• Keine Ergebnisse gefunden

Kindgerechte Ansätze für das Lernen im digitalen Wandel erproben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindgerechte Ansätze für das Lernen im digitalen Wandel erproben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225 Startschuss für neue Phase des Projekts „Informatik an Grundschulen“

Kindgerechte Ansätze für das Lernen im digitalen Wandel erproben

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Düsseldorf, 1. März 2017. Das Projekt „Informatik an Grundschulen“ startet in die zweite Phase. Nach Abschluss der Pilotphase an fünf Grundschulen nehmen 22 weitere Grundschulen die Arbeit auf. Ihr Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Sachunterrichts an informatisches Denken heranzuführen.

Bei der Auftaktveranstaltung im Schulministerium erklärte Staatssekretär Hecke: „Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler fit machen für das Lernen im digitalen

Wandel. Es kommt darauf an, Kinder und Jugendliche in die Lage zu versetzen,

Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen. Der Grundstein dafür wird heute vielfach schon im Grundschulalter gelegt. Mit dem Projekt ‚Informatik an

Grundschulen‘ wollen wir kindgerechte Ansätze erproben und ausbauen.“

Die Projektpartner haben Unterrichtsmodule entwickelt, die einen starken Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben und inhaltlich ein breites Spektrum der Informatik abdecken: Von der digitalen Darstellung von Daten über deren Ver- und

Entschlüsselung bis zur Programmierung von Robotern. Die Module sind dabei bewusst „unplugged“ konzipiert, kommen also ganz ohne Technik aus. Optional können reale Informatiksysteme wie Smartphones und Roboter integriert werden.

Auf der Tagung im Schulministerium erhielten die Lehrkräfte der neuen Projektschulen erste Einblicke in die Unterrichtsmodule. Außerdem wurden fachliche und

fachdidaktische Hintergründe aufgezeigt. Um die Lehrkräfte bei der unterrichtlichen Umsetzung der Informatikmodule zu unterstützen, werden an den Standorten der beteiligten Universitäten weitere Schulungsveranstaltungen angeboten.

(2)

2

„Informatik an Grundschulen“ ist ein Projekt des Schulministeriums in Kooperation mit der Universität Paderborn, der Bergischen Universität Wuppertal und der RWTH Aachen. Außerdem ist das Heinz Nixdorf MuseumsForum beteiligt.

Das Projekt reiht sich ein in das Leitbild der Landesregierung für Bildung in Zeiten der Digitalisierung (www.bildungviernull.nrw/landnrw/de/home). Es ist bundesweit das erste Leitbild einer Landesregierung dieser Art und umfasst alle Bereiche des

Bildungsweges, wie Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Staatssekretär Hecke ermutigte die Lehrkräfte, sich untereinander intensiv über ihre Erfahrungen auszutauschen und die Umsetzung im Unterricht kritisch zu reflektieren.

„Ihr Feedback gibt wichtige Antworten auf die Frage, wie informatische Aspekte der digitalen Kompetenzen im Sachunterricht altersgerecht aufgegriffen und

möglicherweise in künftigen Lehrplänen verankert werden könnten“, so Hecke abschließend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was hat das für Auswirkungen, wenn ein Algorithmus so funktioniert, dass er mir zwar immer Neues zeigt, aber nicht so radikal, dass ich mich abwende und sage, das ist nicht mehr

„Lernen im Digitalen Wandel“ in den Bereichen Medienkompetenz für ein selbstbestimmtes Leben, frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule sowie Fachkräfte Aus- und

Staatssekretär Mathias Richter hat heute die Medienscout-Convention der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf besucht, auf der rund 180 Schülerinnen und Schüler, die als

Das digitale Setting ermöglicht den Lernenden die Interaktion mit dem technischen System oder dem digitalen Lernmaterial.. Synchronizität Das digitale Setting ermöglicht

Klassenarbeiten können dich schon mal unter Druck setzten. Besonders wenn viele Tests in kurzer Zeit geschrieben werden, kann die Zeit zum Lernen knapp werden. Diese Etappe hilft

Die Videolernenden haben eine klare Tendenz hin zu Lernvideos, während Audiopodcasts und Tutorials eher seltener Anwendung finden (Abbildung 7). Digital hochaffine

„Da ich heute einen Dienst eher übernehmen musste, bin ich traurig, weil ich mehr Zeit für mich gebraucht hätte.“ Wichtig ist zu bedenken, dass meine Gefühle allein in mir liegen

Seit 2005-2014 Training und Beratung im betrieblichen Gesundheitsmanagement (Institut für gesund- heitliche Prävention, Münster); 2014-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in