• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 6: Olympische Spiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 6: Olympische Spiele"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau)

Teil 6: Olympische Spiele

Anfang August beginnen in Rio de Janeiro die Olympischen Spiele – bislang hält sich die Begeisterung der Brasilianer jedoch in Grenzen. In Deutschland stimmte die Bevölkerung von Hamburg und München von vornherein gegen eine Bewerbung für das sportliche Großereignis.

Sagen Sie mal, Herr Thies, sind solche Veranstaltungen überhaupt noch zeitgemäß?

Gegen die Olympischen Spiele gibt es zahlreiche berechtigte Einwände. Wer allerdings auf Doping, Gigantomanie und Kommerzialisierung verweist, sollte konsequenterweise auch gegen Profiboxen, Radrundfahrten, den Super Bowl und Autorennen sein – denn überall dort ist von fairem Sport fast gar nichts mehr zu sehen.

Dagegen bleibt die Olympische Idee grundsätzlich ein grandioser Gedanke: Alle Länder der Welt, wie unterschiedlich und verfeindet sie auch sein mögen, schicken Sportler, die sich im friedlichen Wettkampf miteinander messen. Dass diese Idee nicht optimal umgesetzt wird und Reformen notwendig sind, ist klar – aber das gilt ebenso für andere gute Konzepte wie die Demokratie oder die soziale Marktwirtschaft.

Was spricht für Olympia? Erstens sind die Olympischen Spiele zwar groß, sogar viel zu groß;

dennoch können sich gerade hier kleine Sportarten und kleine Länder präsentieren. Das ist ein schönes Gegengewicht zur Fußball-Monokultur, die wir vor allem in den deutschen Medien haben. Ich werde mir im Fernsehen auf jeden Fall die meisten Leichtathletik-Entscheidungen ansehen, außerdem möglichst Badminton und Tischtennis. Darüber hinaus konnten beispielsweise in London 2012 immerhin 85 Länder Medaillen gewinnen; man durfte sich beispielsweise über Gold für Grenada, Tunesien und Uganda mitfreuen.

Zweitens finden wir bei den Olympischen Spielen einen weit weniger ausgeprägten Nationalismus als bei Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaften. Dass das eigene Land im ohnehin fragwürdigen Medaillenspiegel vom fünften auf den vierten Platz vorrückt, hat jedenfalls noch niemals fahnenschwenkende Menschen auf die Straße getrieben oder gar solche Gewaltexzesse verursacht, wie sie Fußballspiele regelmäßig begleiten, gerade jetzt erst wieder bei der Europameisterschaft in Frankreich.

Drittens sind die Olympischen Spiele ein interessantes Beispiel für einen Gedanken, der aus der griechischen Antike stammt und heute weltweit akzeptiert wird. Trotz ihres partikularen Ursprungs ist die Olympische Idee also von universaler Geltung. Bei den ersten Spielen der Neuzeit 1896 gingen ausschließlich Männer an den Start – und die stammten auch nur aus 14 Ländern der westlichen Welt. Seitdem ist die Entwicklung der Olympischen Spiele durch etwas gekennzeichnet, was die Soziologen Inklusion nennen: Immer mehr Gruppen werden einbezogen, Frauen, Wintersportler, vor allem aber Mannschaften aus anderen Teilen der Welt, in denen andere politische Systeme herrschen. Konkurrenzveranstaltungen wie die Spartakiaden der Zwischenkriegszeit sind verschwunden. China, 1932 erstmals dabei mit einem einzigen Teilnehmer, ist inzwischen sogar eine der erfolgreichsten Nationen. Alle orientieren sich an denselben Normen und sind durch dieselben Rituale verbunden. Dies lässt ein wenig hoffen, dass eine akzeptable globale Ordnung auch in anderen Bereichen möglich ist.

Leider sind es eher die Vertreter westlicher Staaten, die dagegen verstoßen: Das einzige Staatsoberhaupt, das sich jemals bei der Eröffnung der Olympischen Spiele nicht an die Regeln gehalten hat, war nicht Hu Jintao 2008 oder Putin 2014, sondern Bush jr. 2002 in Salt Lake City – er ergänzte die Standardformel durch ein patriotisches Bekenntnis.

(2)

Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau)

(PASTA!, Sommer 2016, S. 18/19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Gesundheitssport und Behin- dertensport: Hier soll durch Übung, Training oder Sport die Gesundheit gefördert oder verlorengegangene Gesundheit ganz oder mindestens

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2

Los azulejos de flores y estaciones se clasifican como vientos: Azulejo 1 es el viento del este Azulejo 2 es el viento del sur Azulejo 3 es el viento del oeste Azulejo 4 es el

Die Tickets für die Olympischen Spiele sind sehr begehrt. Für die Sommerspiele in Tokio ist der Ver­. kauf in jedem Land anders geregelt. In Deutschland werden die Tickets über

– EisAusdehnung – Eis im Wasser – Eisschollen – Einen Eisberg machen – Farbige Eisberge – Eisberg im Öl – Wasser, Öl und Eis • Eis wird zu Wasser:

Man kann es sich einfach machen und auf 60 % der Deutschen verweisen, die in Umfragen eine Sympathie für die Olympischen Spiele bekundet haben sollen, aber das ist wiederum zu

M 8 Das Aussehen der Athleten – Eine Vase gestalten / Ausgehend von einem Foto eines antiken Gefäßes mit Darstellungen von Läufern während der Olympischen Spiele, gestalten

Zunächst einmal fand die feierliche Eröffnung der Spiele statt, bei der die Athleten und Kampfrichter vor der Statue des Zeus den olympischen Eid schworen, mit dem sie sich