• Keine Ergebnisse gefunden

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis

Pressemitteilung

Bedarf an altersgerechtem Wohnraum hat sich nicht geändert - Der Oberbergische Wohnungsmarkt im Überblick

Der Wohnungsmarkt in Oberberg ist weiterhin gekennzeichnet durch einen erhöhten Be- darf an altersgerechten Wohnraum. Im Rahmen der Erstellung des Wohnungsmarktbe- richtes 2017, den jetzt der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis veröffentlichte (kostenloser Download unter Produkte auf: (www.gars.nrw.de/ga- oberbergischer-kreis), wurden in einer wiederholten Umfrage die Hauptakteure des Im- mobilienmarktes nach ihrer Meinung gefragt.

Wie bereits in 2016 sind „betreutes Wohnen“ und „barrierefreies Wohnen auf einer Eta- ge“ nach Einschätzung der Fachleute die wichtigsten Wohnformen. Es folgen „gehobenen Ausstattung“ und „kostengünstige Wohnungen“.

Auch aus den statistischen Zahlen kann man den Bedarf an altersgerechten bzw. barrie- refreien Wohnungen ableiten. In Oberberg sind rd. 74 000 Personen älter als 60 Jahre.

Davon leben rd. 67 000 Personen in einem Ein- oder Zweipersonenhaushalt. Leider gibt es wenige Quellen die aussagen, wieviel Wohnungen bereits barrierefrei sind. Einige Mei- nungen gehen davon aus, dass zz. lediglich 2 bis 3 % aller Wohnungen in NRW barriere- frei seien. Unterstellt man, dass etwa 3 % der Wohnungen in Oberberg auch barrierefrei sind, dann steht für rd. 8200 Personen, das sind ca. 11 % der über 60-Jährigen, eine solche Wohnung zur Verfügung. In dieser Rechnung sind jedoch die Personen, die jünger als 60 Jahre sind und ein Handicap aufweisen, nicht berücksichtigt.

Von den Befragten werden, ähnlich wie im vergangenen Jahr, das Fehlen geeigneter Grundstücke, Infrastrukturdefizite, niedrige Renditen und Wohnumfeldprobleme in glei- chem Umfang als Haupthindernisse für Wohnungsbauinvestitionen in Oberberg ausge- macht. Die Experten erwarten in den nächsten 5 Jahren in fast allen Teilmärkten einen weiteren Preisanstieg von rd. 3 %. Bei den Mieten gehen sie von durchschnittlich 4 % Steigerung aus.

Rd. 55 % der Makler stuft den Stellenwert von Wohnimmobilien zur Alterssicherung heu- te und auch zukünftig als hoch ein. 60 % sind der Meinung, dass die Immobilien nur für einen Lebensabschnitt zur Eigennutzung erworben werden. 50 % vertreten die Ansicht, dass die Wohnimmobilie als Renditeobjekt in Oberberg eher eine niedrige Bedeutung hat.

Das größte Risiko der Wohnungsmarktentwicklung wird in den weiter steigenden Bau- und Betriebskosten und im Angebotsrückgang an preisgünstigen Mietwohnungen gese- hen. Rd. 70 % der Makler äußerten sich dementsprechend. Auch der Modernisierungs- stau bei älteren Gebäuden der Nachkriegszeit und hohe Grundstückspreise werden als Problem angesehen.

Der Wohnungsmarktbericht stellt auf 127 Seiten Zahlen, Daten und Fakten verschiedens- ter Behörden und Stellen zusammen, die Einwirkungen auf den Wohnungsmarkt haben.

Damit ist er in Deutschland auch weiterhin einer der wenigen Berichte, der auch für einen Landkreis umfassende Wohnungsmarktdaten liefert.

Rd. 124 000 Wohnungen stehen der Oberbergischen Bevölkerung zz. zur Verfügung oder anders ausgedrückt, in einer Wohnung leben durchschnittlich 2,2 Personen. 74 % aller Wohnungen sind vor 1987 gebaut.

(2)

Die Leerstandsquote bei Wohnungen liegt im Kreisgebiet nach der Auswertung des Zen- sus 2011 zwischen rd. 3 und 7 %. Diese Zahlen decken sich weitestgehend mit aktuellen Angaben von einigen Energieversorgern.

Das Thema Mieten wird ebenfalls umfassend dargestellt. Neben der Gegenüberstellung der Mieten über einen langen Zeitraum wird auch der 2017 neu angefertigte Mietspiegel vorgestellt (www.obk.de/omix).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liegt der Durchschnittswert einer Neubaueigentumswohnung mit 3.120 Euro/m² über dem Vorjahresniveau (+6 %), so sind die Preise von gebrauchten Eigentumswohnungen (ETW) zwischen

Unterstellt man, dass etwa 3 % der Wohnungen in Oberberg auch barrierefrei sind, dann steht für rd.. In dieser Rechnung sind jedoch Personen, die jünger als 60 Jahre sind und

Grundstücksmarkt leicht belebt - Preise für Wohnimmobilien geben weiter nach – Preise für landwirtschaftliche Flächen im Plus.. Die Zahl der Grundstücksverkäufe stieg

Im ersten Halbjahr 2007 registrierte der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum rd.. Nach dem

Stabile Preise beim Bauland, stark fallende Preise bei Einfamilienhäusern, eine positive Entwicklung bei typischen Reihenhäusern und in der Land- und

Im Marktbericht findet man neben den durchschnittlichen Baulandwerten die Bodenwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen, für Bauerwartungs- und Rohbauland,

Über die oben genannten Angaben hinaus können weitere zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichen Teilmärkten (land- und forstwirtschaftliche Flächen, unbebaute

Über die oben genannten Angaben hinaus können weitere zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichen Teilmärkten (land- und forstwirtschaftliche Flächen, unbebaute