• Keine Ergebnisse gefunden

652 Aus den Verbänden BD Aktuell | DGA Info

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "652 Aus den Verbänden BD Aktuell | DGA Info"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BDAktuell | DGAInfo 652 Aus den Verbänden

News | Information | Events

© Anästh Intensivmed 2010;51:652 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Ludwig Georg Braun für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Gründerpreis 2010 geehrt

Für sein Lebenswerk wurde am 14.09.2010 in Berlin dem Familien- unternehmer Ludwig Georg Braun der Deutsche Gründerpreis 2010 verliehen.

Der Preis wird jährlich von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche aus- gelobt und in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben.

Die Jury des Deutschen Gründerpreises ehrt Braun „für seine herausragende un- ternehmerische Leistung: Durch konse- quente Internationalisierung und stän- dige Innovationen entwickelte er das deutsche Familienunternehmen B. Braun Melsungen, das im Jahre 1839 aus der Melsunger Rosenapotheke hervorging, zu einem internationalen Marktführer im Bereich Pharma und Medizintechnik.

Braun schuf eine Unternehmenskultur, in der Kommunikation im Mittelpunkt steht und ein modernes, innovatives Bürokonzept Anwendung findet.

Ludwig Georg Braun führt das Familien- unternehmen in der fünften Generation.

Nach einer Bankausbildung arbeitete er in Brasilien und den USA, bevor er 1972 mit 29 Jahren in das elterliche Unternehmen eintrat. Braun formte die 3.000-Mann-Firma zu einem global aufgestellten Unternehmen, das mit über 50 ausländischen Standorten und mehr als 40.000 Mitarbeitern zu den Besten der Welt gehört. Seinen Erfolg verdankt B. Braun ständigen Produktinnovationen, am bekanntesten sind die „Braunüle“, eine einteilige Plastikkanüle und die Infusionslösung Sterofundin.

Wo andere Kosten sehen, sieht Ludwig Georg Braun Effizienzgewinne, wo andere Bedrohungen sehen, sieht er Chancen. Schon früh zeigte sich seine Fähigkeit, schneller als andere auf technische Entwicklungen und gesell- schaftliche Veränderungen zu reagieren:

Während Europaskeptiker Anfang der 1970er Jahre nach nationalen Rege- lungen zum Schutz vor ausländischen Anbietern riefen, nutzte er die Vorteile des Europäischen Einigungsprozesses.

Auf die erstarkenden japanischen An- bieter regierte das Unternehmen mit asiatischen Niederlassungen „aber nicht

als Werkbank, sondern als Keimzellen zur Erschließung der Märkte.“

Die Ehrung freut ihn ganz besonders:

„Der Deutsche Gründerpreis zeigt bei- spielhaft, dass es sich lohnt, in Deutsch- land Unternehmer zu werden. Mit der Auszeichnung in der Kategorie Lebens- werk findet es Anerkennung, wenn man nicht nur kurzfristige Gewinnmaximie- rung betreibt, sondern ein Familienun- ternehmen nachhaltig führt“, erklärte er in einer ersten Reaktion.

Der Deutsche Gründerpreis ist die be- deutendste Auszeichnung für herausra- gende Unternehmer in Deutschland.

Weitere Informationen:

Nadine Helterhoff Tel.: 030 20225-5133

E-Mail: nadine.helterhoff@dsgv.de Ausführliche Unternehmensporträts und Fotos der Verleihung im Internet:

www.deutscher-gruenderpreis.de/

Pressemitteilungen

www.deutscher-gruenderpreis.de/bilder (ab 15.09.2010).

Personalia

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in diesem Jahr haben wir uns als Verbände im Bereich Öffentlichkeitsar- beit viel vorgenommen, um über unsere Arbeit zu informieren und Studenten für unser Fachgebiet

zu den Mitgliederversammlungen der wissenschaftlichen Arbeitskreise der DGAI und der gemeinsamen Arbeitskreise und Foren von DGAI/BDA im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses

Als Saalbetriebszeit gilt die Zeitdauer von 15 Minuten vor dem ersten geplanten OP-Beginn (O8) des Tages bis 15 Minuten nach dem geplanten Ende der letzten am

KGaA, Lübeck, gestiftete Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin in Höhe von insgesamt 2.500 Euro für herausragende Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Intensivmedizin

[r]

Nach Anerkennung als Facharzt für Anästhesiologie (1965) begann er in Kassel als Oberarzt mit dem Aufbau einer selbstständigen Ab- teilung für Anästhesie und wurde 1969 zu

Der German Resuscitation Council verfolgt das Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Personen, die sich mit den verschiedenen Aspekten

Jörg Weimann Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und interdisziplinäre Intensivmedizin Sankt Gertrauden­Krankenhaus Berlin Paretzer Straße 12.. 10713 Berlin, Deutschland Für