• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurplan für die Nachklausuren des WiSe 2016/2017 - Stand 03.5.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurplan für die Nachklausuren des WiSe 2016/2017 - Stand 03.5.2017"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurplan für die Nachklausuren des WiSe 2016/2017 - Stand 03.5.2017

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

8.5.2017 9.5.2017 10.5.2017 11.5.2017 12.5.2017 13.5.2017

 Advanced Macroeconomics I (Egger)

8.30-9.30 H24

 Einführung in die Medizin für Ökonomen

(Nagel)

 Ausgewählte Geschäftsmo- delle der medizinischen Versor- gung

(Hofmann) 10.30-11.30 H24

 Grundlagen internationales Management

(Meckl) 12.30-13.30 Audimax

 Vertiefung Unternehmensbe- steuerung

(Schanz) 14.30-15.30 H10

 International Management of Technology and Innovation (Kessler)

16.30-17.30 S 54

 Einführung in die VWL (Hähnel)

 Einführung in die VWL Zwi- schenprüfung

(Hähnel)

16.30-18.30 Audimax

 Operations Research (Brendel)

8.30-09.30 H24

 Topics in Auditing (Loy)

10.30-11.30

Prieserstr., Raum 1.31

 Produktion und Logistik (Schlüchtermann) 12.30-13.30 Audimax

 Gesundheitsökonomische Evaluation I

(Zerth)

 Grundlagen der Versiche- rungsbetriebslehre (Rebscher) 14.30-15.30 H17

 Grundlagen TIM (Seifert)

16.30-17.30 H15, H14, H17

 Corporate Governance: Theo- retical Aspects

(Steffen) 18.30-19.30 H23

 International Marketing (Walliser)

08.30-09.30 H23

 Accounting and Information Systems

(Bravidor/Sachs) 10.30-11.30

Prieserstr., Raum 1.31

 Epidemiologie und Biostatis- tik

(N.N.)

 Grundlagen der Pharma- koökonomie

(N.N.) 12.30-13.30 H18

 Internationale Unterneh- mensführung

(Meckl) 14.30-15.30 Audimax

 Mikroökonomik I (Herweg)

16.30-17.30 Audimax, H24, H17

 Game Theory I (Mayer) 18.30-19.30 H23

 Introduction to Economics:

Microeconomics (Steffen) 08.30-9.30 S 62

 Finanzmanagement (Schäfer)

12.30-13.30 Audimax

 Geld und Kredit I (Herz)

14.30-15.30 H14

 Supply Chain Management (Schlüchtermann)

 Krankenhausorganisation (Schlüchtermann)

16.30-17.30 H24

 Operations Management I (Schlüchtermann)

 Qualitätsmanagement im Ge- sundheitswesen

(Schlüchtermann)

 Managing Financial Res- sources

(Schlüchtermann) 18.30-19.30 H24

 Gesundheitsmarketing (Bindl)

 Ärztliches Berufsrecht und Arzthaftungsrecht

(Sander) 08.30-09.30 H 25

 Marketing B: Corporate Com- munication, Media and Mar- keting

(Germelmann) 10.30-11.30 Audimax

 International Mergers and Aquisitions

(Meckl) 12.30-13.30 H10

 Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler (Rambau)

12.30-16.30 Audimax

 Statistische Methoden I (Olbricht)

08.30-10.30 Audimax

 Einführung in die statisti- schen Methoden

(Olbricht) 08.30-09.30 S 40

 Anwendungen des Control- ling

(Sommer) 11.30-12.30 Audimax

 Wirtschaftsgeschichte (Hornung)

13.30-14.30 S 40

 Public Health II (Klug/Schorling) 15.30-16.30 S 40

(2)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

15.5.2017 16.5.2017 17.5.2017 18.5.2017 19.5.2017 20.5.2017

 Europäische Integration (Hähnel)

08.30-09.30 H15

 Advanced Trade Theory (Koch)

10.30-11.30 H25

 Investition mit Unterneh- mensbewertung

(Schanz) 12.30-13.30 Audimax

 Introduction to Business and Information system research (Urbach)

14.30-15.30 H18

 Grundlagen der Wirt- schaftsinformatik (Eymann) 16.30-17.30 Audimax

 Konzernrechnungslegung (Fülbier)

18.30-19.30 H25

 Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitswesens (Straub)

 Internationale Organisatio- nen

(Ulrich)

 Gesundheitsökonomik III (Schneider)

08.30-09.30 H24

 Konzepte und Instrumente des Controlling

(Sommer) 12.30-13.30 H24

 Strategisches Management (Bouncken)

16.30-17.30 Audimax

 Liberalismus und gesell- schaftliche Ordnung (Leschke)

18.30-19.30 H21

Aufbau Ökonomiekongress Ökonomiekongress Ökonomiekongress Abbau Ökonomiekongress

(3)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

22.5.2017 23.5.2017 24.5.2017 25.5.2017 26.5.2017 27.5.2017

 Wertorientiertes Prozessma- nagement

(Röglinger) 08.30-09.30 H24

 Qualitative and Quantitative methods in HCM

(Schmid) 10.30-11.30 H27

 Markenbildung bei Finanz- dienstleistungen

(Böhler) 12.15-13.15 H27

 EWF III (Larch/Wanner) 13.30-15.30 S56, S60

 Wirtschaftsrecht II (Schmidt)

16.30-18.00 Audimax

 Governanceökonomik I (Steffen)

18.30-19.30 S 48

 Finanzwissenschaft I (Ulrich)

 Fiwi III (Ulrich)

 Gesundheitsökonomik I (Ulrich)

08.30-09.30 H24

 Kapitalmarkttheorie (Schäfer)

12.30-13.30 H24

 Geschichte und Philosophie der Medizin

(Dross/Rauh) 12.30-13.30

Prieserstr., Raum 1.31

 Innovationsmarketing (Baier)

14.30-15.30 Audimax

 Makroökonomik II (Herz)

16.30-17.30 Audimax, H15

 Kapitalmarktkommunikation (Fülbier)

18.30-19.30 H21

 Medizin für Ökonomen II (Nagel)

08.30-09.30 H31

 Innovationsmanagement (Bouncken)

10.30-11.30 Prieserstr., 1.31

 Steuerbilanzen (Schanz/Popp) 12.30-13.30 H10

 Marketing Intelligence (Baier)

14.30-15.30 Audimax

 Institutionenökonomik I (Hähnel)

16.30-17.30 H22

 Buchführung und Abschluss (Schanz)

18.30-19.30

Audimax, H24, H17, H18, H25, H13, H14, H 19

Christi Himmelfahrt  Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler (Eymann)

08.30-09.30 Audimax

 Projekt und Portfoliomanage- ment

(Fridgen) 12.30-13.30 H18

 Mikroökonomie für Fortge- schrittene II

(Herweg) 14.30-15.30 S 54

 Spezielle Aspekte der medizi- nischen Versorgung/Versor- gungsforschung (N.N.) 16.30-17.30, H25

 Ernährungsmedizin (Nagel)

18.30-19.30, H25

(4)

Sondertermine

 Grundlagen des Marketing (Germelmann) 05.05.17, 16.30-17.30, Audimax, H15, H18, H24, H17, H25, H21, H32

 Governance, Wettbewerb und gesellschaftliche Entwicklung (Leschke) 06.05.17, 10.30-11.30 Uhr , H25

 Ökonomische Analyse des Rechts (Leschke) 06.05.17, 10.30-11.30 Uhr, H25

 Controlling-Kostenmanagement (Sommer) 29.05.17, 16.30-17.30 Uhr, Audimax

 Auktionen (Seifert) 30.05.17, 12.30-13.30, S61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird empfohlen, das Orientierungspraktikum (6 CP) und das Praktikum für verschiedene Berufsfelder (9 CP) zusammenzulegen und 10 Wochen am Stück im dritten, vierten oder

• Cities and regions: On 28 June, on the occasion of the 2017 Human Rights Conference of the WorldPride Madrid, the Commission published The business case of diversity for cities

Wenn Helmut Etschenberg und Uwe Meyeringh die Arbeit ihrer Selbstverwaltung der vergange- nen sechs Jahre betrachten, fällt die Bilanz posi- tiv aus: Die Unfallkasse NRW (UK NRW)

Diese Satzung tritt am 1. Gleichzeitig tritt die „Satzung der Stadt Ratingen über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtun- gen für Kinder im

Und schließlich konnte mit der Fortführung von OpenLearn sowie der eCampus Initiative im Jahre 2016 ein weiterer, wichtiger Meilenstein für ein qualitativ hochwertiges Lehrangebot

Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen (PO WS 2013/14) (Bachelor), Informatik (MPO 2014) (Master), Finanz- und Wirtschaftsmathematik (BPO 2010) (Bachelor), Mobilität und

Sie dürfen an der Klausur nur teilnehmen, wenn sie beim Prüfungsamt angemeldet sind. Digital unterschrieben

Informatik (MPO 2014) (Master), Organisation, Governance, Bildung (PO 2021) (Master), Wirtschaftsinformatik (SoSe 2015) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14)