• Keine Ergebnisse gefunden

DAS Musikalische Grundausbildung (MGA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS Musikalische Grundausbildung (MGA)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS

Musikalische Grundausbildung (MGA)

Studienbeschrieb

— —

Studienleitung Prof. Edith Stocker Prof. Christian Berger

Zentrum Weiterbildung ZHdK Zürcher Hochschule der Künste Toni-Areal

Pfingstweidstrasse 96 CH-8005 Zürich

Tel +41 (0)43 446 51 78 info.weiterbildung@zhdk.ch www.zhdk.ch

Öffnungszeiten

Sekretariat Zentrum Weiterbildung (5.K02) Montag bis Freitag, 13.00–16.30 Uhr übrige Zeit auf Anfrage

Anmeldung zu einem Beratungsgespräch im Sekretariat möglich

Zentrum Weiterbildung

Katharina Rengger, Leitung Weiterbildung Musik Margrit Steiner, Administration & Organisation

Zürich, Juni 2020

HINWEIS

Stand vom 05. Juni 2020

Die weiteren Semesterinformationen werden fortlaufend kommuniziert.

Änderungen vorbehalten

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 3

1.1. DAS Vertiefung Musikpädagogik / Schwerpunkt Musikalische Grundausbildung MGA 3

1.2. Zielpublikum 3

2. Anmeldung 3

2.1. Einzureichende Unterlagen 3

2.2. Aufnahmeverfahren 3

2.3. Praxisprüfung / Standortbestimmung 3

3. Ziele 4

4. Inhalte 4

5. Struktur 5

5.1. Praxisprüfung / Standortbestimmung 5

5.2. Einführungsabend 5

5.3. Unterrichtsstruktur 5

6. Studienplan 6

6.1. Frühlingssemester 2021 6

6.2. Herbstsemester 2021 9

6.3. Frühlingssemester 2022 11

6.4. Leistungsnachweise 12

6.5. Herbstsemester 2022 / Abschluss 13

7. Studienleitung und Dozierende 14

8. Kosten 14

9. Kontakte 15

(3)

1. Einleitung

1.1. DAS Vertiefung Musikpädagogik / Schwerpunkt Musikalische Grundausbildung MGA

Die Musikalische Grundausbildung fokussiert einen vertiefenden Fachunterricht mit Kindern der Un- terstufe (in der Regel 1. und 2. Klasse). Sie bildet einen wichtigen Pfeiler der musikalischen Ausbil- dung an Musikschulen sowie im Kontext der Volksschule.

Das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium qualifiziert für die musik- und bewegungspädagogische, künstlerische Arbeit mit Kindern dieser Altersgruppe. Basis dafür bildet eine bereits abgeschlossene musikpädagogische Grundausbildung und eine zeitnahe eigene Unterrichtspraxis in diesem Bereich.

1.2. Zielpublikum

Diplomierte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen (instrumental und/oder vokal) aller Stil- und Fachrichtungen.

Bei geeigneten musikalischen Vorkenntnissen und Voraussetzungen auch Lehrkräfte der Volksschule.

2. Anmeldung

2.1. Einzureichende Unterlagen

Mit der Online-Anmeldung einzureichen sind:

- Anmeldeformular

- Tabellarischer Lebenslauf

-

Diplomkopien

-

Motivationsschreiben

- Hospitationsbericht einer vorgängig besuchten MGA-Lektion - Bestätigung über die bezahlte Anmeldegebühr von CHF 200.–

Anmeldeschluss: jeweils 30. November 2.2. Aufnahmeverfahren

- Praxisprüfung/Standortbestimmung: Freitag, 11. Dezember 2020, 09.00 – ca. 15.00 Uhr - Aufnahmeentscheid: bis 16. Dezember 2020

- Einführungsabend: Montag, 11. Januar 2021, 19.00 – 20.30 Uhr 2.3. Praxisprüfung / Standortbestimmung

Alle Interessentinnen und Interessenten werden zur Praxisprüfung/Standortbestimmung eingeladen.

Diese findet am Freitag, 11. Dezember 2020 von 09.00 – ca. 15.00 Uhr an der ZHdK, Toni-Areal statt.

In Workshops zu Praxistransfer, Rhythmus und Bewegung sowie Singen und Musizieren wird die Eignung der Interessentinnen und Interessenten geklärt. Zusätzlich finden Einzelgespräche sowie, je nach individueller Vorbildung, musikalische Eignungsabklärungen statt.

Der genaue Ablauf sowie die dafür vorzubereitende Aufgabe werden in der ersten Dezemberwoche kommuniziert. Der definitive Aufnahmeentscheid erfolgt bis zum 16. Dezember 2020.

(4)

3. Ziele Kompaktwissen

- Fachdidaktik Elementare Musikpädagogik - Umgang mit Heterogenität

- Stimme und Bewegung - Kollektives Musizieren

- Materialien in der Unterrichtsgestaltung Praxisbezogene Fertigkeiten

- Erweitertes Perkussionsinstrumentarium

- Harmonieinstrument / Liedbegleitung und Bewegungsunterstützung - Musik und Bewegung / Szene

4. Inhalte

Pädagogische Kompetenzbereiche

- Fachdidaktik Elementare Musikpädagogik - Inklusion / Pädagogische Psychologie - eigene Lehrpraxis – Reflexion

- Hospitation

Musikpraxis – performative Kompetenzbereiche - Musik und Szene

- Musik und Bewegungsgestaltung - Kollektive Musizierformen

- Singen und Bewegen - Material und Gestaltung

Musikalisch – künstlerische Kompetenzbereiche - Harmonieinstrument / Liedbegleitung

- Stimmbildung / eigene Sing- und Sprechstimme - Basisspieltechnik Perkussionsinstrumente

(5)

5. Struktur

5.1. Praxisprüfung / Standortbestimmung Freitag, 11. Dezember 2020

09.00 – 15.00 Uhr Raum: 7B07 / 5F08

5.2. Einführungsabend Montag, 11. Januar 2021 19.00 – 20.30 Uhr

Raum: 5H01

5.3. Unterrichtsstruktur

Klassenunterricht (1.– 3. Semester) - 3 Kompaktwochen

jeweils zu Semesterbeginn Mo/Di und Do/Fr - 5 Bausteine

Kompaktkurse à 20 Lektionen

«Stimme & Singen im MGA-Kontext»

«Perkussion – Grundspieltechniken»

«Musik & Bewegung»

«Musik & Szene»

«Inklusion als Anspruch im Gruppenunterricht»

Lerngruppe (1.– 3. Semester)

- Lerngruppe «Unterrichtspraxis»

jeweils samstags alle 3-4 Wochen

- Lerngruppe «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht»

jeweils samstags alle 3-4 Wochen Individuell

- 9 Hospitationen

1.– 3. Semester jeweils je 3 Hospitationen pro Semester - eigene Unterrichtspraxis ab dem 2. Semester

Abschluss (4. Semester) - 4 individuelle Mentorate

- MGA Prüfungslektion / schriftliche Dokumentation / Präsentation

(6)

6. Studienplan

6.1. Frühlingssemester 2021

Datum Mo, 15. Feb. 2021 Di, 16. Feb. 2021 Do, 18. Feb. 2021 Fr, 19. Feb. 2021 Raum Angabe folgt Angabe folgt Angabe folgt Angabe folgt

09.30 – 11.00 11.30 – 13.00

Musizieren im MGA-Unterricht

Christian Berger

Singen im MGA- Unterricht

Ange Tangermann

Einführung (Fach-) didaktik und Unter- richtsbeobachtung Edith

Stocker

Bewegen im MGA- Unterricht

Jens Biedermann Mittag

14.00 – 15.30 16.00 – 17.30

Musizieren im MGA-Unterricht

Christian Berger

Singen im MGA- Unterricht

Ange Tangermann

Einführung (Fach-) didaktik und Unter- richtsbeobachtung Edith

Stocker

Bewegen im MGA- Unterricht

Jens Biedermann

Die Kompaktwochen finden in einem Wechsel von Vorträgen, Seminaren sowie Workshops statt.

Die Vorträge setzen Grundlagen zu Struktur und Anforderungen des CAS, zum Berufsbild der Musi- kalischen Grundausbildung sowie zu Fragen der Fachdidaktik.

In den Seminaren werden theoretische Fragen zur Unterrichtsgestaltung erörtert.

Die Workshops sind praxisorientiert und beleuchten die Themen «Rhythmus und Bewegung»,

«Musizieren und Liedbegleitung», «Musizieren und Singen», «Fachdidaktik – Unterrichtsgestaltung».

(7)

Modul 1 Lerngruppen

Unterrichtspraxis / Dozentinnen: Elisabeth Angst, Daria Quassi Harmonieinstrument im Unterricht / Dozierende: N.N.

Bausteinmodule

«Stimme & Singen im MGA-Kontext» / Dozentin: Ange Tangermann

«Perkussion – Grundspieltechniken» / Dozent: Andreas Zihler

«Musik & Bewegung» / Dozentin: Jens Biedermann

Samstag, 20. März 2021 09.30 – 17.30 Uhr

VM: Lerngruppen «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht» / N.N.

NM: Bausteinmodul «Perkussion – Grundspieltechniken» / Andreas Zihler Samstag, 10. April 2021

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Lerngruppen «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht» / N.N.

NM: Bausteinmodul «Stimme & Singen im MGA-Kontext» / Ange Tangermann Samstag, 22. Mai 2021

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Lerngruppen «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi NM: Bausteinmodul «Musik & Bewegung» / Jens Biedermann Samstag, 29. Mai 2021

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Lerngruppen «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht» / N.N.

NM: Bausteinmodul «Stimme & Singen im MGA-Kontext» / Ange Tangermann Samstag, 12. Juni 2021

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Lerngruppen «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi NM:Bausteinmodul «Perkussion – Grundspieltechniken» / Andreas Zihler

Lerngruppen

Die Lerngruppen bestehen aus jeweils drei bis fünf Studierenden.

Die Lerngruppen werden im Rahmen der ersten Kompaktwoche gebildet.

Jede Lerngruppe wird im Rahmen der «Unterrichtspraxis» von einer Praxisbegleiterin betreut und durch das Studium begleitet.

Die Lerngruppen treffen sich über das Studium verteilt insgesamt 16-mal.

(siehe Semesterdaten 1. – 3. Semester)

- 7 Treffen zum Thema «Unterrichtspraxis»

Auswertung der Hospitationen, Besprechung von spezifisch fachdidaktischen Fragen Ab dem 2. Semester, mit Beginn der «Begleiteten Praxis», werden einzelne MGA-Lektionen auf Video aufgenommen und mit der Praxisbegleiterin in der Lerngruppe besprochen.

- 6 Treffen zum Thema «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht».

- 3 (oder mehr) selbstständige und individuell terminierbare Treffen der Lerngruppen.

Eigene Themenwahl. Ohne Begleitung.

(8)

Bausteinmodule

«Stimme & Singen im MGA-Kontext»

Methodik der Liedeinführung, Liedrepertoire, Singleitung, Einführung in Solmisation und Music Learn- ing Theory nach Edwin E. Gordon, Besonderheiten der Kinderstimme, Spielerische Stimmbildung und Stimm-Improvisation in der Gruppe

«Perkussion – Grundspieltechniken»

Es werden Grundlagen hinsichtlich Klang und Funktion von Perkussionsinstrumenten erarbeitet (primär Djembe, Cajon, Surdo, Kleinperkussion, sekundär Drumset und Conga).

Im Zentrum steht das Spiel: Zusammenspiel, Bewegungsbegleitung, Improvisation. Technik: soviel wie nötig für Klang und Flexibilität.

«Musik & Bewegung»

In diesem Modul wird erlebt, wie Bewegung und Musik gemeinsam gestaltet werden kann. Dazu wird an einer klaren Körperpräsenz gearbeitet, das persönliche Bewegungsbewusstsein erweitert und an einfachen Formen erfahren, wie Bewegungskompositionen im Zusammenspiel mit Musik und mit den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmenden entwickelt werden können.

Baustein

«Musik & Szene» / Lisa Gretler

Freitag, 18. Juni 2021, 18.30 – 22.00 Uhr Samstag, 19. Juni 2021, 09.30 – 17.30 Uhr Samstag, 03. Juli 2021, 09.30 – 17.30 Uhr

Bewegung als künstlerisches Ausdrucksmittel in den MGA Unterricht integrieren, Choreographien mit Kindern erarbeiten, entwickelt aus dem Bewegungsmaterial der Kinder; musikalische Aufführungen wirkungsvoll in Szene setzen; mit Alltagsmaterialien Bühnenräume gestalten und sie als Ausgangs- material für musikalische und szenische Ereignisse nutzen – ausgehend von diesen Beispielen und unter Einbezug der eigenen künstlerischen Kompetenzen werden für die eigene Unterrichtpraxis relevante Konzepte erarbeitet und umgesetzt.

Hospitationen

Individuell wähl- und terminierbare Hospitationen

Zwischen März 2021 und Juni 2022 sind insgesamt 9 Hospitationen zu absolvieren.

Pro Semester werden 3 Hospitationen besucht und dokumentiert/reflektiert.

Die Hospitationen erfolgen bei empfohlenen MGA-Lehrpersonen.

Es werden spezifische Fragestellungen erarbeitet, anhand derer hospitiert werden soll.

Im Anschluss an die Hospitationen kann mit den besuchten Lehrpersonen ein kurzes Gespräch statt- finden.

(9)

6.2. Herbstsemester 2021 Begleitete Praxis

Mit Beginn des 2. Semesters ist das Führen einer eigenen MGA-Klasse oder

ein wöchentlich stattfindendes Praktikum bei einer anerkannten Praxislehrperson Voraussetzung.

Kompaktwoche 2

Montag/Dienstag, 30. August/31. August und Donnerstag/Freitag, 2./3. September 2021 Jeweils 09.30 – 17.30 Uhr

Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt und kommuniziert.

Modul 2 Lerngruppe Unterrichtspraxis

Harmonieinstrument im Unterricht Bausteinmodule

«Stimme & Singen im MGA-Kontext»

«Perkussion – Grundspieltechniken»

«Musik & Bewegung»

Samstag, 25. September 2021 09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Musik & Bewegung» / Jens Biedermann

NM: Lerngruppen «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht» / N.N.

Samstag, 09. Oktober 2021 09.30 – 17.30 Uhr

ganzer Tag: „Musizieren in der MGA“ / Elisabeth Angst Samstag, 30. Oktober 2021

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Lerngruppe «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi NM: Lerngruppen «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht» / N.N.

Freitag, 20. November 2021 09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Musik und Bewegung» / Jens Biedermann NM: Lerngruppen «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi Samstag, 18. Dezember 2021

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Perkussion – Grundspieltechniken» / Andreas Zihler NM: Bausteinmodul «Stimme & Singen im MGA-Kontext» / Ange Tangermann

(10)

Samstag, 15. Januar 2022 09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Stimme und Singen im MGA-Kontext» / Ange Tangermann NM: Lerngruppen «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi

Baustein

«Inklusion als Anspruch im Gruppenunterricht» / Edith Stocker Freitag, 12. November 2021, 18.30 – 22.00 Uhr

Samstag, 13. November 2021, 09.30 – 17.30 Uhr Samstag, 04. Dezember 2021, 09.30 – 17.30 Uhr

Inklusion bedeutet, dass alle Schüler/innen unabhängig ihres biografischen oder kulturellen Hintergrun- des, der Sprache oder Voraussetzungen in gemeinsamer Tätigkeit partizipieren können. Basis einer Un- terrichtsentwicklung im Sinne der Inklusion ist die Evaluation von Unterrichtssituationen. Es werden the- oretische Grundlagen vorgestellt und strukturierende Denkansätze erarbeitet, anhand derer Unterrichts- situationen reflektiert und analysiert werden können. Wie mache ich im Gruppenunterricht Musik für Schülerinnen und Schüler mit eingeschränkten Wahrnehmungsfähigkeiten erfahrbar, wie passe ich die Reflektion von Fachzielen den kognitiven und das Vermitteln des Instrumentalspiels den motorischen Möglichkeiten einzelner Kinder an oder wie begegne ich dem zuweilen herausfordernden Verhalten über- oder unterforderter Kinder? Die Herausforderung einer inklusiven und entwicklungslogischen Didaktik ist das Beobachten und Erkennen des individuellen Entwicklungsniveaus und Fähigkeitsprofils der einzel- nen Teilnehmenden. Lerninhalte haben Sachstrukturen und einen Aufbau. Entwicklungsniveau, Fähig- keitsprofil und Sachstruktur müssen einander angeglichen werden.

Hospitationen

3 individuell wähl- und terminierbare Hospitationen

(11)

6.3. Frühlingssemester 2022 Kompaktwoche 3

Montag/Dienstag, 14./15. und Donnerstag/Freitag, 17./18. Februar 2022 Jeweils 09.30 – 17.30 Uhr

Das genaue Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt und kommuniziert.

Modul 3 Lerngruppe Unterrichtspraxis

Harmonieinstrument im Unterricht Bausteinmodule

«Stimme und Singen im MGA-Kontext»

«Perkussion (Grundspieltechniken)»

«Musik & Bewegung»

Samstag, 05. März 2022 09.30 – 17.30 Uhr

Ganzer Tag: „Musizieren in der MGA“ / Elisabeth Angst Samstag, 19. März 2022

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Perkussion – Grundspieltechniken» / Andreas Zihler NM: Lerngruppen «Harmonieinstrument im Gruppenunterricht» / N.N.

Samstag, 09. April 2022 09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Stimme und Singen im MGA-Kontext» / Ange Tangermann NM: Lerngruppen «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi

Samstag, 14. Mai 2022 09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul « Musik & Bewegung» / Jens Biedermann

NM: Input «Abschlussprojekt und Diplomarbeit» / Christian Berger, Edith Stocker Samstag, 11. Juni 2022

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul «Perkussion – Grundspieltechniken» / Andreas Zihler NM: Lerngruppen «Unterrichtspraxis» / Elisabeth Angst, Daria Quassi Samstag, 02. Juli 2022

09.30 – 17.30 Uhr

VM: Bausteinmodul « Musik & Bewegung» / Jens Biedermann

NM: Individuelle Mentorate «Planung Abschlussprojekt und Diplomarbeit»

(12)

Hospitationen

3 individuell wähl- und terminierbare Hospitationen

6.4. Leistungsnachweise

Jeweils per Ende der ersten drei Semester sind folgende Leistungsnachweise bei den jeweiligen Do- zierenden und der Studienleitung einzureichen:

- Protokolle mit Reflexionen zu drei Hospitationen

Einreichen bei Elisabeth Angst oder Daria Qassi sowie bei Christian Berger und Edith Stocker - Protokolle mit Reflexionen zu den besuchten Baustein-Kursen und Bausteinmodulen Einreichen bei den jeweiligen Dozierenden sowie bei Christian Berger und Edith Stocker - Protokolle mit Reflexionen zu den Lerngruppentreffen ab dem 2. Semester

Einreichen bei Elisabeth Angst oder Daria Qassi, Gerda Murbach oder Raphael Hausheer sowie bei Christian Berger und Edith Stocker

ab dem 2. Semester:

- Dokumentation von drei MGA-Unterrichtslektionen (gleiche Klasse) über den Zeitraum von drei aufeinan- derfolgenden Wochen (Planung, Vor- und Nachbereitungen)

Einreichen bei Elisabeth Angst oder Daria Qassi sowie bei Christian Berger und Edith Stocker

Abgabefristen Leistungsnachweise Frühlingssemester 2021 30. Juni 2021 Herbstsemester 2021 30. Januar 2022 Frühlingssemester 2022 30. Juni 2022

(13)

6.5. Herbstsemester 2022 / Abschluss DAS Abschluss Modul

4 individuelle Mentorate

à 60 Minuten zur Betreuung und Begleitung der schriftlichen Dokumentation, der MGA Prüfungslektion und der abschliessenden Präsentation.

Die Wahl des Mentors / der Mentorin ist frei.

Zeitraum September bis Dezember 2022

Schriftliche Dokumentation

Neben der schriftlichen Vorbereitung zur ‘realen’ Lehrsequenz soll schriftlich ein Themenfeld entworfen und formuliert werden, welches über einen Zeitraum von fünf aufeinander folgende (Doppel- oder Einzel-) Lektionen durchgeführt werden könnte. Dabei soll der fachdidaktische Kontext im thematischen, inhaltlichen Aufbau erkennbar sein und den Zielformulierungen besondere Beachtung gegeben werden.

Abgabe der schriftlichen Dokumentation ist 10 Tage vor der abschliessenden Lehrsequenz.

Diese Dokumentation erfolgt in individuell gestalteter Form in zweifacher Ausführung an die Studienlei- tung.

MGA Prüfungslektion

45 Minuten Lektion mit einer MGA Klasse Zeitraum November/Dezember 2022

Im Rahmen einer Lehrsequenz von 45 Minuten Dauer präsentieren die Kandidaten/innen ihre pädagogisch - didaktisches Arbeiten, welches auf die Berufspraxis der Musikalischen Grundausbildung ausgerichtet ist.

Nach Möglichkeit wird die Lektion von der Jury vor Ort besucht.

Falls dies aus geografisch/logistischen Gründen nicht möglich sein sollte, wird eine Unterrichtssequenz auf Video aufgezeichnet und zur Beurteilung eingereicht.

Kolloquium

Anschliessend an die Lehrsequenz wird ein Kolloquium durchgeführt. Die Studierenden reflektieren das Un- terrichtsgeschehen, die Zielerreichung und mögliche Weiterentwicklungen (10 Minuten).

Die Experten/innen stellen Sachfragen zum Unterrichtsgeschehen (15 Minuten).

Kriterien Professionalität der Planung

Durchführung und Auswertung der Lehrveranstaltung

Variabilität im Eingehen auf das tatsächliche Unterrichtsgeschehen Differenziertes pädagogisches und künstlerisches Handwerk

Vernetzung der Lehrbereiche und klare Darlegung der fachdidaktischen Gedanken Stufengerechte Zielsetzungen

Verbindung von ziel- und prozessorientierten Handlungsweisen

Präsentation

Individuell gestaltetes Portfolio-Plakat (Format A2) und 10 Minuten Präsentation zu den persönlichen päda- gogischen und fachpraktischen Erkenntnissen. Zeitraum Januar 2023

(14)

7. Studienleitung und Dozierende Studienleitung

- Edith Stocker, Leiterin BA Musik und Bewegung und MA Musikpädagogik, Vertiefung Musik und Bewegung, Schwerpunkt Rhythmik, ZHdK

- Christian Berger, Leiter MA Musikpädagogik, Vertiefung Musik und Bewegung, Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik, ZHdK

Dozierende

- Elisabeth Angst, Lehr Fachdidaktik im Profil Master Musikpädagogik - Jens Biedermann, Lehrt im Profil Musik & Bewegung

- Martina Bovet, Lehrt Fachdidaktik, Musikdidaktik, Semesterkurse, Stimmbildung und Gesang im Profil Jazz & Pop

- Lisa Gretler, Lehrt Musik & Bewegung im Profil Musik und Bewegung/Schulmusik - Raphael Hausheer, Pianist, Korrepetitor und Fachperson für EMP

- Gerda Murbach, Pianistin, Fachlehrperson Musik & Bewegung/Schulmusik - Daria Qassi, Fachperson Musik & Bewegung, Heilpädagogin

- Ange Tangermann, Lehrt Fachdidaktik, Rhythmik und Musik & Bewegung (Fachdidaktik) im Profil Musik und Bewegung/Schulmusik

- Andreas Zihler, Lehrt Perkussion, Fachdidaktik, Körperarbeit, Musikdidaktik, Rhythmus und Bewegung und Schlagzeug (Fachdidaktik) im Profil Jazz & Pop, Klassik und Musik und Be- wegung / Schulmusik

8. Kosten CHF 8‘900.–

(zahlbar semesterweise / 1. – 3. Semester à CHF 2‘500.– / 4. Semester à CHF 1'400.–) zzgl. CHF 200.– Anmeldegebühr

zzgl. CHF 200.– Praxisprüfung/Standortbestimmung

Im Januar und Juli wird jeweils Rechnung gestellt. Die Zahlung hat vor Semesterbeginn zu erfolgen.

Änderungen im Studienplan

Änderungen wie zusätzliche oder mehr Kurse etc. müssen mit der Leitung Weiterbildung Musik abge- sprochen werden. Da die Weiterbildungen kostendeckend organisiert werden, haben mehr Fächer oder Unterricht immer eine Kostenfolge.

(15)

9. Kontakte Studienleitung Prof. Edith Stocker

edith.stocker@zhdk.ch / 043 446 51 96 Prof. Christian Berger

christian.berger@zhdk.ch / 043 446 51 80

Stellvertretende Studienleitung für Christian Berger im FS20 Elisabeth Angst

elisabeth.angst@zhdk.ch

Dozierende Raphael Hausheer

raphael.hausheer@zhdk.ch Gerda Murbach

gerda.murbach@zhdk.ch Daria Qassi

daria.qassi@zhdk.ch Lisa Gretler

lisa.gretler@zhdk.ch Andreas Zihler

andreas.zihler@zhdk.ch

Sekretariat Zentrum Weiterbildung Margrit Steiner

margrit.steiner@zhdk.ch / 043 446 40 20 Leitung Weiterbildung Musik

Katharina Rengger

katharina.rengger@zhdk.ch / 043 446 51 89

Weitere Informationen unter:

www.zhdk.ch/weiterbildung-musik www.zhdk.ch/weiterbildung-mga

Prof. Edith Stocker / Prof. Christian Berger, Studienleitung DAS MGA Katharina Rengger, Leitung Weiterbildung Musik

Zürich, Juni 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institute for Information Systems at German Research Center for Artificial Intelligence, DFKI Gmbh, Saarbruecken, Germany.. [10/2012

Burr, Hermann; Müller, Grit; Rose, Uwe; Formazin, Maren; Clausen, Thomas; Schulz, Anika; Berthelsen, Hanne; Potter, Guy; d’Errico, Angelo; Pohrt, Anne (2021): The Demand-Control

Wenn Sie Ihre beste, je erreichte Arbeitsfähigkeit mit 10 Punkten bewerten: Wie viele Punkte würden Sie dann für Ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit geben.. Null bedeutet, dass Sie

Oberhalb eines solchen Vorsprungs staut sich das Wasser an, wird nach einer oder beiden Seiten abgedrängt und verstärkt dort die Strömung.( die Strömung bewegt

Schlag sich nicht durch die ECT Test ganze Säule aufbreitet, sondern lediglich direkt unter der Schaufel.. Gefährlich sind Brüche, welche sich rasch durch die ganze

[r]

Anschließend an die EMP ist der Besuch der Musikalischen Grundausbildung (MGA) möglich, sofern diese angeboten wird. Die MGA wird für Kinder ab der

Das Begehren „Trennstücktabelle“ kann nur ausgewählt werden, wenn vorher die Geschäfts- fallnummer (GFN) des BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) erfasst wird.. Dazu ist