• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN

Wintersemester 2004/ 2005 Fakult ¨at II – Institut f ¨ur Mathematik

Dozent: Prof. Dr. F. HESS

WM: M. WAGNER

www.math.tu-berlin.de/˜hess/krypto2

4. ¨ Ubung Kryptographie II

1. Aufgabe

LLL- und Paarreduktion (10 Punkte) (a) Schreiben Sie ein KASH-Programm, daß f¨ur eine in Matrixform gegebene Basis eines

Z-GittersΛ⊆Rneine LLL- und Paarreduzierte Basis berechnet.

(b) Vergleichen Sie die Laufzeit beider Reduktionsalgorithmen. Welchen Einfluss hat die Konstanteδauf die berechnete LLL-reduzierte Basis ?

2. Aufgabe

Knapsack (6 Punkte)

Die PaareAA, AB, . . . , AZ, BA, . . . , BZ, . . . , ZA, . . . , ZZvon Buchstaben werden mit der bin¨aren Darstellung der Zahlen0..262−1 = 675identifiziert. Z.B. entsprichtSO dem Bit- String x9. . . x0 = 0111100010 = 482 = 18·26 + 14. Nachrichten werden in Bl¨ocke der L¨ange2aufgespalten.

• Der geheime Schl¨ussel istP c9, . . . c0, m, w ∈ Nmit ci+1 ≥ 2ci f¨ur 0 ≤ i ≤ 8, m >

0≤i≤9ci undggT(w, m) = 1.

• Der ¨offentliche Schl¨ussel istai ≡wci mod mf¨uri= 0. . .9.

• Ein Bit-Stringx=x9x8. . . x0 wird verschl¨usselt zus =P

0≤i≤9xiai ∈N.

• Um zu entschl¨usseln berechnet mant ∈Nmitt≡w−1s mod m(0≤t < m). Dann giltt=P

0≤i≤9xici ∈Nund man berechnet diexiaust.

(a) Schreibe ein KASH-Programm f¨ur obige Ver- und Entschl¨usselung und verschl¨ussele die Nachricht CRY P T OISF U N mit dem vorgegebenen Schl¨usselc0 = 1, ci+1 = 2ci+ 1f¨ur0≤i≤8, m = 9973undw= 2001.

(b) Angenommen, wir kennen den ¨offentlichen Schl¨ussel

i 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

ai 3208 8694 3335 1964 5982 2991 6199 5741 1698 8194 und fangen folgenden verschl¨usselten Text ab:

25323,11402,18182,25330,24037,11105,30405,34024.

Versuche mit einer Basisreduktion einige Teile der Nachricht zu entschl¨usseln.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

[r]

Aufgabe LLL- und Paarreduktion (8+12 Punkte) (a) Schreiben Sie ein KASH-Programm, daß f¨ur eine in Matrixform gegebene Basis eines Z -Gitters. Λ ⊆ R n eine LLL- und Paarreduzierte