• Keine Ergebnisse gefunden

(1)63 Die jüngste ambrosianische Sammlung arabischer Handschriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)63 Die jüngste ambrosianische Sammlung arabischer Handschriften"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

63

Die jüngste ambrosianische Sammlung

arabischer Handschriften.

Von Engenio GrlfDni.

Die Herren Fachgenossen werden mit Freude die Nachricht

begrüßen, daß Senator Luca Beltrami, der freigebige Gönner,

dem es hauptsächlich zu verdanken ist, daß im Jahre 1910 die

Ambrosiana die den Arabisten zum Teil schon bekannte^) große

Sammlung von 1610 Bänden (meist Sammelbänden) arabischer 6

Handschriften geschenkt erhielt, diese Bibliothek am 12. Mai 1914

mit einer weitern Sammlung von 180 aus §an'ä', Negrän und dem

'Irak stammenden Bänden arabischer , persischer , türkischer und

hebräischer Handschriften bereichert hat.

Diese jüngsten Schätze werden in meinem schon längst be- lo

gonnenen und jetzt etwa zum vierten Teile") druckfertigen Katalog

des neuen arabischen Bestandes der Ambrosiana , die Bezeichnung

Serie H erhalten. Das von mir Ende Mai 1914 vollendete kurze

Verzeichnis dieser Serie H wird in den nächsten, die Serien C und ff.

betreffenden Lieferungen des Kataloges für die Identizierung und is

Datierung gewisser Handschriften benutzt.

Ich habe etwa 60 Bände der Sammlung H schon seit lange

eingehend untersucht, denn sie waren mir 1903 vom Kaufmann

Caprotti (aus San'ä') anvertraut worden ; die übrigen wurden in

Jahren 1910—1913 in §an'ä' gesammelt und dann von Herrn 20

Caprotti selbst heimgebracht.

Die vornehme und hochherzige Handlungsweise des Senators

Beltrami, der jede öffentliche Bekanntgebung seiner schönen

Schenkung ablehnte , und einzig und allein diese Mitteilung hier

gestattete, schließt eine jede, sonst übliche, öffentliche Danksagung 25

aus. Infolgedessen habe ich den Lesern dieser Zeitschrift einige

photographis(ilie Wiedergaben des durch die jüngsten Schätze der

Ambrosiana dargebotenen Studienmaterials verführen wollen , um

durch diese beredten Zeugen das Stillschweigen zu brechen.

1) E. Griffini, Lista dei manoscritti arabi nuovo fondo della Biblioteca Ambrosiana di Milano, Rivista degli Studi Orientali III, 253—278, 571—594,

901—921, IV, 87—106, 1021—1048 (d. h. dte Serien A und B des neuen

Bestandes). Abkürzung: Lista.

2) Nrn. 1—475 (d. h. die Serien A, B, C; s. Griffini a. a. 0.).

7

(2)

64 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr.

Unter den , sei es durch ihren Inhalt , sei es wegen paläo-

graphischer oder sonstiger innerer oder äußerer Vorzüge bemerkens¬

wertesten Handschriften'-), will ich deshalb die nachstehenden als

besonders wichtig hervorheben.

Das Hauptinteresse der Sammlung knüpft sich an die vier

folgenden Teile: 1. Dogmatische und juristische Literatur der

Zaiditen. — 2. Poesie. — 3. Philologie. — 4. Literatur der

Bötiniten (siehe darüber S. 80, Nachtrag).

Von größter Wichtigkeit für die Geschichte der ältesten.

Systeme der einzelnen zaiditischen_ Rechtsschulen sind namentlich :

*H 135 a mal! Ahm ad b. 'Isä (d. h. Corpus traditionum et

juris des Ahmad b. 'Isa b. Zaid b. 'Ali b. al-Husain b. 'Ali b. abi

Tälib (geb. 158, gest. 240; s.,Cod. ar. ambr. B 130, f. 81»—'' u.

B 132, f. 98»—99»), von abü Ga'far Muhammad b. Mansür b. Jazid

(so) gesammelt und überliefert Das Werk behandelt die B auptpunkte

1) * vor fetten Zahlen bezeichnet die Unika und die bisher nur in Hss.

der Ambrosiana enthaltenen Werke.

2) Tit., Verf. u. Überlieferer zit. Fihrist 194, 5-6; vgl. auch E. Griffini, I mss. sudarabici ecc. (in Rivista d. St. Orient. II) 31,2; desselben: Lista del mss. arabi nuovo fondo della Bibl. Ambros., sub Cod. C 49, f. 46 a (im Druck) :

(s. hier S. 65, Anm. 1 u. 2) ^j.c tXjj |»L«i!| oLij-*^ ^S>tXl! ^^^4*

»14^1 (^) ^ lXjj ^y] ^^ d<*sA (^c)

jt^^l ^liXxJ ; also der Zeit nach das zweite») Fikb-Kompendium der Zaiditen.

Vgl. auch meine Lista dei mss. sub Cod. C 168: kitsb al-^;ämi' al-kBfl

'alä madhab Ahmad b. 'Isä des Imäm Muhammad al-'Alaui al-Hasani (st.

445/1054).

a) n. a. das dritte; vgl. Cod. arab. ambros. E 394, f. 30»: q/i . . . .

kX».^ jif>^\ VJIxT . . . XS-yi} ^JlC lAjj g>-*^ ui^Jö

c^Ji*-»- v_JLb jjI i^Li jj-jAl! jS>^ xa3^! &JÜ! lXac

i/H fj' ^yy^ '^^^ i^' vL^i ly

f»-pi>-^_5 KxA/iJt iüeliLc ^Xt^ Jt |yJlc 'U*^ xJuL*^

iy^' C5'^'^' C5j^l (so) ^. Ci^^s

Sjf.;'i'^ oUi»ax is.J (^^) ^^JJi ^Jl*s lXa^I liLi äJu^Xi

i^ß^*^ CJ^ tX4J>i ^^^'u ^frii i-jLäjC!! ItXS" 1.^1:?-!

liLs Jü^l ^^L^ ^ J,y,^\ Aili jy^\ |.L«^S »U--,

1*+*^ lyiXÄ^j ÄJi^^^^! ^ (j-l-wl cj^ '-^^^ O""^'

(gJi) lAxiL*^! «.aS ji^iÄj^. Muhammad b. 'Abdalläh an-Nafs az-Zaklia,

Verfasser des kitäb as-siiar, starb am 12. Ramadän 145 (4. Dez. 762); vgl.

Strothmann, Die Literatur der Zaiditen, in Der Islam, I, 367.

7

(3)

Tafel 1.

^j:^U}lüJ'J)(iriP'-JiaSf-if'-r^^h

-Ji^i AkviPLi'iliJjjoJj^tlj^L

'^.it^]k<)^J^^iiik^^\(J^W'4^^^

M ^'^^^t^J^-^J'J^l^^

^V'^^^-^ ^.4^^^*"

y>fi2iJ&^ 4 Wt>jujbi5?^>-,<u

^^^ji^j>^j(:i^Ji^^

-pjd^2r^i^ioi>dzX^ .

^ -JW, i Jj^jjl^ L

i/S^'cisll^i^JkllU^O?^^ -OÖI

'*^^?^^bü^iiM-?i>Ut/^

t^«. ^ .?L4'-r^-%:yJ:^

^^Wffei<>^^^jU^3>

iv^ /- "7 ^'''\^/wu-^5tA-^*^---''*v> ^/

rab. ambros. H 135: Amali Ahmad b. 'Isa (Abschrift v. J. 567!1172).

Bl. 6^. (Zu S. 65. /. 7 — «.)

(4)

Tafel II.

*>^!^J^-^^^ij<j-^-4^ ^Jr^ t>

^Ai^^^Mi-^'^fJ-^-^^'

^^■^le^>^j^Jti^»— 4 .^k.

•^i;i>4^!jjJi'A>;^-'i^'<^'-^^^

■riJfe^Uit,■.£oillL^It u»n>bSl>^l^

J|%.^W:«ia'^-^'u^-k)^j

^^UI^^t)j^,>.Jto^J !>Lvli,J>J

X^iM,L^i^J^ib^ ^1

t O^l

:Ä%ys]Ui'>;tjfo.,;4'jai>'

tz^^^m^^-ji^

w^'^^'^Ji'Ä-J*;«^ i

4^^^^ü<>U>tJ^tk<;^^^

ö ^l^^O- :'• _ IjI ^ » - I ./I 'l Vu*

'f(

^fe^jä-^^^^^^

-■^SfejS^^

i^i-tS^V^'v-^'''^-^^

^^jii^i'^^jji^^^

Cod. arab. ambros. H 135: AmälT Ahmad b. 'Isa (Abschrift v. J. 567/1172).

Bl. eb. (Zu S. 65, Z. 7-8.)

(5)

Tafel III.

.il li^ Ji^i>u 14^^ —*

o-^U,%i^<- "^^b^ ^ ^})^^ 4^ ^ *

3! 'iQii-i l^ii4*-^"L:^^

\j»__«iyL^^ U J LUV •

--4^*ci^N^^U 15 JL^

»iSl^ JlU. lll^ 4\Ss^Mt^)

i\'J\j\^^J3^^^9\J^^^^^^^

Jk j^J^fX^=^\^i^

ö ^jljj-i^)A.lV>\j*£^^k^

.^j:i,^V^l'.UJU4»\v^

4i) ■:^il5Ji>\^iJi!t^ -iL'^y^

dk Je^llJLi

-^-•Ä^^iiJlx 3 Ijl^ *.Jü>^

Jv;j|\^JLjJ;»^

Si^j^l^t^lxU^

Lji^Ul jli U 4 ll,> J U

U>il^

u^UVl^c>^Ufi.iU^ ^ 3 U

Cod. arab. ambros. H 138: Ahkäm al-Hädi (Abschrift v. J. 418/1027).

Bl. 31 a. (Zu S. 65.)

(6)

Tafel IV.

Cod. arab. ambros. H 141: Di^an abT Nu^äs (Abschrift v. J. 443/1052).

Bl. (zur Zeit) 22». (Zu S. 68.)

(7)

Ä

(8)

Tafel VI.

' ^li^^^^^l^^^ 5^'o#

-'Vx « ... r^ha>.i0M4Mi

^-jy^'^^^W

- . ^

W_^,iiMj^'^ >^^) JL^

' ^1 j^" ^u^^i ^

^^^:,j:tf^J]'^^J^^ '•r^'-'^'

.• ^ ::r ; _ '^^^UfLt^d^ 1

j^^'i^t^Vf üi/ii^^iiif .

UA^ä -jVuiaaiÄ* -U-fefl -Usj^lix^U s^i^^ji

■^^^Uiül'> h^^J^li»\u

, i:^-Viliii) b^v'i 'ÄiOiki^i^ ^

Jf-i^>Jb^3SU«jit;ui.i5ix.ji^^^ ,

iVs,^BM^jiSÖ4)t^^)lja\

"Jd!'n£?i.^H^-\::<

v ' Ci>'"-*"^I>-^

Q lo^) '5 W U OmüI^ V i JL^^

^^^^fM^y'^4sJ^)3Ui^^^^ ^j.

^ ^^j^ßjLJ4^ .^j^i^jM^^ i4jyü3

:.iiiii^/- i^.-> - ,.r . . ..'«s, . '

i^tfäii^i^Lij::.:

-^"^^jr^iy^ CT*''--'-^^.^v^''» J^l

'^^i^l^i^^^.

j^^ji •?i^*'4jui/;;i;^'W

V»* iijil^i;.^?#..5i^a4l:Sj>juife'5^^

1 ^^.'^ii.-At^^rfir^^a^Jf

Cod. arab. ambro.s. H 139: garlb al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

Anfang, Bl. 2 b. (Zu S. 71—72.)

(9)

Tafel VII.

»

>SIJUiiU^jUJt£I. U-li lailtLU J^E^f

a JJji\'^'^Li)UZ')ViyUJi.i^

h-Vly* ^l^&^.liiJU>*-T»U

^^v^ jL) ')»

Jl-f* i^lis'^Jj^jJs^J^lil^i^9J^ltmtA>l -J.(Ö6ii;)Sjit^,'^>Ki>sUAi'^^5

UJl

J^(JUjLi Äii.*^ # Oi-J/il^^-i^^

>^'»^i^^C*>?5^/^>

r)j:fiijL^j^^sP^i l^)*hy.[^t^P»>j^^iirfi^

_^cyJ'»^^i»

^. li^ ^^j* ^jiUü^S^

iuju ^j^s^^s ä^^-^}-^ ^

^S^y^jij) t^i^j^'i.iJiiJ'Ujiii'

-j^^^^ViiiJ^ . ' , V 4,-''. -

/ -^15' >-yjLi-jja>«J[y:^_jt^

■^.^i^j^^hj), iiUL.wi^^liit^l'/U'l»

l^fV

—uJi hi ^ ■

^ . ;^H^^,5iji^ju.iu-4U:

^^"^'-'^^^-^'^^-'»^ 'i^^J\i^^^y^£

/. «tf

Cod. arab. ambros. H 139: garlb al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

Bl. 145 •>. (Zu S. 71 — 72.)

(10)

Tafel VIII.

^jJ^iJUüJU

' ^J^IJ^^J^ ^1ljfl2if?)»>^

U>l:>t SU U*^^ .^blJVi^lÜl jrts

ii^\>>y'<f^*"^ U^l^j(i)l> i^t U^i

j\-iJ».^>^l3^^^UV i-^^uuia

Xifeaw^L'l^iJlAl^ li-A^i^^UC

' .^ii^_3^^^;!^U^Li:,

-:*i'iill4y'iJ;(*2il^i^l J^i^li::^'iLLUi.>

JÄ,> Jläjü>i^i liei Ui>4'*r,_4£f» C^ojiik t.

^^y^W'^M^b-^i's^'^i-:^^ -r»iL/J

^[ir^^l!3.,^.UicJI>JU JU^^^

, >iiÄi*(^i>J*i^J)'J» U>L^j(jH,'^,

^i^'JL* i;;^,3)LjJi)J>^UjL3 .4^^^ L

-^Äj^i-^^üi *

->yb;,L-^3lC^)>Jü9(ii^;^^

y LiMu.i5;ii)iJl-UjiJli> ^^^:l>i<M;Uvi>-i

"sfU^Ja^i^'j^i

JL>o * ^ii ^H'^^^^O:-»^-^-^^^^'^ fe^'i

.s>ijljta^l_^y-]

ti^^i^t ^pwl^jjji:

j;tJVirjC^;> >

''.»lii^l^jtl-iiJÜLjVi^i'^

j^^)^^)J^Jjai^U^) U.lX5.Jli'^i>

Jr:;^*C:f^^'i?^-*"='>^'^ f^->^4.!^^i^H ji^^

Cod. arab. ambros. H 139: garib al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

BI. 146». (Zu S. 71—72.)

1

(11)

Tafel IX.

* ^4^^iai.UJvi,äi>^lfm iÖm

^.^fe^i^^^i •^•uÄbiauU 4U

, , , * ■ ,

^*5ti]^-^fi Ji^ 5-ir'5-»^>i J -t!^^-

^'^i:!*^'^'-ii>i)»t>^^'^6 ^"^^'^^

JD>^1 Q^ir^'/p,:^ ■9iJ^l^'''^yl>Ki

iJj^ Li> 4 ,Jj i >*4»>r/^JIi* -ii^

'^i>i^L:^Jüi^'ijiil4^^'4 j ,6

A^/>__ii4Ȇ:n|r/jiii;wfl^

>Kiir^)^)i:^y^^'!^:i)ji^\

«^^U)3.iJijj^^ji.t>>^'^^->^'>*^

'"^U^ii^)-! o«bCii>-iÄ\joi^

yi^^i^Ujio^ji 'ibM^> V.r^l^-^^^^5>-«i

*?'»Ur.^iiÜj,AJ t^j3li..^>Jl-3ji>^.*..i;>}^^

e^-^f^uiiCbu^Jj'^^i^V'/ iti^xix^i

•V " ■'^ ."^

•A'ij-H'*''^-^»*^^'-*"^?^^^ -f''^

«> iilti ijJ-3i-*^^i)ti ♦ —• wi>

- ^U1lI*-'i^J;cl^U'

Q^.t^r:^^^^''''^^'^'

"1-^ "^•^'-^^^^ ^'^^

--"^^L^^-^-^HJii^ o (iii^Ji^iia ^ r«^

^-.^ Ci^L:,^! *, i*A;:jj.:ijlf

-r^^ to?y 133 i4^l,>ir^'

J,bjjj]firi ii/jy. jcu:^ ;5ffU ^iz^

y?if^ ^-r-^S* J> t^.-^iJy^U ü,j/,^j>4:isj;^/

^j^^i, i^^yjL^'f

Cod. arab. ambros. H 139: garib al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

Bl. 146b. (Zu S. 71, Schluß der Anmerkung.)

(12)

.^/-^lU^U^j^ 9h]^'^^^^\y!^yiJ^

3ii>t'ii^'ijt>^v^Vlit*^Uv^

r-vl^M^'-^^- ^Ti^uj^>)^iii

KiH^i«i.>J^J;ji>)i^^ji3^

^ ?^iLe> JiA^ly.' -Ä^.^ jif^uii

Jlii*Jl3ji.ji..|X^r^^j^|>ili|^j^)'i;_^_

A> U3^.^V->^i^-^'l^ '"^^

^ 'üUO)5^i0^1>-»V)i'<-J'^A^Gt^>l>^>^^

j^^^j^iJiUfP^ ^i^fJjJK:,^

^4 U..'JuJi»i)U^1 jäiLJii^^lijrlol

v-r*)v?^ij'5i'yi

jJiu^M^-;«3.^.:S^^ ot>^^'^-:^'->-^'-':i^

Cod. arab. ambros. H 139: garlb al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

^r^^'^^^J^'J^Jtl

ji-Lev: -u^y]

j . < 1 ' ^ Ii '-1 - - f ' ■j• • ' # - ^

Bl. 147». (Zu S. 71—72.)

(13)

Tafel XI.

-/i

>o'i>v»

j^u-a»^ Uli ^ » V'i^.Lpi»»

O

•Ji^j UJl'ifXäl Jci LSul-;-:*0:>^'<>r*'*^

■ J-^»I>?»

•i^^.l^ili^liU^^i^-lijJ^'^^Lc^Ji

^.. > J j i>iri>1liljL^3*ilUtt^(rfU'cj^.l^

^ üili J>j Aij>iiüji^i iJ3 iTu.

öl^ijC4)jXÄ)idi.'j^i

^^^^>4?'^^l^^U^J^ll-4W

c^j^jiv^.ti-i^u^,;.^]^^»^^

' 3l'WL.J^U^^Jl,i-^»>^^

_^ JJl 'I^i3ji3i54,yi^i^/*^^

JiUJ lü-^ij:^

_{ *J»J^j^<:;Jtock^I >lii>ii Uj-^ji^'

'^i^;*i:-i-Cii*i^-

iZii

>ui

iL,Uii^^li/^f a> UifGftC»jf>ue£i^L:r,

^iii^j? ^u» Cn^i^^f^jiS j,4iji_4i4if

"^^>t?^>f;/)^ifÄ>i:.i>/^;^^ '*^f

^•^Z>^ i^)^iüJj>U:if(^i-»5iiJL^c;)ijii

■^^^iiß^^lfriiJSlii^«*''* 'i-^iisj-T-Lw;»

ei>r^-^^-?**'

Cod. arab. ambros. H 139: garlb al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

Bl. 147 b. (Zu S. 71-72.)

(14)

Tafel XII.

)>>U«. ^^^juTi>>U55Jl4>J' -ii^'^i^J^^

^ iS^S^^

■ Lv-»ii

-»dV.UU?^-^»^ ^►^-^-^^'^

^,^vd^«^:>^* ^

J>UW'i»J>*^''..^.5*^>^l Jl^« «-!iJ

_:>;^5uii^^*^'^^ «t^-f^L^

j^i^,

•i;^ ,>t^i:i^^ ,yi;Ävj>li.L4i:^j>

'^2^1:^:*^^^ i^iiiij^iSjLj^

ii^^MlQi.».-.;:! jJo/iJLuw

' ' ' ' ^^IsSLiiji*'. *-i>;^Jli^

L:f(^^ liLjl^ii>^;ju(S^-^U)iij.^^^^

'isl^:^

-ij4|jufe>-4..S3Lyii^>i^3*^^^« .

^^i5^uiJii3>i'^»:^^

^ liiiUiiiiJi-e^i iUii 5^L:iij;ji3(i;

^n->V^^^^^& , IJ^it^3l^.^l.:Ii*^'-•U*(ii_i^.1

Ciixu^-^'^Xlv" ' " » - -

C:^Uj*{3^.J^^ ^ijL:>>

2.«^^

iLi-jiiu^j »i

...arlbal-mu^annaf (Abschrift v.J. 384/994).

Bl. U8»

Cod. arab. ambros. H 139 : ^^^^

(15)

Tafel XIII.

Wl '- ^'.j-'t r'-ir* ljii.f*JÄ* j^i^.^'-^'^'''^,

J^H/^ LLä 9 ^J-»Jj «L_i»rT^J*.>'-*V^ i^'i-l^rjjrt

J^^y}^J^\Ui^S^}kJ^^^**^^^

S^\1\^Ij>^Si^^^^^-^^^^^ ^'i

J;l£i4 '.- ' ' . ^• V?>l';-LU^ -<i^'V».»^^i»^J

'-''*tJ*~43;^<^f-«iJ*^Li'-' — -«"j

i^^-li.jiii tj^Mf-V« *i>:i-fl^>'i^i4:^LiiJi

i ^Tü-^' ^ >; -i^x:* * 'cjij;' il^

^ft»J>l^-MiJ^i *y-.-.^^.'>*'.p-^lIij*'*ll^

V^i^'U'i^: J-^-Li; *^ ^' iiL^l^l

'^•uj:i^j3i,^^'^s*^r^^

^)yi_^yU^S[ij^\^Jijr^9 \J^^\

i^'»; i'l 3J^/L;U^h4" il'4L:J'

-^ir^i ^_^L:Jl4l>5.il:->1ito'^

iJU,

i,K4J'^- j4*-^^'jpj>

j;=>yJ(^> :;/^

A_j J;ü>; G^^u-H »ri* ^Uf^y))*

-^^L-xiU^l^.lSil ^J.\kh^Lj^ >:Ji£i/'2^i

-^>-^*,. J>;>--1 JL^3tkl» I

.,A>i^/oUiÄ)ij:^>L^

J^H-:>L'[i->^.»ii)pL;u Ji.C'bj' -i-i^jj ii^^^c^i

^^>)^i^Oi

JÜ^l^/cJ;^ UJLH^;U;-Li^

Ujg^kliUj^iV j^/

jily>;u:^fiuO,vu.'>(^

Cod. arab. ambros. H 139 : garib al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

BI. 148 b. (Zu S. 71—72.)

(16)

Tafel XIV.

r i< jiJUjd^üU»> -ii^-^i^ii^^

Stt^ '1^}ij^\iÄ>^^^^':^^^*

l^f

j53ij^3i54^]^sat!>^^ ^-^^^^i^i

v^t ^^/^v-i J><'i>.^l>

^^^'V iii?:^>U«j^>:-v=jj:-^

j;^ ijLUy^,y)e^i'i>ij^^>*>^5^Li^

^ <^;oLi>i>ä;%p(^J.5jüJ»-^iji^

i ^ j^V^ —iL

-j^3^'3>:ii-^JiU'^L:^f

Ii J^^i^lL^l^LiiJl -Af^lii^^iulii^^

ÜL>> ji^i?j.iJüU\*.JJa4-i; (sl^

J i>,^-ij>^vi^^i'3jjt>jivi.v>;^.üj;t

-^'liü^L^ *^.^4^ib>.y^Ufef^;ui.^

^if^iiui'i iiri^ij»''»3L^^53^vi;.r^i ö yl^^'jW■'iÄ.vlJ^3i'i:^^

iÄJl4i)ii^ll^i,^U^V;'

IJ.^I ji^)(J<,)iU.>^^>JU^^^^i^)iU, ii^;^ ^1

J>Ulx^Ji3 .a:i.l3j^)i ^yii\Tsi^M3

j^iiiU^ul^ j-c;4^;^i(iLL^ i

■^^'ii^l^^ ^ 4v?»'>c5j'1I*>^^^J>^^

> ^liUjUiSl .

^ • » V»/'' ^ • ^ "

Cod. arab. ambros. H 139: garib al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

Bl. 149». (Zu S. 71—72.)

(17)

Tafel XV.

"1

J^^^ji^b^^^^:^^k

^-^JuUl>il-:JiiU^J -.^^1^^^

>^^iL;>_^^?i«5r*jc:^> öf*^"^.-^ ^-isj

' . '^^^ -*jLy4i-Xj»>TÄ^

^J^;:i^i>)>äj>ij)>;o>^iUi^3i^^ . .

3 )ALjiij.<ui))^)4ji,;:_^ i^i'i^^ii^il^j»^,

o U^ii:ijj)j^^^^iJi^'^j^»^^^

'^ii^Us>-:^)^^S^'y^^^i^^:^)lbJ ''A j

b^i^^^cl^^^k;^

. ^z!»^^^ i^h^^^^ W\

^ iljiU oi,)ifiU^;^^i)SjUUiJj''

'O'^,^^

- ^)iiA:;>il4i.iJ^-,^^;,£^ /

^J^3J:^^^JkJ.<Js^^ :

ii^JLi:^U?:,4wi--;^,j_^(i^ij^^ ^sää

' ' * tl ö(»Lt>> .

-JLuxVI^^JU.O^^ ^

^^),^^ '^isl^»M3-u.3*i».A^Ä^tc^ J;/' "

;a^,y->- ^^^^^<^

bw..- ^Äc^vr-Ä^'^'^^ , >:'

^ "^-^

* . ^

'o^^^^r-n?

■'OtTi/VXi^ > • ^

. ^

'

dod. arab/afebim H 139: garib al-musannaf (Abschrift v. J. 384/994).

Scblußseite; Bl. '204b. (Zu S. 71—72 i

4

(18)

Tafel XVI.

Cod. arab. ambros. H 145: Kor'an II, 261—265.

BI. 26b. (Zu S. 80, Anm. 2.)

(19)

Tafel XVII.

SS^^^^

-.,1 '^^K^ '^^^(-^a '^^tifJa

j-CsJ Uy-^^ • i Ml ^» r ^ 1 ^ A • ^ x«/ir S

' ;.i\v^^-lV 't^^^'^ ,

t,ir^^r^-\rr^r45jJl^cft^c»:

Ikf^^. .^^^^lai- x^^vivoJtWv'lt'tV

tr*lA;^rprrrtv*VfM^\A-l^f^r;»"1<^H

>'^o^^xi3.i HVV^^I-^, t.UlOiv

c^<iÜ i< 3 T Wu-'J tr t^^-»? f

j,^vJi,^o

A ^x'ä> -t r l'V

j^bi/^Wjlii>^l^Ui^^^

m »

^^<^[J(f[_^j\?\y.<iMi44y^,

^Jiii\^lilüll<t^^.^oUiil,l>Mf.^'

filW.^^^lJliliU)i'»riie'^ü>

»te»C^■( TTTTTi 1 vll

tl«r)c/i<fy.\r.ro^ •^lsö;lUiftLjiU?^

ü\^lq^^!^iW'X^.yU'^ii>-liikl^^

Lö^

Cod. arab. ambros. H 75: Bücher der Bätiniten.

Bl. 58 b. (Zu S. 86, VIII und 87, Anm. 5.)

(20)

Tafel XVIII.

^^«f#S^\

^aeifeji^UweztilJ

'j-fY^ii^H

iS^\)s^\s^<^\i^

^TMJ-d »i ✓

Jt^ W^t^Tl-^/^ I* t*f H</-^3' pr- Yv-^jJ^S

f M/J-i^^^-feL^j^^j^^ll- jä>&«»cJ;f3i'Aj^^>;KJ4o^

Viitii - •< -' • ^

4aA

_ . - - -i^—lAXJfOJJ-tV^

jj^4il^)tUelii^^

-^5l^ajj|^^^)V»'>f^^-L/':<^«3^^

'^b^lX^J^c-«*^

%£^^t^i^)^i<^

J^ÄfülJ^'^^J.'^Z^^

"-^^tSyiySf^WJ^I^*^

Cod. arab. ambros. H 76: Bücher der Bätiniten (Abschrift v. J. 473/1760).

Bl. 20». (Zu S. 88.)

(21)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 65

der einzelnen Kechtsfäcber und ist äußerst lehrreich für das Studium

der verschiedenen ältesten zaiditischen Überlieferungswege ; ich be¬

absichtige deshalb, diese Amäli für meine bald in Aussicht ge¬

nommene ^) Ausgabe des ältesten Versuchs einer Kodifikation des

islamischen Gesetzes zu benutzen Genauer läßt sich der Charakter &

des Buches am besten an einem Auszug zeigen, wie z. B. die Kapitel

j^Lao!^! J-jJ^'i lt'jJ' g-*^ d-rf^^ g-*^'

tyjto^J (siehe bezw. Tafel I und II). — Vollständig; von abqäb

a^-tahära bis ab^äb as-said. Altes Ta'lik. Abschrift im Jahre 667,

Ragab (1172). Kollationiert. lo

H 138 kitäb al-a^käm, von dem Imäm al-Hädi ila 'l-hakk

Jahiä h. cd-Huaain. Erster Teil; hört aufjnit den nafakät. Ab¬

schrift im Jahre 418 Sau^jäl (1027) von 'Isä b. 'Abdalläh b. ab!

'Abdalläh al-Balhi, in sehr schöner, gleichmäßiger, ziemlich großer

kufischer Schrift der Übergangszeit (s. Tafel III*)). Kollationiert 15

und sehr gut erhalten*).

H 73 erster Teil desselben Werkes, hier ausführlicher k. al-a.

fr 1-haläl ija-fT '1 -haräm betitelt; geht bis ab\}äb an-nafakät.

Abschrift c. 500 (1106). Kollationiert.

*H 137 Titel und Verfasser (leider von späterer Hand), f. 3": 20

kitäb al-käfi von dem Sail) [abü Ga'far] Muhammad b. la'küb al-

HauSaml an-Näsiri min 'ulamä' al-Gil (vgl. Brockelm. I, 187*)).

Falsch! Der Kodex enthält nicht den k. al-käfI, ein imämitisches

Werk über die gesamte Theologie *), sondern eine systematische

und kritische Darstellung der Ühereinstimmungs- bzw. Abweichungs- ib

1) Siehe Theol. Lit.-Ztg. 38 (1911), Sp. 381; OLZ. 1911, Sp. 186; Gold¬

ziher in Enzykl. d. Isläm s. v. Fikh (S. 108» der deutschen, hezw. 108•> der französischen Ausgabe), wo Ma^mü'a Druckfebler ist.

2) Siehe darüber meine akademische Mitteilung Uber ,La piü antica codi- ficazione della giurisprudenza islamica: il Compendio ^&ÄfiJI di Zaid b. 'AU [st. 122/738] scoperto fra i mss. arab. della Bibl. Ambros." in Rendi¬

conti del R. Ist. Lomb. di sc. e lett., Ser. II, vol. XLIV [Milano 1911], 260 ff., und Goldziher, a. a. O. — Diese Am SU werden bei der Kritik des MagmS' in erster Linie zu benutzen sein.

3) Vgl. den Te.xt des hier Tafel III faksimilierten Kapitels >wILj

bjjw-üä!!^ jLäUjiJIj J^-*^s ijy^j'i'i {:sJ'^ f^*^ ^

betitelt, mit dem des Wiener Cod. Glaser 63, f. 13», schon 1902 bei Stroth¬

mann, Das Staatsrecht der Zaiditen, 23, Anm. 3; 34, Anm. 2; 37, Anm. 1 mit¬

geteilt.

4) Schon seit 1907 habe ich auf die Existenz dieses Kodex aufmerksam gemacht (9. Griffini, Le Diwän d'Al-Ahfal reproduit par la photolitbographie, d'aprfes un ms. [Cod. arab. ambros. G 10] trouvi au Yimen, S. 6, Z. 8 v. u.);

s. auch Strothmann, Das Staatsrecht der Zaiditen, 94, Anm. 4; 106, Anm. 1.

5) Sein hisher als verloren angesehener großer Kommentar zur i b ä n a (des Imäm an-Näsir al-Utrüs, st. 304) ist in den Codd. arab. ambros. D 223, D 224, D 225, E 262 erhalten uud in Münch. Cod. arab. Gl. 85.

6) Brock., a. a. O.

Zeitschrift der D. H. O. Bd. 69 (1915). 5

8 *

(22)

66 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr.

punkte der ältesten inneräl'itischen Rechtsschulen nach echten

zaiditischen Grundsätzen, und vom k. at-tahära bis k. as-siiar, nach

den Fikhbüchern geordnet.

Anfang und Einleitung: (^Jyi! '^^^r*^ »-^

5 ^\ Ujuaä, f. yUi JJL*/i j )ujL*=>- \^ . . . kXjoiIt

i ÜJ^ij "3^^ S ^ 15^1^' oW-''

i^ÄS o^l*i>! (^) o>^! J^t o^bci"! j^iAi ^

(gJ!) jLax^t; also, aller Wahrscheinlichkeit nach haben wir hier

den bisher als verloren angesehenen ta'llk 'ala 't-tagrid des

lt) Muhammad b. abi 'l-Fauäris (Zeitgen. des Imäm al-Mu'aijad , des

Verf. des tagrid, st. 411) wiederaufgefunden*). — Vollständig.

Abschrift im Jahre 721 (1321). Kollationiert und sehr gut erhalten.

1) Zit. bei Ahlwardt (Berliner Katalog) 4950, 35.

2) Unrichtig bei Ahlwardt 4950, 17 und Brock. I, 186 al-Hädl zuge¬

schrieben, der tahrlr ist das Hauptwerk des IroSm abü TSlib (st. 424; Brock.

I, 402; Ahlwardt 4950, 42; darüber Qrifßni, Lista dei mss. arabi d. Bibl. ambros., C 68 (im Druck).

3) Vgl. darüber die folgenden literargeschichtlich höchst wichtigen, von vielen zaiditischen Schriftstellern angeführten Noten, die ['Abdallah b. al-Hasan]

ad-Dauuärl (st. 16. safar 800; ausführliche Biographie in Rivista d. Studi Orientali, III , 66—67) zugeschrieben und in meiner in Vorbereitung befindlichen Text¬

sammlung zur Literaturgeschichte der Zaiditen mit anderen ähnlichen Auszügen ein¬

gehend untersucht werden: ü^lj* ^^jJiXj i_a.äXJ| ^Sj''^ S ^ ^^.jLs

ujUjCII ^.^\ ij.c (^j) tL*i*it xJLt gJiiAo! oJJ> LäaJijij sjci», L»>jÄ

li^ö ^♦^««j xi! jJL« g^^*-'^ »J*^ ^'-^^ Z^}^ töt

\_S.jytol xJU ^j^^ Zy^^ L?' gj*^'

o^aIxj ^j^soA uii-V»- i._jLÄXJi ^Jt vJä-JjüJt

LüUj ^ LüLäP^iS Jo-y ^.^! ^y^^xJ! jLä

~yij "'J^j^U >Xj^T ^yi, »^wJLL ^y^^ ^jysCJt ^yi KxiUS

,Ä^r^^ *'u"^' ^> üö_ya-iJ5 ^yi^ '='JLÄ.-,:iJ yöU^

Us>:ir «'i^y^UÄs^l ^yi »Jlixj ^ ^j! ^yi, «'LäjI ij-LoiJt

oü>;yXll^ '^ysJJ! *)e*.cLJl lX+c ^^bS ^^yi^ ^'obL^i

■"bjLs^I^ "^u-LoiJt 'Z^y^S 'V^^b ""ji^JyFÜij J)yys^i iÜCw

[^^yJI ^yl sJlAkI jjjt oiJljüJl; 'xUb Jv^*.JÜ ""eiJÜLH^

^yi ^i**^ '"''-^HJ i^ÄoLäii v_äaJLxjj iXjys\i! [^y^ cy

8 ♦

(23)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 67

*H 70 II kitab al-muhaddab fl fata^ja amir al-mu'minTn

^a-imäm al-muslimln 'Abdallah b. Ijamza b. Sulaimän b. Hamza

"8.>Ls:i! ^jXi ^jXJu» ''Jsj ^LäJü äoLsiS! vJLJlxjj «'^'lL ^\

'äoLi^ *'vi>jiLJ! SjLsb» OiaJI*^

Ferner, zur Identifizierung unserer ta'llk: Cod.arab. ambros. E 394, f. 32 a :

vJUJl*j (j«;t^t Ä'^V^ (d. h. v^'-^''' V**^)

iXjysjJl ^yi ^yi xcjüi iXiys^üi f. 31i>: ^^yoljil! j-L^jüJtj

0) Kommentar d. Verf. ; zit. Ibn Isfandijar's Gesch. d. fabaristän (Browne's Übers. , Gibb M. II) 55, nebst Biogr. d. Verf. u. a. Buchtiteln und Ahlwardt 4950, 42.

b) Kommentar d. Verf.; zit. Ahlw. 4950, 35; Ibn Isfand. a. a. 0., 50, nebst Biogr. d. Verf. u. a. Buchtiteln, und Cod. arab. ambros. C 49, f 47».

C) Verf. ausfuhrlich: ustSd abü '1-KBsim b. T51 «1-Hasan b. al-Hasan al- HausamT (siehe meine Lista dei mss., A 90 I). Grundtext unten, n. Vgl. Cod.

arab. ambros. E 394, fol. 30*: ^wi!! jj! ÖLä*.^! L«.^*=» »oliliii^ obL^i

soLsü! ^Jic ^yi aJ ,,„-JiJ! IlXSv.

d) Kommentar d. Verf.; zit. Cod. arab. ambros. E 394, f. 30''. Verf. zit.

in meiner Lista dei mss., A 55 I, B 83 I; Strothmann, Die Literatur der Zaiditen, in Der Islam. I, 365, Anm. 7; II, 64; Ders., Das Staatsrecht der Zaiditen, 40.

Näheres s. bei Arnold, AI Mu'tazilah, 67.

e) Verf. zit. oben, d; Grundteit unten, l.

f) Später (600 c.) von Ihn al-Ualld benutzt, s. Brit.^Mus. Suppl. (Rieu), 339. Verf.. au.sführlicher : kaill 'Imäd ad-dTn abü Mudar Suraili b. al-Mu'aiiad al-Mu'aiiadl as-Surailil; Grundtext unten, o. Das Werk zit. Cod. arab. ambros.

E 394, f. 311).

g) Zit. Cod. arab. ambros. E 394, f. 3\^; Verfasser zit. Cod. arab. ambros.

A 62, f 2»; Grundtext unten, o. h) S. unten, o.

1) Zit. Cod. arab. ambros. E 394, f. 33».

j) Zit. Ahlw. 4950, 42; Ibn Isfandiiär, 55; näheres s. bei Strothmann,

«. a. O., I. 367; II, 64 if.; Hss. bei Brock. I, 402, 1, 1; andere Hss.: Cod. arab.

ambros. C 68 (u. a.).

k) Zit. Ahlw. 4950, 42; näheres s. bei Ibn Isfand., a. a. 0. 55.

l) Hss.: Cod. arab. ambr. H 73 und H 138 (s. darüber hier oben, S. 65);

Auszüge aus dem Wiener Cod. Glaser 63 bei Strothmann, Kultus der Zaiditen, 23, Anm. 3; 29, Anm. 1; 48, Anm. 1 ; 50 , Anm. 1; 56, Anm. 2; 65, Anm. 5:

66, Anm. 1; 73, Anm. 6, vgl. auch zur Identifizierung des MUnchener Cod.

arab. Glaser 9, Strothmann. Das Staatsrecht der Zaiditen, 106, Anm. 1.

nt) Verf. hier oben, d.

n) Hss.: Brock. I, 186, d, 1; Cod. arab. ambros. A 90; näheres s. bei Strothmann, Die Literatur der Zaiditen, a. a. 0., II, 61fr.

o) Hss. wie hier oben, n.

p) Bisher unbekannt! Hs«. : Codd. arab. ambros. A 18 I; B 76; D 227—

230; E 70, 71, 73, 86, 103, 213, 253. 406, 429 (u. a. m. in den Sammlungen F—H!), u. d. T.: sarh al-ksdl Zaid; ferner: Münchener Cod. Glaser 125 (s.

Gratzl, Katalog der Ausstellung von Hss., München 1910, S. 10, Nr. 54).

q) Hier oben, a. r) Verf. hier oben, />.

s) Hier oben, c. t) Verf. hier oben, i.

(24)

68 Griffini, Diejii/ngate ambrosianische Sammlung arah. Handschr.

b. 'Ali^), Ton dem kädi Muhammad b. As'ad b. Ibrähim al-Mu-

rädi^). Abschrift uin 644 (1246).

In der Poesie sei in erster Linie hervorgehoben:

H 141 ein sehr alter Kodex der Gedichtssammlung des größten

5 lyrischen Dichters der Araber, Abü Nuuäs, leider am Anfang und

Ende defekt. Die Gedichte zerfallen nach den Stoffen in zehn Teile,

deren jeder alphabetisch nach dem Reim geordnet ist. Sammler :

abü Bakr Muhammad b. lak^ä as-Süll (gest. 335); s. Tafel IV;

andere Hss. der Sülischen Rezension: Berl. 7531 (vgl. Berl. 7532,

10 nachträgliche Anmerkung); Top Kapü Seraj 2391 (s. 0. Rescher,

Arab. Hss. des T. K. S., in Rivista degli Studi Orientali IV, 707).

Erhaltung: schlecht; die 233 Blätter darin nicht alle fest und,

ihrer Unordnung und Ünvollständigkeit wegen, noch nicht in ent¬

scheidender Weise numeriert. Die Hs. ist jedenfalls vortrefflich*):

16 die Verse schwarz und reich vokalisiert, die Glossen rot, teils

vokalisiert, teils nicht. Auch die Hauptüberschriften schwarz, die

übrigen und die Stichwörter rot. Am Rande, zwischen den Zeilen

und auf zahlreichen , kleineren und ungleichen Blättern — nicht

immer fest im Einband —- sehr viele Glossen und Notizen in

so kleinerer Schrift , teils schwarz , teils rot ; auch gelb und grünlich.

Einige Seiten sind der Länge nach beschrieben *). Brauner Leder¬

band mit Klappe. Abschrift: 1 dülhig^a 443 {4. April 1052).

Schluß und Unterschrift: ^Jj »yiÄ y>i jio y\ ^iL5

- >

U Kfä 1,6^ ^^^^ xy-»' f^^^ LüCi^wj

(gJl) jU--:^! ^! cr^t 5i2!:iiJ! »i^i» xUb lXj^ ;

Cod. arab. ambros. A 55, f. 112b: \_jLJijijj . . . jJJb lX-^^U Jo^jS^JI^

^1 qJ!; A 105, f. 114 b: OwJ^i s-l^ u5Ü ^

fjt,j\ySli\ ^\ ^\ g>A>iJ!j j^ysLÄÜ. Jedoch ist die Unter¬

suchung über die Identifizierung des vorliegenden Cod. H 137 noch nicht ab¬

geschlossen.

1) Gest. 614 (s. Brock. I, 403, 9; meine Lista dei mss., C 28 III; andere

Werke: Lista dei mss., B 62 XVII; D 226; D 459; F 151).

2) Hs. deutlich; vgl. ^t^J! (?) bei Hamdänl 123, U. Das Werk

ist eine Bearbeitung der ähnlichen Gutachtensammlung vom saih MuhiT 'd-dln Muhammad b. Humaid b. Ahmad al-KurasI as-San'änl (vgl. darüber meine Studie I manoscritti sudarabici, a. a. 0., S. 24 ff. u. S. 72 des S.-A. und meine Lista dei mss., A 70), ebenda in der Einleitung zitiert.

3) Wie übrigens schon 1907 bemerkt (Griffini, Le Diwän d'Al-Ahtal [s.

oben S. 65, Anm. 4], S. 6, Z. 7 v. u.).

4) Siehe Tafel IV (Textus amplior!) und Tafel V (= Isk. Äsäf's Ausgabe, Kairo 1898, 157, 17—158, S und 184, 1-8).

(25)

Griffini, Die jüngste amhrosianische Sammlung arab. Handschr. 69

. «

(3u> Sy: nOy^jyM^ ^ fj^' 'ö^jiijJi «jj.Äs ^5 xMJ V,;'^ »l-y^;

iAac iüitj lX+Ü jJJj juUjUjIj j^jAiJj!^ ^iUj iuU» üäÜ.

„ - - > o ~

LÄJjf!' c?*^ ^si^-*^ er? ^-^^^

Hieher gehören auch die Hss. :

H 132 diflän an-Näbiga ad-DubianlnndL diuän Imri' %Kais^); s

Rezensionen und Kommentar von abü Sufiän Sulaimän al-ma'rüf

hVl-A'lam (so!, statt abü '1-Haggäg lüsuf h. Sulaimän al-A'lam,

st. 476, Verfasser eines ähnlichen sarh aS-§u'arä' as-sitta; s. Brock.

I, 309, 2; Enz. d. Isläm, s. v. A'lam) nach den zwei gleichlaufenden

Überlieferungen des abü Hätim [selbstverständlich as - SigistänT ; lo

▼gl. diese Zeitschrift 65, S. 493] von al-Asma'i, und des abü 'Amr

al-Padl ad-Dabbl (so! lies: abü 'Amr [as-Saibäni von al-Mu]faddal

ad-Dabbi^). — Anfang (n. d. Basmala): i-\^y>\ kiA-jJvj> ^

er? ^j'^ er? ^r*^ "^45 o^- '^4> lt^'

(jjU*«J| xjoLc i^.jLjjllI! t_5L\jj V'-i'^

*"^L?r.»i »jw y*"^. (jLij t^jl-« j^^j ijiyl Ua^-^ 'j**^ (jI^

«

f*-^ e)*^ 1^^' 15"^ j^' i^^js y

L*4jt j^j_y*j:yj (j«Lüt ^^.jLö er^'-^^i er***^ ocXJ.^ *j öJjäJI

«-X-M«..^ XJjio «J ojb^ Läaäc U^iis»- XijLüt ^^Lj^ J.^^JÜ

1) Tit. f. la: ^3U». . . . g-yiJt liLAJAJt jübLÜt ,jt^ SlXP

(so) i^A^ i5jCU! iJ>H>IiJ! »U! iAac Ja: jJ! (ohne Weiteres über den

Inhalt der Hs.!); dagegen f. 77*: L« IlXSi ^L»- jj!

Ui!, l^yA^ tj*.Ä ltI-^Is LT^fi^! ^i^y' cT*

«JU/ '(vgl. al-Asma'I, ZDMG. 65, 493, 9-10) «JW (ji!/ «5s-JL*aJ

^^^-•-sLw» yvÄw jjI i^Ls »J-!l i-X*Ä |_jJi*ob!! Q.C 1*-''-^

0>JLöi ^j'Ls- jjt Jijjj U a.jLaä ji'iÄj ^tjlb vJjjäXI

J.*12äJ! ^1 (^jij U/O ,j«^ä!! ^L5y' 4>* "^"^ C7*' ""V^

HiA-y^! Bi-XS" ^y ijLÄ^

(gJ!) ÜJ^o, *] JLäj Ja-Li ^y Vgl. Landberg, Primeurs II, 180, Z. 3 f.

2) Vgl. al-A'lam's sarh diuän Zuhair bei Landberg, a. a. O., 180, bezw.

Z. 3: y(S>j^ jttji, ^^gtuM3i\ etj^ Lo J^^" und Z. 5:_.aP^ tJLs

i)**^'^'.^ CT^ • • •

(26)

70 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr.

.5 Ä.ijü L L^äjo 5^^^'^ 'iÜjLJt SLXicj j^.jUjLÜ! JUs L^c

i)'(so!) ^uWx^l (so) gJt^ iC-y« (so!) ^^ ^^Us

X>-j jLo ^^yCxi tyti; JJb |«J iübi iCijLJt UöSj 'äJuywiäJi

Uj» xaM jOüJuji jjL»jli.J! ^^♦j liLsj »»ji oL»5

'JaA*w^M i3j^t Vj*^' Q>i 'sJpSKi! yi! ,5 »lXäc ju

*)Ju^! uäJL- l^xic JÜjj OjJsl (so!) j.i.-JLs iUijJLj icL« j!o L

(4 Verse); dazu Komm.: (gJ!) oa^ts!! jij^t U LJuJ!. — f. 60»,

Schluß des d. an-N. und Anfang des d. IK.: ä.aäj iC*.L*^^

^j,..^!^ JLs^t oLLi, jy>)i\ ^i»!^! ^-^'j^b 'lT^''

O-'-AÄ^' ej' t^**^^' cyAs- '».J-Lüt !iX^ '^y^!^ «5Ül>

(g^O cy J^^' cy V'J*-

Jemenisches Nashi. Abschrift [vom J. 1084 (1673)?«)] von

Gamal ad-din 'All b. 'Abdallah at-Ta^Il a§-§arafi für

seinen eigenen Gebrauch*).

H 105 Kitäb flh al-^asä'id as-sab' al-maShürät (am

Ende: tamma kitäb as-sumüf) bi-tafsir ,garibihä ^la-i'räbihä ^a-

ma'änl lugatiha (lies lugätiha) des ahü Ga'far Ahmad b. Mu¬

hammad b. Ismä'il an-Nahhäs an-Nahui. Komm, der Mu'allakat.

(Brock. I, 132, 2). Jemenisch. Die Verse vollständig vokalisiert,

die Glossen teils vokalisiert, teils nicht. Abschrift c. 1150 (1737).

H 81 Kitäb al-hamäsa des abü Tammäm, in 10 Kapitel

geteilt (ohne Komm.). Jemenisch. Abschrift c. 1100 (1688).

H 2 Tit. von späterer Hand, f. 1»: ad-durr al-farid fi

bait al-kasid. Autograph \^). Über den Inhalt und W^ert

dieses außerordentlich reichen A b i ä t - Wörterbuches und der auf

der äußeren Hälfte der Seiten zusammengestellten dichterischen

Anthologie von Kasiden und anderen Gedichten aus allen Zeiten,

mit allerlei Notizen und Anmerkungen, hat sich f. 1» ein jemenischer

1) Ahl Wardt, NSbiga, VI, 1. 2) Ehenda V, 1.

3) Format, Papier, Schrift und die gauze äußere Ausstattung sind hier und in dem Cod. arab. ambros. B 1 (datiert 1084 Safar; s. meine Lista del mss., Nr. 125 und diese Zeitschrift 60, S. 469 ff.) ein und dasselbe (was wohl zu be¬

merken ist!).

4) Siehe hier oben S. 63, Anm. 1.

5) fol. 161*: kätibuhu Muhammad b. [Saif ad-Din] Aidamir. Der Vater des Autors, Saif ad-Dln Aidamir, starb auf dem Schlachtfelde (ustu^ihida) bei Bagdäd am 10. Muharram 656, bei der Eroberung BagdSds durch Sultän Hülägü (ebenda, fol. 137» und fol. 178 b),

(27)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 71

Besitzer folgendermaßen geäußert : v_/jüCi! ^J^Jü] ^ iwJbaGi \iX3>

^ jiji^ J-c iJ.*ÄÄt iXi '_Äiyi i^Xc ^ '■■St'^Is

u\,A*aiiJt vtfAAAj jjLaj^I iS cjä!! tXäi i-JjJL-tsS! iö!^

iCiUXim ^y^ly^ !>JiAS> ^ JJÜJ^ (y^ji!j yyj' j^^^' CT*

i_yJl ^Laj^! ^jL^-Sj ttyi^iJl ^^'« ^^i^'

^*->«J ^ u*'**^ '•r*^j^ L-jUcr tXA^aäJ! J>>«sb!t ,5

ü

*—jUjCJ! uÄij'» Ja^. LjJjiij 5LswäJ! »jwS> ^jAE xi« Lu!^ "j^^

XAÄi' 'oLäj,^ xij! u.^J> lAij ijLftj^sS!} sJ^il xjLc Jar>

i(v. ^LiaXj j »j »Ul LÄlaJ v_Ä*mjj ^y v_ÄSl"!

Die ambrosianische Hs. ist ein 5-farbiges Meisterwerk nord-

arahischer Kalligraphie. Leider vorn und hinten defekt; die abiät

gehen hier von y ((»^y) Us (jJb Ui)- Abschrift ca. 680

(1281). 205 Bl. in Lexikonformat; 22,5 X 36,20 X 32 cmi).

H 136 Kitäb ^äsitat al-ädäb ^a-mäddat al-albäb

von dem kätib abü Muhammad 'Abdallah b. abi ^l-Fadl al-Lahmt

al-lugaiji an-nahqi, ein höchst umfassendes Adabbuch in 30 Bäb

geteilt, wahre Schätze von ältesten dichterischen Belegen und von

allerlei philologischen Notizen enthaltend. — Vgl. Librairie Welter

ä Paris : Cat. de Mss. anciens arabes pers. et turcs. Provenant (so !)

de la Bibl. de l'Ex Sultan Abdul-Hamid , Nr. 6. — Vollständig

vokalisiert. Abschrift: c. 900 (1495). Sehr gut erhalten.

Zu den ältesten Handschriften philologischen Inhaltes der mir

vorliegenden Sammlung gehören:

H 139 Kitäb garib al-musannaf*) (an der Schlußseite :

1) Einige Bructistüclie derselben Hs. sollen in türkischen Bibliotheken er¬

halten sein; vgl. 0. Rescher, Arab. Hss. des T. K. Seraj, Kivista degli Studi Orientali IV, 699, Nr. 2301. Rescher selber war so liebenswürdig mir darüber in einem Briefe aus Konstantinopel, datiert 7. Juli 1914, folgendes mitzuteilen:

,üas k. ad-durr ist hier in ca. 5 Exemplaren vorhanden: Top. K. 2301; FStih S761 (2 Bd.; s. Melanges Beyrouth V, 499); As'ad Eff. 2586 (s. ibid. 533);

As. 3864 (s. WZKM. 26, Nr. 2). Ich habe auch schon einzelne Blätter dieses Werkes (d. h. also von kaputgegangenen Exemplaren) gesehen; soviel ich mich erinnere, sind alle diese Mss. und Ms.-Teile Autographien. Die Bände sind, soviel ich weiß, alle sehr sorgfältig im Lexikonformat geschrieben und durch- vokalisiert. Die Anlage ist immer die gleiche und entspricht Ihrer Zeichnung."

2) Zu den beiden von Brock. I, 107 angeführten Hss. dieses Werkes und zu der von Goldziher (Abh. zur arab. Philologie I, 78, Anm. 2) erwähnten, welche zu der Privatsammlung L[andberg-]H[allberger] gehört, muß nicht nur

(28)

72 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab: Handschr.

k. a 1 - a 1 - m. ) des abü ' Ubaid al-Käsim b. Salläm. Vollständig.

Reich vokalisiert. Einer der wertvollsten Schätze der Amhrosiana;

genauer läßt sich der Wert der Hs. am besten an einem Auszug zeigen

(s. Tafeln XI — XV)"). Datierte Unterschrift (wohl zu bemerken!;

s. Taf. XV): Jj, B^LaJtj, jü-«, »JÜl J^*ji?. Udu^\

'»Jlj s- und dann am Rande rechts: g-^j ijo^jc-^) und links:

»J jäcj Ä^'LS' xUI »jUÜS} j^yUSj JJjt 'iJuM (_5.'ij^l 15*^^-*^ (5 r

also: im Monate jumäda I des Jahres 384 (13. Juni —12. Juli 994).

Sehr gut erhalten.

H 140 [k. adab al-kätib des Ibn Kutaiba]. Tit. und

Verf. fehlt. Siehe Brock. I, 122 und Grünert's vortreffliche Aus¬

gabe. Falsch eingebunden. Vorn und hinten einige Ergänzungs¬

blätter. Dennoch ganz wertvolle Hs. — Vokalisiertes Gelehrten -

nashi. Abschrift ca. 400 (1010). 235 Bl., 16 x 13 cm. Gut erhalten.

H 54 at-Ta'älibi's k. at-tamtil ^al-muhädara. Brock. I,

285, Nr. 17. Jemenisch, vokallos. Abschrift 1093 Rabi' au^al (1682).

H 98 II dasselbe Werk. Jemenisch, vokalisiert. Abschrift

1009 äaufläl (1601).

die wertvolle, uralte ambrosianische Hs. hinzugefügt werden, sondem auch eine fünfte, antike Hs., die in der Privatbibliothek 8. M. des Sultans vorhanden ist, die unrichtig von Herrn Dr. Bescher als ein Sammelband klassifiziert wurde ; s. O. Rescher, Arab. Hss. des Top Kapü Seraj , Bivista d. Studi Orientali IV^

716—17, Nr. 2555 (aber Katalog: garib al-musannaf, richtig!). Ihre

Identifizierung ist jetzt leicht und sicher, denn die Reihenfolge und die Titel ihrer einzelnen Unterabteilungen entsprechen vollkommen der Reihenfolge und den Titeln derjenigen des ambrosianiscben Kodex. Wie Prof. Brockelmann be¬

merkte (Enzykl. d. Isläm, s. v. Abü 'Ubaid, letzte Zeilen), ist demselben Ver¬

fasser des Kitäb al-g. al-m. sodann ein Traktat dialektologischen Inhaltes

t - J 3, > ,

im LisSn VII, 263 zugeschrieben worden: Ljjw« (j»ct Hjj^LäJLy (jj^Lii!

^ t • Ä

oLxJ x/eLjiJt »A» oä!L»- U iwJLxi' ^ '-Xaas jjI o^» 'i^.f^ M^-^t

*Z,> , 3 O- >

Lei s^t^^S ^\ i3Li iiyLs (^1 "»jjijLjj ajyl-s Vj*^'

« y

ülX. iy*? äyLiÜI. Hingegen ist dieses angeblich selbständige Buch weiter nichts als ein kurzes Kapitel des Kitäb g. al-m., und zwar das Kapitel, daa man faksimiliert in extenso in unserer Tafel IX, Z. 7 f. lesen kann.

1) Die Richtigkeit der Konstruktion k. al-g. al-m., die Goldziher mit Recht (Abb. zur arab. Philologie I, 78) beibehalten hat, wird dadurch erwiesen, dafi sie die im Schluß unseres Cod. H 139 feststehende Form ist (s. hier oben Z. 5).

2) Die vorliegende ambrosianische Sammlung H enthält unter anderen Schätzen eine vortreffliche alte, vollständig vokalisierte aus dem 'Iräk stammende Hs. des kitsb garib al-hadit desselben Verfassers, datiert 540 (1145): Cod.

arab. ambros. H 147.

3) und ein Lesevermerk von 1229 (1814).

(29)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 73

H 96 I—III von demselben. T: k. fikh al-luga ;ia-sirr

al-'arabiia. Brock. I, 285, Nr. 4. Vortreffliche Hs. ; völlig

vokalisiertes Gelehrtennaslji. Abschr. von 'ütmän b. Ibrähim b. al-

Mubärak b. 'Abdallah b. as-Samln, von 615 muharram (1218). —

II und III: 2 kleine Nachträge le.xikalischen Inhaltes, ohne Quellen- 5

angäbe; II: iU^^^^^vwi xjiJUt q.. tLf*! slX^» (d. h. 25 Namen des saif,

25 des rumh, 23 des kaus usw.); Schluß (und Titel?): tammat

al-muhtasarät. — III: xiJU! j oLüaJIxj; Schluß: tammat at-

ta'likät. Schrift identisch mit I.

H 98 I dasselbe Werk (ohne die zwei Nachträge). Jemenisches lo

Nashi, völlig vokalisiert. Abschrift 1008 rabi' I (1599).

H 97 von demselben : k. tuhfat al-maglüb min tamär al-

kulüb fl '1-mudäf ^a'l-mansüb (Brock. 1,285, Nr.9). Vollständig

in 61 gezählten Abschnitten (bäb). Abschrift 1054 safar (1644) von Mu¬

hammad b. Muhammad b. Zarif al-hanbalT madhab'" al-kädirl ^arlkat*". 15

H 96 IV ar-iZaöa'i's k. nizäm al-garlb fl '1-luga (siehe

Brock. I, 279 und die Brönnle'sche Ausgabe Cairo 1913). Vortreff¬

liche Hs. Abschrift von 'ütmän ,b. Ibrähim b. al-Mubärak b. 'Abdallah

b. la'küb ibn as-Samln von 615 gumädä II (1218); völlig vokali¬

siertes GelehrtennashI. — V Anhang auf der Schlußseite, und nicht 20

von demselben: s^ae qv« iJLJjij, in drei Teilen; 1. (^jJt >i*J^!

>

b^lXj jj..?r. ÄjSjj ^ijj (Reihenfolge von etwa 100 Nomina:

^yüt^ J^aJJ!^ ^^3^5(3 ü>*J! usw.). — 2. jci-otj jj->r. ^ j^Ji

(etwa 30 Namen : OlX*]! ^y \_äJ^Ij L.s^*aJlj qLiJI^ ^s-Lä^! usw.).

c-

— 3. s^lXjj »i-oL) jj^. ^öJ>\i (23 Namen : L*!!^, vjüjiit^ ^L*JÜ! 25

LJjtÜj usw.). Schrift usw. identisch mit 96 I — IV.

H 131 dasselbe Werk. Titel ausführlicher: k. nizäm al-

garlb fl '1-luga ^a-mä kälathu 'l-'arab Tja-tadä^alathu

fl as'ärihä ija-ljutabihä. Völlig vokalisiertes jemenisches

Nashi, Abschrift c. 8OÖ (1398). so

H 125 k. al-'asa des Usäma b. Murstd b. 'Ali b. Mukla h.

Nasr b. Munkid. Brock. I, 320, Nr. 3. Vokalisiertes jemenisches

Nashi. Abschrift 1067 gumädä I (1657).

Auf dem Gebiete der Koränauslegung sind u. a. zu verzeichnen :

H 68 at-tahdib fl 't-tafsir, al-gämi' li'ulümss

al-kur'än des saih abü Sa'd al-Muhsin b. Kiräma al- öusami

aZ-i/aiAafti (Brock. 1,^412, 6, Nr. 1). Teil VII. Andere Hss. : s. meine

Lista dei mss., A 73, B 44, D 520; Biogr. d. Verf. (st. 474, n. a.

545) in Cod. arah. ambros. C 32, f 3*. Andere Werke: s. meine

Lista, B 66, B 74 III, C 5, C 31—34. 40

*H 76 (über welchen später ; s. Nachtrag, S. 80 ff.).

(30)

74 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handsohr.

Inbezug auf Tradition sind zunächst anzuführen:

H 126 zehn Teile (von 6uz' 183 bis Guz' 192) der alten,

für uns Europäer fast verlorenen großen: kitäb as-sunan al-kablr

betitelten Traditionssammlung des Ahmad b. al-Husain al-Baihaki

b (Brock. I, 863. 4, Nr. 1). — Tit. u. Verf., f. 2«: eJLiJi *y?J|

yaX^ C7***^' oLäJ' yA üjU! Outj ^jjUÜ!^

iisÜI ^Lo^t ZXfS^ '^jlt ^y J-ou--! ^!

üjijj 'xUt (^H**^! ^ cy i:;^:-^! >^

i_yiL5^.iJt iX».^ ^y y>Lb ^ j,-*JiII y\Ii-blt uväsJ-ciJl

10 jJü! L?'*.;'^' '■^^ cy iJ>*»*— ' Cy? ^^-»^ i^'-^' (.yj'j

iiiLil yi ^UÜI ^! JäsÜl |.Ublt KJ^ 'iOc

»jLs»-! i^yisLiJ! «JUt Ka? ^■'^ ^y (»-«-jiJ!

jfl>|j »OJI^ — Anfang, f. 2* (nach der Basmala): Li^.s.S

yi ^ yi ^«Jüi Jc*js? ^yOJi tL^ JaiÜl ^^.jL«L«iSi ^Lia..iJt

16 ,»-wÄit _jjt QJi-XJt ^ytoUlII^ ^^yisLiJ! »Jüt ÄA? ^^J

bjL>! jJÜt (J[;Uaj:5St J-aiJt ^t ^yi J.*:s? ^y »Jü! Jy.c

^yi j^t _^t |.L«^i lliy tili ^L^^t Lit -^i

LijAS-t '^A«Jt ^3L« ^yl JcuaAl J^. Lo i—»W 'i^Ls ,_y4AAjt

cr«»-^ vX*^ ^ jjt usw. — Schluß: typJt ^i-t

«0 j^L*Jt JJLsat ^t y>5 J^::^t yA üjLIt Juu ,j^*--Äj!j ^ÜJt

j^yisaJt t\Ls\It »Ut fU; ^^t «y.Äj^ »„swJt »lX* ^y ylxt

i^^lj Lüält V''^ "l-f a>*^'.5 eJLÜt

»Jlj ÜiXaa- jütyUs5 yUlj^' »J^ 'ji^LiJI

*J~ki^t |«jii5 jJJt LLaj«o>-j ^j<»«,>t. Schönes, geläufiges Gelehrten -

«5 naslji. Abschrift: Damaskus, 634 gumädä II (1237), von Aljmad b.

^^"iS j^\j-AQY). Gut erhalten.

1) Vielleicht Ahmad b. Muzimir b. Suraif al-Abhari.

(31)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 75

H 1 Tit. u. Verf. von späterer Hand: Sart an-Nauäui 'alä

sa^Ih Muslim. Brock. I, 160, 3, Nr. 2 und 397, Nr. XI. Auto¬

graph des Verfassers (st. \676/1277), vollendet am 23. gumädä I

675 (10. November 1276). Datierte Unterschrift: Lc J>\ (j^ä

iUJyo jLi xJU Jw.il '^j^^ tJo? ^y x! ^yü! xJUt Uli. s

viLaü xLi! Uc (j-jlyJt ^jyi ^y ly-^' l?*^ i*'^"^' g'*-*^'

^^^.isjLitj liJLül (jyij^! Jjl cj-J^ [»^Äc

J^;^ ^^'j; '—'j^'j XjUJCamj (jytj-i«i5 ij"-*^ ^ä*» «i}^' L?'^'-*.^

(gJ!) xÜ! ^-^.J üvJU-tl- — Viele Durch¬

streichungen , Band- und Zwischenergänzungen. Kollationiert von lo

späterer Hand. Ein Prachtfoliant, 41 x 28 cm(!). Sehr gut erhalten.

*H 171 kitäb fa^ä'il al-j[aman ^a-ahlihi des Imäm

'Abdallah ar-Rahmän (so) b. 'Ali ad-Daiba'^). Abschrift c. 1200

(1785).

*H 170 dieselbe Schrift, u. d. T. hädä guz' lapf fl fadä'il is

ahl al-}aman des Imäm 'Abd ar-Rahmän b. 'Ali ad-Daiba'

az-Zabidi. Abschrift 1163 (1750).

Für die Geschichte kommen hauptsächlich in Betracht.

H 67 ar-raud al-unuf al-bäsim, sarlj sirat abi

'I- Käsim, al-ma'rüfa bi-sTrat Ibn HiSäm, des Imäm as- so

Suhaili. (Zweiter Guz'.) — Brock. I, 135"). Abschrift c. 600

(1204). Sehr schönes, geläufiges Naslji.

*H 128 manäkib amir al-mu'minln 'All b. abi

Tälib; rii^äia abi Ga'far Muhammad b. Sulaimän al-Küfl'^).

1) Vgl. 'Abd ar-Rahmän (st. 944) ebenda, H 170, und Brock. II, 400/1.

2) Elf weitere (Stambuler) Hss. sind bei Rescher in Le Monde Oriental VII (1913), S. llOff. verzeichnet; eine zwölfte (Brussaer) bei Bescher in dieser

Zeitschrift 68 (1914), S. 56. Über den Wert der Kommentare Suhaill's und

abü Darr's zur Sira, um einen authentischen Ibn Hisäm-Text herzustellen, s. Goldziher in der DLZ. 1912, Sp. 1892 f, und Schaade in dieser Zeitschrift 67 (1913), S. 706ff. Eine Kairoer Ausgabe (1911?) des Raud in 2 Bänden zitiert Rivista St. Orient. VI (1914), 823.

3) Anfang f 3b: jj! ^[ü '^yüiS XJj (-ir^y^^ CJ*^^'

^♦.äL^! ^L! ^y ^.ui- LLiAj> 3^ (3yCJ! y**l^ ^ 0^

Gl. : i^i\.jU! -b) J*****"' ey c)'"*^ y ' LolXs» p

^5Lä 0*^J^ cy iy*^ cy J*^ LolX:»- jLi (^jLa-^

vi>oJwi- ^\ xiHLXs-j ^Uaäit Jji ^ U3lXj>5 y*=- y\

(32)

76 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr.

Eine der ältesten und ausführlichsten Biographien 'All's, fast

alle seine Vorgeschichte und die Zeit vor und nach seinem politischen

Auftreten betreffend, nebst Traditionen über die Vorzüge desselben

und seiner Angehörigen; vollendet im Ragab 300 (Febr. 913) i).

5 Notizen über den Verfasser und seine Werke finden sich im Cod.

arab. ambros. B 131, f. 189*—190*; seine Sammlungen'ä) von gut¬

achtlichen Äußerungen des Zeitgenossen al-imäm al-Hädl (st. 298;

Brock. I, 186*) über verschiedene an ihn von demselben Muh. b. Sui.

al-Küfl gerichtete Fragen, sind in Hss. des British Museum 8) und

10 der Ambrosiana enthalten. Die vorliegende Hs. der Vita 'All's ist

in 7 gezählte Guz' geteilt*). Schluß, f. 227*: ^ ^j=?-j)^^

yi Ui'As- jLi r^j^ ey CT? USlXS" _jÄii>

^ UjiX=> i^Li a*^j^' '^■f^ er? J;*^

iüLSi yC- iC^.iAi- xü! lXxc L! ^j*^. '^i er* Cir*^ ,

((♦JiJUa) üJJ! iSyj ijL^ i^Lüs (,v«io) xli! jj^^ 'iÄ*o yc üLo^ ^^IX,

5 *

L«»^\Ä* L*ä? usw.

1) Ebenda, f. 178* (Schluß und Anfang der Tatimma [d. h. des al-guz'

as-säbi']): i^LxJ! V_Jj xJJ lA+ü^ ««aJl-Js v^LUi Vr^' r'^' d li^s

ÄÄAx l5 iisi^J^J LjaS jls 'L«.aL.*^J . . . ^^ii

äL'I v_JLb ^\ ^^J ^5 (lies V-J!^) l-Jb yi\ U «jJOj 'jjUilj

>X*s>- Jai- ^AC Ja.:^. i^iJö LT^i

!si>juaj ^ytolÄi! ttjXi! er**^ cy Lyj'^' '^'^ 'v'-^'

iXju u^Öj »JLc ».j^^i ^^.jt i^sLiwc j^gjyi!^ oLäXJ! !^ ^5 U J^i-

xftJ!^ ».AÄi' ^ f^Ji ».jjL>! i^.jci't i^.jl f^f^i *f=^.

Jo^^ jc ^äJj »J^iS JjiaaJ! xas Uj OsJuoj »!ys ^^J

cy L?^ OV^''' Jiy' v_öU^ yA ^L..J! tjil 'xjLaJj! io!^j

jjjüi ej**^ ^y J**r' i^gj' ».h1s; 'm'^ otyua v_JLb

(i»*JLo) tj_jAÄJl Lo cr^y (*-*^

LiitXs- i^Ls ^^♦aLw 's^^ J.*i -^y/i ci'-LS' ^ J,3iJ ,3Ls

jjjuaÄ/O |-jJ lV»-5? usw.

2) bezw. ^.,^-LaJ! LjLäJ' und )LäJ' betitelt.

3) Brit. Mus., Suppl. 336, 337, s. auch 531.

4) Besser: 6 (juz' und 1 Ergänzungsguz' (siehe oben Anm. 1); bezw.:

ff. 3*—38», 38*—63*, 64»—93», 93»—118», 118*—148*, 149»—178*

178*—227*.

(33)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 77

l^«*?- l5^! 1*^ v*-"-^ li^ ÜV>^r" v_öl-!^

i-jUT J>>L:?- slXjuö ,_^Li , , . Ä.*A.iJi ^ ioo^sLxJ! ^AtoLäJ!

j3^! ej^JL. iXt-.s^ _jjS ^)v_*.ÄUt Jemenisches Nas^I.

Datierung 2): , 14. rabi' al-ä^ar 1067 (31. Jan. 1657); abgeschrieben

nach einer Kopie kollationiert i. J. 567 (1171)»). 5

H 116 al-i'läm bi-a'läm balad alläh al-haräm des

Kuß ad-din al-Makki an-Nakrauäni (so zu lesen !). Brock. II, 382,

Nr. 1. Tübingen (Seybold) Nr. 23. Geschichte von Mekka Ägypti¬

sches Naslji. Abschrift von Ismä'il b. Turk! b. Ahmad Al-ManSallll.

Datierung 5 du '1-higga (985? also, vom Jahre der Abfassung?; vgl. lo

die Schreiberunterschrift: 0^*55 ''ßy^' ^y* t/

O 3

yylM J-*-« qX: Lp»L-»fl _jÄ*>^J ÜJUJ j, KjAA.S^' yjO Ä/«^!

vj ey jl;*^' o'^.S äjUa-Öj (j^jUjj |j<*-«.i> ä-l*«. li^b!!

^^^=-j^ij <JU! oLc jÄst (^lXj i^jJLc |.t^il icsvil ^3 tr^'-^

»ü! ^tti i^LJLisXl! lX.**-! qj ly J^****' x'ijä»/«} »jäc ^! 15

(gJt) jujjy, J.

*H 129 Samm'elband. *kitäb al-futüh des Ibn A'tam

al-Küfi (st. um 314);, *[ahbär Siffln] des Muhammad b.

'Utman al-Kalbi; *al-Gähi^'5 risäla ila abi Hassan fl amr

al-hakamain ^a-tasqib ra'i amir al-mu'minin [' A 1 T 20

h. abi Tälib]. Siehe meine ausführliche Beschreibung des vor¬

handenen Kodex, nebst Auszügen und Noten, in Gentenario della

nascita di Michele Amari, Palermo 1910, I, 402—^415*).

H 22 al-Haiml's,'^) Gesandtschaftsbericht nach Abessinien u.

d. T. kitäb hadikat an-nazar i^a-bahgat al-fikr fi 25

'agä'ib as-safar. Brock. II, 402, 7, Nr. 1; andere Hss. in meiner

Lista dei mss., B 35, I, D 383, P 187 IX und hier unten H 102;

andere Schriften: Lista, B 74, IX. Abschrift: San'a, 1147 (1734).

H 102 dasselbe Werk u. d. T. sira ilä biläd al-habasa.

Abschrift 1073 (1662). ' so

1) S. oben S. 76, Anm. 2.

2) Ebenda f. 227*; vgl. f. 63* (Ende des zweiten Guz'): Safar 1064

(Nov. 1657).

3) Ebenda f. 116»: üi*» ^ xJlc «JusLj Joji j.^! j ^JUs

»jL«..»»i>.'^ yV;Ä*«(J J-*-*".

4) S. 403, Anm. 3 lies ,ottava collezione' (d. h. die vorliegende Serie H) statt „settima".

5) So zu lesen, mit h (aus yädi Halma; vgl. die Aussprache el-bunn el-heiml der heutigen Jemeniten.

9

(34)

78 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr.

*H 176 I kitäb al-bäb (lies al-lubäb) fl ma'rifat

al-ansäb des abü 'l-Hasan Muhammad b. Ibrähim al-Aä'ari

(st. ca. 600/1203)1). Schluß: ^Llijs:0ij ^^LiJ^ Jemenisch.

Abschrift 1055 (1645).

6 Inbezug auf O'jographie (und Topoonomastik), Kosmographie,

Naturlehre und Medizin erwähne ich nur die folgenden:

*H 1301 mulaljljas al-fitan qal-albäb ^a-misbäh

al-hudä lil-kuttäb des Hasan b. 'All aS-Sarif al-Husaini,

verfaßt i. J. 815 (1412). Anfang und Einleitung mit Inhaltsangabe

10 (d. h. : Handelsgeographie und Zollsysteme Südarabiens am Anfang

des 9. Jahrh.): jülXs-^Lj oyoit ^^ül^ <Jy=^^ »JU 0^*.^

cajj-iJ! i^jJLc ^-yJ o^'^ • ■ • j*"^' iAaxJ! jjLs lX*j L<! . . . |.iAäJI^

LjLäS' L-äio! ^1 o_»jj»-! j^jnULmJIj i«..^ xjUI iwä-W L.*»J

oocj>3- U/ Ä-a*jJ! j ^LLlLwJ! gi^ü o-i'.*'^ ^ciys ».syt.« j

IS ^I^lXJI V'-^ '''-*^^^ ÄaS^^! S^XAXMot KJjlXJI

8iA.A«..>»Jt äJjv>JI |>Ok.:>Lwj yuijw.Ä]ij JoJLxäJ! Kiye» ^ ^.«>.^aäU ^lil

^Lyfl/ij vjLJb!!} 0-£aAii ij£i-s^ »-ÄAvwy vjLäXJ! tj>»jj Ä.j^*flLiJS

s «SS .

^^j>as juCijt>j . . . '^y^', Lj'Lf> L+jy« xXijts-} V-jLiJsU ^v>..jJi

iüyw j. J,UJ1 'id3!|j ^ Jw«iäJ! . . . wtj,!

20 |^.yjjiXS! xaJLc i^lXJ! j,LLii*>^Jl .^JL i^i'i'-^

xJLi (jJ! o^ji. J ^^yiLji!^ ^^^<aÄ^! '^-^ V-?-?. U^

^LiJl JjöftJI ',*4Ai£5 ^ ,^»..>r. U} y5JU! (.^aIc

J-c i^jJo?. JuioäJI IlXPj 'L^UJo Kaä*aJ1 oL^il iCsyM

^y:^- ^j JiLil jtyii j.c|yi j Jj^ii; jüUU! 'otjSLiU e^XS

26 ^_yi, LAi*Jl oXJ! (so) U-jj j^ic^l J^aI Jj^r^^ 'lJVi*r-

UsjCj 'by: ^'-^^ ^y^i (_^' Oj./yi2=- (.j-'V^ O''

'U=>.|y> ji-yej 'iSUij ».Lj iCi-Aj tXb ^1 LuyLs- i^jLa* JJis*

1) Tit. n. Verf. zit. Hlf. s. v. ; s. andere HSS. in meiner Lista dei mss., Nr. 142 Verfasser zit. bei Urocli. 1,430, Nr. 16 und 195, Z. 13 f. — Andere Schriften : meine Lista, Nr. 30 II.

9

(35)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 79

JjCiJI »jjiX/i yiai-i!! er**^^ xsjytt! üxiLÜi iCjilj

j & , * 0 »

j_jO ijUj^ er* **t-»a.:S=^' oUx.^! ^ijl blU^Äj ^j^>

jXj »j>y« oX ^^JLc (f. ö*») ^J^Jo\Ji\ jliSb v-A*.«"

lXJjj »j'L^j ijj^juim (o. p.) jy>L> ^c-j

- ?

uXijj |»'-Xa>« LjäjOj!_5 jUdLs»} lX.L ^^^ic f^y> ^jj^) *

J.A>5 ^yU*jj ilynüj ^lyiJt vjXi? j_yJ! üjJlij V'-^'ji

j

^bLs?5 ,jLj-g-o lAJbj »^Ij XA* Uj (^IiXju J>a3.j yoüüi

j^*9 y^ JJ^^ d-^S V^y^J *-^5 üvM^i *-H; ^"^^i

LT,^ yiii j*J ^l^j'i («°) »^i^S cjy^ iir K^irf Uj

' ' tt

(o. p.) ^^AJylit tiU=>-»i v-aL-JIj tXÄÜ-j ^^^iXs-j v_,AJ^t lXJÜj »jLiowj i»

Uj ^L^I iisy'« v5 iUiLiJ! süUUi '^:itj Uj j^jj

i\y>\ i iüJLÜI iJUai 'gUi^il! oL^j ol^il ^yl L^Li-i

^jÄJwo U iüjjw i5 't-'y J-^aiit '^Aj!yi5j L^LiLÄj j^iJlj yUJl

U ^ lXajiavJ! ^.,!^JJt ^_^it obLw.ilj JULÄ^iit ^yl

3

^ 'äoUytj j oJukCj JiyciSt ^^i^jS>- L^j LXctyj ^ B^Jo 15

^

j^IXj i—jLäXJ! o-^äs» j^j L^Ä*JLl3/o ^! ylxij Us iwU^s» vü^Xi

E

'i*^t (.5^' f*'^'- Äller Wahrscheinlichkeit nach yluto-

graph des Verfassers.

*H 104 kitäb äkäm al-margän fl dikr al-mad[ä'in

al-mas]hüra') bi-kull makän des Saih Ishäk b. al-Husain. so

Altes bisher vermißtes geographisches Wörterbuch, in zwei Teilen

(Städte und Länder), von al-ldrlsI und Ibn Haldün erwähnt und mit¬

benutzt ; vgl. Nallino's Anmerkungen in Gentenario della nascita di

Michele Amari II, 579 (zu I, 425, wo die vorliegende Hs. zitiert wurde).

Anfang, f. l'' (n. d. Basmala): Oi^! jLs 'üs^im Ä.>U sajjoo ^iö 25

^\Ji xJUi L^ibi Sl^\ J^s iX« ü/j Ui! {^j) tjv-ii-^a^

b . C- -m

Dann: j^j-j-ii! (j*.LXiuJ! oaj^ oIAxj, ^_5!j y», ByaU!,

_ta-wlj, (jbUc (so. o'ine taSdld), öty*., j^^! tUo^o, ^^vAc, ^^.jUc,

1) Das Blatt ist durchlöchert.

(36)

80 Griffini, Die jüngste amhrosianische Sammlung arab. Handschr.

La*», oyya»-, ^^^.:suit, x*L*jti!, vJLi*^>, >-Jj>, o^'^''*^»

, o i

LT^^, J^p, ^jU^, o^'» a^y^,

;yL^*i, a^J*^' "1/» ,.jLä*..aä-,, ^Lx/, (so),

gJb, t^LiP, Jajy*- (o. p.), iojLUX-.b!!, JsLyoj, ^j^i (so, und

6 0. taSdld), j^jlX^, (j-.*^! ^j-Jj^a, i^-i'ij*«^', ^j^l-J.

Zweiter Teil (f. 23"): oLx3Ü! i^^ÄÄ^ax ij^:*--^ ^7^' 'wiüsyt jlä

jj^i ^j«.l9 iOjA/o JvXi ^y!JwII Li^ö o>jb

^L*aÄä. ^lIiL ^j^!j KJL^i ^ Stichwörter: L^/jj^jJ!

^j\j^*«JI '^X, u^ütVibS! »jH;^, g^j*^!? 1*^1^'} ^^^'•j ÄÄJtXx

10 XvUlaiLwJiJt, ^^Sj lAi^t j5 g^'y i^J'-^,

ijijLiJtj ■^^,^yl\ Si.^. Schluß (f. 32"): ijüJUA iS-iA- k*»,

'jLftilt ^5 o■^_i>.»■y>■ Großes, deutliches jemenisches Nashi. Ab¬

schrift: 1129 äa'bän (1717) von Ahsan^) b. 'Ali b. 'Ubaid Alläh

al-Änsi al-Kaukabäni.

18 H 127 al-makäla al-^ämisa min al-guz' at -täni min kitäb

kämil as-sanä'a al-ma'rüf bi'l-malaki. Allgemeine Therapie

des All b. al-'Abbäs. Brock. I, 237, 19. Sehr schönes ägyptisches

Nas^T. Abschrift c. 600 (1204).

Endlich seien noch drei Bruchstücke des Kor'äntextes auf

io Pergament mit kußscher Schrift, alle von größtem paläographischem Interesse 2), sowie eine ziemliche Anzahl persicher*), türkischer*) und hebräischer'*) Handschriften erwähnt.

Nachtrag. — Die jüngste südarabische Sammlung hat uns

noch eine angenehme Überraschung bereitet. Dieselbe enthält

«6 nämlich einige Handschriften von Werken, welche der vielseitigen

zaiditischen Literatur Südarabiens ganz fremd sind, vielmehr der

1) Hs. ^Mt.»-\ mit ^unterschrieben; ein oft vorkommender südarabischer Kosenamen.

2) H 144, H 145 (beide in sehr schönen Originalholzbänden mit Leder¬

rücken und je drei Lederöhrchen) und H 146 (in Lederband, ohne Klappe).

Die Zeit der Abschrift ist nirgends angegeben. Taf. XVI enthält die Verse II,

261—265, von \^^^ uÄ-O' («[^1*^'] bis L^Jtyj Ä.sA*3 ^yl yi».

3) H 149, H 151-158, H 162, meist dichterische Werke enthaltend.

4) H 148, H 150, H 159 — 161.

5) H 163—168.

(37)

Griffini, Die jüngste ambromanische Sammlung arah. HoAMUchr. 81

modernen Literatur jener Sektierer angehören, die AmTr al-mu'minin

al - Muta^akkil 'ala 'Iläh /aÄjä b. Hamid ad-din, der derzeitige

Imäm der südarabischen Zaiditen, in einer interessanten auto¬

graphischen Notiz über die Erbeutung der besagten Handschriften

des Unglaubens i) beschuldigt. Diese noch wenig bekannten Sektierer 5

werden heutzutage in Jemen in der arabischen Schrift- und Um¬

gangssprache mit einem alten generischen Namen, der in der Geschichte

des Isläm oft vorkommt; Bätiniten genannt ; vom Volke zu San'ä'

1) ^ÄJ'; s. weiter unten, S. 84, Anm. 6.

2) XAÄlal-iJI ; s. Enzykl. d. Isläm (haupts. aus Sahraat., und ohne Literatur!);

Ta'rlh-i-Iemen ja-San'S' des türkischen Majors Al-hä^;^ Ahmed Räsid (Konstanti¬

nopel 1291), I, ("aC— fAf. — Notizen über den verlorenen uSLä^j j'j-w^I ^,J>.JitS JjiJ3\ (n. a. iüulbLJt j! y*i\ Oj-i-S^ ) von dem Kädi abü Bakr Muh. b. af-

Taiiib al-B5killinT (gest. 403), teilte Fagnan (Gentenario Amari II, 57) mit. Die Privatsammlung Griffini in Müland verzeichnet eine alte aus San'ä' stammende Hs.

des bisher unbekannten xaäIjLJ! j^y\ ^^SLmS des abü '1-Käsim [Ismä'il b.

Ahmad] al-Bustl ; dieser Hu'tazilit gehört zu dem Schttlerkreise des Oherkadi 'Abd al-ÖabbSr (gest. i. J. 415; s. Brock. I, 411, 418); vgl. Fihrist 189: j^j

Li.xÄ »Xif ^yA j\ ^j jj!; Arnold, al-Mu'tazilah, 69: ^Lä!! jj]

^\ li^L^ bbb» . . . 0^*s>-\ J>*iU*t

^^LJt ^Ljj ÄjiAjjJt; Cod. arab. ambros. E 394, f. 31»: (d. h. L^i*j

c>.il v_;LäJ' («-««Ält ^1 gJk^iJL! (kutub az-zaidlia)

v_jijy*^ftXi!j jAftJüÜt »Jo! — Die Widerlegung i.>jJt jütblüJ!

^j!t^=>- Ä-yJaLJ! (_^J^ des Zeiditen Saraf ad-dTn Muh. b. lahjä b. Ahmad b.

Hanas (gest. 719) zitiert Ibn abi 'r-Ri^äl, biogr. Wb. (Cod. arab. ambros. B 130), f. 213 a. Auf dem Gebiete der zeiditischen Literatur Uber das BStinitentum gehört Cod., arab. ambros. A 60, f. 6» (ein Auszug obne Quellenangaben und

fast unpunktiert): o!^x j»*h«!! »JÜL 'iUiiaLJ! »j^

yCJ!j, (lies v_A<aJ! ^y. ^! tsSj) xj^äl, (lies J^bS!j)

iuj^^! (o. p.) lX^!j fL^ji!! bLcoJLj jäJ^ tUkiJ! üäaAJ! pios yCüj)

j^!j ^jyni], ^_^!j ^Ui!j >35^t yobi!j ^jy^\

'iUAüJ! |JÜi (0. p.) o^^itj iiA*A«+J! |.L->:^! ^! ^Ijj^i! ^iL«:cil.

uSÜj (Jv^bi! = >_A^^0'> ^B'- Higäb- und Muht aa hschrift-

stUcke der beigelegten Auszüge aus Cod. arab. ambros. H 75 und H 76 (Tafeln XVII nnd XVIII). — Schließlich, wenn sie von sich sprechen, sagen die Bätiniten:

Zeitachrift der D. H. Gl. Bd. 69 (1915). 6

9 *

(38)

82 Griffini, Die jüngste ambrosianiseJie Sammlung arab. Handschr.

werden sie gemeiniglich mit den Namen el-Mekäremi), el-

Karäm^a''), oder Ben! Jäm bezeichnet 8), nach dem Namen

jener Gegend (Biläd läm) des Negrän, die heutzutage ihr Hauptsitz

ist*). Ihr Oberhaupt führt den Titel dä'!"*), gleich jenen Missionären,

6 deren sich in den früheren Zeiten die Ismä'iliten *) bedienten , um

den Lehren der Sekte Eingang und Verbreitung zu verschaffen.

Seine Residenz ist seit vielen Jahren im Biläd Hamdän und zwar

iULjIjül iüJaLjJ! s^jJt J,^! (z. B. Cod. arab. ambros. H 76, f. 112 b),

xÄXjySo LjA=-L«a idÜ! iSi^l-^l BjXlXJ! J»*! (z. B. Cod. arab.

ambros. H 75, f. S3*) und dergleichen.

1) Vgl. jedoch ^jjJjl ^*Aiu' xiMil^i 'jUilaLj v.aS'iJw« yO kS"/^

(hier S. 83, Anm. 3) und Hartmann, Die arabische Frage, 599, Anm. 1. Diese Notizen Uber die Bätiniten entnehme ich ausschließlich den schriftlichen nnd mündlichen mir 1896—1914 von Herm Caprotti-^an'ä' gemachten Mitteilungen.

2) Vgl. Hamdäni, S. 102, Z. 4: ^ [o^^] q^j

L Älsxlyüt, und Account of the Karmathians in Yaman, extracted from the Kitäb as-Sulük of Bahä' ed-dln al-Janadi (bei Kay, Yaman ... by 'Omärah,

S. in —loC und S. 191—212). Das Werk 'iliA^S ^Jjc V_jLäJ' des

Muh. b. la'küb al-KulInl (gest. 328; vgl. Brock. I, 187) wird bei Tüsl (List of Shy'ah hooks, Nr. 709) erwähnt und gehört zur zaiditischen Literaturgeschichte;

vgl. Codd. arah. ambros. D 223—225, E 262, H 137.

3) Niebuhr III, 344; Hogarth, The penetration of Arabia, 201, 203; KSmüs, s. V.; Hamdänl, s. v.; Ed. Glaser in Petermanns Mitteil. 32, S. 35^ und 36 1;

Ed. Glaser, Die Abessinier, S. 65 und Anm.; Derenbourg im JA. 1884, S. 380

—31; Rieu, Brit. Mus. Suppl., 586; El-Khazrejiyy, The Pearl-Strings, III, 113:

'There are some notices of them, met with somewhere (so!), as mercenaries who used to come in large bodies to the Im&m, etc., and as plunderers by the way, if an opportunity occurred".

4) Vgl. Cod. arab. ambros. H 76 (hier S. 87), f. 210 b (Kolophon) : jl^ftJl

_b^. ^ ^1 l^j^y^wo ^y, ,.. (usw.) vjLxJÜ! !lXJP ^jj ^

B^J>5 eyJi^' ^Uyto J^!j ly*^^ (jf!i->üt LitN.**- LjäJyi

^jäliJlj yaJb xJÜ! »0^! iJLJt L3lXa« ^ J-A«<wl JULJ'^iitj »^Lj

U*Jr^ CJ* '•^^i^' gsxLUt »y^s iXA**kJt iUJiaÄ

.(usw.) j.LJLJt ^!yi^t ^y. eJJt Lf-/> SLu ^\yff

5) Vgl. oben Anm. 4 und unten S. 87, Z. 7 und S. 26, Z. 3.

6) Persisch ^jLuiaLj (aus Sing. ^^^Jiiab) genannt; s. z. B. Kashf al- Mahjüb . . . by . . . al-Hujwi'ri . . . translated by Nicholson (Gibb Memorial XVII), S. 263.

9 *

(39)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 83

die kleine Stadt Teiba^) im Uädi Dahr^). In der neuern Zeit haben

diese Bätiniten stets eifrig für die Türken Partei genommen, um sich

so erfolgreicher im Kampfe oder vielmehr im stets andauernden

blutigen, religiösen und politischen Kriege gegen ihre unversöhnlichen

Feinde, die Zaiditen behaupten zu können*). Im Kriege vom Jahre

1910 zwischen den Türken und den südarabischen Zaiditen wurde

Teiba halb zerstört und der Dä'i getötet; gegenwärtig residiert

daselbst der Nachfolger. Die Bätiniten, von denen vier oder fünf

sich immer vorübergehend in San'ä' befinden, unterscheiden sich von

der Masse der übrigen Jemeniten durch eine hellere Gesichtsfarbe,

kräftigen Wuchs und besonders durch ihre eigentümliche Tracht,

die aus einem Überhemd (kamTs) und einer dunkelblauen Kopf¬

bedeckung besteht, welche die Form der bei den Jemeniten üblichen

gubb a hat; die Häuptlinge dagegen tragen anstatt der gubb a

eine seidene kufflia. Im Biläd Hamdän befindet sich das Grab

1) HamdSnl's SmIj (120, 17 und Index) ist Druckfehler; vgl. die Lesarten xaaIs (o. p.) und SCaaIj der Hss. Hamdäni's und Taiba auf Glaser's Karte (Pet. Mitteilungen 32, 1).

2) Wiistenfeld, Jemen, S. 122: iJ^^S • • • v^hrscheinlich im Be¬

reiche (ao!) des Berges Kaukabftn". Nein! Vgl. W. Dhahr auf Glaser's Karte nnd W. Dahr auf Glaser's , Beiläufige Skizze" (S. 88 seiner , Mittheilungen Uber einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften'); ferner ^ ^ ^ !|

(und j^*o) bei Hamdänl, s. v., und bei Ahmed Räsid, Ta'rlh-i-Iemen, I, 265 (zit.

hier Anm. 3).

3) Zur Geschichte dieser Kriege i. J. 1141—1143 (1728—1730) sei hier eine Stelle aus Ahmed Räsid, Ta'rlh-i j[emen ua-San'ä' (Konstantinopel 1291), I, Hö

angeführt: ^Luoc «JUywtyO c>.>o'ul ^^^lX.^! blXJLwaJun 1141 j

a) von mir fiberstrichen.

6*

(40)

84 Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr.

eines ■Reil, das von der ganzen Bätinitengemeinde hoch verehrt

wird; zu jeder Jahreszeit pilgern dahin viele dieser Sektierer aus

Indien, wo dieselben ebenfalls zahlreich sind. Aus Indien pflegen

sich die Bätiniten von BUäd Jäm die Bücher der Sekte kommen zu

8 lassen, die arabisch, aber hie und da in Geheimalphabeten ge¬

schrieben sind , welche nur die Eingeweihten verstehen würden i) ;

ihre sonderbaren Handschriften bewahren sie höchst eifersüchtig auf.

Wenn ihre Gegner, Türken oder Zaiditen, irgend eines ihrer Bücher

im Kriege erbeuten, so trotzen sie jeder Gefahr und bringen jedes

10 mögliche Geldopfer, um dasselbe wiederzuerlangen. Dies ist auch

der Grund, warum die bätinitischen Handschriften so selten sind

unter den außerordentlich reichhaltigen Sammlungen von Hand¬

schriften, die aus Jemen und andem Teilen der arabischen Halb¬

insel stammen. Wie man mir versichert^), wäre die Sekte bereit,

16 zur Wiedererlangung derselben einen weit höheren Preis zu be¬

zahlen als den, welchen die großen Bibliotheken des Abendlandes

gewöhnlich dafür bestimmen. Dennoch soll es dem jetzigen zaidi¬

tischen Oberimäm gelungen sein, bei Anlaß eines Treffens, das 1905

bei öebel Lahäb *) stattgefunden, eine ganze Bibliothek batinitischer

so Handschriften zu erbeuten , wenn es wahr ist , was er mit eigener

Hand auf das Titelblatt einer derselben*) geschrieben hat, welche

dann wiederum dem . Sieger geraubt wurde und schließlich nach

San'ä' und Mailand gekommen ist: , Dieses ist einer der 400 und

„mehr Bände, die zur Literatur der Bätiniten gehören, die ihnen

S8 ,im Treffen bei Lahäb durch Gottes Gnade als Beute abgenommen

, wurden, und die uns viele Beweise vom Unglauben jener Leute

„erbracht haben. Datiert vom Monate rabi' '1-au^al 1323*). Ge-

, zeichnet: Amir al-mu'minin al-Mutauakkü 'ala 'Iläh lah^a^y.

1) Meine hierauf hezüglichen Umschreibungen in arabischen Buchstaben sind weiter unten, d. h. Seite 87, Anm. 4 und 88, Anm. 1, durch eine darüber gesetzte punlitierte Linie bezeichnet.

2) Caprotti's mündliche Mitteilung.

3) Gebel Lahsb ist ein Ort zwischen H8|;ela nnd MenS^a, unweit

der Landstraße Hodeida — San'a' und vom Berg Saf'än überragt (Caprotti's mündliche Mitteilung). Auf Glaser's Karte ist LahSb nicht verzeichnet. Vgl.

HamdSnl s. v.

4) Cod. arah. ambros. H 75 (s. hier S. 85). 5) Mai 1905.

>

6) f. 1": jvfAic <XsA (sie) Ui* iUibUIt k..^ wLxJÜ! Ij^

»Ü»! iJJ^ iuU i^jJLc iwAAÄj i-.ä.äS' xU> CT*

['jiciülül- ^ [']^_jäi' ^y jAÜ- U*«JLLi Jüdi

^^^A^. iüJI ^jlc. JwJ^t jjyct iwAÄi'. Vgl. Cod. arab. Berl. 2174,

Schluß: AS>L> ^\ L^t Lj ^lljü jLs U^ ^UXJI tt^y j^Lsr. ^\

CT^LUlj jLisCJi usw. und Ahlwardt's Notiz darUber: Die sl'itischen Anhänger

(41)

Griffini, Die jüngste ambrosianische Sammlung arab. Handschr. 85

Obgleich die Zaiditen vom Imäm lalhlä bis zum untersten

Bettler die Bätiniten als Ungläubige betrachten, so behaupten letztere doch, sie seien echte m u ' m i n i n , jedoch ohne äußerliches Schau¬

gepränge des Kultus. Sie sollen in ihren Wohnungen die obliga¬

torischen täglichen Gebete verrichten; sie besuchen jedoch auch 5

die Moscheen.

Ein charakteristischer Zug der südarabisch - bätinitischen An¬

schauung vom Jenseits besteht in der dort sehr verbreiteten Sitte,

der heit el-mäl ihres Dä'i, eine gewisse Summe zu bezahlen,

um sich im Paradies einen Platz zu sichern, der für alle im Maße lo

von zwei Ellen Länge auf eine Elle Breite festgesetzt ist. Wie

man mir versichert, ist es ebenfalls üblich, seitens hochgewachsener

Personen, an die besagte Kasse eine Übertaxe zur Erlangung eines

etwas größeren Raumes zu entrichten. Vom Erhabenen zum Lächer¬

lichen ist immer nur ein Schritt! 15

Von ihren wertvollen aber leider seltenen Handschriften die

bisher der Ambrosiana zugekommen sind, oder künftighin erworben

werden können, will ich zu gehöriger Zeit und an geeigneter Stelle

ausfuhrlich herichten ; hier will ich nur die zwei folgenden (Unika ?)

anführen : 20

H 75 Sammelband. Inhaltsangabe, f. l»i): masä'il magmü'a

min al-hakä'ik al-'älija ^ad-dakä'ik ■gal-asrär as¬

sam ija, allati lä iagüz al-i^tilä' 'alaihä illä bi-idn man lahu al-'ikd Tial-hall [li-]j,a'lam dälika.

1 (ff. 2''— IS") Anfang: iüJLS LpU^^j ouliüi. j JJLw. 25

»t-X>-_5 *.JL! iX«.iS.j (jot*>wu.i *jj («-V*"/^' CT**"t^' 1*"**''^ ''SjJi>ji

IjiXifM >Jy*ij (so) iUjJLoj yUbtlt VJj »JÜ lX^Ü. '(so) jJjtlUoj

iUSü! ^J^JAAO^! öyit [j^s ^jLs» ^x*.^

(»..«Jü! ^\ v_AAi2Jt ^L«blt Lj^ |_^Ls5 ^yJy9Uai\ »jj^S ^^/i

^=>-y u^^^L^aJt u-ö^ S t^'' ^ ^' ÜV^'

u5üjL«».^ o.»4} iXäs liiojj^ (jysuiwi! (jöL«iJ! jy*^ jJ^^

.... ^ijLu j5 uSyic, <i5oli'ä oiJb' ^

^ ßy^ üi^t UiSUÜ. lXjj ^ li\y>- ,_5-Äu:ftJ L^t

des Sab IsmS'll, welche die drei ersten Nachfolger des Propheten verfluchen, sind Ketzer und als solche za verfolgen und mit dem Tode zu bestrafen: dies sucht diese Abhandlung [die anonyme iökJLcU><b!l ^^^JLc OjJ! ^j iüL«^ ] nach¬

zuweisen (Ahlwardt, Verzeichnis der arabischen Hss., II, 483).

1) Von spiiterer Hand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das alles ändert aber nichts daran, dass das Thema schon lange hätte wissenschaft- lich aufgearbeitet werden müs- sen, wohlgemerkt nicht poli- tisch, nicht ideologisch,

Die staatlichen Beitriige fUr die Uni- versiciten wurden damals massiv gekiirzt; die fehlenden Betrage miissen nun durch &#34;marktwirt- schaftliche Aktivitaten&#34;,

„Wieder einmal ist die deutsche Sa- che weit davon entfernt, ungerecht- fertigt oder unmoralisch zu sein … Meine These war immer, daß Deutschland nicht zur

Eine Sammlung persischer und arabischer Handschriften in

Das gleiche gilt von der Schreibung GUrakhpür (Seite 259). Der Ort heißt bis auf den heatigen Tag Oorakhpür. Warum bemUht man sich im Übrigen, solche wohlbekannte indische

Asymmetrische Belastung bei Drei- leiter li, 88.. Aufwand an Leitungsmaterial II,

Tatsächlich ist für die meisten Menschen die Vorstellung, das Augenlicht zu verlieren, deutlich belastender als die Vorstellung des Verlusts aller anderen Sinne: Als Primaten

Kurzes Verzeichniss der Glaser'schen Sammlung arabischer Handschriften. Ahlwardt, Wilhelm