• Keine Ergebnisse gefunden

Zweifelsfragen bei der Bilanzierung transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweifelsfragen bei der Bilanzierung transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von Michael Eckert, Rechtsanwalt, Heidelberg

Abbau einer Überversorgung durch Betriebsrente

Gerade i n g r ö ß e r e n Betrieben oder g e g e n ü b e r leitenden A n g e - stellten geben viele Arbeitgeber oft V e r s o r g u n g s z u s a g e n ab. D i e A u s g e s t a l t u n g einer solchen betrieblichen A l t e r s v e r s o r g u n g ist sehr unterschiedlich, die damit z u s a m m e n h ä n g e n d e n P r o b l e m e sind (olglich sehr v i e l s c h i c h t i g . In der vorliegenden E n t s c h e i d u n g m u ß t e sich das B A G mit dem A b b a u , d . h . einer teilweisen R ü c k - nahme einer Versorgungszusage b e s c h ä f t i g e n . G r u n d s ä t z l i c h sind dabei z w e i w i c h t i g e Punkte zu beachten: Z u m einen d a r f eine V e r - sorgungszusage, die in F o r m einer B e t r i e b s v e r e i n b a r u n g gegeben w u r d e , nicht d u r c h E i n f ü h r u n g einer neuen B e t n e b s v e r e i n b a r u n g dergestalt v e r ä n d e r t werden, d a ß die einmal e r w o r b e n e n Rechte der A r b e i t n e h m e r schrankenlos g e k ü r z t oder gar gestrichen w e r - den. Z u m andern löst jedoch g r u n d s ä t z l i c h eine neue B e t n e b s v e r - einbarung die vorangehende ältere Betriebsvereinbarung ab. A n - ders als in den Fällen, in denen eine einzelvertragliche R e g e l u n g ( z . B . i m Arbeitsvertrag) durch eine nachfolgende B e t r i e b s v e r e i n - barung g e ä n d e r t w e r d e n soll, gilt nicht das G ü n s t i g k e i t s p r i n z i p , d. h. es sind auch Verschlechterungen m ö g l i c h .

E i n gerade i n den Ruhestand entlassener A r b e i t n e h m e r hatte das A r b e i t s g e r i c h t angerufen. Z u r ü c k g e h e n d auf eine V e r s o r g u n g s z u - sage aus dem Jahr 1959 war die betriebliche A l t e r s v e r s o r g u n g sei- nes ehemaligen Arbeitgebers darauf ausgerichtet, d a ß er - nach E r f ü l l u n g v o n b e s t i m m t e n B e s c h ä f t i g u n g s z e i t e n unter A n r e c h - n u n g der gesetzlichen A l t e r s v e r s o r g u n g u n d etwaiger anderer be- trieblicher Altersrenten 7 5 % seines letzten Bruttomonatsgehaltes als Rente b e k o m m e n sollte. Diese Ausgestaltung der betrieblichen A l t e r s v e r s o r g u n g f ü h r t e j e d o c h in vielen Fällen zu einer sog.

„ Ü b e r v e r s o r g u n g " : D a die Differenz z w i s c h e n B r u t t o - u n d N e t t o - gehalt (Steuern- u n d Arbeitnehmeranteile) r e g e l m ä ß i g mehr als 2 5 % des B r u t t o e i n k o m m e n s ausmachen, f ü h r t e diese R e g e l u n g dazu, d a ß Rentner ein h ö h e r e s E i n k o m m e n bezogen, als v e r g l e i c h - bare n o c h aktive A r b e i t n e h m e r . U m dies zu ä n d e r n , w a r i n einer neuen B e t r i e b s v e r e i n b a r u n g festgelegt w o r d e n , d a ß die gesamten R u h e s t a n d s b e z ü g e 1 0 0 % des letzten N e t t o e i n k o m m e n s nicht ü b e r s c h r e i t e n sollten.

D a s B A G hat z w a r festgestellt, d a ß die Partner einer B e t r i e b s v e r - einbarung schon v o n Verfassungs wegen an einer w i l l k ü r l i c h e n R e d u z i e r u n g v o n bereits erworbenen A n s p r ü c h e n gehindert sind.

V i e l m e h r sind i m m e r die G r u n d s ä t z e der V e r h ä l t n i s m ä ß i g k e i t und des Vertrauensschutzes zu beachten, Eingriffe in bereits erdiente B e s i t z s t ä n d e sind nur in ganz seltenen A u s n a h m e f ä l l e n zulässig.

D i e s gilt insbesondere dann, w e n n der A r b e i t n e h m e r - w i e v o r l i e - gend - auf eine bestimmte A l t e r s v e r s o r g u n g durch die betriebliche Z u s a g e vertraut hatte u n d für ihn aus A l t e r s g r ü n d e n keine M ö g l i c h - keit mehr bestand, eine anderweitige A l t e r s v e r s o r g u n g aufzubauen.

W e n n in solche, in langen Jahren der Betriebstreue e r w o r b e n e R e c h - te eingegriffen w e r d e n soll, bedarf es dazu z w i n g e n d e r G r ü n d e .

E i n e n solchen z w i n g e n d e n G r u n d sah das B A G in der - verfehl- ten - Besserstellung v o n Rentnern g e g e n ü b e r aktiven A r b e i t n e h - m e r n . M o t i v des Arbeitgebers bei E i n f ü h r u n g der betrieblichen A l t e r s v e r s o r g u n g war es, den Lebensstandard der aus A l t e r s g r ü n - den ausscheidenden l a n g j ä h r i g e n M i t a r b e i t e r zumindest a n n ä h e r n d dadurch zu sichern, d a ß ihnen auch nach B e e n d i g u n g des aktiven Arbeitslebens ein E i n k o m m e n zur V e r f ü g u n g steht, das nur w e n i g oder gar nicht unter dem zuletzt erzielten A r b e i t s e i n k o m m e n liegt.

H i e r sollte ein A b b a u des Lebensstandards verhindert w e r d e n . Z i e l der betrieblichen A l t e r s v e r s o r g u n g war es dagegen nicht, das E i n - k o m m e n als Rentner g e g e n ü b e r dem A r b e i t s e i n k o m m e n zu stei- gern. Diese Z i e l s e t z u n g war u r s p r ü n g l i c h durch eine A n k n ü p f u n g (75%) der G e s a m t v e r s o r g u n g s b e z ü g e an das letzte B r u t t o g e h a l t erreicht w o r d e n . D u r c h die prozentuale E r h ö h u n g der v o m B r u t - toentgelt a b z u f ü h r e n d e n B e t r ä g e entsprach das E r g e b n i s der be- trieblichen A l t e r s v e r s o r g u n g ( Ü b e r v e r s o r g u n g ) nicht mehr deren Zielsetzung ( W a h r u n g des Lebensstandards). D a auch i m R a h m e n der neuen V e r s o r g u n g s o r d n u n g sichergestellt war, d a ß der A r b e i t - nehmer ein A r b e i t s r u h e g e l d in. H ö h e seines letzten N e t t o e i n k o m - mens erzielt, diente die Ä n d e r u n g der bisherigen R e g e l u n g nicht einer V e r s c h l e c h t e r u n g , sondern nur der V e r w i r k l i c h u n g der ur- s p r ü n g l i c h e n Z i e l s e t z u n g .

O b w o h l sich der A r b e i t n e h m e r bei Ä n d e r u n g der Betriebsver- einbarung bereits wenige W o c h e n v o r Erreichen der Altersgrenze befand und er behauptete, er habe w ä h r e n d seines Erwerbslebens auf die Ü b e r v e r s o r g u n g vertraut, w a r er nicht s c h u t z w ü r d i g . BAG-Vrt. v. 23. 10. 1990, 3 AZR 260/89

Erkrankung im Ausland: Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens trotz Vorlage einer Krankmeldung

In der Praxis sehr verbreitet und gleichzeitig ä u ß e r s t umstritten sind K ü n d i g u n g e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t einer E r k r a n k u n g des A r b e i t n e h m e r s . In der vorliegenden E n t s c h e i d u n g des L A G F r a n k - furt a. M . finden sich gleich z w e i damit i m Z u s a m m e n h a n g stehende P r o b l e m k r e i s e : E i n A r b e i t n e h m e r hatte bei seinem A r b e i t g e b e r z u - n ä c h s t die teilweise V e r l e g u n g seines bereits g e w ä h r t e n E r h o l u n g s - urlaubes beantragt, was dieser aus betrieblichen G r ü n d e n abgelehnt hatte. D e r A r b e i t n e h m e r trat den U r l a u b dann - krankheitsbedingt v e r s p ä t e t - an und teilte v o n seinem U r l a u b s o r t i m A u s l a n d telefo- nisch m i t , er sei a r b e i t s u n f ä h i g erkrankt. G l e i c h z e i t i g meldete sich auch die b e i m gleichen Arbeitgeber b e s c h ä f t i g t e Ehefrau des A r b e i t - nehmers aus dem gemeinsamen U r l a u b s o r t k r a n k . D e r Arbeitgeber teilt den Eheleuten telegrafisch u n v e r z ü g l i c h m i t , d a ß er die p ü n k t l i - che Arbeitsaufnahme erwarte, andernfalls sei m i t einer fristlosen K ü n d i g u n g zu rechnen. Beide A r b e i t n e h m e r waren dann für mehr als sechs W o c h e n ü b e r das u r s p r ü n g l i c h vorgesehene Urlaubsende hinaus i m U r l a u b s l a n d erkrankt und dort krankgeschrieben. D a für diesen Z e i t r a u m weder eine E n t s c h u l d i g u n g noch eine ordnungsge- m ä ß e ä r z t l i c h e K r a n k m e l d u n g v o r l a g , k ü n d i g t e der Arbeitgeber nach A n h ö r u n g des Betriebsrates fristlos.

D a s L A G unterscheidet hier z u n ä c h s t z w i s c h e n der N a c h w e i s - und der U n t e r r i c h t u n g s p f l i c h t durch den A r b e i t n e h m e r . D e r N a c h w e i s seiner E r k r a n k u n g durch ä r z t l i c h e U n t e r s u c h u n g und U n t e r r i c h t u n g des a u s l ä n d i s c h e n S o z i a l v e r s i c h e r u n g s t r ä g e r s , der die deutsche K r a n k e n k a s s e aufgrund eines zwischenstaatlichen A b - k o m m e n s i n f o r m i e r t , reicht z u m N a c h w e i s der K r a n k h e i t aus.

U n a b h ä n g i g d a v o n m u ß der A r b e i t n e h m e r den A r b e i t g e b e r j e d o c h u n v e r z ü g l i c h v o m E i n t r i t t bzw.- v o m Fortbestehen der A r b e i t s u n - f ä h i g k e i t unterrichten. H i e r hatte es der A r b e i t n e h m e r v e r s ä u m t , dem A r b e i t g e b e r das Fortbestehen der A r b e i t s u n f ä h i g k e i t m i t z u - teilen. E i n e solche P f l i c h t v e r l e t z u n g sieht das L A G j e d o c h nicht als so s c h w e r w i e g e n d an, d a ß sie allein zur fristlosen K ü n d i g u n g des A r b e i t s v e r h ä l t n i s s e s berechtigen w ü r d e . E i n e solche K ü n d i g u n g w ä r e v i e l m e h r n u r dann zulässig, w e n n der A r b e i t n e h m e r wegen eines ä h n l i c h e n V o r f a l l e s bereits erfolglos abgemahnt w o r d e n w ä - - re. Insbesondere bei arbeitsrechtlichen N e b e n p f l i c h t e n ist eine s o l - che vorangehende A b m a h n u n g unabdingbar.

Des weiteren hat sich das L A G mit der Frage b e s c h ä f t i g t , ob es, w i e der A r b e i t g e b e r meinte, ausreicht, die sich aus der A r b e i t s u n - f ä h i g k e i t s b e s c h e i n i g u n g ergebende t a t s ä c h l i c h e V e r m u t u n g für das V o r l i e g e n v o n A r b e i t s u n f ä h i g k e i t zu e r s c h ü t t e r n . A n h a n d der v o m A r b e i t g e b e r vorgetragenen U m s t ä n d e ergaben sich erhebliche V e r - dachtsmomente dafür, d a ß die vorgelegte A r b e i t s u n f ä h i g k e i t s b c - scheinigung erschlichen war. D i e s hat das L A G j e d o c h nicht als ausreichend angesehen. V i e l m e h r h ä t t e der A r b e i t g e b e r danach be- weisen m ü s s e n , d a ß eine zur A r b e i t s u n f ä h i g k e i t f ü h r e n d e E r k r a n - k u n g nicht v o r l a g . D i e sich damit für den A r b e i t g e b e r ergebende B e w e i s n o t s o w i e die Tatsache, d a ß es für einen A r b e i t g e b e r ange- sichts datenschutzrechtlicher B e s t i m m u n g e n und der U n d u r c h - d r i n g l i c h k e i t des Arztgeheimnisses k a u m m ö g l i c h sein w i r d , dem A r b e i t n e h m e r eine arglistige E r s c h l e i c h u n g der A r b e i t s u n f ä h i g - keitsbescheinigung nachzuweisen, haben das L A G nicht ü b e r z e u g t .

Im vorliegenden Fall ergab sich die z u s ä t z l i c h e S c h w i e r i g k e i t , d a ß der Betriebsrat bei der A n h ö r u n g zur K ü n d i g u n g ü b e r eine angeblich erwiesene V e r l e t z u n g der arbeitsvertraglichen Pflichten i n f o r m i e r t w o r d e n war, w ä h r e n d es sich, zumindest z u m Z e i t p u n k t der A n h ö r u n g , nur u m eine sog. „ V e r d a c h t s k ü n d i g u n g4' handelte.

D a m i t w a r die ausgesprochene K ü n d i g u n g schon aus formalen G r ü n d e n - mangels o r d n u n g s g e m ä ß e r B e t r i e b s r a t s a n h ö r u n g - u n - w i r k s a m . E i n e R e v i s i o n hat das L A G nicht zugelassen.

LAG Frankfurt a.M., Urt. v. 22. 1. 1991, 10/2 Sa 913/89

(2)

A U F S A T Z

Priv.-Doz. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Steuerberater, München

Zweifelsfragen bei der Bilanzierung transitorischer Rechnungsabgrenzungsposten

Der Verfasser zeigt auf, daß die Bilanzierung von Dauerrechtsver- hältnissen einheitlichen Regeln folgt. Rechnungsabgrenzungsposten spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Die Offenle- gung der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Dauer-

rechtsverhältnissen - wie dieser Beitrag auch überschrieben werden könnte - wird derzeit noch zu oft durch die Vorstellung behindert, hinter jedem Rechnungsabgrenzungsposten stehe ein Wirtschaftsgut.

Der Autor lehnt diese Dualitätsvorstellung ab.

1. Begriff und bilanzrechtliche Einordnung der transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten

A u f der A k t i v s e i t e w e r d e n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n f ü r A u s g a b e n g e b i l d e t , s o w e i t sie A u f w a n d f ü r eine b e s t i m m t e Z e i t n a c h d e m A b s c h l u ß s t i c h t a g d a r s t e l l e n1. P a s s i v e R e c h - n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n w e r d e n f ü r E i n n a h m e n angesetzt, die E r t r a g f ü r eine b e s t i m m t e Z e i t n a c h d e m B i l a n z s t i c h t a g s i n d2. D a b e i ist das. T a t b e s t a n d s m e r k m a l „ b e s t i m m t e Z e i t " für die A u s l e g u n g des § 250 H G B v o n z e n t r a l e r B e d e u t u n g .

A u f das V o r r a t s v e r m ö g e n entfallende Z ö l l e , V e r b r a u c h - s t e u e r n s o w i e die U m s a t z s t e u e r a u f A n z a h l u n g e n d ü r f e n h a n - d e l s r e c h t l i c h als A u f w a n d b e h a n d e l t w e r d e n . S t e u e r r e c h t l i c h b e s t e h t d a g e g e n A k t i v i e r u n g s p f l i c h t . O b es s i c h u m A n s c h a f - f u n g s n e b e n k o s t e n handelt, ist u m s t r i t t e n . S o f e r n die A k t i v i e - r u n g n i c h t i m R a h m e n der A n s c h a f f u n g s k o s t e n der betreffen- d e n W i r t s c h a f t s g ü t e r erfolgt, e r l a u b t das S t e u e r r e c h t d e n A u s - w e i s u n t e r d e n a k t i v e n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n . U m e i - n e n e i n h e i t l i c h e n A u s w e i s i n H a n d e l s - u n d S t e u e r b i l a n z z u er- m ö g l i c h e n , gestattet § 250 H G B ebenfalls d e n A u s w e i s u n t e r d e n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n . E s h a n d e l t s i c h s o m i t n i c h t u m e i n e n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n i m e n g e r e n S i n n e , s o n d e r n n u r u m eine d u r c h das S t e u e r r e c h t m o t i v i e r t e B i l a n z i e - r u n g s h i l f e3. A u f diese treffen die f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n n a - t u r g e m ä ß n i c h t z u .

D a s n e u e H G B geht d a v o n aus, d a ß R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s - p o s t e n B i l a n z p o s t e n eigener A r t s i n d u n d daher w e d e r die M e r k m a l e eines V e r m ö g e n s g e g e n s t a n d e s n o c h die einer V e r - b i n d l i c h k e i t e r f ü l l e n m ü s s e n . D a s e r g i b t s i c h aus d e m W o r t l a u t des i n § 246 A b s . 1 H G B v e r a n k e r t e n V o l l s t ä n d i g k e i t s g e b o t s :

„ D e r J a h r e s a b s c h l u ß hat sämtliche V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e , Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und E r t r ä g e zu enthal- ten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist."

D e r U m s t a n d , d a ß das G e s e t z die R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s - p o s t e n n e b e n d e n V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e n u n d S c h u l d e n n e n n t , z e i g t , d a ß diese als B i l a n z p o s t e n eigener A r t anzusehen s i n d4.

D i e s e b i l a n z r e c h t l i c h e E i n o r d n u n g hat w e i t r e i c h e n d e K o n s e - q u e n z e n . S o f i n d e n die B e w e r t u n g s v o r s c h r i f t e n a u f R e c h - n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n k e i n e A n w e n d u n g . D a s hat b e i s p i e l s - w e i s e z u r F o l g e , d a ß es k e i n e a u ß e r p l a n m ä ß i g e n A b s c h r e i b u n - g e n g i b t .

Beispiel:

E i n Kaufmann hat ein B ü r o h a u s auf 10 Jahre gegen eine Einmalzah- lung v o n 10 M i o . D M angemietet und kurzfristig untervermietet. In seiner Bilanz hat er einen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten gebil- det, der über die Dauer des H a u p t m i e t v e r h ä l t n i s s e s gleichmäßig aufge- löst w i r d . Sinkende B ü r o m i e t e n führen dazu, daß seine Einnahmen aus

der Untervermietung geringer sind als die v o n ihm bezahlte Miete.

Dieser U m s t a n d berechtigt ihn nicht zu einer a u ß e r p l a n m ä ß i g e n A b - schreibung des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens.

D i e T a t s a c h e , d a ß R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n k e i n e V e r - m ö g e n s g e g e n s t ä n d e s i n d u n d daher n i c h t a u ß e r p l a n m ä ß i g a b - g e s c h r i e b e n w e r d e n k ö n n e n , bedeutet a l l e r d i n g s n i c h t , d a ß W e r t m i n d e r u n g e n der g e s c h i l d e r t e n A r t u n b e r ü c k s i c h t i g t b l e i - b e n m ü s s e n . I m B e i s p i e l f a l l k a n n der K a u f m a n n eine R ü c k s t e l - l u n g f ü r d r o h e n d e V e r l u s t e b i l d e n . D a s setzt a l l e r d i n g s v o r a u s , d a ß die S u m m e der M i e t e i n n a h m e n aus der U n t e r v e r m i e t u n g für die R e s t l a u f z e i t des H a u p t m i e t v e r t r a g e s k l e i n e r ist als der R e s t w e r t des R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s z u z ü g l i c h s o n s t i - ger U n t e r v e r m i e t u n g s k o s t e n . N u r der Ü b e r s c h u ß der a k t i v a b g e g r e n z t e n M i e t a u s g a b e n ü b e r die v o r a u s s i c h t l i c h e n M i e t - e i n n a h m e n m i n d e r t d e n G e w i n n . H i n g e g e n k a n n der e n t g a n g e - ne G e w i n n - anders als bei einer s t e u e r l i c h e n T e i l w e r t a b s c h r e i - b u n g a u f U m l a u f v e r m ö g e n - n i c h t g e w i n n m i n d e r n d angesetzt w e r d e n . U m s t r i t t e n ist, o b der so e r m i t t e l t e d r o h e n d e V e r l u s t n o c h a b g e z i n s t w e r d e n m u ß3.

2. Rechnungsabgrenzungsposten nur für zeit- raumbezogene Gegenleistungen?

T y p i s c h e B e i s p i e l e f ü r t r a n s i t o r i s c h e R e c h n u n g s a b g r e n - z u n g s p o s t e n i m e n g e r e n S i n n e s i n d v o r v e r a u s g a b t e b z w . v o r - v e r e i n n a h m t e E n t g e l t e f ü r z e i t r a u m b e z o g e n e L e i s t u n g e n .

Abb. 1: Vorleistungen für eine zeitraumbezogene Gegenleistung

Nutzungsentgelte

M i e t - und Pachtvorauszahlung L i z e n z g e b ü h r

Leasing-Sondervorauszahlung Erbbauzins

N i e ß b r a u c h e n t g e l t Zinsvorauszahlung Disagio

Unterlassung einer T ä t i g k e i t Wettbewerbsverbot

staatliche E n t s c h ä d i g u n g e n Ü b e r n a h m e v o n R i s i k o V e r s i c h e r u n g s p r ä m i e n B ü r g s c h a f t s g e b ü h r e n G e b ü h r e n und B e i t r ä g e K a m m e r b e i t r ä g e

Kfz-Steuer

E s stellt s i c h die F r a g e , o b es a u c h R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s - p o s t e n f ü r A u s g a b e n g i b t , die n i c h t i m Z u s a m m e n h a n g m i t

1) § 250 Abs. 1 H G B . 2) § 250 Abs. 2 H G B .

3) Biergans, Einkommensteuer und Steuerbilanz, 5. A u f l . , M ü n c h e n 1990, 265.

4) G l . A . Sarx/Fricke, i n : Beck'scher Bilanz-Kommentar, § 250 H G B A n m . 13; Gladc, § 250 H G B A n m . 5; a. A . Kupsch, in: Hofbauer/

K u p s c h , § 250 A n m . 5; ADS, § 250 H G B A n m . 47.

5) Bejahend: B F H v. 19. 7. 1983, B S t B l . II 1984, 56 (59); Biergans, Einkommensteuer und Steuerbilanz, 5. A u f l . , M ü n c h e n 1990, 493; ab- lehnend: Bordeivin, Grenzfragen des Bilanzsteuerrechts, JbFSt 1975/76, 243 (262); Clemm/Nonnenmacher, in: Beck'scher Bilanz-Kommentar,

§ 253 H G B A n m . 179; Perlet, Rückstellungen für noch nicht abgewik- kelte Versicherungsfälle in Handels- und Steuerbilanz, Karlsruhe 1986, 140 f f ; Strobl, Neue Entwicklungen beim Verlustausweis aufgrund des Imparitätsprinzips, JbFSt 1984/85, 309 (317 f.).

(3)

einer z e i t r a u m b e z o g e n e n G e g e n l e i s t u n g stehen. I m S c h r i f t t u m( 6

w i r d dies bejaht, d . h . es w i r d die A n s i c h t v e r t r e t e n , d a ß die B i l d u n g v o n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n n i c h t a u f D a u e r - r e c h t s v e r h ä l t n i s s e7 b e s c h r ä n k t sei. A u s d e m i n s o w e i t u n k l a r e n W o r t l a u t des G e s e t z e s l ä ß t s i c h diese A u f f a s s u n g n i c h t w i d e r l e - g e n . D i e V e r t r e t e r dieser A n s i c h t k ö n n e n a l l e r d i n g s a u c h k e i n B e i s p i e l f ü r eine A u s g a b e b z w . E i n n a h m e n e n n e n , die n i c h t d u r c h eine z e i t r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g v e r a n l a ß t w ä r e . M e i n e s E r a c h t e n s ist die Z e i t r a u m b e z o g e n h e i t e i n u n v e r z i c h t - bares M e r k m a l f ü r das V o r l i e g e n eines R e c h n u n g s a b g r e n - z u n g s p o s t e n s .

3. Bilanzierungswahlrecht für Disagio

A l s D i s a g i o b e z e i c h n e t m a n die D i f f e r e n z z w i s c h e n d e m N e n n b e t r a g eines D a r l e h e n s u n d d e m A u s z a h l u n g s b e t r a g . W i r t s c h a f t l i c h h a n d e l t es s i c h u m eine Z i n s Vorauszahlung. D e r V o r g a n g ist d a h e r b i l a n z r e c h t l i c h g e n a u s o z u b e h a n d e l n w i e eine v o l l e A u s z a h l u n g des D a r l e h e n s m i t s o f o r t i g e r R ü c k z a h - l u n g eines T e i l b e t r a g e s als Z i n s . Je h ö h e r das D i s a g i o ist, desto n i e d r i g e r ist ü b l i c h e r w e i s e der N o m i n a l z i n s des D a r l e h e n s .

O b w o h l s o m i t e i n D i s a g i o als v o r v e r a u s g a b t e s b z w . v o r v e r - e i n n a h m t e s E n t g e l t f ü r eine z e i t r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g i n G e s t a l t der K a p i t a l ü b e r l a s s u n g z u b e t r a c h t e n ist, besteht h a n - d e l s r e c h t l i c h k e i n e B i l a n z i e r u n g s p f l i c h t . A u f g r u n d d e r b e s o n - d e r e n R e g e l u n g i n § 250 A b s . 3 H G B ist k l a r g e s t e l l t , d a ß die a l l g e m e i n e B i l a n z i e r u n g s p f l i c h t n a c h § 250 A b s . 1 H G B n i c h t g e l t e n s o l l . D i e s e s W a h l r e c h t w u r d e aus d e m A k t i e n g e s e t z 1965 i n das neue H G B ü b e r n o m m e n . D a s a l l e i n ist j e d o c h n o c h k e i n e B e g r ü n d u n g . In d e n e i n s c h l ä g i g e n K o m m e n t a r e n findet s i c h r e g e l m ä ß i g k e i n e E r k l ä r u n g f ü r die Z u l ä s s i g k e i t des W a h l - rechts. E i n e A u s n a h m e b i l d e t i n s o w e i t Kupsch8, der m e i n t , das W a h l r e c h t sei d e s h a l b b e g r ü n d e t , w e i l b e i e i n e m D i s a g i o i m G e g e n s a t z z u a l l e n a n d e r e n F ä l l e n der R e c h n u n g s a b g r e n z u n g ein A n s p r u c h a u f a n t e i l i g e R ü c k z a h l u n g i m F a l l e der v o r z e i t i - g e n B e e n d i g u n g des D a u e r r e c h t s v e r h ä l t n i s s e s n i c h t besteht.

F o l g t m a n der A n s i c h t v o n Kupsch, stellt s i c h die F r a g e , w e s - h a l b b e i s p i e l s w e i s e die a k t i v e R e c h n u n g s a b g r e n z u n g einer M i e t v o r a u s z a h l u n g a u c h d a n n z w i n g e n d ist, w e n n f ü r d e n F a l l einer v o r z e i t i g e n B e e n d i g u n g des M i e t v e r t r a g e s d i e a n t e i l i g e R ü c k z a h l u n g a u s d r ü c k l i c h ausgeschlossen w u r d e . N a c h der v o n Kupsch g e g e b e n e n B e g r ü n d u n g m ü ß t e f ü r d i e s e n F a l l e i - g e n t l i c h e i n A k t i v i e r u n g s w a h l r e c h t bestehen. D a s B e i s p i e l z e i g t m e i n e s E r a c h t e n s , d a ß es f ü r die F r a g e der p f l i c h t m ä ß i g e n o d e r w ä h l w e i s e n B i l d u n g v o n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n a u f das B e s t e h e n o d e r N i c h t b e s t e h e n eines R ü c k f o r d e r u n g s a n - s p r u c h s n i c h t a n k o m m e n k a n n . D a s G e s e t z bietet f ü r eine s o l - che U n t e r s c h e i d u n g k e i n e n A n h a l t s p u n k t . D a m i t b l e i b t offen, w e s h a l b f ü r e i n D i s a g i o etwas anderes gelten s o l l t e als f ü r alle anderen F ä l l e der R e c h n u n g a b g r e n z u n g .

W ä r e die A u f f a s s u n g v o n Kupsch z u t r e f f e n d , m ü ß t e f ü r das D i s a g i o n e u e r d i n g s eine A b g r e n z u n g s p f l i c h t a n g e n o m m e n w e r d e n . D e r B G H9 hat n ä m l i c h seine R e c h t s a u f f a s s u n g g e ä n - dert u n d das B e s t e h e n eines A n s p r u c h s a u f z e i t a n t e i l i g e R ü c k - e r s t a t t u n g eines D i s a g i o s b e i v o r z e i t i g e r B e e n d i g u n g des D a r l e - h e n s v e r h ä l t n i s s e s bejaht. E i n W a h l r e c h t w ä r e d e m n a c h n u r n o c h i n d e n F ä l l e n b e g r ü n d e t , i n d e n e n der R ü c k z a h l u n g s a n - s p r u c h e i n z e l v e r t r a g l i c h v o n v o r n h e r e i n a u s g e s c h l o s s e n w u r d e . F ü r die B e h a n d l u n g des D i s a g i o s b e i m D a r l e h e n s g e b e r fehlt eine k o r r e s p o n d i e r e n d e gesetzliche S o n d e r r e g e l u n g . I n E r m a n - g e l u n g einer S p e z i a l v o r s c h r i f t gelten f ü r e i n v e r e i n n a h m t e s D i s a g i o also die a l l g e m e i n e n G r u n d s ä t z e des § 2 5 0 A b s . 2 H G B , d . h . es besteht eine P a s s i v i e r u n g s p f l i c h t . E r s t a u n l i c h e r - w e i s e e n t s p r i c h t diese I n t e r p r e t a t i o n des Gesetzes aber n i c h t der h e r r s c h e n d e n L e h r e . D i e h . M . i m S c h r i f t t u m1 0 w i l l das f ü r ein

v e r a u s g a b t e s D i s a g i o bestehende A k t i v i e r u n g s w a h l r e c h t ana- l o g a u f die P a s s i v s e i t e a n w e n d e n . F ü r das v e r e i n n a h m t e D i s - a g i o s o l l also h a n d e l s r e c h t l i c h ein P a s s i v i e . r u n g s w a h l r e c h t g e l - ten. M . E . g i b t es k e i n e n s a c h l i c h e n G r u n d , das D i s a g i o anders z u b e h a n d e l n als andere erhaltene V o r a u s z a h l u n g e n f ü r z e i t - r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g e n .

4. Rechnungsabgrenzungsposten nur bei kalen- d e r m ä ß i g bestimmtem Zeitraum?

V o r a u s s e t z u n g f ü r die B i l d u n g eines R e c h n u n g s a b g r e n - z u n g s p o s t e n ist, d a ß die E i n n a h m e b z w . A u s g a b e E r t r a g b z w . A u f w a n d f ü r eine „ b e s t i m m t e Z e i t " ist. H a n d e l s r e c h t l i c h ist n a c h h . M . v o n einer engen A u s l e g u n g a u s z u g e h e n . D a s I d W i n t e r p r e t i e r t dieses M e r k m a l i m W P - H a n d b u c h1 1 i . S. v o n „ k a - l e n d e r m ä ß i g b e s t i m m t e r Z e i t r a u m " . A u c h die F i n a n z v e r w a l - t u n g1 2 t r i t t f ü r eine eher enge A u s l e g u n g des B e s t i m m t h e i t s e r - fordernisses e i n . T h e o r e t i s c h ist die F r a g e für a k t i v e u n d p a s s i - v e R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n g l e i c h z u b e a n t w o r t e n . S t r e i - t i g s i n d i n der P r a x i s j e d o c h n u r F ä l l e der p a s s i v e n A b g r e n - z u n g .

4.1 Problematik bei aktiver Rechnungsabgrenzung

F o l g t m a n . d e r e n g e n A u s l e g u n g des M e r k m a l s „ b e s t i m m t e Z e i t " , w ä r e eine M i e t v o r a u s z a h l u n g f ü r einen Z e h n j a h r e s z e i t - r a u m z u p e r i o d i s i e r e n , w ä h r e n d die V o r a u s z a h l u n g f ü r eine l e b e n s l ä n g l i c h e N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t eine s o f o r t a b z u g s f ä h i g e A u s g a b e b z w . s o f o r t z u v e r s t e u e r n d e E i n n a h m e w ä r e . V o r a u s - z a h l u n g e n f ü r eine i m m e r w ä h r e n d e N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t m ü ß t e n ebenfalls n i c h t p e r i o d i s i e r t , s o n d e r n k ö n n t e n s o f o r t als B e t r i e b s a u s g a b e n a b g e z o g e n w e r d e n . E s l i e g t a u f der H a n d , d a ß eine derart u n t e r s c h i e d l i c h e B e h a n d l u n g v e r g l e i c h b a r e r S a c h v e r h a l t e i n s b e s o n d e r e v o n der F i n a n z v e r w a l t u n g nie a k - z e p t i e r t w ü r d e . D e n n d u r c h die A u f w a n d s v o r v e r l a g e r u n g l i e - ß e n s i c h e r h e b l i c h e S t e u e r v o r t e i l e e r z i e l e n . T a t s ä c h l i c h ist die Streitfrage daher a u c h n o c h n i e an die G e r i c h t e h e r a n g e t r a g e n w o r d e n . W a s w a r w o h l der G r u n d ?

I m S c h r i f t t u m w i r d a l l g e m e i n die A n s i c h t v e r t r e t e n , d a ß V o r a u s z a h l u n g e n f ü r n i c h t k a l e n d e r m ä ß i g b e s t i m m t e Z e i t r ä u - m e als A n s c h a f f u n g s k o s t e n eines i m m a t e r i e l l e n W i r t s c h a f t s g u - tes z u a k t i v i e r e n s i n d , w e n n die e n g e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die B i l d u n g eines R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s n i c h t e r f ü l l t s i n d (sog. D u a l i t ä t1 3) . I n s b e s o n d e r e bei N u t z u n g s ü b e r l a s s u n g e n w i r d dies v o r g e s c h l a g e n , w e i l h i e r die V o r s t e l l u n g , N u t z u n g s - rechte seien W i r t s c h a f t s g ü t e r , besonders nahe z u l i e g e n scheint.

D i e P e r i o d i s i e r u n g der A u s g a b e n e r f o l g t d a n n ü b e r die A b - s c h r e i b u n g des N u t z u n g s r e c h t s . D a m i t e n t f ä l l t d i e M ö g l i c h k e i t des S o f o r t a b z u g s v o n V o r a u s z a h l u n g e n . E s stellt s i c h n u r n o c h

6) V g l . Federmann, Zeitbestimmtheit bei transitorischer Rechnungs- abgrenzung in der Handels- und Steuerbilanz, B B 1984, 246 (250);

zustimmend ADS, § 250 H G B A n m . 37.

7) U n t e r Dauerrechtsverhältnissen sind in diesem Zusammenhang nicht nur privatrechtliche (obligatorische und dingliche) Rechtsbezie- hungen, sondern auch solche öffentlich-rechtlicher A r t zu verstehen ( z . B . Kfz-Steuer, K a m m e r b e i t r ä g e , usw.).

8) V g l . Kupsch, i n : Bonner Handbuch der Rechnungslegung, § 250 H G B A n m . 18.

9) B G H v. 29. 5. 1990, W M 1990, 1150.

10) Sarx/Fricke, in: Beck'scher Bilanz-Kommentar, § 250 H G B A n m . 1.

11) W P - H d B 1985/86, B d . II, 70.

12) A b s c h n . 31b A b s . 1 E S t R ; N i c h t a n w e n d u n g s e r l a ß des B M F v.

24. 3. 1982, B S t B l . I 1982, 810: betr. unbegrenzten Zeitraum, zur B e - g r ü n d u n g w i r d auf das W P - H d B verwiesen.

13) So Schmidt/Glanegger, 9. A u f l . , M ü n c h e n 1990, § 6 E S t G A n m . 34, „ E r b b a u r e c h t " .

(4)

A U F S A T Z

die F r a g e , ob die V o r a u s z a h l u n g i n der B i l a n z als R e c h n u n g s - a b g r e n z u n g s p o s t e n o d e r als i m m a t e r i e l l e s W i r t s c h a f t s g u t aus- z u w e i s e n ist. A u s d e m B i l a n z a u s w e i s e r g e b e n s i c h n o r m a l e r - w e i s e1 4 k e i n e A u s w i r k u n g e n a u f den G e w i n n . I m Z u s a m m e n - h a n g m i t a k t i v e n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n ist die A u s l e - g u n g des M e r k m a l s „ b e s t i m m t e Z e i t " daher n u r v o n t h e o r e t i - scher B e d e u t u n g .

4.2 Problematik bei passiver Rechnungsabgrenzung

G r ö ß e r e p r a k t i s c h e R e l e v a n z als a u f der A k t i v s e i t e hat die F r a g e nach der A u s l e g u n g der Z e i t b e s t i m m t h e i t für den Z a h - l u n g s e m p f ä n g e r , w e i l s i c h für i h n k e i n e a l t e r n a t i v e B i l a n z i e - r u n g anbietet, die u n t e r V e r m e i d u n g eines p a s s i v e n R e c h - n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s z u einer g l e i c h m ä ß i g e n V e r t e i l u n gv

der E i n n a h m e ü b e r den Z e i t r a u m der L e i s t u n g s e r b r i n g u n g f ü h r t . F ü r d e n Z a h l u n g s e m p f ä n g e r lautet die A l t e r n a t i v e also:

p a s s i v e r R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n o d e r S o f o r t v e r s t e u e - r u n g . In der T a t betreffen fast alle v o m B F H e n t s c h i e d e n e n F ä l l e z u r Streitfrage der Z e i t b e s t i m m t h e i t die B e h a n d l u n g b e i m Z a h l u n g s e m p f ä n g e r . G e g e n die v o n der F i n a n z v e r w a l t u n g g e - f o r d e r t e S o f o r t v e r s t e u e r u n g h a b e n sich die S t e u e r p f l i c h t i g e n i n d e n f o l g e n d e n F ä l l e n m i t E r f o l g g e w e h r t :

- A b f i n d u n g v o n 1 M i o . D M für den dauernden V e r z i c h t a u f N u t z u n g eines Flusses z u r S t r o m e r z e u g u n g . D i e V e r t r a g s - p a r t e i e n g i n g e n v o n e i n e m d u r c h d e n V e r z i c h t v e r u r s a c h t e n j ä h r l i c h e n M e h r a u f w a n d v o n 100 000 D M aus. D e r R e c h -

n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n w a r d e m n a c h ü b e r 10 J a h r e a u f z u - l ö s e n1 3.

- E n t s c h ä d i g u n g f ü r die Ü b e r n a h m e der zeitlich nicht begrenzten V e r p f l i c h t u n g , die V e r l e g u n g einer F e r n g a s l e i t u n g u n t e r der E r d o b e r f l ä c h e eines B e t r i e b s g r u n d s t ü c k s z u d u l d e n1 6. - E n t s c h ä d i g u n g n a c h d e m M ü h l e n s t r u k t u r g e s e t z , d e n B e t r i e b

einer M ü h l e e i n z u s t e l l e n u n d f ü r 30 J a h r e n i c h t w i e d e r a u f z u - n e h m e n1 7.

- Z u s c h u ß f ü r die V e r p f l i c h t u n g , mindestens z w e i a u f e i n a n d e r - f o l g e n d e A u s b i l d u n g s v e r h ä l t n i s s e a b z u s c h l i e ß e n1 8.

- N i c h t v e r m a r k t u n g s p r ä m i e n a c h E G - V O1 9.

I m B e c k ' s c h e n B i l a n z k o m m e n t a r v e r t r i t t Sarx2l) die A n s i c h t , diese R e c h t s p r e c h u n g sei a u f passive R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s - p o s t e n b e s c h r ä n k t . D a m i t k ä m e m a n t h e o r e t i s c h z u d e m v o r - teilhaften E r g e b n i s , d a ß die V o r l e i s t u n g v o m Z a h l u n g s v e r - p f l i c h t e t e n i n v o l l e r H ö h e s o f o r t a b g e z o g e n w e r d e n k a n n , w ä h - r e n d sie b e i m E m p f ä n g e r n u r p r o rata t e m p o r i s z u v e r s t e u e r n ist. D i e s e e r g e b n i s o r i e n t i e r t e A n s i c h t d ü r f t e w o h l k a u m der A u f f a s s u n g des B F H e n t s p r e c h e n . D e r U m s t a n d , d a ß das P c - r i o d i s i e r u n g s p r o b l e m a u f der A k t i v s e i t e n i c h t so g r a v i e r e n d ist, w e i l m a n s i c h i n der P r a x i s offenbar l e i c h t a u f die B i l a n z i e - r u n g s a l t e r n a t i v e „ A k t i v i e r u n g u n d A b s c h r e i b u n g eines i m m a - t e r i e l l e n W i r t s c h a f t s g u t e s " e i n i g t , d a r f n i c h t z u der A n n a h m e v e r l e i t e n , das K r i t e r i u m der Z e i t b e s t i m m t h e i t sei a u f der A k - t i v - u n d der Passivseite der B i l a n z u n t e r s c h i e d l i c h z u i n t e r p r e - t i e r e n . D a r a u s f o l g t , d a ß V o r a u s z a h l u n g e n auch a u f der A k t i v - seite stets als R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n a u s z u w e i s e n s i n d u n d n i c h t - w i e a l l g e m e i n a n g e n o m m e n - als i m m a t e r i e l l e s W i r t s c h a f t s g u t .

4.3 Bestimmung des Verteilungszeitraums

V o r a u s z a h l u n g e n f ü r z e i t r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g e n s i n d a k t i v b z w . passiv a b z u g r e n z e n . S c h w i e r i g k e i t e n bei der B e s t i m m u n g der A u f l ö s u n g s b e t r ä g e ergeben s i c h d a n n , w e n n das E n t g e l t f ü r e i n e n n i c h t k a l e n d e r m ä ß i g b e s t i m m t e n Z e i t - r a u m geleistet w u r d e . D e r a r t i g e B e w e r t u n g s p r o b l e m e s i n d j e -

d o c h k e i n E i n w a n d gegen die B i l d u n g eines R e c h n u n g s a b g r e n - z u n g s p o s t e n s . E b e n s o w i e es für die Frage der A k t i v i e r u n g s - p f l i c h t eines e n t g e l t l i c h e r w o r b e n e n W i r t s c h a f t s g u t e s n i c h t d a r - a u f a n k o m m t , o b der K a u f p r e i s i n e i n e m E i n m a l b e t r a g g e l e i - stet w u r d e o d e r aber i n F o r m einer i m m e r w ä h r e n d e n R e n t e z u z a h l e n ist, s o l l t e es f ü r die P f l i c h t z u r B i l d u n g eines R e c h n u n g s - a b g r e n z u n g s p o s t e n s d a r a u f a n k o m m e n , ü b e r w e l c h e n k o n k r e - ten Z e i t r a u m die G e g e n l e i s t u n g zu e r b r i n g e n ist, für die die V o r a u s z a h l u n g geleistet w u r d e . W e n n ein W i r t s c h a f t s g u t a n g e - schafft w o r d e n ist, m ü s s e n die A n s c h a f f u n g s k o s t e n i n j e d e m F a l l e r m i t t e l t w e r d e n , notfalls i m W e g e der S c h ä t z u n g . D e m - e n t s p r e c h e n d m ü s s e n V o r a u s z a h l u n g e n für z e i t r a u m b e z o g e n e S a c h l e i s t u n g e n a u c h d a n n d u r c h R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n p e r i o d i s i e r t w e r d e n , w e n n der Z e i t r a u m n u r i m W e g e der S c h ä t z u n g e r m i t t e l t w e r d e n k a n n . B e i e i n e m l e b e n s l a n g e n N u t z u n g s r e c h t ist der R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n daher e n t s p r e c h e n d der statistischen L e b e n s e r w a r t u n g a u f z u l ö s e n .

A u c h e i n i m v o r a u s für einen n o c h n i c h t a b s e h b a r e n Z e i t - r a u m gezahltes E n t g e l t m u ß r e c h n e r i s c h a u f einen festen Z e i t - r a u m v e r t e i l t w e r d e n2 1. D i e P r o b l e m a t i k ist v e r g l e i c h b a r m i t der bei E r m i t t l u n g des B a r w e r t s einer e w i g e n R e n t e . W ä h r e n d bei einer e w i g e n R e n t e die laufenden Z a h l u n g e n b e k a n n t s i n d u n d der B a r w e r t der R e n t e e r m i t t e l t w e r d e n s o l l , v e r h ä l t es s i c h bei der P e r i o d i s i e r u n g v o r v e r a u s g a b t e r E n t g e l t e f ü r z e i t r a u m - b e z o g e n e L e i s t u n g e n g e n a u u m g e k e h r t . D a s v o r v e r a u s g a b t e E n t g e l t ist b e k a n n t , g e s u c h t ist die H ö h e der l a u f e n d e n A u f l ö - s u n g s b e t r ä g e . E b e n s o w i e der B a r w e r t einer R e n t e h ä n g t a u c h die H ö h e der g e s u c h t e n A u f l ö s u n g s b e t r ä g e für d e n R e c h n u n g s - a b g r e n z u n g s p o s t e n v o m z u g r u n d e gelegten K a l k u l a t i o n s z i n s - f u ß ab. J e h ö h e r der Z i n s s a t z angesetzt w a r d , desto n i e d r i g e r w i r d der B a r w e r t der R e n t e b z w . desto k ü r z e r der V e r t e i l u n g s - z e i t r a u m :

Zins Verteilungszeitraum 5,5 18 5 20 4 25

D e r B F H2 2 h ä l t e i n e n Z e i t r a u m v o n 25 J a h r e n f ü r d e n m a x i - m a l e n V e r t e i l u n g s z e i t r a u m .

4.4 Stellungnahme

D u r c h die E i n f ü h r u n g des T a t b e s t a n d s m e r k m a l s „ b e s t i m m t e Z e i t " i n die D e f i n i t i o n des R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s s o l l - te eine e x t e n s i v e A u s l e g u n g des B e g r i f f e s i m S i n n e der d y n a m i - schen B i l a n z a u f f a s s u n g v e r m i e d e n w e r d e n . A l s der B F H b e - g a n n , den B e g r i f f w e i t a u s z u l e g e n , w u r d e i m S c h r i f t t u m2* ' d a -

14) Im Hinblick auf die Möglichkeit von a u ß e r p l a n m ä ß i g e n A b - schreibungen, die nur auf Wirtschaftsgüter, nicht aber auf Rechnungs- abgrenzungsposten zulässig sind, ergeben sich Unterschiede.

15) B F H v. 17. 7. 1980, I V R 10/76, B S t B l . II 1981, 669.

16) B F H v. 24. 3. 1982, B S t B l . II 1982, 643; N i c h t a n w e n d u n g s e r l a ß : B M F - S c h r b . v. 24. 3. 1982, B S t B l . I 1982, 810.

17) B F H v. 22. 7. 1982, B S t B l . II 1982. 655.

18) B F H v. 5. 4. 1984, IV R 96/82, D B 1984, 1603.

19) B F H v. 17. 9. 1987, B S t B l . II 1988, 20.

20) Sarx/Fricke, in: Beck'scher Bilanz-Kommentar, § 250 H G B A n m . 21: „Bezüglich der bestimmten Zeit' kann jedoch bei passiven Rechnungsabgrenzungsposten eine erweiternde Auslegung in Frage k o m m e n . "

21) B F H v. 17. 10. 1968. B S t B l . II 1969, 180; v. 24. 3. 1982, B S t B l . II 1982, 643.

22) B F H v. 17. 10. 1968. B S t B l . II 1969, 180.

23) V g l . z . B . Bordewin, Rechnungsabgrenzungsposten: W o h i n geht die Entwicklung?, D S t Z 1982, 463 ff.

(5)

her s o f o r t der V o r w u r f e r h o b e n , es l i e g e e i n R ü c k f a l l i n die d y n a m i s c h e B i l a n z a u f f a s s u n g v o r . D i e F i n a n z v e r w a l t u n g2 4 b e - g e g n e t e der E n t s c h e i d u n g des B F H z u r P e r i o d i s i e r u n g s p f l i c h t bei z e i t l i c h u n b e g r e n z t e r L e i s t u n g s p f l i c h t m i t e i n e m N i c h t a n - w e n d u n g s e r l a ß . D i e s e K r i t i k ist m . E . u n b e r e c h t i g t .

D u r c h die e n g e r e D e f i n i t i o n der R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o - sten sollte l e d i g l i c h v e r h i n d e r t w e r d e n , d a ß z . B . F o r s c h u n g s - u n d W e r b e k o s t e n ( s o g . t r a n s i t o r i s c h e R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s - p o s t e n i m w e i t e r e n S i n n e ) a k t i v i e r t w e r d e n k ö n n e n . N a c h der d y n a m i s c h e n B i l a n z a u f f a s s u n g ist eine A k t i v i e r u n g d e r a r t i g e r A u f w e n d u n g e n n ä m l i c h i m H i n b l i c k a u f i h r e e r t r a g s t e i g e r n d e Z u k u n f t s w i r k u n g g e b o t e n . D u r c h die w e i t e A u s l e g u n g des M e r k m a l s der Z e i t b e s t i m m t h e i t w i r d d i e A k t i v i e r u n g d e r a r t i - ger K o s t e n n i c h t e r m ö g l i c h t . D e n n b e i F o r s c h u n g s - u n d W e r - b e k o s t e n h a n d e l t es s i c h i n k e i n e m F a l l u m E n t g e l t f ü r eine z e i t r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g . D e r b l o ß e s a c h l i c h e Z u s a m - m e n h a n g m i t z u k ü n f t i g e n U m s ä t z e n schafft d e n e r f o r d e r l i c h e n Z e i t r a u m b e z u g n i c h t . F o r s c h u n g s - u n d W e r b e a u f w e n d u n g e n w e r d e n a u c h b e i w e i t e r A u s l e g u n g des M e r k m a l s der b e s t i m m - ten Z e i t n i c h t p e r i o d i s i e r u n g s f ä h i g . D i e G e f a h r einer A k t i v i e - r u n g s w e l l e besteht also n i c h t .

4.5 Ergebnis

D u r c h die v o n d e r h e r r s c h e n d e n M e i n u n g i m S c h r i f t t u m v e r t r e t e n e enge A u s l e g u n g w i r d eine m . E . w ü n s c h e n s w e r t e G l e i c h b e h a n d l u n g v o n V o r a u s z a h l u n g e n , die i m R a h m e n v o n D a u e r r e c h t s v e r h ä l t n i s s e n geleistet w e r d e n , v e r h i n d e r t . D i e w e i t e A u s l e g u n g des Z e i t b e s t i m m t h e i t s k r i t e r i u m s d i e n t d e m Z w e c k , die e i n h e i t l i c h e B e h a n d l u n g v o n V o r l e i s t u n g e n f ü r z e i t r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g e n z u e r m ö g l i c h e n . D i e R e c h t s p r e c h u n g hat s i c h ü b e r d e n i n s o w e i t e i n e n g e n d e n W o r t - l a u t des Gesetzes bereits h i n w e g g e s e t z t , w ä h r e n d d i e F i n a n z - v e r w a l t u n g n o c h z ö g e r t , der w e i t e n A u s l e g u n g z u f o l g e n . M . E . b e d a r f die D e f i n i t i o n der R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n einer r e d a k t i o n e l l e n Ü b e r a r b e i t u n g i m f o l g e n d e n S i n n e :

„ A l s R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s i n d a u f d e r A k t i v s e i t e A u s g a b e n v o r d e m A b s c h l u ß s t i c h t a g a u s z u w e i s e n , s o w e i t sie A u f w a n d f ü r eine n a c h d i e s e m T a g z u b e a n s p r u c h e n d e z e i t - r a u m b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g d a r s t e l l e n .

A l s R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s i n d a u f d e r P a s s i v s e i t e E i n n a h m e n v o r d e m A b s c h l u ß s t i c h t a g a u s z u w e i s e n , s o w e i t sie E r t r a g f ü r eine n a c h d i e s e m T a g z u e r b r i n g e n d e z e i t r a u m - b e z o g e n e G e g e n l e i s t u n g d a r s t e l l e n . "

E i n e S o n d e r r e g e l u n g f ü r das D i s a g i o ist n i c h t e r f o r d e r l i c h . D a s A k t i v i e r u n g s w a h l r e c h t f ü r Z ö l l e , V e r b r a u c h s t e u e r n u n d U m s a t z s t e u e r a u f A n z a h l u n g e n sollte als B i l a n z i e r u n g s h i l f e v e r s t a n d e n u n d e n t s p r e c h e n d g e s o n d e r t a u s g e w i e s e n w e r - den.

6. Kreis der abgrenzungspflichtigen Ausgaben

6.1 Nebenleistungen an den Vertragspartner

H a n d e l s r e c h t l i c h ist u m s t r i t t e n , o b n e b e n d e m e i g e n t l i c h e n E n t g e l t a u c h andere N e b e n l e i s t u n g e n a b g r e n z u n g s p f l i c h t i g s i n d , sofern sie an d e n V e r t r a g s p a r t n e r f l i e ß e n ( z . B . K r e d i t b e - a r b e i t u n g s g e b ü h r e n ) . I m K o m m e n t a r v o n Küting/Weber0 w i r d die E i n b e z i e h u n g u n t e r H i n w e i s a u f Biener/Berneke26 a b g e l e h n t . A l s B e g r ü n d u n g w i r d a u f d e n „ E i n m a l c h a r a k t e r " d e r a r t i g e r Z a h l u n g e n v e r w i e s e n .

D i e s e r B e g r ü n d u n g k ö n n t e m a n für d e n F a l l f o l g e n , d a ß die G e b ü h r e n u n a b h ä n g i g v o m Z u s t a n d e k o m m e n des V e r t r a g e s e r h o b e n w e r d e n . D a s w i r d aber der A u s n a h m e f a l l s e i n . I m

N o r m a l f a l l entstehen die A u s g a b e n n u r b e i m Z u s t a n d e k o m - m e n eines V e r t r a g e s . E i n e B a n k , die f ü r d i e A b g a b e eines K r e - d i t a n g e b o t s eine B e a r b e i t u n g s g e b ü h r v e r l a n g e n w ü r d e , w ä r e w o h l n i c h t l a n g e i m G e s c h ä f t . W e n n aber die B e a r b e i t u n g s - u n d a n d e r e n e i n m a l i g e n G e b ü h r e n n u r f ü r d e n F a l l des V e r - tragsabschlusses e r h o b e n w e r d e n , s i n d sie e b e n s o E n t g e l t für d i e N u t z u n g s ü b e r l a s s u n g w i e Z i n s u n d D i s a g i o . M . E . ist d a - her h a n d e l s r e c h t l i c h v o n einer A b g r e n z u n g s p f l i c h t a u s z u g e h e n .

N a c h d e r R e c h t s p r e c h u n g des B F H2 7 k ö n n e n s o g a r e i n m a l i g e Z a h l u n g e n , die an D r i t t e geleistet w e r d e n , a b g r e n z u n g s p f l i c h - t i g s e i n . V o r a u s s e t z u n g ist a l l e r d i n g s , d a ß der V e r t r a g s p a r t n e r d u r c h d i e Z a h l u n g einen b e s o n d e r e n V e r m ö g e n s v o r t e i l er- l a n g t . D i e s w i r d z . B . für E r s c h l i e ß u n g s k o s t e n a n g e n o m m e n , die e i n E r b b a u b e r e c h t i g t e r getragen hat. D e r E r b b a u b e r e c h t i g - te hat d i e A u s g a b e n a k t i v a b z u g r e n z e n . B e i m G r u n d s t ü c k s e i - g e n t ü m e r l i e g e n n a c h t r ä g l i c h e A n s c h a f f u n g s k o s t e n a u f d e n G r u n d u n d B o d e n v o r . D i e E r h ö h u n g des V e r m ö g e n s ist d u r c h B i l d u n g eines p a s s i v e n R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s z u n e u - t r a l i s i e r e n2 8.

6.2 Nebenleistungen an Dritte

Z a h l u n g e n an D r i t t e , die z u k e i n e r V e r m ö g e n s m e h r u n g b e i m s a c h l e i s t u n g s v e r p f l i c h t e t e n V e r t r a g s p a r t n e r f ü h r e n ^ d ü r - fen n i c h t a b g e g r e n z t w e r d e n . E s h a n d e l t s i c h also stets u m s o f o r t a b z u g s f ä h i g e B e t r i e b s a u s g a b e n .

Beispiele:

(1) V e r m i t t l u n g s p r o v i s i o n e n , die f ü r das Z u s t a n d e k o m m e n des D a u e r r e c h t s v e r h ä l t n i s s e s gezahlt w e r d e n .

(2) B e u r k u n d u n g s g e b ü h r e n .

D a s g i l t a u c h d a n n , w e n n diese A u s g a b e n als A u s l a g e n e r s a t z an d e n V e r t r a g s p a r t n e r geleistet w e r d e n2 9.

D u r c h b r o c h e n w e r d e n diese G r u n d s ä t z e i m F a l l e der E i n r ä u - m u n g v o n N u t z u n g s r e c h t e n . H i e r s o l l e n die i m Z u s a m m e n - h a n g m i t der E i n r ä u m u n g des N u t z u n g s r e c h t s a n f a l l e n d e n e i n - m a l i g e n A u s g a b e n ( B e u r k u n d u n g s k o s t e n , G r u n d b u c h e i n t r a - g u n g , G r u n d e r w e r b s t e u e r , M a k l e r g e b ü h r e n ) a k t i v i e r u n g s - p f l i c h t i g s e i n . D e r B F H3 0 v e r l a n g t i n diesen F ä l l e n die A k t i v i e - r u n g a l l e r d i n g s n i c h t als R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n , s o n - d e r n u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t v o n A n s c h a f f u n g s k o s t e n eines W i r t s c h a f t s g u t e s N u t z u n g s r e c h t . Ist es n i c h t m e r k w ü r d i g , d a ß das a n g e b l i c h e W i r t s c h a f t s g u t N u t z u n g s r e c h t z w a r ü b e r A n - s c h a f f u n g s n e b e n k o s t e n v e r f ü g e n s o l l , n i c h t aber ü b e r einen A n s c h a f f u n g s p r e i s ? D e n n der A n s c h a f f u n g s p r e i s s o l l j a , w e n n er als V o r a u s z a h l u n g geleistet w i r d , a k t i v a b g e g r e n z t w e r d e n . M . E . s i n d die a n g e b l i c h e n A n s c h a f f u n g s n e b e n k o s t e n sofort a b z u g s f ä h i g e B e t r i e b s a u s g a b e n . D i e V o r s t e l l u n g , eine N u t - z u n g s ü b e r l a s s u n g m ü s s e b i l a n z r e c h t l i c h t e i l w e i s e als D a u e r - r e c h t s v e r h ä l t n i s n a c h e i g e n s t ä n d i g e n G r u n d s ä t z e n u n d t e i l w e i - se als A n s c h a f f u n g s g e s c h ä f t behandelt w e r d e n (sog. D u a l i t ä t3 1) , ist a b z u l e h n e n .

24) B M F - S c h r b . v. 24. 3. 1982, B S t B l . I 1982, 810.

25) V g l . Küting/Weber-Trützschler, § 250 H G B A n m . 73.

•26) Biener/Berneke, 1986, 83.

27) B F H v. 20. 11. 1980, I V R 126/78, B S t B l . II 1981, 398.

28) B u c h u n g : per G r u n d s t ü c k an passiver R A P .

29) B F H v. 19. 1. 1978, B S t B l . II 1978, 262: B e u r k u n d u n g s g e b ü h - ren.

30) B F H v. 11. 10. 1983, B S t B l . II 1984, 267; B F H v. 26. 1. 1988, I X R 150/86 (Rev. als u n b e g r ü n d e t zurückgewiesen); zur K r i t i k v g l . Verf., Z u r Behandlung der Grunderwerbsteuer als Teil der Anschaffungsko- sten eines Erbbaurechts, D S t R 1988, 671 f.

31) So Schmidt/Glanegger, 9. A u f l . , M ü n c h e n 1990, § 6 E S t G A n m . 34, „ E r b b a u r e c h t " .

(6)

A U F S A T Z

7. Degressive Auflösung von Rechnungs- abgrenzungsposten

D i e F r a g e s t e l l u n g w u r d e bei L e a s i n g g e s e l l s c h a f t e n a k u t . H i e r hat s o w o h l der L e a s i n g g e b e r als a u c h der L e a s i n g n e h m e r e i n Interesse d a r a n , d a ß die A u f l ö s u n g s b e t r ä g e a m A n f a n g h ö h e r s i n d als i n s p ä t e r e n J a h r e n . F ü r d e n L e a s i n g n e h m e r k o m m t es d a d u r c h z u einer s t e u e r l i c h v o r t e i l h a f t e n A u f w a n d s v o r v e r l a g e - r u n g . B e i m L e a s i n g g e b e r w e r d e n die a m A n f a n g b e s o n d e r s h o h e n A u f w e n d u n g e n (degressive A f A , h ö h e r e r Z i n s a u f w a n d ) besser k o m p e n s i e r t . D a s I d W3 2 h ä l t eine derartige d e g r e s s i v e A u f l ö s u n g der R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n für z u l ä s s i g , w e n n sie d e m K o s t e n v e r l a u f e n t s p r i c h t .

D e r B F H3 3 l e h n t eine d e g r e s s i v e A u f l ö s u n g ab. E r o r i e n t i e r t s i c h n i c h t a m K o s t e n v e r l a u f , s o n d e r n an A r t u n d U m f a n g der z u e r b r i n g e n d e n S a c h l e i s t u n g :

„ A u c h sind die Leistungen des Leasing-Gebers ( Ü b e r l a s s u n g des L a - ger- und V e r w a l t u n g s g e b ä u d e s zur Nutzung) grundsätzlich in jedem Jahr der 20jährigen Grundmietzeit von gleicher A r t und gleichem U m -

fang und damit auch rechtlich und wirtschaftlich gleichwertig. D i e Vorentscheidung hat insoweit zu Recht ausgeführt, es b e s t ü n d e n keine Anhaltspunkte dafür, daß U m f a n g und Wert der v o m Leasing-Geber

geschuldeten N u t z u n g s ü b e r l a s s u n g w ä h r e n d der Grundmietzeit nach- lassen."

D e r A r t n a c h besteht die S a c h l e i s t u n g i n e i n e m d a u e r n d e n V e r h a l t e n , n ä m l i c h d e m D u l d e n der N u t z u n g der G e b ä u d e . D a r a u s e r g i b t s i c h der Z w a n g z u einer l i n e a r e n A u f l ö s u n g des A b g r e n z u n g s p o s t e n s . E i n e d e g r e s s i v e A u f l ö s u n g gestattet der B F H n u r , w e n n die S a c h l e i s t u n g i m U m f a n g a b n i m m t . D e r e i n z i g e m i r b e k a n n t e F a l l dieser A r t ist das T i l g u n g s d a r l e h e n . D u r c h die l a u f e n d e n T i l g u n g s l e i s t u n g e n n i m m t der U m f a n g der S a c h l e i s t u n g s t ä n d i g ab. D e s h a l b d a r f ein D i s a g i o degressiv a u f g e l ö s t w e r d e n .

D e r V e r s u c h v o n L e a s i n g g e s e l l s c h a f t e n , das P r o b l e m d a - d u r c h z u u m g e h e n , d a ß d e g r e s s i v e L e a s i n g r a t e n v e r e i n b a r t w u r d e n , s c h l u g fehl. D e r B F H3 4 v e r l a n g t eine g l e i c h m ä ß i g e V e r t e i l u n g des N u t z u n g s e n t g e l t s . D i e ü b e r h ö h t e n L e a s i n g r a t e n a m A n f a n g der L e a s i n g d a u e r w e r d e n w i e V o r a u s z a h l u n g e n b e - h a n d e l t , d . h . d u r c h A k t i v i e r u n g als R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s - p o s t e n n e u t r a l i s i e r t .

32) H F A 1/1989, W P g 1989, 625.

33) B F H v. 12. 8. 1982, B S t B l . II 1982, 696 (699 T z . b).

34) B F H v. 12. 8. 1982, B S t B l . II 1982, 696.

B E R U F

B E R U F S H A F T P F L I C H T

Kein Haftpflicht-Versicherungsschutz für Steuerbera- ter bei Schadensverursachung aufgrund wissentlich verheimlichter Provisionsaussicht

D e r subjektive R i s i k o a u s s c h l u ß des § 4 N r . 6 Satz 1 A V B - W B u m f a ß t - u n a b h ä n g i g d a v o n , ob sich ü b e r eine verheimlichte Provisionsaussicht hinaus weitere wissentli- che P f l i c h t v e r s t ö ß e feststellen lassen - auch den F a l l , d a ß die wissentlich verheimlichte Provisionsaussicht Ursache d a f ü r ist, d a ß ein Steuerberater seinen Mandanten unzureichend b e r ä t , so d a ß dieser eine ihn s c h l i e ß l i c h s c h ä d i g e n d e G e l d a n - lageentscheidung trifft. Dieser R i s i k o a u s s c h l u ß h ä l t einer In- haltskontrolle nach § 9 A G B G stand. (Leitsatz des Senats) BGH-Urt. v. 26. 9. 1990, IV ZR 147/89

Sachverhalt:

D i e K l . nehmen die bekl. Haftpflichtversicherung aus abgetretenem Recht des H e r r n K auf E n t s c h ä d i g u n g aus der Berufshaftpflichtversi- cherung des in K o n k u r s gefallenen Steuerberaters und Versicherungs- nehmers S im Wege abgesonderter Befriedigung in Anspruch.

D e m Vertrag mit der B e k l . zugrunde lagen die Allgemeinen B e d i n - gungen für die V e r m ö g e n s s c h a d e n - H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g von A n g e - h ö r i g e n der wirtschaftsprüfenden sowie wirtschafts- und steuerbera- tenden Berufe ( A V B - W B ) und die Besonderen Bedingungen und R i s i - kobeschreibungen zur V e r m ö g e n s - H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r u n g für Steuer- berater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften ( B B ) .

, Im Dezember 1980 empfahl der S seinem Mandanten K , um dessen Steuerlast zu verringern, die Beteiligung an dem Projekt „Eislaufcen- ter"; das Center sollte i m Bauherrenmodell von einer Abschreibungs- gesellschaft errichtet werden. Die steuerliche Konzeption des Projektes stand nicht im Einklang mit den Richtlinien der sog. Bauherrenerlasse.

K leistete eine Einlage i . H . v. 126000 D M , S erhielt von der Initiatorin des Projektes eine Provision, ohne dies K zu offenbaren. Das Projekt schlug fehl, K verlor seine Einlage. Im Juni 1985 wurde über das V e r - m ö g e n des S der K o n k u r s eröffnet; der von K angemeldete Schadener- satzanspruch I. H . v. 126000 D M ist am 11. 10. 1985 zur Konkurstabel-

le festgestellt worden. U n t e r dem 9. 4. 1986 lehnte die B e k l . nach vorangegangener Korrespondenz g e g e n ü b e r K eine Schadensregulie- rung e n d g ü l t i g ab. N a c h Abtretung des Schadensersatzanspruchs an die K l . machen sie geltend, S hätte das Projekt auf Ü b e r e i n s t i m m u n g mit dem sog. 2. Bauherrenerlaß überprüfen und seinen Mandanten darauf hinweisen müssen, daß nach der ständigen Praxis der Finanzverwal- tung eine Anerkennung der Kosten als Werbungskosten i m prospek- tierten U m f a n g mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus- zuschließen gewesen sei. Der Verlust der Einlage des Herrn K sei dar- auf zurückzufuhren, daß das Bauherrenmodell von vornherein nicht habe funktionieren k ö n n e n . Es habe auch die Pflicht des S bestanden, auf die nicht transparente Verflechtung der verschiedenen Funktions- träger hinzuweisen, die letztlich alle in einer Person zusammengelaufen seien. B e i o r d n u n g s g e m ä ß e r Beratung w ä r e K nicht zu einer Anteils- zeichnung bereit gewesen. Klage und Berufung der K L sind erfolglos geblieben. D i e Revision führte zur Aufhebung und Z u r ü c k Verweisung.

Aus den Gründen:

. . . D i e R e v i s i o n b e k ä m p f t die A n s i c h t des Berufungsgerichts, eine B i n d u n g der B e k l . an das in der Feststellung zur K o n k u r s t a - belle liegende A n e r k e n n t n i s des K o n k u r s v e r w a l t e r s sei nicht einge- treten. M i t dieser R ü g e v e r m a g die R e v i s i o n eine A u f h e b u n g des Berufungsurteils nicht zu erreichen. Zutreffend weist die B e k l . d a r a u f h i n , d a ß eine B i n d u n g an die Feststellung zur K o n k u r s t a b e l - le i h r versicherungsrechtliche E i n w e n d u n g e n nicht abschneiden w ü r d e . D a die Feststellung eines Schadenersatzanspruches zur K o n k u r s t a b e l l e auch nichts d a r ü b e r besagt, in welcher S c h u l d f o r m ( v o r s ä t z l i c h oder fahrlässig) der G e m e i n s c h u l d n e r sich ersatzpflich- t i g gemacht hat, kann s i c l v d i e B e k l . (auch) u n e i n g e s c h r ä n k t auf den allein v o m Berufungsgericht e r ö r t e r t e n R i s i k o a u s s c h l u ß des

§ 4 N r . 6 Satz 1 A V B - W B berufen. E r lautet:

„ D e r Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprü- che . . .

6. wegen Schadensverursachung durch wissentliches Abweichen v o n Gesetz, Vorschrift, Anweisung oder Bedingung des Auftraggebers oder durch sonstige wissentliche Pflichtverletzung."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erbil, die Hauptstadt Irakisch-Kurdistans, hat eine Million Einwohner – und nach Jahr- zehnten der Unterdrückung durch die Baath-Partei, des Bürgerkriegs zwischen

Ältere Menschen haben oft eine hohe Expertise im Umgang mit unterschiedlichsten Situationen, auch schwierigen; Corona ist für die meisten von ihnen nicht die erste Krise in

- wie die verschiedenen Interessenvertretungen (Vereine, Quartiervereine) und verschiedenen Bevölkerungsgruppen (z.B. Strassenanwohnerlnnen) in die für sie bedeutsamen

Wenn Er es tun wird, ich sage nicht, dass Er es tut, wenn Er es nicht tut, rufen wir die Gebetsreihe auf, wenn Er es doch tut, würdet ihr sagen: „Und ich weiß, die Person

Gemeinsames Unterrichten vor dem Hintergrund des Erhalts der Qualität und der Professionalität der sonderpädagogischen Förderung in der Inklusion Beate Golle. Aus der

Martin Luther und Martin Luther King« erinnert Michael Haspel daran, dass King sich bei seinem Besuch in West- und Ost-Berlin 1964 explizit auf Luthers Diktum Hier stehe ich und

Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, ob die Sonderregelungen für Reiseleistungen auch dann zur Anwendung kommen, wenn der Leistende nur eine einzige reisetypische

Der alte Minister hörte gut zu, damit er alles erzählen konnte, wenn er wieder vor den Kaiser trat. Nun verlangten die Betrüger aber noch mehr Geld, und dazu auch noch Seide und