• Keine Ergebnisse gefunden

6. Darstellung einer Kurvenschar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie " 6. Darstellung einer Kurvenschar"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

Gertrud Sälzle, Berufliche Oberschule Neu-Ulm

Einführung in Mathcad Teil 2 - Kurvenscharen

6. Darstellung einer Kurvenschar

g x a (  ) 1

2  ( x3 )  ( x1 )  ( xa )



Wegen der Umdefinition von "g": Menü "Extras"-->"Einstellungen" -->"Warnmeldungen" deaktivieren Wählen Sie:

a0  5 g x a0    ( x 1 ) ( x 5 ) x 2 3 2

a1  1 g x a1    ( x 1 ) ( x 1 ) x 2 3 2

Spezialfälle: oder: a   1  1  5

a2   1 g x a2    Faktor  1 2 ( x 1 ) 2 2 ( x 3 ) Spur auf "Punkte" stellen und die

"Dichte" wählen, z.B.:

a3  3 g x a3    Faktor  1 2 ( x 1 ) 2 ( x 3 ) 2 x1   4   3.999  6

42 0 2 4 6

6

4

2 2 4 6 8 10

Statische Darstellung

g x a0   

g x a1   

g x a2   

g x a3   

x

42 0 2 4 6

6

4

2 2 4 6 8 10

Statische Darstellung

g x1 a   

x1

Vorteil: Jede Spur kann formatiert werden.

Jeder gewünschter Parameterwert kann eingegeben werden.

Nachteil: Viele Spuren

Vorteil: Nur eine Spur

Nachteil: Alle Spuren in derselben Farbe Nur gleichmäßige Wahl des Parameters

___________________________

Einfuehrung-2.xmcd Seite 1 / 4

(2)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

7. Animation einer Kurvenschar

a0 FRAME10

 5 Frame von 0 bis 30

Vektor erzeugen: Menü "Rechnen" ---> "Matrix" ---> "Matrix einfügen"

Anzahl der Zeilen (hier 3) und Spalten (hier 1) wählen.

Darstellung der Nullstellen: xN a0

1 3

 

 

 

 

 yN g xN a0    0 0

0

 



 

 



Für die Anzeige "Art der Nullstellen" programmieren:

zunächst diesen Vektor schreiben: Nullstellen "eine zweifache"

"eine einfache"

 

 

 

Vektor mit dem blauen Curser vollständig markieren:

Menü "Rechnen" ---> "Programmierung" ---> "if"

Bedingung eingeben, dann: Menü "Rechnen" ---> "Programmierung" ---> "+1 Zeile"

Nullstellen "eine zweifache"

"eine einfache"

 

 

if a0 = 1 a0 3 =

"drei einfache" if a0   1a0 3



--- Für die Animation komplett einrahmen ---

642 0 2 4 6

8

6

4

2 2 4 6 8

Dynamische Darstellung

g x a0   

yN

x xN 

Momentaner Parameterwert: a0   2

Nullstellen"drei einfache"

Abszissenwert: xN

2

1 3

 



 

 

avi abspeichern und dann einfügen:

"Einfügen" --> "Objekt" -->

"Aus Datei erstellen" --> "Durchsuchen"

Häkchen setzen bei "Verknüpfen"

und bei "Symbol"

--- bis hierher ---

___________________________

Einfuehrung-2.xmcd Seite 2 / 4

(3)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

8. Fläche zwischen Graph einer Funktion und x-Achse

g1 x ( ) g x 3 (  ) Faktor ( x1 )  ( x3 ) 2

2



Schraffurbereich: xs   1   0.99  3

642 0 2 4 6

8

6

4

2 2 4 6 8

x-Achse

y-Achse

g1 xs  

g1 x

( )

xs x 

Schraffur:

für die erste Spur "Stamm" wählen Graph der Funktion:

für die zweite Spur "Linie" wählen

"Argumente ausblenden"

9. Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

f x ( ) 3 x2

9

2



Zuerst Berechnung der Schnittpunkte:

xS g1 x ( ) = f x ( ) ( x1 )  ( x3 ) 2 2

3 x2

9

2

= auflösen x 

0 0 5

 



 

 



Abrufen der Zeilen aus dem Lösungsvektor mit "Feldindex":

1. Tastenkombination "AltGr 8"

2. Menü Ansicht --> Symbolleisten --> Rechnen --> Matrix --> x

n

ORIGIN1

2 Schnittpunkte: xS1  xS 1 xS1 0xS2  xS 3 xS2 5

___________________________

Einfuehrung-2.xmcd Seite 3 / 4

(4)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

Differenzfunktion: f x ( )  g1 x ( ) erweitern 5 x2 2

x 3

2

Stammfunktion direkt über die unbestimmte Integration:

Integral erzeugen:

Menü Ansicht ---> Symbolleisten ---> Rechnen ---> Differential / Integral

F x C (  ) f x ( )  g1 x ( )  x

dC 5 x3 6

x 4

8C



Betrag erzeugen:

Menü Ansicht ---> Symbolleisten ---> Rechnen --->Taschenrechner

Fläche: A1

xS1 xS2

x f x ( )  g1 x ( )

 

 

  d 625

24

 bzw.: A1 26.042

Schraffur der Fläche:

Funktionsterme als "Vektor" definieren:

1. Zeile entspricht "1" bei i v x ( )

f x ( ) g1 x ( )

 

 

 

2. Zeile entspricht "2" bei i i  1 2 

Definition der Spur: xs  xS1 xS1 0.01    xS2

642 0 2 4 6

2 2 4 6 8 10 12 14

x-Achse

y-Achse

v xs  

i

g1 x

( )

f x

( )

xs x 

Die Schraffur wird im Diagramm mit

"Feldindex" i eingeben.

"Feldindex" wird erzeugt durch:

v(x

s

) AltGr 8 i

___________________________

Einfuehrung-2.xmcd Seite 4 / 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

After the closure of the Danish Polar Centre 31 December 2008, National Envi- ronmental Research Institute (now Depart- ment of Bioscience) at Aarhus University has accommodated

d' Ifle Gcographus PariHcnGs, de Rosfia cgrcgias dcdit duas mappas Gcographicas ku Ath Nov; N.. & 1$, icd defidujit provincix nupcr

Erstellung  einer  DGL  für  eine  Kurvenschar:   Lösung  1

[r]

(2) Eine neue Konzession gemäß § 21 für öffentliche Seilbahnen oder eine neue Genehmigung gemäß § 110 für nicht öffentliche Seilbahnen, ausgenommen Schlepplifte, ist

As these reef rocks form the uppermost part of the wall, we assume that they corre- spond to the talus facies described above, which occurs bathymetrically

Man sieht ferner, dass es falsch ist, den Kurbelzapfen einer Volldruckmaschine einfach nach dem Dampfdruck auf den Kolben zu berechnen, indem derselbe leicht einem weit höheren