Matrixmultipli-. kation eine

Berechnen Sie f¨ur folgende Matrizen die Treppennormalform und (falls sie existiert).

Bestimmen Sie die L¨ osungsmengen folgender Gleichungssysteme (in

L¨ osen Sie folgende Gleichungssysteme

Vergleichen Sie den Rechenaufwand zum L¨ osen eines n × n Gleichungssystems (4 P.) (a) bei Anwendung der Cramer’schen Regel (und Entwicklungssatz f¨ ur Determinanten),?. (b)

die Koordinatendarstellung bez¨ uglich der Basis {v i

Beweis. Wenn wir nun f¨ ur a den kleinsten und f¨ ur b den gr¨oßten Eintrag einer Zeile von M k nehmen, liegen alle Eintr¨age dieser Zeile zwischen a und b, und das Lemma

Dann ist jedes linear unabh¨ angige System aus n Vektoren auch ein Erzeu- gendensystem, also eine Basis. 5.5.3