• Keine Ergebnisse gefunden

3.3V 6 – Siedepunkt der homologen AlkoholeGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3.3V 6 – Siedepunkt der homologen AlkoholeGefahrenstoffe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.3 V 6 – Siedepunkt der homologen Alkohole

Gefahrenstoffe

Methanol H: 225- 301- 311- 331- 370 P: 210- 233- 280- 302+352- 309- 310

Ethanol H: 225 P: 210

1-Propanol H: 225- 318- 336 P: 210- 233- 305+351+338- 313- 280

Butan-1-ol H: 226- 302- 315- 318- 335- 336

P: 280- 302+352- 305+351+338- 309+313

Pentan-1-ol H: 226- 332- 335- 315 P: 302+352

destilliertes Wasser H: - P: -

Materialien: Heizplatte, Stativ mit Klemme und Muffe, Ölbad, Reagenzgläser, Hochtemperaturthermometer bis 200°C, Siedesteinchen, Rührfisch

Chemikalien: Methanol, Ethanol (96%iger), 1-Propanol, Butan-1-ol, Pentan-1-ol, destilliertes Wasser

Durchführung: Der Versuch wird wie in der Skizze gezeigt aufgebaut. Das Ölbad wird auf der Heizplatte erhitzt. Die Alkohole werden in die Reagenzgläser gefüllt und nacheinander im Ölbad zum Sieden gebracht. Es wird die jeweilige Temperatur am Thermometer abgelesen und notiert.

Bei diesem Versuch sollen die SuS die Siedepunkte der ersten fünf homologen Alkohole quantitativ ermitteln. Dabei soll die Zunahme der Siedetemperatur auf die zunehmende Länge der Alkylkette und die damit korrelierenden zwischenmolekularen Wechselwirkungen (van- der-Waals-Kräfte) zurückgeführt werden. Aus diesem Grund sollten die zwischenmolekularen Wechselwirkungen als bekannt vorausgesetzt werden.

(2)

Abb. 7 – Versuchsaufbau zur Siedepunktermittlung der verschiedenen Alkohole.

Beobachtung: Die Alkohole sieden bei folgenden Temperaturen:

Experimenteller Wert Literaturwert

Methanol 63,5°C 64,7°C

Ethanol 78°C 78,3°C

1-Propanol 95°C 97,2°C

Butan-1-ol 113,5°c 117,3°C

Pentan-1-ol 136°C 138°C

Deutung: Je länger die Alkylkette, desto höher liegt der Siedepunkt des Alkohols. Mit zunehmender Kettenlänge nehmen die van-der-Waals-Anziehungskräfte zwischen den Molekülen zu. Da sich die Moleküle beim Phasenübergang von flüssig zu gasförmig weit voneinander entfernen müssen, sieden längerkettige Alkohole erst bei hohen Temperaturen.

Entsorgung: Die Alkoholreste werden im flüssigen organischen Abfall entsorgt.

Literatur: H. Scheve. CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH

http://www.contax.com/mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Al kohole.pdf, zuletzt aufgerufen am 15.08.2014 um 09:20 Uhr.

(3)

Um den Versuch „Siedepunkte der homologen Alkohole“ als Schülerversuch durchführen zu können, sollten genügend Abzüge im Unterrichtsraum zur Verfügung stehen, da die Ermittlung der Siedetemperatur von Methanol aufgrund der Toxizität der Methanoldämpfe besser unter dem Abzug durchgeführt werden sollte. Alternativ könnte auf Methanol verzichtet werden.

Auch aufgrund der hohen Kaskade an Gefahrensymbolen sollte der Versuch nur mit einer kleinen Klasse als Schülerversuch ausgeführt werden, um eine Gefährdung der SuS zu vermeiden.

Dennoch sollte dieser Versuch durchgeführt werden, damit die SuS einen Vergleich zwischen den Siedetemperaturen von Wasser, Alkanen und Alkenen erstelle und somit zum einen ihr Wissen über verschiedene Stoffklassen verknüpfen können und zum anderen ihre Beobachtungen mit der Stärke von Wasserstoffbrückenbindungen und van-der-Waals-Kräften erklären versuchen.

Abbildung

Abb. 7 – Versuchsaufbau zur Siedepunktermittlung der verschiedenen Alkohole.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine Spezifität und mögliche Bedeutung für klinische Kreuzreaktivität zwischen Erdnuss und Walnuss konnte durch Inhibition mit der korrespondierenden Walnusssequenz gezeigt

Sialinisierte LOS sind mit einer Krankheitsaggravierung und der Auslösung der Folgeerkrankung Guillain-Barré-Syndrom (GBS) vergesellschaftet. Die Arbeitsgruppe konnte

Für repetitive Sequenzen konnte gezeigt werden, dass sie durch Bildung von Sekundärstrukturen die homologe Rekombination erhöhen, ein Ergebnis, das auch in dieser Arbeit mit

Ziel dieser Arbeit war es, die relative Häufigkeit von HR-Ereignissen zur Repara- tur eines enzymatisch induzierten DSB zu messen. Dabei hängt die gemessene Frequenz von

Über die Pflege und Unterhaltung der Daueranlagen der Landesgartenschau 2002 hinaus (diese Arbeiten sind nicht Gegenstand der Vorlage), müssen weitere, jährlich anfallende,

Da eine Koreparatur nur in enger Nachbarschaft der am6-Mutationen beobachtet werden konnte, postulierte sie weiterhin, daß diese Reparatur sich durch besonders kurze

Obwohl unsere Untersuchungen zur Interferenz des p63 mit dem kanonischen Wnt- Signalweg in der Xenopus-Entwicklung zu dem gewählten Entwicklungsstadium nicht physiologisch sind,

"Bekanntmachung über die Voraussetzungen für die Auszahlung der von Israel für das deutsche weltliche Vermögen in Israel geleisteten Entschädigung durch die Regierung