• Keine Ergebnisse gefunden

Dat e n b anken Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dat e n b anken Daten "

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Micro DBMS

Ubiquitous Computing Doktiorandenseminar WS 2000/2001 Marco Schmidt, Oliver Kasten

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Überblick

• Allgemeines zu (µ) DBs

• Motivation – Szenarien – Relevanz auf

eingebetteten Systemen

• Eingebettete Systeme – technische Eigenschaften – z.B. Chipkarten

• Anforderungen

– klassische Konzepte greifen nicht

• Realisierungen

• Speichermodelle

• Operationen – Queries

– Zugangsberechtigung

(2)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 3

Ubicomp Seminar 20.12.2000

• Trennen von Datenverwaltungs- und Applikations-Code

• DB = DBMS + Daten + API

• DBMS Operationen

– queries – transactions – insert/ update

• Micro DBs

– klein, kompakt, auf eingebetteten Systemen

Allgemeines

DBMS

Dat e n b anken Daten

API

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Schlüsselmerkmale

• Was erwarten wir von einer DB?

Dat e n b anken

• Welche/ wie viele genau, damit wir von DB

sprechen?

– ACID-Eigenschaft

• Atomicity

• Consistency

• Isolation

• Durability

– Zugriffsrechte/-schutz – Komplexe Queries – Nebenläufiger Zugriff – Fehlertoleranz – ...

(3)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 5

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Anwendungs-Szenarien

Anforderungen

Anwendung Datenmenge Zugriffsrechte NebenufigerZugriff Atomicity Consistency Isolation Durability Select/Project Join Groupby/Distinct Statistiken Geldkarte

Kataloge

Agenda, Adressen Krankengeschichte

• Welche Merkmale gefordert?

Mot ivation ! ! ! !

! ! !

! !

! !

!

!

!

!

!

! !

! !

!

!

!

!

! !

! !

!

!

!

!

! ! !

! !

! !

! ! ! ! !

! ! !

!

klein gross mittel

gross

! ! ! !

! !

! ! ! ! ! !

Ubicomp Seminar 20.12.2000

DB-Anwendungen

• Money and Identification

– Geldkarten, Kreditkarten, GSM SIM-Karten,

Telephonkarten, Zutrittskontrolle/ Zeiterfassung, ...

• Downloadable Databases

– Kataloge, Restaurant-und Touristenführer, ...

• User environment

– Agenda, Adressen, Präferenzen, Bookmarks, Lizenznummern, Passwörter, Spielekonsole-Uhr...

• Personal folders

– Krankengeschichte (ich, mein Auto), Lebenslauf, Versicherungsdaten, Remembrance Agent...

Mot ivation

(4)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 7

Ubicomp Seminar 20.12.2000

DBs in eingebetteten Systemen

• Realisierung auf

– Laptops, – PDAs,

– Chipkarten, Smartcards, RFIDs, – eingebetteten Systemen i.A.

• Micro DBs wichtig & gut

– ist das konsensfähig?

• Unterscheiden sie sich von traditionellen DBs?

Mot ivation

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Technische Eigenschaften i

• z.B. Microcontroller

– 4 MHz

– 96 KB ROM, 4 KB RAM, 128 KB EEPROM

• R/W Speicher

– wenig bis kein

– sehr langsam (EEPROM Schreiben: 10ms / Wort, Flash Löschen: 500ms/ Bank)

– von begrenzter Lebensdauer (EEPROM/Flash 105Schreib-/ Lösch-Zyklen)

– Lesen blockweise (NAND-Flash 256 Byte/ Bank) – oder verbrauchen Strom, selbst wenn „aus“

Eing ebet te te Sy st e m e

(5)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 9

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Technische Eigenschaften ii

• Spannungsversorgung

– z.T. nicht autonom (Chipkarten, Smartcards) – jede Instruktion (Takt) verbraucht Strom – Takt reduzieren bis 0 Hz (CMOS)

• geringe Rechenleistung

• eingeschränktes User-Interface

• eingeschränktes OS

– keine Nebenläufigkeit (threads)

• eingeschränkter Netzzugriff

Eing ebet te te Sy st e m e

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Anforderungen i

• Ressourcen-bewusst

Speicher, Rechenleistung, Strom

– wie Realisiert man join, group by, etc. ohne RAM?

• kein Caching, asynchrones IO

nicht autonom

• keine periodische Reorganisation

keine threads „instant on“

Micr o DBs

(6)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 11

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Anforderungen ii

• keinen Benutzereingriff

eingeschränketes UI Benutzergruppe

– keine Administration, explizites Backup – Fehlertolerant („selbstheilend“ nach Crash)

• Sicherheit

– „trusted device“

verlieren, gestohlen

• Zugriffsrechte

mehrere Benutzer

Micr o DBs

Ubicomp Seminar 20.12.2000

• was auf dem eingebetteten System?

– nur DBMS – nur Daten – beides

• schlechte Verfügbarkeit

• Zugriffsschutz schlecht

• Zugriffsschutz, Verfügbarkeit

• „trusted device“

Realisierungsarten

Micr o DBs

(7)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 13

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Krankengeschichte

• Klassisches Beispiel für eine komplexe DBMS Anwendung, welche man gerne in einer (physikalisch) sehr kleinen Datenbank haben möchte (Smartcard).

• Bisher meistens nur Adresse und Versicherungsnummer gespeichert.

• Idealerweise möchte man aber viele Daten (X- Ray, etc.) unter schnellen und sicherem Zugriff mit sich herumtragen können.

• Heutige Technologie noch ein Stück von der Idealvorstellung entfernt. Vgl. Datenbanken vor ca. 30 Jahren.

Be isp ie l

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Speicher

• Je nach Grösse des Gerätes von 256K bis zu 64M RAM

• Bei sehr wenig Speicher sind ausgeklügelte Speichermodelle notwendig.

– Domain Storage, Ring Storage

• Neue Speichertechnologien versprechen mehr Speicher auf kleinerem Raum.

Ko nz epte

(8)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 15

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Speichertypen

Memory Type EEPROM FLASH FeRAM Read time (/word) 60 to 150ns 70 to 200ns 150 to 200ns Write time (/word) 10ms 5 to 7µs 150 to 200ns Erase Time (/bank) none 500 to 800ms none

Lifetime 105 write 105 erase 1010to 1015 cycles per cell cycles write cycles

• Holographic

• Magneto Optic, Phase Change

• MEMS-Based (microelectromechanical)

Techn o logie

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Holographic

Techn o logie

(9)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 17

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Phase Change

Techn o logie

Ubicomp Seminar 20.12.2000

MEMS-Based

Techn o logie

(10)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 19

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Domain Storage

• Data compactness

S R

Value 1 Value 2 Value 3

Techn o logie

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Ring Storage

R

Value 1 Value 2 Value 3

R S

Foreign_key

Techn o logie

• Data and Index compactness

(11)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 21

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Select/Project

• Auslesen einer Zeile oder eines Datums aus einer Tabelle

• Grundlage jedlicher Datenverwaltung

• Wenig Resourcen notwendig

Ko nz epte

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Join

• Datenbanken mit mehreren verknüpften Tabellen.

• Primary Key, Foreign Key Beziehungen

• Geeignete Speichermodelle wählen.

• Wenn wenig oder nur-lese-speicher dann sind Algorithmen notwendig, die ohne

Zwischenspeicher auskommen.

Ko nz epte

(12)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 23

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Query Processing

• Pipeline, nested-loops

• Doctor (DocID, name, speciality, ...)

• Prescription (VisitID, DrugID, qty, ...)

• Visit (VisitID, DocID, date, diagnostic, ...)

• Drug (DrugID, name, type, ...)

• Who prescribes antibiothics in 1999?

Techn o logie

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Who prescribes anthibiotics in 1999?

doc

visit

presc.

drug S S

Techn o logie

• DrugID = Drug(antibiotics)

• VisitID = Prescription(DrugID)

• DocID = Visit(VisitID, 1999)

• Name = Doc(DocID)

(13)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 25

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Zugangsberechtigung

• PIN

• Komplexe Zugangsberechtigung

• Schützen bzw. freigeben bestimmter Daten

• Ein Grund dafür, dass die DBMS-Logik auf der Karte sitzt.

Ko nz epte

Ubicomp Seminar 20.12.2000

ACID

• Atomicity, Consistency, Isolation, Durability

• Klassische Transaktionseigenschaften

• Vollständige ACID Eigenschaften selten nötig bzw. implizit in der Anwendung, welche die Datenbank benutzt.

Ko nz epte

(14)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 27

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Statistik

• Statistische Daten aus den Kartendaten

• Wer hat wann welche Daten aus der Karte gelesen bzw. geschrieben?

• Wielange kann die Karte noch benutzt werden, bevor sie ausgetauscht werden muss?

Ko nz epte

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Produkte

• Oracle 8i Lite

• Sybase Adaptive Server Everywhere

• DB2 Everywhere

• Microsoft Access

• Berkeley DB

• GDBM

Micr o DBs

(15)

Marco Schmidt, Oliver Kasten 29

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Zusammenfassung

• Micro Datenbanken

• Anwendungsszenarien

• Eingebettete Datenbanken

• Realisierung

• Technische Eigenschaften

• Produkte

Eing ebet te te D B s

Ubicomp Seminar 20.12.2000

Referenzen

Communications of the ACM 11/2000 (43)

Lambertus Hesselink, Ultra-high-density data storage: introduction Sergei S. Orlov,Volume holographic data storage

Terry McDaniel, Magneto-optical data storage

Henk van Houten and Wouter Leibbrandt, Phase change recording L. Richard Carley, Gregory R. Ganger and David F. Nagle,MEMS-based integrated-circuit mass-storage systems

C.Bobineau, L. Bouganim, P. Pucheral, P. Valduriez, PicoDBMS: Scaling down database techniques for smartcard, VLDB 2000, Cairo, Egypt

J.K.Waters, Embedded Databases step forward, ADT 12/99

P.Bernstein, M.Brodi, S.Ceri, D.DeWitt, M.Franklin,H.Garcia-Molina, J.Gray, J.Held, J.Hellerstein, H.V.Jagadish, M.Lask, D.Maier, J.Naughton, H.Pirahesh, M.Stonebraker, J.Ullman, The Asilomar Report on Database Research, SIGMOD Record 27(4), 1998

M.A.Olsen, Selecting and Implementing an Embedded Database System, IEEE Computer, September 2000

M.Seltzer, M.Olson,Challanges in Embedded Database System Administration, www.sleepycat.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir hoffen, daß durch diese Initiativen das Leid der Menschen in Kroa- tien zumindest etwas ge- lindert wurde.

Dörfer mit ausschließlich kroati- schen Bewohnern wurden .zerstört und _ niederge- brannt, Dubrovnik wird immer noch bekämpft.. Diese Stadt ist Symbol und

Wenn der neuen SmartCard keine Empfangsbestätigung beiliegt, war die Vorgängerkarte nicht identifiziert oder es ist aufgrund einer Namensänderung eine neue Identifizierung

Zahlwert (Zahlen; Funktion Zellenbezug (absolut oder Text (Zellenbezug; Text in Logisch (WAHR, FALSCH Datums-/Zeitwert (fortlaufe Die Formeln als Argumente kön

Wurde der Apache-Server korrekt gestartet, dann ist im Browser nun ein Willkommens-Fenster mit Auswahl einer Sprache zu sehen – Wählen Sie Ih- re Sprache – danach erscheint

Die Abfrage muss das Feld beinhalten, das für die Verknüpfung mit dem Unterformular genutzt werden soll (Primärschlüssel hier: KursID). Erstellen Sie eine Abfrage A_DozMitKursen

[r]

ten  und  vol ngeben. Nur  nbank optim längere  Ber der  Erhebun festgehalte Informatione Verfügung  s ass bezüglich  ts  beim  Ferk e  hohen  Ant getesteter  Fe