• Keine Ergebnisse gefunden

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

38 Agrar- und Umweltforschung im Land Brandenburg

Potsdam-Institut für

Klimafolgenforschung e.V. (PIK)

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenfor- schung (PIK) wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute rund 120 Wissenschaft- ler.

Das Institut gehört zur Leibniz-Gemein- schaft (WGL) und wird mit etwa 5 Millio- nen€jährlich je zur Hälfte vom Bund und dem Land Brandenburg finanziert. Dazu kommen noch Projektmittel. Am Standort auf dem Potsdamer Telegrafenberg befin- den sich die historischen Institutsgebäude und der Hochleistungsrechner vom Typ IBM Cluster 1600.

Im PIK arbeiten Forscher aus den Natur- und Geisteswissenschaften zusammen, um globale Umweltveränderungen und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen. Die Begrenzung der weltweiten Klimaerwär- mung und die Anpassung an den Klima- wandel spielen dabei eine zentrale Rolle.

Durch Datenanalysen, Computersimula- tionen und lösungsorientierte Modelle stellt das PIK der Gesellschaft solide Infor- mationen und Werkzeuge für eine nachhal- tige Entwicklung bereit. Neben der Veröf- fentlichung der Ergebnisse berät das Insti- tut nationale und regionale Behörden und zunehmend auch globale Organisationen wie die Weltbank.

Die wissenschaftliche Arbeit des PIK ist in zeitlich befristeten Projekten organisiert.

Zum einen werden Phänomene der nichtli- nearen Erdsystemdynamik untersucht.

Hierbei geht es um Eiszeitzyklen oder den Einfluss von Landpflanzen und Meeres- plankton auf das Klima.

Zweitens werden Extremereignisse – sin- guläre beziehungsweise potenziell verhee- rende Ereignisse wie Stürme, Dürren, Überschwemmungen oder Strömungsän- derungen in Ozeanen – untersucht.

Mit Blick auf die Auswirkungen der Tätig- keit des Menschen sind global angelegte Studien zu Umweltveränderungen ange- legt. Hier geht es um sozioökonomische Fragestellungen, beispielsweise im Zu- sammenhang mit Treibhausgasemissio- nen und umweltpolitische Optionen.

Immer wichtiger wird die Einrichtung funk- tionierender Netzwerke von Institutionen und Steuerungsmechanismen für ein welt- weites Umweltmanagement.

Regional hat das PIK hierfür bereits ent- sprechende Modelle für das Land Branden- burg und Nordostbrasilien erarbeitet.

Schließlich werden auch die Zusammen- hänge zwischen verschiedenen Wirt- schaftszweigen und Fragen des Klimawan- dels untersucht, um Abhängigkeiten und Empfindlichkeiten zu erkennen und früh zu reagieren. Untersuchungsbeispiele sind die europäische Forstwirtschaft oder die marokkanische Landwirtschaft.

Das PIK verfügt über umfangreiche Kennt- nisse bei der Erarbeitung klimabezogener Computermodelle. Über entsprechende Vereinbarungen stellt das Institut auch über einen Datenverbund Leistungen seines Großrechners zur Verfügung.

Die Auswirkungen des globalen Wandels auf Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Klima treten auf regionaler Ebene in Erscheinung. Das PIK konzentriert sich hier insbesondere auf die Region Berlin-Bran- denburg. Eine erste Pilotstudie im Auftrag des damaligen brandenburgischen Um- weltministeriums erschien 1996. Die aktuel- le Fortschreibung, jetzt im Auftrag des Pots- damer Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung, wurde Mitte 2003 vorgelegt. Auf dieser Grundlage wurden neue Perspektiven zur zukünftigen Entwicklung der hiesigen Wasserressour- cen oder von Land- und Forstwirtschaft entwickelt.

Ein wichtiges Ergebnis betrifft die zu erwartende Gefährdung der Grundwass-

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Wissenschaftspark Albert Einstein Telegrafenberg 14473 Potsdam PF 60 12 03 14412 Potsdam Tel.: +49 (0)331 288-2500 Fax: +49 (0)331 288-2600

pik@pik-potsdam.de www.pik-potsdam.de

Direktor:

Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber

Geschäftsführender Direktor:

Prof. Dr. Martin Claußen

Stellvertreter des geschäfts- führenden Direktors:

Prof. Dr. Rupert Klein

Abteilungen des Instituts

• Integrierte Systemanalyse

• Klimasystem

• Globaler Wandel und Natürliche Systeme

• Globaler Wandel und Soziale Systeme

• Data und Computation

Hauptgebäude des PIK auf dem Potsdamer Telegraphenberg

(2)

39

Agrar- und Umweltforschung im Land Brandenburg

Potsdam-Institut für

Klimafolgenforschung e.V. (PIK)

erneubildung. Der Klimawandel führt in Brandenburg zu abnehmenden Nieder- schlägen und zusammen mit erhöhter Ver- dunstung aus Seen, Flüssen und Vegetati- on kann die Wasserversorgung in wenigen Jahrzehnten kritisch werden. Um dem vor- zubeugen, entwickelt das PIK zusammen mit dem brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung geeignete Strategien zur Anpassung.

Brandenburg im Simulator

Neben dem Klimawandel sind demographi- sche und wirtschaftliche Veränderungen aufgrund interner Prozesse (Überalterung) oder externer Triebkräfte (Globalisierung, EU-Osterweiterung) zu berücksichtigen.

Diese erweiterte Fragestellung führt vom integrierten Regionalmodell zum Regional- Simulator. Das Schema zeigt das Konzept des Brandenburg-Simulators.

Für den Teil „Natürliche Umwelt“ im Simula- tor existiert je nach Fragestellung bereits eine gute Auswahl geeigneter Module. Die

Verbindung zwischen diesem Teil und der Sozioökonomie ist schwieriger, da ökono- mische Modelle in der Regel über einen Zeitraum optimieren, die Klima- und Ökosy- stemmodelle dagegen in Zeitschritten dynamisch rechnen. Zum einen sollen die sozio-ökonomischen Parameter als Szena- rien übergeben werden. Zum anderen sollen sektorale Agenten im Computer simuliert werden, deren Verhalten zu entsprechen- den Vorgaben für Landnutzung beziehungs- weise Ressourcenverbrauch und anderem führen.

Ziel der Entwicklung eines Regionalsimula- tors ist es, den Akteuren in Wirtschaft und Politik Hilfsmittel zur vorausschauenden Entscheidungsfindung an die Hand zu geben. Analog zur Pilotenausbildung im Flugsimulator könnten zukünftig kritische Entwicklungen und Extremsituationen virtu- ell im Simulator durchgespielt und Aktionen auf ihre Konsequenzen und Nebenwirkun- gen getestet werden. Anstatt lediglich nachträglich zu reagieren wird angestrebt, vorausschauend zu agieren.

Brandenburg-Simulator

Untersuchungen der Auswirkungen des globalen Wandels in der Region Berlin-Brandenburg

Mitglied im Beirat für Umwelt und Landnutzung des Landes Brandenburg

Dr. Manfred Stock Verwaltungsleiterin:

Kerstin Heuer Öffentlichkeitsarbeit:

Anja Wirsing

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur vier von den achtzig Männern hatten Bergerfahrung, darunter der ehemalige Leiter des Al- pin lagers „Rot Front“, Aleksandr Ignat’evič Sidorenko (er wurde später als

So sind vie- le Produktlinien-Technologien f¨ur den breiten Einsatz in der Praxis noch nicht gen¨ugend ausgereift und integriert. Die wohl gr¨oßten Herausforderungen stellen sich in

So sind viele Produktlinien-Technologien für den breiten Einsatz in der Praxis noch nicht genü- gend ausgereift und miteinander integriert. Die wohl größten Herausforderungen

Raumordnung und Landwirtschaft als “Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt” (Ministerin

→ Die Anwendung von g auf ein Argument heißt auch partiell, weil das Ergebnis nicht vollständig ausgewertet ist, sondern eine weitere Eingabe erfordert. Das Argument einer Funktion

Dieser Punkt liegt schon ungef¨ ahr 7 000 Fuß [2 100 m] hoch, und da unsere Maultiere von dem ununterbro- chenen beschwerlichen Bergansteigen sehr ersch¨ opft waren, wir selbst aber

Quantitativ konnte eine signifikante Zunahme der dokumentierten Probleme, Ziele und Maßnahmen auf allen Stationen nach der Einführung von PIK festgestellt werden. Die Anzahl

Pflegedokumentation nicht ein. Die Pflegeplanung beinhaltet das Erstellen eines Maßnahmenkataloges, wird routinemäßig durchgeführt und dauert je nach Zustand des Patienten ca.