• Keine Ergebnisse gefunden

MSS an der IGS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MSS an der IGS"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MSS an der IGS

RAHMENBEDINGUNGEN, ARBEITSFORMEN UND PRÜFUNGEN

Dr. Markus Sasse (Regionaler Fachberater für Evangelische Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs im Bezirk Pfalz)

E-Mail: markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

Homepage: http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html

(2)

Themenübersicht

Religion in der MSS – Veränderungen gegenüber der Sek. I.

Arbeitsformen und Überprüfungsformen

Religion im Abitur: mündliches Abitur und BLL

(3)

Religion in der MSS –

Veränderungen gegenüber der Sek. I

MSS AN DER IGS

(4)

Grundkurs mit Kursarbeit

Steigerung der Wertigkeit

Neue Erfahrung für die Schüler

Möglichst später Kursarbeitstermin

Probleme beim Wechsel nach Ethik

(5)

Verpflichtendes Grundfach

Durchgehend belegt

Zeitlich parallel

„Abstimmung mit den Füssen“

Umgang mit „Rückkehrern“ oder Neueinsteigern

Struktureller Unterrichtsausfall

(6)

Lehrplanthemen

Themenbereiche

Teilthemen

Konkretionen

Langfristige Planung

Verbindlichkeit des Lehrplans

Fachkonferenzen

(7)

Arbeitsformen und

Überprüfungsformen

MSS AN DER IGS

(8)

Kursarbeit

1 Kursarbeit im Halbjahr über 2 Std.

1/3 der Halbjahresnote

Anwendung der Prüfungsoperatoren (EPA)

(9)

Sonstige Leistungen (1)

2/3 der Halbjahresnote

Epochalnote

Hausaufgabenüberprüfungen

Protokolle

Präsentationen, Homepagebeiträge

Schriftliche Hausaufgaben

Individuelle Ausarbeitungen

(10)

Sonstige Leistungen (2)

Ergebnissicherungen aus Gruppenarbeit oder Projektarbeit

Exkursionstagebuch Insgesamt gilt:

Nicht jede Arbeitsform ist Prüfungsform

Ergebnissicherung als Prüfung (!)

(11)

Bewertungsgrundsätze

Vielzahl von Noten

Nicht jeder Schüler benötigt dieselbe Anzahl an Noten

Notentransparenz

Noten werden erteilt, nicht errechnet.

Bei Bedarf differenzierte Aufgabenstellung und Benotung (HeKo)

(12)

Kompetenzen

Benotet werden Kompetenzen

Nicht Haltungen oder Eindrücke

Die kompetenzorientierte Note ist eine Prognose auf der Basis vorliegender Leistungsbewertungen.

(13)

Anforderungsbereiche und Operatoren

http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_

beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Ev-Religion.pdf S. 13-15 (2.3. Operatoren)

(14)

Religion im Abitur –

mündliches Abitur und BLL

MSS AN DER IGS

(15)

Religion im Prüfungsprofil

„(1) Die Abiturprüfung erstreckt sich auf Unterrichtsfächer, die eines der folgenden Prüfungsprofile abdecken müssen:

1. das mathematisch-naturwissenschaftliche Prüfungsprofil mit den Fächern a) Mathematik, b) eine Naturwissenschaft, c) ein Fach aus dem

gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld d) sowie entweder Deutsch oder eine Fremdsprache,

2. das sprachliche Prüfungsprofil mit den Fächern a) Deutsch, b) eine Fremdsprache, c) ein Fach aus dem gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld d) sowie entweder Mathematik oder eine Naturwissenschaft.

Evangelische oder Katholische Religionslehre oder das Fach Ethikunterricht kann das gesellschaftswissenschaftliche Fach im Abiturprüfungsprofil ersetzen.“ (AbiPrO § 13)

(16)

Mündliche Prüfung

Aufgabenstellungen entsprechen den Anforderungsbereichen der EPAs.

Langfristiges Einüben der Operatoren

Prüfungsvortrag und Prüfungsgespräch

Gegenseitige „Berechenbarkeit“ von Prüfling und Prüfer

(17)

BLL

„(4) Mündliches Prüfungsfach (viertes Prüfungsfach und gegebenenfalls fünftes Prüfungsfach) sind nach Wahl des Prüflings Fächer, die in der gymnasialen

Oberstufe ab der Einführungsphase (…) durchgehend belegt worden sind. (…) Für die Wahl gilt Folgendes:

1. Das mündliche vierte Prüfungsfach ergänzt die drei schriftlichen

Prüfungsfächer so, dass eines der in Absatz 1 Satz 1 genannten Prüfungsprofile vollständig erfasst ist.

Nur wenn dadurch keines der in Absatz 1 Satz 1 genannten Prüfungsprofile vollständig erfasst ist, muss ein fünftes Prüfungsfach gewählt werden. Dieses kann auch durch eine „besondere Lernleistung“ in dem entsprechenden Fach abgedeckt werden.“(AbiPrO § 13)

(18)

BLL

Eine BLL kann eine mündliche Prüfung nur im

konkreten Fach (konfessioneller Religionsunterricht) ersetzen und das auch nur dann, wenn das Fach

ununterbrochen in der MSS belegt wurde.

BLL in anderen Fächern möglich, ersetzt aber keine Prüfung

(19)

Betreuung einer BLL

Intensive Betreuung durch die Lehrkraft

Hilfe bei Themenfindung, Literaturbeschaffung und Ausfertigung („Schreiben lernen“)

Betreuungsgruppe

Einbindung in Projekte

(20)

Wichtige Internetquellen

http://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe- abitur.html

http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-

bildung/faecher-und-unterrichtsinhalte/religion-ethik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

mit einem Anhang (Material zu Bethel) Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel im Hinblick auf die Entwicklung von Un- terrichtsmaterial,

Postfach 10 32 41, 70028 Stuttgart Programm: Literatur- und Sprachwissen- schaft, Philosophie, Geschichte, Romani- stik, Sachbücher, Sammlung Metzler, Zeitschrift

http://www.langenscheidt.de Postfach 40 11 20, 80711 München Programm: Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht in der Er- wachsenen- und Weiterbildung; Deutsch

Programm: Philologisch-geisteswissen- schaftlicher Verlagsbereich: Philologie, Linguistik, Literaturgeschichte und Lite- raturwissenschaft, Deutsch als Fremd- sprache,

1. das mathematisch-naturwissenschaftliche Prüfungsprofil mit den Fächern a) Mathematik, b) eine Naturwissenschaft, c) ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld d)