• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzenporträt: Acer platanoides - Spitz-Ahorn (Aceraceae)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzenporträt: Acer platanoides - Spitz-Ahorn (Aceraceae)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1 180-182 2010

– 180 –

Pflanzenporträt: Acer platanoides – Spitz-Ahorn (Aceraceae)

VEIT DÖRKEN

Der Spitz-Ahorn weist heute ein recht großes Verbreitungsgebiet von Schweden, Finnland, Norwegen, Russland, der Halbinsel Krim, dem Baltikum und dem Kaukasus bis zum Ural und Mitteleuropa auf. In Großbritannien und Irland sowie im Nordwesten Deutschland (z. B.

im niedersächsischen Tiefland und den Küstenregionen) war die Art ursprünglich nicht vorhanden. Nachdem sie aber vielfach angepflanzt wurde, hat sie sich invasiv ausgebreitet und heute auch dort überall eingebürgert. Aufgrund seiner großen Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und der großen Standortamplitude wurde der Spitz-Ahorn vielfach auch in Nordamerika als Straßenbaum angepflanzt und verwilderte dort entsprechend stark.

In Nordrhein-Westfalen ist der Spitz-Ahorn neben dem Feld-Ahorn (Acer campestre) und dem Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) die dritte heimische Ahorn-Art. Die natürliche Nord- westgrenze seines europäischen Areals verläuft durch unser Bundesland. Man geht davon aus, dass zumindest Vorkommen im Hochsauerland und wahrscheinlich auch in der Weser- talung heimisch sind (RUNGE 1990).

Abb. 1: Spitz-Ahorn zur Blütezeit (Foto: V. DÖRKEN).

Abb. 2: Stamm (Foto: V.DÖRKEN).

Der Spitz-Ahorn ist ein typisches Element der artenreichen Laubmischwälder (Abb. 1). Man findet ihn außerdem in Auenwäldern außerhalb des Überschwemmungsbereiches sowie in Schluchtwäldern. In Mitteleuropa gehört der Spitz-Ahorn neben der Hainbuche (Carpinus betulus) und der Stiel-Eiche (Quercus robur) zu den typischen Vertretern von Feldgehölzen.

Die Art gehört zu den wenigen Ahorn-Arten, die auch auf stark basischen Standorten vorkommen (wie auch der Feld-Ahorn, Acer campestre). Die meisten Vertreter der Gattung kommen nur auf schwach sauren bis neutralen Standorten vor und reagieren auf basische Bodenreaktionen mit Kalkchlorosen und Kümmerwuchs.

Acer platanoides ist ein Großbaum, der Höhen von bis zu 30 m erreichen kann. Die Krone ist dabei breit eiförmig bis rundlich. Die graue Borke ist stark längsrissig (Abb. 2)und unterscheidet sich dadurch deutlich vom Berg-Ahorn, der eine ausgeprägte Schuppenborke aufweist.

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-m063dzq4fll02

(2)

Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1 180-182 2010

– 181 –

Auch in anderen Merkmalen unterscheidet sich der Spitz-Ahorn deutlich vom Berg-Ahorn, z. B. sind die Blätter (3) 5-7 (-9)-lappig. Die Blattlappen sind spitz (daher die Bezeichnung Spitz-Ahorn), die Buchten zwischen den Lappen dagegen stumpf (Abb. 3). Der Blattstiel führt Milchsaft. Die Knospen sind rot bis violett (Abb. 4, vgl. auch Tab. auf Seite 187).

Abb. 3: Blätter (Foto: V. DÖRKEN). Abb. 4: Winterknospen (Foto: A. JAGEL).

Die Blütenstände stehen aufrecht (Abb. 5). Ihre schwefel- bis leuchtend gelben Blüten sind im Prinzip 5-zählig, doch fehlen in den zwei Staubblattkreisen zwei Staubblätter, da bereits zum Blütezeitpunkt die Fruchtflügel so stark entwickelt sind, dass der Platz für die Staubblätter an diesen Stellen fehlt (Abb. 6). Der Blütezeitpunkt liegt vor dem Laubaustrieb in der Zeit von März bis April.

Abb. 5: Zur Blütezeit mit aufrechten Blütenständen (Foto: V. DÖRKEN).

Abb. 6: Blüte mit geflügeltem Fruchtknoten (Foto: A.JAGEL).

Die Flügel der Früchte, die botanisch als Spaltfrüchte bezeichnen werden, stehen in einem stumpfen Winkel weit gespreizt zueinander. Sie sind zunächst grün, später dann braun oder rötlich gefärbt (Abb. 7).

Der Spitz-Ahorn samt sich stark aus (Abb. 8) und kann in Beständen rasch an Dominanz gewinnen. So konnten auf einem Hektar etwa 8.000 Samen gezählt werden.

(3)

Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1 180-182 2010

– 182 –

Abb. 7: Frucht (Foto: V. DÖRKEN). Abb. 8: Keimling (Foto: A.JAGEL).

Gärtnerisch wurden vom Spitz-Ahorn einige Kultivare (= Sorten) selektiert (Abb. 9-12).

Besonders kurios ist die Sorte 'Cucullatum' mit krank wirkenden Blättern (Abb. 9). Seine Früchte besitzen häufig mehr als 2 Fruchtflügel (Abb. 10).

Abb. 9: Acer platanoides 'Cucullatum' im Bochumer Stadtpark (Foto: A. Jagel).

Abb. 10: Acer platanoides 'Cucullatum' im Bochumer Stadtpark (Foto: A.JAGEL).

Abb. 11: Acer platanoides 'Crimson King'

(Foto: V. DÖRKEN). Abb. 12: Acer platanoides 'Drummondii'

(Foto: V.DÖRKEN).

Literatur

RUNGE, F. 1990: Die Flora Westfalens. 3. Aufl. - Münster: Aschendorff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bergahorn mit Befall durch Fusarium- Arten und Anisandrus dispar A) Stammquerschnitt mit Bohrgängen sowie Holzverfärbung durch Gibberella/Fusarium sp. Stämme dieser Art wurden

Da die Bildvorlagen M 2 deutlich die Aderung der Blätter zeigen und Kinder einen großen Drang haben, die Adern der Blätter zu zeichnen, weisen Sie von Anfang an darauf hin, dass

[r]

Wenn du durch das Wäldchen (Station 15) in Richtung Teich (Station 17) gehst, findest du einen Bergahorn (Acer pseudoplatanus).. Er sieht dem Spitzahorn (Acer platanoides) auf

[r]

NVS, Ladebooster, zweite Aufbaubatterie, 100 Watt 3.590 € Solaranlage Autarkpaket: 2000 Watt Sinus Wechselrichter inkl.. NVS, Ladebooster, zweite Aufbaubatterie, 200 Watt 4.490

Setup | Standart-Technik (Moderatorenkoffer, Flipchart, Pinn-Leinwand) | Vormittags Kaffee, Tee und Kekse, Lunchimbiss nach Wahl des Küchenchefs, 1 Softgetränke 0,2l |

Dank des flexiblen Tagespreis-Systems finden sich Angebote für jeden Geldbeutel und Urlaubsform, vom spontanen Kurztripp, einem verlängerten Wochenende, dem langen,