• Keine Ergebnisse gefunden

David Claudio Schubert Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "David Claudio Schubert Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

David Claudio Schubert Dr. med.

Rhythmische Sportgymnastik (RSG) – Sportmedizinisches Profil einer Sportart Geboren am 24.05.1973 in Groß-Gerau

Reifeprüfung am 25.05.1992 in Bensheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1992 bis WS 1999 Physikum am 29.08.1994 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Mannheim

Staatsexamen am 20.05.1999 an der Universität Heidelberg-Mannheim Promotionsfach: Orthopädie

Doktorvater: Herr Prof. Dr. med. M. Lukoschek

Im Leistungssport Rhythmische Sportgymnastik fällt das Leistungsalter in die Wachstums- phase des Haltungs- und Bewegungsapparates mit dem ersten und zweiten Gestaltwandel, wobei eine täglich mehrstündige Trainings- und Wettkampfbelastung Reaktionen am adoles- zenten Skelettsystem hervorrufen kann.

Im Rahmen von orthopädischen Sporttauglichkeitsuntersuchungen des gesamten National- mannschaftskaders Rhythmische Sportgymnastik wurden 44 Wettkampfgymnastinnen in den Jahren 1996 und 1997 klinisch und röntgenologisch untersucht. 41 der 44 Gymnastinnen wurden zudem per Fragebogenerhebung eingehend zur medizinischen Sport- und Trainings- anamnese befragt.

In zwei Vergleichsstudien mit 20 Freizeitsportlerinnen (Referenzgruppe/ Normkollektiv) wurde die Knochendichte an Femur und LWS bestimmt und eine Kraftmessung (CYBEX) an Knieflexoren und -extensoren, sowie Rumpfstreckern und -beugern durchgeführt.

Der Leistungssport Rhythmische Sportgymnastik wurde bei einem Durchschnittsalter von 14,7 Jahren im Durchschnitt 7,1 Jahre betrieben. Durchschnittlich wurden 24 Stunden pro Woche und ca. 4,9 Stunden pro Tag sportartspezifisch trainiert.

51% der untersuchten Gymnastinnen klagten in der Vergangenheit über Fußprobleme, 29%

über Rückenbeschwerden. Lediglich 4 Gymnastinnen erlitten in ihrer Sportart einen Bänder- riß am Sprunggelenk, der eine Gipsbehandlung erforderlich machte. Operative Behandlungen betrafen 3 Gymnastinnen, die wegen Meniskusverletzungen arthroskopiert wurden.

Nach Bestimmung des Skelettalters und Vergleich mit dem kalendarischen Alter ergab sich eine statistisch hoch signifikante Altersretardierung um durchschnittlich 1,5 Jahre. Der Me- narcheeintritt ist ebenfalls verzögert und liegt bei 14,8 Jahren.

Eine Spondylolyse/Spondylolisthese wurde 6x radiologisch dokumentiert, einmal eine Sko- liose. Ein charakteristischer Befund war in 52% der Fälle eine Vergröberung des Großzehen- grundgelenkes mit Hallux valgus – Fehlbildung. Zwei Mädchen zeigten radiologisch eine be- ginnende Arthrose am Großzehengrundgelenk und 2 eine Osteochondrose des Mittelfuß- köpfchens D2/D3.

(2)

Bei 59% aller Gymnastinnen wurden zum Zeitpunkt der Untersuchungen Schmerzsyndrome im Sinne einer Überlastungsreaktion (Myotendopathie) diagnostiziert.

Bei der Knochendichtemessung (DEXA) an der Lendenwirbelsäule konnten gegenüber den Probandinnen der alterskorrelierten Referenzgruppe keine signifikanten Unterschiede gefun- den werden. Am Femur wiesen die Sportgymnastinnen jedoch überwiegend höhere Knochen- dichtewerte auf.

Die Ergebnisse der CYBEX-Kraftmeßtests zeigten keine wesentlichen muskulären Defizite der Kadergymnastinnen auf. Im Gegenteil waren bei den Leistungssportlerinnen überwiegend signifikant höhere, gewichtsbezogene Kraft- und Arbeitswerte im Vergleich zur Referenz- gruppe vorhanden.

Die Hormonuntersuchungen und weiteren Laboruntersuchungen erbrachten außer einem bei 30% der Gymnastinnen gefundenen latentem Eisenmangel, keine wesentlichen Auffällig- keiten.

Insgesamt zeigte sich, daß wichtige Problembereiche in der Rhythmischen Sportgymnastik die Rücken- und Fußregion sind. In der Regel handelt es sich bei den geklagten Schmerzsyn- dromen um Überlastungsreaktionen des knochennahen Weichgewebes, die zwar leistungs- mindernd sein können, aber durch entsprechende Trainingssteuerung und physiotherapeuti- sche Behandlung zu beherrschen sein sollten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

keit, seine Liebe zum Detail und seine rückhaltlose Präsenz für die Hilfesu­.. chenden am Tag wie in der Nacht, die wir vorbildhaft bis zur letzten Minute seiner Tätigkeit

„Wir hoffen, dass wir hier mit einem guten Beispiel einen Sog auslösen, dem sich die an- deren Krankenkassen gar nicht entziehen können.“. „Die Kollegen, die sich noch

■ Mit Ausnahme von Aripiprazol und Zipra - sidon führten alle Antipsychotika der zwei- ten Generation im Vergleich mit Haloperidol zu einer signifikant höheren Gewichts - zunahme;

Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass ein vorzeitiger Abbruch einer Berufsausbildung aus gesellschaftlicher Perspektive vor allem ein Scheitern darstellt, da der sozialen Norm,

Here, however, we get the Vienna Philharmonic in 1978 (Schubert) and the Chamber Orchestra of Europe in 1988 (Beethoven and Wagner), captured in good broadcast stereo, with the

In diesem Inferno aber sind die USA seit Ende 2006 in die Mittelposition gerutscht, sie sind quasi zum kleineren Übel geworden – für die Sunniten im Kampf gegen Al-Qaida und die

Der „Förderverein der Stadtbibliothek Bayreuth e. V.“1 wurde im Jahr 2007 von en- gagierten Bürgern gegründet, die sich für eine Verbesserung der Situation der Stadt-

44 Lymphknotenkrebs 45 Magenkrebs 46 Nieren krebs 47 Prostatakrebs. 49 Rachen- und Kehlkopfkrebs 51