• Keine Ergebnisse gefunden

CHESS NEWS 4 / Inhalt: Niklaus Brugger Bundesturnier SMM ISV-Blitzmeisterschaft Jugendschach SGM 2018/2019 Rätselecke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CHESS NEWS 4 / Inhalt: Niklaus Brugger Bundesturnier SMM ISV-Blitzmeisterschaft Jugendschach SGM 2018/2019 Rätselecke"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CHESS NEWS

4 / 2018

Inhalt:

Niklaus Brugger Bundesturnier SMM

ISV-Blitzmeisterschaft Jugendschach

SGM 2018/2019

Rätselecke

(2)

Brugger, Niklaus – Dürig, Willi SMM, Cham 1 – Zug 1, 1998

XIIIIIIIIY 9-wqrtr-+k+0{

9zpp+nvlpzpp0 9-+-+psn-+0 9zP-zp-sN-+l0 9-+-zP-+-+0 9+-vL-zP-+P0 9NzPQ+LzPP+0 9tR-tR-+-mK-0 xiiiiiiiiy

17...¤xe5? 18.dxe5 ¥g6 Der geplante Zwischenzug, der aber nicht wirklich funktio- niert. 19.exf6! Das habe ich übersehen. Wenn die weisse Dame wegziehen würde, steht Schwarz besser. 19...¥xc2 20.fxe7 ¦e8 21.¦xc2 ¦xe7 Weiss hat für die Dame drei Leichfiguren. Materiell ist die Partie noch nicht endgültig entschieden, psychologisch aber schon. Niklaus gewann nach weiteren 20 Zügen. 1–0

Bundesturnier

Das Bundesturnier fand dieses Jahr im Mai in Ittigen bei Bern statt. Von den teilnehmenden Zugern hat Richard Zweifel am besten abschnitten. Punktgleich mit dem Bundes- turniersieger GM Noël Studer wurde er zweitbester Schweizer – herzliche Gratulation!

HT 1

101 Teilnehmer, 7 Runden

8. Richard Zweifel 5.5 19. Roland Levrand 4.5

64. Roman Deuber 3

HT 2

88 Teilnehmer, 7 Runden

55. Gavin Zweifel 3

HT 3

78 Teilnehmer, 7 Runden

45. Adam Paholok 2.5

Zweifel, Richard – Esper, Christian [C06]

Bundesturnier Ittigen (5), 12.05.2018

1.e4 e6 2.d4 d5 3.¤d2 ¤f6 4.e5 ¤fd7 5.¥d3 c5 6.c3 ¤c6 7.¤e2 £b6 8.¤f3 cxd4 9.cxd4 f6 10.exf6 ¤xf6 11.0–0 ¥d6 12.¥f4

XIIIIIIIIY 9r+l+k+-tr0{

9zpp+-+-zpp0 9-wqnvlpsn-+0 9+-+p+-+-0 9-+-zP-vL-+0 9+-+L+N+-0 9PzP-+NzPPzP0 9tR-+Q+RmK-0 xiiiiiiiiy

12...£c7?! ¹12...¥xf4 13.¤xf4 £xb2 Dies führt zu einer komplizierten Variante in der Weiss gute Kompensation für den Bauern erhält. 13.¥xd6 £xd6± Weiss hat den schwarzfeldrigen Läufer getauscht und steht bereits deutlich besser 14.¤c3 14.g3 0–0 15.¤f4 e5 16.dxe5 ¤xe5 17.¤xe5 £xe5 18.£b3 wäre auch gut für Weiss. 14...a6 15.¤a4 0–0 16.¦e1 ¥d7?! 16...¤g4 17.¥xh7+ ¢h8 18.¤e5 ¤cxe5 19.dxe5 £b4 (19...¤xe5? 20.£h5+-) 20.h3 ¤h6 21.¥g6±;

¹16...g6 17.¤c5! b6 17...¤xd4 18.¥xh7+

¤xh7 19.£xd4± 18.¤xd7 18.¤xa6? ¥c8 19.£e2 (19.b4 ¥xa6 20.¥xa6 ¦xa6 21.b5 ¦a3 22.bxc6 ¤g4÷) 19...¤h5 20.g3 ¦xf3 21.£xf3

¤f6÷ 18...£xd7 19.£e2 ¤b4 20.¤e5 Es war auch möglich, den weissfeldrigen Läufer zu behalten. Nach dem Tausch steht Weiss aber auch klar besser. 20.¥b1 ¦fe8 21.a3 ¤c6 22.¥d3 b5 23.¦ac1± 20...£d6 21.¦ac1

¤xd3 21...¤xa2?! 22.¦c6 £d8 23.¦xe6 ¤b4 24.¥f5+- 22.£xd3 ¤d7 23.¤f3! ¦f6 24.¦c2 b5 25.£c3 Weiss kontrolliert die e und c-Linien 25...¦af8 26.£c6?! ¹26.£c7

£xc7 27.¦xc7 ¦8f7 28.¦ec1+- 26...£e7?

¹26...£xc6 27.¦xc6 e5 28.¦xf6 gxf6 29.dxe5 fxe5 30.¤xe5 ¤xe5 31.¦xe5± war noch das beste für Schwarz. Das Turmendspiel dürfte für Weiss gewonnen sein, aber das wäre bei aktivem Spiel von Schwarz (¦c8, ¦c2) noch ein hartes Stück Arbeit gewesen. 27.£xa6

† Am 26. Mai ist unser ehemaliges Mitglied Niklaus Brugger in seinem 82. Lebensjahr verstorben. Niklaus ist dem Schachklub Zug 1963 beigetreten. Er spielte regelmässig in unseren SMM- und SGM-Mannschaften mit. Als Doppelmitglied war er auch in Cham sehr aktiv. Aus gesundheitlichen Gründen waren Einsätze in Team-Wett- kämpfen in den letzten Jahren nicht mehr möglich. 2017 ist Niklaus bei uns ausgetreten.

(3)

¦g6 27...e5? bringt jetzt nichts mehr 28.£xb5+- 28.¦c8 ¦xc8 auf 28...e5 hatte ich 29.£a8 geplant (29.£b7 ist noch stärker) 29...¤b6 30.¦xf8+ £xf8 31.£xf8+ ¢xf8 32.dxe5+- 29.£xc8+ ¢f7 30.¦c1 £e8 31.£b7 ¢f6 32.¦c7 ¤f8 33.¤e5 1–0

Kommentar: Richard Zweifel

Zweifel, Gavin – Trachsel, Peter [B13]

Bundesturnier (3), 11.05.2018

1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.¥d3 ¤c6 5.c3 ¤f6 6.¥f4 ¥g4 7.£b3 £d7 8.¤d2 e6 9.¤gf3 ¥d6 10.¥xd6 £xd6 11.0–0 0–0 12.¦ae1 £c7 13.¤e5 ¤xe5 14.dxe5 ¤d7 15.£b4 ¥h5 16.£h4 ¥g6 17.¥xg6 fxg6 17...hxg6?! 18.¤f3± 18.¤f3 bis zu diesem Zug blitzte Gavin alle Züge aufs Brett, da wir das bis hier am Vorabend vorbereitet hatten. Der weisse Vorteil ist gering, aber es ist leicht für Schwarz fehlzugreifen, wie der nächste Zug zeigt:

XIIIIIIIIY 9r+-+-trk+0{

9zppwqn+-zpp0 9-+-+p+p+0 9+-+pzP-+-0 9-+-+-+-wQ0 9+-zP-+N+-0 9PzP-+-zPPzP0 9+-+-tRRmK-0 xiiiiiiiiy

18...¦f5? 19.£e7!± ¦xf3 20.gxf3 £c6 21.£b4 ¤f8? ¹21...¦f8 22.f4 ¹22.c4 ist energischer und nutzt aus, dass die schwarzen Figuren nicht optimal stehen. 22...£xc4 (22...dxc4 23.¦e4 b5 24.a4 a6 25.¦a1 ¦c8 26.axb5 axb5 27.¦a5 ¦b8 28.¦a7 ¦b7 29.¦f4+-) 23.£xb7 ¦d8 24.£xa7+- 22...¦c8?! ¹22...¤d7 23.£d4 £a6 24.£b4? Das gibt den weissen Vorteil aus der Hand 24.£e3 £xa2?! 25.¦a1 £xb2 26.¦fb1

£xc3 27.£xc3 ¦xc3 28.¦xb7+- ist leicht gewonnen für Weiss 24...¦c4= 25.£a3 £b6 25...£xa3 26.bxa3 ¤d7 27.¦b1 b6 es nicht klar, ob Weiss hier besser steht 26.b3 ¦xf4 27.¦e3 a6 28.¦d1 £d8?! 28...£c7 29.¦d4 g5= 29.¦d4! ¦f5 30.¦g4?! ¹30.c4± £b6 31.£b2 dxc4 32.¦xc4± Weiss steht besser weil seine Türme offene Linien haben.

30...£e8?! ¹30...£c7 31.c4! endlich!

31...£f7 32.£b2 h5 33.¦g2?! zu passiv

¹33.¦d4 ¦g5+ 34.¢f1 dxc4 35.¦xc4±

33...dxc4 34.bxc4 g5 35.¦b3?! 35.¦eg3 g4 36.h3 ¦f4 37.hxg4 h4 38.¦d3= 35...h4?

35...£d7 36.¢h1 ¤g6 37.f3 (37.¦xb7?? £d1+

38.¦g1 £f3+ 39.¦g2 ¤h4) 37...£c6µ auf einmal hat Schwarz Angriff und die weissen Figuren stehen unkoordiniert. 36.¦xb7 £h5 37.£d4 37.£d2 ¢h7 (37...g4?! 38.h3 g3 39.fxg3 £f3 40.¦b3 £f1+ 41.¢h2 £xc4 42.gxh4 £xh4 43.¦b4 £h5 44.¦bg4+-) 38.f4

¦xf4 39.¦xg7+ ¢xg7 40.£xf4+- 37...¦xe5??

37...£e2 38.¦b1 h3 39.¦g3 ¤g6 40.¦b8+ ¢h7 41.¦xh3+ ¤h4 42.¦b1 ¢g6÷ Weiss hat zwar mehr Material aber seine Figuren stehen schlecht und die schwarzen Figuren sehr aktiv.

Ausserdem kann Schwarz bei Gelegenheit mit Sf3 die Qualität zurückgewinnen. 38.¦xg7+!

¢xg7 39.£xe5+ ¢h6 40.f3 40.£f6+ ¤g6 41.f3+- war etwas genauer 40...¤g6? 41.£f6 Schwarz ist im Zugzwang, z.B. 41.£f6 h3 42.¦g4 e5 43.a3 a5 44.a4 ¢h7 (44...e4 45.¦xe4 g4 46.¦xg4 £c5+ 47.¢f1 £h5 48.c5 ¢h7 49.£f7+ ¢h6 50.c6+-) 45.¦xg5 £h6 46.£f7+

¢h8 (46...£g7 47.¦h5#) 47.£xg6+- 1–0 Kommentar: Richard Zweifel

SMM

Die aktuellen Tabellen-Situation vor den beiden letzten Runden im September:

4. Trubschachen 2 6 20.5 5. Zürich 3 4 17.5

6. Zug 1 2 19

7. Luzern 3 2 16.5 8. Lenzburg 1 2 15.5

Runde 6: Luzern – St. Gallen, Lenzburg - Trubschachen, Olten - Zug

Runde 7: Zürich – Luzern, St. Gallen – Lenzburg, Zug – Nimzowitsch

5. Tribschen 2 5 14

6. Letzi 1 4 13

7. Bellinzona 1 2 14

8. Zug 2 0 11

Runde 6: Tribschen – Zug, Springer - Letzi Runde 7: Zug – Réti, Letzi - Tribschen

Zug 1 hat von den drei Teams am Tabel- lenende das schwierigste Schlussprogram.

Allerdings dürfen wir hoffen, dass Lenzburg und Luzern auch nicht mehr viele Punkte holen werden. Ein Punkt für uns gegen Olten wäre Gold wert!

Zug 2 hat noch theoretische Chancen, praktisch dürfte der Ligaerhalt aber kaum mehr zu schaffen sein.

(4)

Zug 1 hat viermal 4.5:3.5 verloren. Mit etwas mehr Schlachtenglück (?) hätten wir gut zwei, drei oder vier Mannschaftspunkte mehr holen können. Auch gegen Mitabstiegskandidaten – unsere Tabellenposition wäre dann um einiges gemütlicher.

Einige Beispiele für genutzte und nicht genutzte Chancen:

Dürig, Willi – Chennaoui, Yasin SMM, St. Gallen 2 - Zug 1 (3), 28.04.2018

XIIIIIIIIY 9r+-wqntrk+0 9+l+-+pvl-0 9pzp-zp-snpzp0 9+-zpP+-sN-0 9-+P+N+-+0 9zPP+L+-+-0 9-vLQ+RzPPzP0 9tR-+-+-mK-0}

xiiiiiiiiy

20.¤f3?! 20.¤xf7! Klar, die Konsequenzen dieses Opfers sind keineswegs einfach einzuschätzen. Aber die Analyse zeigt, dass Weiss nach 20...¦xf7 und 20...¢xf7 deutlichen Vorteil erhalten hätte. Nach 20...¤xe4 war in der Partie kein entscheidender Vorteil mehr rauszuholen. Remis im 55. Zug ½–½

Zuber, Michael – Mannhart, Marcel SMM, St. Gallen 2 - Zug 1 (3), 28.04.2018

XIIIIIIIIY 9-+-+-+-+0 9+Qtr-+kvlR0 9p+-+psNp+0 9+-+pzP-zP-0 9-+-zP-zP-mK0 9+-wq-+-+-0 9-+-+-+-+0 9+-+-+-+-0}

xiiiiiiiiy

41.¦xg7+! Oder 41.£xc7+! 41...¢xg7 42.¤e8+? Das gewinnt auch eine Figur, aber Schwarz rettet sich ins Dauernschach. Die richtige Zugfolge ist: 42.£xc7+! £xc7 43.¤e8+

¢f7 44.¤xc7+- 42...¢f8 43.¤xc7 £e1+

½–½

Wilhelm, Serge – Hertli, Jürg

SMM, Zug 1 - Lenzburg 1 (5), 30.06.2018

XIIIIIIIIY 9-+-+-+k+0 9+-tr-zp-vlp0 9lzp-wq-+p+0 9zp-+p+r+-0 9P+-zP-zp-wQ0 9+LzP-+P+P0 9-zP-sN-+P+0 9tR-+-tR-mK-0}

xiiiiiiiiy

29.¤e4! Der Springer dringt entscheidend in die gegnerische Stellung ein. £d7 30.¤g5 h6 31.¤e6 g5 32.£g4 ¥d3 33.¤xc7 £xc7 34.¥xd5+ ¢f8 35.¥e4 1–0

Barth, Can-Elian – Voinikonis, Oleg SMM, Zug 1 - Lenzburg 1 (5), 30.06.2018

XIIIIIIIIY 9-+-+-+rmk0{

9+-zp-+-+p0 9-+-zp-+qtr0 9zp-zp-+-+-0 9-+P+PwQn+0 9zPP+-+-+-0 9-+-+-zPL+0 9+R+-tR-mK-0 xiiiiiiiiy

33...¤e3! 34.£g3 ¤xg2 35.¢xg2 £f7 0–1

ISV Blitzmeisterschaft

An der erstmals durch den ISV organisierten Innerschweizer Blitzmeisterschaft haben in Gisikon 22 Spielerinnen und Spieler teilge- nommen. Nachdem er dieses Jahr die Kantonale Zuger Blitzmeisterschaft für sich entschieden hatte, war Roger Moor auch an diesem Turnier eine Klasse für sich. Er gewann mit 8.5 Punkten aus neun Partien. Andere Zuger waren leider nicht dabei.

Jugendschach

Die beiden letzten Runden der SJMM wurden Anfang Mai in Zug ausgetragen. Unsere Jungs konnten beide Begegnungen für sich ent- scheiden und belegen in der Schlussrangliste in ihrer 1. Regionalliga-Gruppe den dritten Rang.

(5)

Schnellschach SM U12

28 Teilnehmer, 7 Runden

12. Gavin Zweifel 3.5 U10

32 Teilnehmer, 7 Runden

6. Adam Paholok 5

Schweizermeisterschaft U12

16 Teilnehmer, 7 Runden

3. Gavin Zweifel 5

SGM 2018/2019

Obwohl wir letzte Saison in den letzten paar Runden akute Personalsorgen hatten, und obwohl die Rückmeldungen auf meine Um- frage nur sehr spärlich eingetroffen sind, werden wir auch in der kommenden Meister- schaft wieder mit drei Teams antreten. In der ersten, zweiten und dritten Regionalliga.

Rätselecke

Lösung des Rätsels in Chess News 3/2018:

1.¢h4! g2 2.¤g3+! ¥xg3+ 2...¢f4 3.¢xh3

¢f3 4.¢xh2 ¢f2 5.¤h1+= 3.¢xh3! g1£

3...g1¦; 3...g1¥ 4.¢xg3; 3...g1¤+ 4.¢xg3 Das neue Rätsel: Es gibt überraschenderweise nur einen weissen Gewinnzug!

XIIIIIIIIY 9-+-+-mk-+0 9+-+-+-+-0 9pzppzppzppzp0 9+-+-+-+-0 9PzPPzPPzPPzP0 9+-+-+-+-0 9-+-+-+-+0 9+-+-+K+-0}

xiiiiiiiiy

___________________

Impressum

Redaktion: Willi Dürig Beiträge: Richard Zweifel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thurgauische Volksinitiative „Offenheit statt Geheimhaltung / Für transparente Behörden im

Franken als Anteil des Kantons Thurgau für den Neubau des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) in

Pricing Manager Hilti Austria GmbH Bernhard Brugger (I981, Österreich) ist seit Anfang 2009 als Pricing Manager für die Marktorganisation Österreich tätig.. ach Abschluss des

Deshalb bedankt sich Braunvieh Schweiz bei allen Sponsoren – sei es als Haupt-, Co- oder Abteilungssponsor ganz herzlich für ihr grosszügiges Engagement.. Wir sind überzeugt,

Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses nach den Bestimmungen des Kir- chengesetzes über die Haushalts- und Wirtschaftsführung in der Evangelischen Kir- che in Hessen und

- Im Segment der Erholungs-, Ferienheime und Schulungsheime (hierzu gehören auch die Gruppen- übernachtungshäuser und Tagungshäuser) stagnierten die Übernachtungen,

Schweitzer ist nun zweifacher Doktor, doch er legt noch einen drauf: Ein Jahr nach der letzten Dis- sertation, 1902, habilitiert er sich in evangelischer Theologie und wird

Anhang: Grossratswahlen 2018 - Liste der Gewählten Wahlkreis Berner Jura / 12 Mandate. Partei Name Vorname Ort bisher