• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrerversuch – Regenerierende Sprudelflasche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lehrerversuch – Regenerierende Sprudelflasche"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrerversuch – Regenerierende Sprudelflasche

Gefahrenstoffe

Leitungswasser - -

Wasser mit Kohlensäure

(Mineralwasser) - -

Materialien: zwei PET-Flaschen

Chemikalien: Leitungswasser, Wasser mit Kohlensäure (Mineralwasser)

Durchführung: In eine PET-Flasche wird Leitungswasser gegeben und die Flasche entsprechend gekennzeichnet. In der zweiten PET-Flasche befindet sich das Mineralwasser. Beide Flaschen dürfen nicht bis oben hin mit Wasser gefüllt sein, sondern nur zu etwa 2/3. Die Flaschen werden ohne Deckel zusammengedrückt und dann mit dem Deckel verschlossen. Beide Flaschen werden kräftig geschüttelt.

Beobachtung: Die Flasche mit Leitungswasser ist auch nach dem Schütteln noch eingedellt, während die Flasche mit dem Mineralwasser keine Knicke mehr aufweist.

In diesem Versuch werden zwei PET-Flaschen, eine mit Leitungswasser und eine mit Mineralwasser, zusammengedrückt, verschlossen und dann geschüttelt. Die Flasche mit dem Mineralwasser ist nach dem Schütteln nicht mehr zerdrückt, die mit dem Leitungswasser schon. Dies soll als Problemexperiment für einen weiterführenden Schülerversuch verwendet werden.

(2)

Abb. 1 – Flasche mit Kohlensäure (links) vor und nach dem Schütteln (rechts).

Deutung: Im Mineralwasser ist Kohlensäure gelöst, die durch das Schütteln als Gas freigesetzt wird. Das Gas benötigt Platz und drückt daher die Flasche auseinander. Im Leitungswasser ist keine Kohlensäure vorhanden und die Flasche bleibt zusammengedrückt.

Entsorgung: Das Wasser wird in den Ausguss gegeben, die Flaschen umweltgerecht entsorgt. Das Wasser nicht trinken!

Literatur: M.Müller, http://www.chempage.de/lexi/flasche.htm (letzter Aufruf am 02.08.2015 um 13.34 Uhr).

Abbildung

Abb. 1 – Flasche mit Kohlensäure (links) vor und nach dem Schütteln (rechts).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Eigen- schaft ist nicht nur für die Weinbereitung sehr wünschenswert, sondern auch bei der Flaschengärung von Sekt und Champagner – das sogenannte Dégorgieren (Entfernen

Bild in eine Flasche und stülpe ihn außen über das Gewinde.. Versuche, den Ballon in der

Bild in eine Flasche und stülpe ihn außen über das Gewinde.. , den Ballon in

Aufgabe 1: Überlegt euch, wie ihr systematisch etwas über die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Kunststoffe herausfinden könnt und setzt eure Ideen um?.

Außerdem erklären sie darin, welche Punkte für die Funktionsweise der Flasche ausschlaggebend sind und warum es schwierig sein könnte, selbst eine ähnliche Flasche (mit

Funded by the Seventh Framework Programme of the European Union FP7-Science-in-Society-2012-1, Grant Agreement

Aufgabe 2: Kannst du nun eine Erklärung für die Funktionsweise der Flasche finden.. Vielleicht gelingt es dir sogar, ein „Rezept“ für die Fla-

Neben Deutschland, Öster- reich, Frankreich, der Schweiz oder Ungarn, Italien, Spanien und Griechenland hat auch Australien, Kali- fornien, Südafrika und Chile das Etikettenfieber