• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe I"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rudolf VOM HOFE, Bielefeld

Zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe I – Ergebnisse der Längsschnittstudie PALMA In diesem Beitrag wird über Anlage, Ziele und Ergebnisse der Längs- schnittstudie PALMA (Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik) berichtet. Zu weiteren Einzelheiten wird auf Literatur verwie- sen.

1. Zielsetzung und Design

Ziel von PALMA ist es, in einer Längsschnittstudie Entwicklungsverläufe, Schülervoraussetzungen und Kontextbedingungen von Mathematikleistun- gen bei Schülern der 5. - 10. Klassenstufe zu untersuchen. Hierzu wurden im jährlichen Rhythmus an einer für Bayern repräsentativen Schülerkohor- te (N=2100) in Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen Erhebungen durchgeführt, die inhaltlich und methodisch so angelegt sind, dass eine Verschränkung mit den Erhebungen von PISA 2006 möglich ist.

Die PALMA-Studie wird als interdisziplinäres Projekt von Arbeitsgruppen der Universitäten München (Pädagogische Psychologie, Ltg. Prof. R.

Pekrun), Bielefeld (Didaktik der Mathematik, Ltg. Prof. R. vom Hofe) und Kassel (Didaktik der Mathematik, Ltg. Prof. W. Blum) durchgeführt. Zur empirischen Analyse wurden folgende Testinstrumente entwickelt:

(1) Regensburger Mathematikleistungstest zur Erfassung mathemati- scher Kompetenzen (Schülerfragebogen).

(2) Münchener Skalen zu Mathematikemotionen, Schülervoraus- setzungen und Kontexten (Schüler- und Elternfragebogen).

Ergänzend zu diesen schriftlichen Befragungen finden qualitative Erhebun- gen in Form von halbstandardisierten Interviews statt.

2. Ergebnisse zur mathematischen Kompetenzentwicklung

Die Datenerhebung der Hauptstudie wurde im Sommer letzten Jahres abge-

schlossen. Die Detailauswertung der Daten und die damit verbundenen di-

daktischen und psychologischen Analysen laufen zurzeit. Wir geben hier

einen Einblick in einige globale Ergebnisse zur mathematischen Kompe-

tenzentwicklung.

(2)

750 800 850 900 950 1000 1050 1100 1150

MZP 1 MZP 2 MZP 3 MZP 4 MZP 5 MZP 6

Hauptschule Realschule Gymnasium

Abbildung 1: Gesamtskala

Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Mathematikleistungen vom ersten bis zum sechsten Messzeitpunkt. Abbildungen 2 und 3 beschreiben die Entwicklung in den Teilkompetenzen Modellierung (basierend auf Items, die mentale Modellierungsprozesse erfordern) und Kalkül (basierend auf technischen Items, die kalkülhaftes Rechnen erfassen). Die Erhebungen fanden jeweils am Ende eines Schuljahres statt, so dass damit die Entwick- lung von Ende der Klasse 5 bis zum Ende der Klasse 10 beschrieben wird, mit Ausnahme der Hauptschule, die für die meisten Schüler bereits mit der Klasse 9 endet. Es zeigen sich folgende Tendenzen:

(1) Für die Gesamtskala zeigt sich eine weitgehend parallele Entwicklung von Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Der Abstand zwischen Hauptschule und Realschule ist dabei deutlich größer als der zwischen Realschule und Gymnasium.

(2) Die Leistungsentwicklung fällt sowohl in den unterschiedlichen Jahr- gangsstufen als auch in Bezug auf die unterschiedlichen Schulformen uneinheitlich aus; in beiden Fällen differiert die Effektstärke erheblich.

Beobachtungen anderer Studien, die von einer kontinuierlichen Effekt- stärke (z. B. 1/3 Standardabweichung) ausgehen, konnten durch PAL- MA nicht bestätigt werden.

(3) In einzelnen Bereichen und Jahrgängen ist kaum eine Leistungsentwick- lung zu erkennen; dies gilt insbesondere in der Hauptschule für die Teil- kompetenzen Kalkül in der Klasse 6 und Modellierung in der Klasse 9.

(4) Der moderate Anstieg der Leistungswerte aller Schularten in der Klasse

6 lässt sich vor allem curricular erklären; hier dominieren in allen Schul-

arten die geometrischen Inhalte, der Test erfasst jedoch eher den arith-

metisch-algebraischen Bereich.

(3)

750 800 850 900 950 1000 1050 1100

MZP 1 MZP 2 MZP 3 MZP 4 MZP 5 MZP 6

Hauptsc hule Reals c hule Gy mnas ium

Abbildung 2: Modellierung

800 850 900 950 1000 1050 1100 1150

MZP 1 MZP 2 MZP 3 MZP 4 MZP 5 MZP 6

Hauptschule Realschule Gymnasium

Abbildung 3: Kalkül

Die Abbildungen 4 und 5 geben mit der Darstellung der Varianz der Leis- tungswerte nach Schultyp zum MZP 1 und MZP 5 einen Einblick in die Entwicklung von Ende der Klasse 5 bis zum Ende der Klasse 9. Man er- kennt am Ende der Klasse 5 eine starke Überschneidung der Bereiche für Hauptschule, Realschule und Gymnasium. In den folgenden Jahren zeigen sich trotz einer Auseinanderentwicklung der Mittelwerte immer noch starke Überlappungen. So liegen selbst in der Klasse 9 noch zahlreiche gute Hauptschüler in einem ähnlichen Leistungsbereich wie weniger gute Gym- nasiasten. Für die Klasse 10 ergibt sich für Realschule und Gymnasium ein ganz ähnliches Bild.

Diese Befunde lassen daran zweifeln, ob die frühe Einteilung der Schüle- rinnen und Schüler in drei, weitgehend undurchlässige Schulformen eine optimale Förderung gewährleistet. Detailstudien zeigen, dass erhebliche Gruppen der Haupt- bzw. Realschüler von ihren Mathematikleistungen auch in der jeweils höheren Schulform erfolgreich mitarbeiten könnten.

Weiterhin lassen diese Untersuchungen darauf schließen, dass diese Grup-

(4)

pen in der jeweiligen Schulform z. T. nicht optimal gefördert werden, so z.

B. die leistungsstarken Hauptschüler in der Klasse 9; in dieser Klasse ist insgesamt eine Stagnation der Modellierungskompetenz zu verzeichnen.

Dies unterstreicht die Forderung nach einem Schulsystem, das eine hohe Durchlässigkeit zwischen Zweigen bzw. Schulformen ermöglicht, um zum einen individuelle Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten und zum ande- ren das vorhandene Bildungspotential angemessen auszuschöpfen.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

625 675

725 775

825 875

925 975

1025 1075

1125 1175

1225 1275 Hauptschule Realschule Gymnasium

Abbildung 4: Varianz MZP 1

0%

5%

10%

15%

20%

25%

625 675

725 775

825 875

925 975

1025 1075

1125 1175

1225 1275 Hauptschule Realschule Gymnasium

Abbildung 5: Varianz MZP 5

Literatur

[1] Pekrun, R., vom Hofe, R., Blum, W., Goetz, T., Wartha, S., Frenzel,

A., & Jullien, S. (2006). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung

in Mathematik (PALMA): Entwicklungsverläufe, Schülervoraus-

setzungen und Kontextbedingungen von Mathematikleistungen in der

Sekundarstufe I. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Eds.), Unter-

suchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des

DFG-Schwerpunktprogramms. Münster: Waxmann.

Abbildung

Abbildung  1  zeigt  die  Entwicklung  der  Mathematikleistungen  vom  ersten  bis  zum  sechsten  Messzeitpunkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

➥ Sender sollte die Daten- menge senden, die dem Verz ¨ogerungs(RTT)-. Bandbreiten-Produkt ent- spricht, bevor er

Our Origin: Tiny fluctuations in the early Universe.. A

[r]

Die Schüler sollen  am Ende des Schuljahres gemeinsam zurückblicken,  sich persönlich Schönes, aber auch Beschwerliches bewusst machen,  erkennen, dass Gott sie auf ihrem

Entsprechend § 11 der „Verordnung über die Ferien für die Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven für die Schuljahre 2017/2018 bis 2023/2024“, werden folgende

Tatsache ist, daß Mit- gestaltung im Studium/auf der Uni- versität als ÖHli zwar Zeit kostet und auch kein Geld bringt, aber sehr wohl Spaß machen kann und andere positive

diejenigen wieder, die den vorge- gebenen Meinungskonsens verlas- sen haben und vermeintlich „nach rechts“ ausgeschert sind – selbst dann, wenn sie sich nicht explizit gegen Staat

Das hört sich nicht schlecht an, zumal wenn man in der Tageszeitung liest, daß damit verhindert werden soll, daß ein Wirt einen Gast aus dem Lokal weist, nur weil