• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 1: Ergebnisse Frühjahrsumfrage unter rund 4.000 Unternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil 1: Ergebnisse Frühjahrsumfrage unter rund 4.000 Unternehmen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil 1: Ergebnisse Frühjahrsumfrage

unter rund 4.000 Unternehmen

(2)

93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 F20

Überdurchschnittliche Stimmung

Unterdurchschnittliche Stimmung

Indexpunkte

60 70 80 90 100 110 120 130 140 150

Durchschnitt

81

BIHK-Konjunkturindex: Geometrisches Mittel der Lage- und Erwartungssalden Bayerische Wirtschaft abgestürzt

(3)

93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 F20

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Frühjahr 2020 vom 04.05.2020 bis 14.05.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Gute Geschäftslage

Schlechte Geschäftslage

Saldenpunkte

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

Lage

93 94 95 96 97 98 93 94 95 96 97 98 93 94 95 96 97 98

-18

Durchschnitt Lage

Corona-Virus versetzt bayerischer Wirtschaft einen Wirkungstreffer

Saldo der Anteile guter und schlechter Lageurteile

(4)

93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 F20

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Frühjahr 2020 vom 04.05.2020 bis 14.05.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Wachstum

Eintrübung

Saldenpunkte

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

93 94 95 96 97 98 93 94 95 96 97 98 93 94 95 96 97 98

-20

Durchschnitt Erwartung

Saldo der Anteile aus besserer und schlechterer Geschäftsentwicklung

Die Erwartungen sind nicht so schlecht

wie zum Tiefpunkt der Finanzkrise

(5)

ungefähr konstant geblieben oder gestiegen

bis zu 10 % gesunken

zwischen 10 % und 25 % gesunken

zwischen 25 % und 50 % gesunken

um mehr als 50 % gesunken 11 %

15 % 19 % 15 %

40 %

40 % der Unternehmen melden ein Umsatzplus oder einen konstanten Umsatz in den ersten vier Monaten 2020

im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

Unser Umsatz ist in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vergleich

zu den ersten vier Monaten des Vorjahres…

(6)

ungefähr konstant bleiben oder steigen

bis zu 10 % sinken

zwischen 10 % und 25 % sinken

zwischen 25 % und 50 % sinken

um mehr als 50 % sinken

keine Prognose möglich 7 %

7 %

16 %

25 % 16 %

29 %

29 % rechnen mit konstanten Umsätzen oder einem Umsatzplus im Gesamtjahr

Unser Umsatz wird im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 voraussichtlich…

(7)

neue Aufträge brechen weg Aufträge werden storniert Absatzwege sind unterbrochen Lieferkette ist unterbrochen eigenes Personal fällt aus Liquiditätsengpass keine Auswirkungen Untersagung des Betriebs erhöhte Nachfrage zu knappe Kapazitäten, um erhöhte Nachfrage zu bewältigen

drohende Insolvenz 4 % 6 %

8 % 12 %

14 % 18 %

19 % 24 %

30 %

46 % 53 %

Wegbrechende Nachfrage ist aktuell das größte Problem für die Unternehmen

Welche der wirtschaftlichen Auswirkungen spüren Sie aktuell in Ihrem Unternehmen?

(8)

neue Aufträge brechen weg Aufträge werden storniert Liquiditätsengpass Absatzwege sind unterbrochen Lieferkette ist unterbrochen eigenes Personal fällt aus keine Auswirkungen erhöhte Nachfrage drohende Insolvenz zu knappe Kapazitäten, um erhöhte Nachfrage zu bewältigen

Untersagung des Betriebs 5 % 5 % 6 %

9 % 13 %

15 % 16 %

21 % 22 %

41 %

61 %

Schwache Nachfrage bleibt auch in den kommenden Monaten das Hauptproblem, aber auch Liquiditätsprobleme nehmen zu

Welche der wirtschaftlichen Auswirkungen spüren in Ihrem Unternehmen bis zum Jahresende?

(9)

verbessern

nicht verändern

verschlechtern

existenzbedrohend verschlechtern 4 %

39 % 50 % existenzbedrohend 6 %

5 % schlecht

16 %

befriedigend 40 %

gut 39 %

Liquiditätsprobleme nehmen zu

Unser Liquiditätsstatus zum 30.04.2020 ist: Unser Liquiditätsstatus wird sich in den

kommenden drei Monaten:

(10)

keine Fremdfinanzierung benötigt

31 %

kein Zugang / keine Finanzierung erhalten

3 %

schlechter Zugang

9 % befriedigender Zugang 25 %

guter Zugang 32 %

0 10 20 30 40 50

F12 F13 F14 F15 F16 F17 F18 F19 F20

Zugang zu Fremdfinanzierung ist recht gut

Zwar hat sich der Finanzierungszugang leicht verschlechtert... aber der Zugang ist immer noch gut!

Wie bewerten Sie aktuell den Zugang Ihres Unternehmens zu Fremdfinanzierung?

Saldo (aus gutem und schlechtem Zugang)

(11)

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

F 08 F10 F12 F14 F16 F18 F20 0

10 20 30 40 50

F 08 F10 F12 F14 F16 F18 F20

Unsicherheit lässt Investitionen einbrechen

30 % der Unternehmen investieren im Inland überhaupt nicht

Saldo der Anteile aus mehr und

weniger Inlandsinvestitionen Anteil der Unternehmen ohne geplante

Investitionen im Inland in %

(12)

nein

49 % ja

51 %

Kurzarbeit beantragt haben flexible Arbeitszeitmodelle nutzen Stellen durch natürliche Fluktuation streichen befristete Stellen nicht verlängern Zeitarbeit reduzieren Stellen durch betriebsbedingte Kündigungen reduzieren die vertraglich vereinbarten Arbeitsstunden reduzieren

Sonstiges 4 % 8 % 8 %

11 % 14 %

16 % 24 %

43 %

Auch beim Personal muss gespart werden:

Jedes zweite Unternehmen passt Personalkapazitäten an

Müssen Sie aktuell Ihre Personalkapazitäten an eine

schwächere Nachfrage anpassen?

Wir passen unsere Personalkapazitäten an, indem wir:

(13)

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 F20

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Frühjahr 2020 vom 04.05.2020 bis 14.05.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Mehr Beschäftigte

Weniger Beschäftigte

Saldenpunkte

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

93 94 95 96 97 98 93 94 95 96 97 98 93 94 95 96 97 98

-29

Jedes dritte Unternehmen geht

von einer sinkenden Beschäftigtenzahl aus

Saldo der Anteile aus mehr und weniger Beschäftigte

(14)

Teil 2: Staatliche Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung

und Unterstützung der Unternehmen

(15)

nein 41 %

ja 59 %

Kurzarbeit Reduzierung von Steuervorauszahlungen Soforthilfen Stundungen von Steuern und Abgaben Kredit- und/ oder Bürgschaftsprogramm Mietstundungen Entschädigungszahlung für Beschäftigte in Kinderbetreuung Sonstiges Aussetzung der Insolvenzantragspflicht 0 %

2 % 3 %

6 % 11 %

23 % 25 %

26 %

46 %

Von den staatlichen Maßnahmen zur Abfederung der negativen Auswirkungen nutzen die Unternehmen vor allem die Kurzarbeit

Unterstützung bereits

beantragt: Welche Instrumente nutzen die Unternehmen?

(16)

nein

50 % ja

50 %

Kurzarbeit Reduzierung von Steuervorauszahlungen Kredit- und / oder Bürgschaftsprogramm Stundungen von Steuern und Abgaben Soforthilfen Entschädigungszahlung für Beschäftigte in Kinderbetreuung Mietstundungen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht 2 %

5 % 7 %

9 % 14 %

16 % 18 %

21 %

In den kommenden Monaten setzen die Unternehmen neben Kurzarbeit vor allem die Reduzierung von Steuervorauszahlungen und

das Kredit- und Bürgschaftsprogramm

Antrag auf zusätzliche staatliche Unterstützung

geplant: Welche Instrumente planen die Unternehmen

zusätzlich zu nutzen?

(17)

nein 82 %

ja 18 %

Braucht es weitere direkte Unterstützungsmaßnahmen?

Am häufigsten gewünschte zusätzliche Unterstützungsmaßnahme:

Schnelle staatliche Förderung ohne Rückzahlung

(18)

Teil 3: Wirtschaftspolitische Forderungen

Implikationen aus der Umfrage:

1) Nachfrage muss gestärkt werden.

2) Eigenkapital muss erhöht werden.

3) Zuversicht und Vertrauen müssen geschaffen werden.

(19)

Senkung der Unternehmenssteuern staatliches Investitionsprogramm Ausweitung des Verlustvor- bzw. -rücktrages bessere Abschreibungsmöglichkeiten Reduzierung der Strompreise einjährig befristete Reduzierung der Mehrwertsteuer zweijähriges Moratorium für neue regulative Vorhaben Sonstiges befristete Aussetzung bestehender staatlicher Regulierungen vereinfachtes Prüfverfahren für Exportfinanzierung für die gesamte EU 5 %

5 % 8 %

13 % 26 %

30 % 38 %

39 % 44 %

67 %

Alle Branchen: Welche Maßnahmen halten Sie für am wichtigsten,

um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen?

(20)

Prognose zumKonjunkturverlauf: steiler Absturz, flacher Anstieg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Bei dynamischen Beschaffungssystemen – Wert des Auftrags/der Aufträge für dieses Los, der/die nicht in bisherigen Bekanntmachungen über die Auftragsvergabe angegeben war(en)).

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 431 735.05 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben.

(Bei dynamischen Beschaffungssystemen – Wert des Auftrags/der Aufträge für dieses Los, der/die nicht in bisherigen Bekanntmachungen über die Auftragsvergabe angegeben war(en)).

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)(bitte Anhang D1 ausfüllen).

Die erste Visitenkarte geben Sie mit Ihrem Anschreiben ab. Nur wenn dieses aus der Masse heraussticht, nehmen sich die Personalfachleute auch die Zeit, sich Ihre Unterlagen genauer

Wenn ein Auftrag aus einer Meldung angelegt wird, kann dazu optional in der entsprechenden Meldung eine Notiz für casavi hinterlegt werden.. So kann ein Mieter über casavi

behandlung, kann vielmehr die Krankenkasse nach ihrem Ermessen, für das nicht nur die Lage des Kranken, sondern auch die mehr oder minder beschränkten Geldmittel der

Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)(bitte Anhang D1 ausfüllen).