• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung der Studie zum Vergleich verschiedener Ganganalysesysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertung der Studie zum Vergleich verschiedener Ganganalysesysteme"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertungsbericht – VERTRAULlCH – Seite 0 von 22 C H A R I T É - U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Reinickendorfer Str. 61  13347 Berlin  Telefon +49 30 450-553736  www.charite.de

Auswertung der Studie zum Vergleich

verschiedener Ganganalysesysteme

(2)

Seite | 1

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Zielsetzung 2

2. Methodik 3

Ablauf 3

Beschreibung der Messinstrumente 5

Fragebögen 7

Datenaufbereitung/ Datenauswertung 9

3. Ergebnisse 10

Stichprobe 10

Lindera Fragebogen 10

MSWS-12 13

Vergleich GAITRite – Lindera: Deskriptive Auswertung 15 Vergleich GAITRite – Lindera: Intra-Klassen-Korrelationskoeffizient (ICC) 16 Vergleich GAITRite – Motognosis: Deskriptive Auswertung 19 Vergleich GAITRite – Motognosis: Intra-Klassen-Korrelationskoeffizient (ICC) 20

4. Literatur 21

(3)

Seite | 2

1. Einleitung und Zielsetzung

Zur Messung des Gangbildes haben sich einige verschiedene Messmethoden etabliert.

Hierbei kann man einfach anzuwendende Messmethoden von aufwändigen Messmethoden unterscheiden. Mit den einfachen Messmethoden lassen sich globale Funktionsparameter an größeren Probandenzahlen erfassen. Betrachtet man den personellen Aufwand zur Datenerfassung und Auswertung, so sind diese Verfahren wenig aufwendig. Auch in Bezug auf die Vorbereitung der Probanden ist der Aufwand gering. Zu den einfach anzuwendenden Messmethoden zählen die Geschwindigkeitsmessungen, die Aufzeichnung der Bodenreaktionskräfte, Fußdruck-Aufzeichnungen und Gangmatten. Diese Messmethoden sind wegen ihrer Einfachheit jedoch nicht auf komplexe Probleme anwendbar (Kramers-de Quervain, Stüssi, & Stacoff, 2008, S. 35). Bisher sind Ganganalysesysteme zur objektiven Darstellung von Bewegungsabläufen teuer in der Anschaffung und setzen zudem das nötige Wissen für die Bedienung voraus (Webster, Wittwer, & Feller, 2005, S. 317). Das macht es erforderlich, sich mit neuen Analysesystemen auseinanderzusetzen, die kostengünstiger und einfacher in der Anwendung sind.

Das Ziel dieser Studie ist die Validierung eines Smartphone-basierten Mobilitätstests (Lindera) mit Senioren zur Vermeidung von Stürzen. Hierbei wird der Selbsttest der Lindera GmbH, der mit einem handelsüblichen Smartphone durchgeführt werden kann, gegen zwei andere Messsysteme validiert. Zum einen der Ganganalyse Teppich GAITRite (Menz, Latt, Tiedemann, Mun San Kwan, & Lord, 2004) und zum anderen das Motognosis Ganganalyse System.

Die Forschungsfrage lautet: Ist der Smartphone-basierte Mobilitätstest (Lindera) dazu in der Lage, für das Gangbild relevante Parameter gleichermaßen valide zu erfassen wie ein als Goldstandard verwendetes Ganganalyse-System (GAITRite)?

(4)

Seite | 3

2. Methodik

Ablauf

 Probandenrekrutierung

Die Probanden für diese Studie wurden aus der Probandendatenbank der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité rekrutiert. Die Mehrheit der Probanden in der Datenbank sind technikaffin und zum großen Teil selbstständig im Alltag. Die Probanden wurden zuerst per E-Mail über eine neue Studie zur Ganganalyse und die Teilnahmebedingungen informiert. In dieser E-Mail wurden die Probanden gebeten, sich bei Interesse beim Studienteam zu melden und die aktuelle Telefonnummer mitzuteilen. Des Weiteren wurden Plakate in der Tagesklinik und im Stationshaus des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin ausgehängt.

Auch hier wurde darauf hingewiesen sich bei Interesse zu melden.

Nachdem eine Personen Interesse an der Studie mitteilte, wurde sie per Telefon kontaktiert.

Mit Hilfe eines telefonischen Screenings wurden zuerst die Ein- und Ausschlusskriterien abgefragt. Für die Ganganalyse wurden Einzeltermine vereinbart, mit einer Dauer von ca.

1,5 Stunden. Die Termine wurden an den Wochentagen Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr vereinbart. Während des Telefonats wurde darauf hingewiesen, dass die Kleidung möglichst enganliegend und die Hose möglichst hell sein soll, um eine störfreie Aufnahme zu gewährleisten. Direkt nach dem Telefonat wurde den Probanden eine Terminbestätigung mit einer Anfahrtsbeschreibung per E-Mail geschickt.

Insgesamt wurden 22 weibliche und 22 männliche Probanden eingeschlossen.

 Durchführung

Die Studie wurde im Ganglabor des Forschungsgebäudes der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité durchgeführt. Im Vorfeld der Studie wurde ein Pretest mit einem weiblichen Probanden durchgeführt. Dieser diente dazu, den Studienablauf zu optimieren, Probleme beim Ausfüllen der Fragebögen und technische Probleme zu identifizieren

Nach der Begrüßung des Probanden wurde zunächst die Probandeneinwilligung unterschrieben, in welcher der Proband auf Risiken aufmerksam gemacht wurde, sowie auf seine Rechte, jederzeit die Untersuchung abzubrechen. Anschließend wurden drei Fragebögen ausgefüllt.

Der erste Fragebogen beinhaltete Fragen zu sozio-demografischen Daten, wie Alter, Geschlecht, Händigkeit und chronische Erkrankungen. Der zweite Fragebogen war für die Lindera-App relevant und beinhaltete Fragen zum allgemeinen Bewegungsverhalten, zur

(5)

Seite | 4 Sturzgeschichte und zur Medikamenteneinnahme. Der dritte Fragebogen befasste sich mit Beeinträchtigungen im Gehvermögen. Die Größe und das Gewicht, sowie die Beinlänge der Probanden (relevant für die Messung mit dem GAITRite System) wurden standardisiert gemessen. Die Messpunkte zur Erfassung der Beinlänge waren der Trochanter major und der mediale Malleolus.

Der Startpunkt zur Messung des Ganges war 170 cm vor der Kante des GAITRite Gangteppichs. Etwas weiter hinter dem Startpunkt befand sich ein Stuhl, auf dem die Probanden bei längeren Pausen zwischen den Aufnahmen Platz nehmen konnten. Am Ende des Gangteppichs befanden sich ein Smartphone (Lindera STAND) und der Gerätewagen mit dem Motognosis Bewegungsanalysesystem in einer Linie. Ein zusätzliches Smartphone (Lindera HAND) wurde vom Untersucher in der Hand gehalten. Diese drei Geräte waren im Abstand von 145 cm zum Ende des Gangteppichs platziert. So ergab sich für den Probanden eine Gehstrecke von insgesamt 835 cm.

Abbildung 1: Versuchsaufbau der Studie (eigene Darstellung)

Die Aufgabe des Probanden war es, über den Gangteppich, auf den Untersucher zuzugehen.

Dazu sollte sich der Proband dreimal in einer für ihn subjektiv empfunden „normalen“

Gehgeschwindigkeit bewegen und dreimal in einem für ihn als schnell empfundene Gehgeschwindigkeit bewegen. Somit mussten die Probanden insgesamt sechs Mal die Gehstrecke bewältigen. Nach der Messung wurde dem Probanden eine kurze Auswertung seines Gehverhaltens anhand der GAITRite Daten gegeben. Für die Teilnahme an der Studie erhielten die Probanden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 €.

(6)

Seite | 5

Beschreibung der Messinstrumente

 GAITRite

Das GAITRite® System ist ein Ganganalyseteppich, der räumliche und zeitliche Gangparameter (spatio-temporelle Ganganalyse) misst. Die Daten werden über eine USB- Schnittstelle an einen Computer übertragen. Die Länge des GAITRite-Systems beträgt 520 cm, die Breite beträgt 91 cm. Der aktive Bereich, in dem sich die Sensoren befinden, ist 427 cm in der Länge und 61cm in der Breite. Er besteht aus einem Gitter, an dem 48 Mal 336 Sensoren angeordnet sind. Das entspricht insgesamt 16.128 Sensoren auf dem Gangteppich. Der gesamte Teppich ist zusammengerollt tragbar und kann auf jeder flachen Fläche ausgerollt und benutzt werden. Entlang des Randes sind auf einer Seite Controller angebracht. Beim Überqueren des Teppichs erfolgt eine Abtastung des gesamten Messbereichs, um Berührungen zu erkennen. Jeder durchgeführte Test wird in der Software des GAITRite Systems erfasst und gespeichert. Mit dieser Software können verschiedene Analysen durchgeführt werden. Um mit diesem Gerät eine Ganganalyse durchführen zu können, sind ein PC, der GAITRite Ganganalyseteppich, ausreichend Platz und eine Einweisung nötig. GAITRite kann folgende Parameter messen:

Zeitliche Parameter: Step Time (Schrittzeit), Gait Cycle Time (Gangzykluszeit), Ambulation Time (Gangzeit), Velocity (Geschwindigkeit), Mean Normalized Velocity (durchschnittliche normierte Geschwindigkeit), Single Support Time (Zeit der Einzelauflage), Swing Time (Schwungzeit), Double Support Time (Zeit der Doppelauflage), Stance Time (Standzeit), Swing Time (Schwungzeit), Cadence (Schritte pro Minute).

Räumliche Parameter: Forward Point (Vorwärtspunkt), Heel Point (Fersenpunkt), Leg Length (Beinlänge), Line of Progression (Linie der Fortbewegungsrichtung), Step Length (Schrittlänge), Stride Length (Schreitlänge), Step/Extremity Ratio (Verhältnis zwischen Schritt/Extremität), Toe In/Toe Out (Zeh innen/Zehe außen), H-H Base of Support (H-H- Auflage), Base Width (Auflagebreite), Distance (Abstand).

Die Auswertung der GAITRite Parameter können nach jedem Durchlauf direkt selbst vorgenommen werden. Die Daten können als Excel-Datei exportiert werden.

 Motognosis

Motognosis Labs ist ein videobasiertes Bewegungs- und Ganganalyse System Messsystem.

Das Messsystem besteht aus zwei Microsoft® XBOX Kinect Sensoren mit einer benutzerdefinierten, speziell entwickelten Software auf Grundlage des Software Development Kit (SDK) von Microsoft. Die Microsoft Kinect Sensoren sind in einer festen

(7)

Seite | 6 Höhe von 88 cm auf einem Gerätewagen mit einem Standbein befestigt. Der Winkel für die Sensoren ist frei einstellbar und wurde für die Erhebung auf ca. -8° eingestellt. Dadurch lässt sich ein dreieckiges Feld mit einer Länge und Breite von etwa 250 cm erzeugen. Die Sensoren erfassen jede Art von Bewegung in diesem Abtastbereich. Der Proband hat die Aufgabe, auf das Gerät zuzugehen. Wird ein menschlicher Körper erkannt, legt das Messsystem ein Skelett an, das alle Gelenk- und Gliederbewegungen darstellt und beginnt automatisch mit der Aufzeichnung des Ganges. Zur Durchführung der Messungen wurde ein Laptop der Marke Asus® mit Microsoft Windows® 10 eingesetzt, auf dem sich die Software befand. Motognosis Labs kann Gleichgewicht, Gang und Bewegungen der oberen Extremität messen.

Balance: Angular Sway Speed, Range of Motion, Sway Path, Compensatory Movements.

Gang: Movement Speed (Velocity), Approximated Time for 25ft Walk, Head Sway, Range of Motion, Stride and Step Length, Step Time, Cadence.

Bewegungen der oberen Extremität: Range of Motion, Strength, Movement Speed.

Die aufgenommenen Videodaten können vom Untersucher nicht selbstständig ausgewertet werden. Dazu müssen die Daten an die Motognosis GmbH gesendet werden. Die auswertbaren Daten werden als Excel-Datei zurückgesendet.

 Lindera

Die Lindera Sturz-App ist ein videobasiertes Messsystem und bietet die Möglichkeit, eine Ganganalyse mit Hilfe eines handelsüblichen Smartphones durchzuführen. Vor der Aufnahme des Videos werden in der App sozio-demografische Daten hinterlegt. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht abgefragt. Mit Hilfe einer weiteren Person wird über die Smartphone-Kamera die zu untersuchende Person beim Gehen gefilmt. Der dazugehörige Fragebogen zur Sturzgefährdung ist Teil der Bewertung des individuellen Sturzrisikos. Die Aufnahme des Videos dauert etwa 10 Sekunden in Abhängigkeit von der Gehstrecke. Der Proband hat die Aufgabe, auf den Untersucher oder auf die Smartphone- Kamera zuzugehen. Für die App wird ein Internetzugang benötigt, da das aufgenommene Video automatisch an die Lindera GmbH gesendet wird. Über einen Algorithmus wird das Video analysiert. Mit dieser App können folgende Gangparameter gemessen werden:

Velocity, Step Time, Step Length, Cadence. Die App wurde auf einem LG Nexus 5 Smartphone mit der Android-Version 6.0.1 installiert und eingesetzt.

(8)

Seite | 7

Fragebögen

 Soziodemografische Daten

Zur Erhebung der Rahmendaten wurde ein Fragebogen für diese Studie erstellt. Es wurden Fragen zum Alter und Geschlecht des Probanden erfragt. Des Weiteren wurden Angaben zu Körpergröße, Körpergewicht sowie zur Händigkeit ermittelt. Eine weitere Frage galt der Angabe von für die Mobilität relevanten Diagnosen. Außerdem wurde die funktionelle Beinlänge gemessen und in diesem Fragebogen erfasst.

 Lindera Fragebogen

Zur Auswertung der Videos die von der Lindera-App aufgezeichnet werden, ist der Einsatz eines Fragebogens zur Sturzgefährdung erforderlich. Dieser Fragebogen wurde von der Firma Lindera GmbH zur Verfügung gestellt. Der Fragebogen lässt sich in zwei große Bereiche teilen. Der erste Teil des Fragebogens beschäftigt sich mit der Persönlichkeit. Dazu wurden Fragen aus dem „Big Five“-Modell einbezogen. Diese Fragen beschreibt, mit fünf Eigenschaften das Denken, Fühlen und Verhalten der befragten Person. Die englischen Kürzel der „Big Five“ ergeben das Wort OCEAN, unter deren Namen das Instrument auch bekannt sind.

Abbildung 2: Darstellung der Smartphone-App Lindera

(9)

Seite | 8

Tabelle 1: Die fünf Hauptfaktoren der Persönlichkeit (Big Five) (Neyer & Asendorpf, 2018, S. 108)

Kürzel Englisch Deutsch

O openness to new experience Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen

C conscientiousness Gewissenhaftigkeit

E extraversion Extraversion

A agreeableness Verträglichkeit

N neuroticism Neurotizismus

Der Persönlichkeitsfragebogen der Lindera App baut auf dem so genannten International Personality Item Pool (IPIP: https://ipip.ori.org/) auf, der für ältere Zielgruppen validiert ist.

Die Formulierung der Items wurde vereinfacht, sodass keine doppelte Verneinung oder doppeldeutige Formulierungen auftreten. Im zweiten Teil sind Fragen zu intrinsischen und extrinsischen Sturzrisikofaktoren enthalten, die aus mehreren Fragebögen kombiniert wurden. Der Fragebogen-Teil besteht aus drei validierten Screening-Instrumenten:

- STRATIFY Fall Risk Assessment Tool - Hendrich- Sturzrisikomodell II

- Downton Fall Risk Assessment

Der Fragebogen erfasst folgende Risikofaktoren:

Abbildung 3: Erfasste Risikofaktoren im Fragebogen

Eingeschränkte

Mobilität Schwindel Visuelle/akustische Beeinträchtigungen

Medikation Kognitive

Beeinträchtigungen Depressivität

Häufiger Harndrang Sturzvorgeschichte Ausgeprägte Unruhen

(10)

Seite | 9

 MSWS-12 Fragebogen

Des Weiteren füllten die Fragebogen selbstständig die Multiple Sclerosis Walking Scale (MSWS-12) aus. Dies ist eine Skala zur Beurteilung von Beeinträchtigungen des Gehvermögens. Der Fragebogen umfasst 12 Items, die auf einer 5-stufigen Antwortskala („überhaupt nicht“ bis „sehr stark“) eingeschätzt werden.

Datenaufbereitung/ Datenauswertung

Vor der Erhebung der Gangparameter wurden diejenigen Parameter identifiziert, die sich bei allen drei Messsystemen gleichen und in der Literatur als relevante Parameter zur Charakterisierung des Ganges beschrieben werden. Somit wurden für die Auswertung der vier Parameter einbezogen:

Tabelle 2: Gemessene Gangparameter

Gangparameter Maßeinheit

velocity in cm/s

cadence in Schritte/min

step length in cm

step time in s

Die Dateneingabe erfolgte zuerst in Microsoft Excel® 2016, um die Daten der verschiedenen Messsysteme zusammenzutragen. Dazu wurde eine Tabelle mit Variablen angelegt. Zur besseren Verständlichkeit und um Missverständnissen entgegenzuwirken wurden die Variablen in einer weiteren Liste genauer erläutert. Anschließend wurden die Daten in IBM SPSS® 25 übertragen. Außer dem Vergleich der gemessenen Parameter werden zusätzlich mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt, die zu Abweichungen in den Messungen führen können. Das könnten zum Beispiel sozio-demografische Faktoren sein wie Gewicht, Alter oder Größe der Probanden. Die Daten der verschiedenen Messsysteme wurden zunächst deskriptiv ausgewertet. Im Anschluss wurde das bereits validierte GAITRite System mit den videobasierten Systemen Lindera und Motognosis durch Berechnung des Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) verglichen.

(11)

Seite | 10

3. Ergebnisse

Stichprobe

Die Stichprobe umfasste 44 Probanden im Alter von 65 bis 91 Jahren (Ø 74 Jahre) aus dem Großraum Berlin. Bei der Rekrutierung wurde auf eine ausgeglichene Geschlechterverteilung geachtet. Bei der Erhebung der Rahmendaten wurde zusätzlich die für die Ganganalyse relevanten Parameter Größe, Gewicht und Beinlänge erhoben. Die Kennzahlen sind in Tabelle 3 dargestellt.

Tabelle 3: Beschreibung der Stichprobe

Merkmal Ausprägungen

Alter [Ø Jahre, ± SD]

73,9 ± 6,1 74,1 ± 6,1 73,7 ± 6,2

Körpergröße [cm]

168,8 ± 8,9 162,4 ± 6,2 175,1 ± 6,2

Körpergewicht [kg]

76,2 ± 15,5 68,3 ± 14,0 84,1 ± 12,8

Beinlänge [cm]

rechts links

♀, rechts

♀, links

♂, rechts

♂, links

90,1 ± 5,4 89,9 ± 5,5 87,4 ± 4,9 87,1 ± 5,2 92,8 ± 4,6 92,7 ± 4,5

Lindera Fragebogen

 Psychologie

Die ersten Fragen befassten sich mit der Psychologie des Probanden. Die größte Zustimmung gaben die Probanden auf die Aussage “Ich bin offen für Neues“. Am wenigsten stimmten die Probanden der Aussage zu „Ich leide häufig an Stimmungsschwankungen“.

Bezogen auf das Geschlecht gab es die größten psychologischen Unterschiede in der Aussage „Ich denke zuerst an die Anderen“. Dieser Aussage stimmten die weiblichen Teilnehmer signifikant häufiger zu als die männlichen Probanden (z = -2.661, p < .01).

Signifikante Unterschiede zeigten sich zwischen den Geschlechtern auch in der Aussage

„Ich bin offen für Neues“. Diesem Item stimmten die weiblichen Teilnehmer ebenfalls häufiger zu als die Männlichen (z = -1.967, p < .05).

(12)

Seite | 11

Abbildung 4: Psychologie Teil des Lindera-Fragebogens

 Beeinträchtigungen

Im weiteren Verlauf des Fragenbogens ging es um Funktionseinbußen und Beeinträchtigungen.

Abbildung 5: Genannte Erkrankungen in Zusammenhang mit der Mobilität, Mehrfachnennungen möglich

Bei der Frage nach chronischen Erkrankungen gaben über die Hälfte der Probanden an, an zu hohem oder zu niedrigem Blutdruck zu leiden. Weitere häufig genannte Erkrankungen waren Arthrose (45,5 %) und Diabetes (25,0 %).

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Ich rege mich schnell auf Ich habe häufig Stimmungschwankungen Ich fühle mich wohl in der Gegenwart anderer Ich rede viel und gerne Ich bin offen für Neues Ich bin voller Ideen Ich denke zuerst an die Anderen Ich mag es aufzuräumen Ich liebe Ordnung und Regelmäßigkeit

überhaupt nicht 2 3 4 5 6 absolut

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Parkinson Epilepsie Multiple Sklerose Arthritis Schlaganfall Durchblutungsstörung Herzrhythmusstörung Diabetes Arthrose niedriger/ hoher Blutdruck

Leiden Sie an eine der folgenden Erkrankungen?

ja nein

(13)

Seite | 12 Zur Betrachtung kognitiver Beeinträchtigungen wurden den Probanden drei Fragen gestellt.

Die Mehrheit der Probanden (61,5 %) gab an, keine oder wenige Probleme mit dem Gedächtnis zu haben. Fünf Probanden (11,6 %) stimmten der Frage “Haben Sie Probleme mit dem Gedächtnis” zu. Ebenfalls die Mehrheit der Probanden (76,7 %) gab an, keine oder nur wenig Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis zu haben („Vergessen Sie oft Dinge, die Ihnen kürzlich passiert sind?“). Probleme mit dem Langzeitgedächtnis berichteten ebenfalls nur zwei Probanden (4,7 %).

 Erfahrung mit Stürzen und Einflussfaktoren

Hierbei wurde nach der Angst zu stürzen, der Sturzvorgeschichte und möglichen Gefahren in der Umgebung gefragt. Die Mehrheit der Probanden (72,7 %) gab an „eher“ bzw.

„überhaupt keine“ Angst vor Stürzen zu haben. Gleiches zeigt sich dementsprechend auch bei der Frage, ob die Angst vor Stürzen eine Einschränkung im Alltag darstellt. Hier gaben 88,6 % an, dass die Sturzangst keine Einschränkung darstellt. Die sieben Probanden, die eine Sturzangst berichteten, waren durchschnittlich älter als die Gesamt-Stichprobe. Fünf der sieben Befragten waren weiblich.

Abbildung 6: Sturzangst, in %

Von allen befragten Teilnehmern sind in den letzten 12 Monaten 15 Personen (34,9 %) gestürzt. Dementgegen gaben nur 10 Teilnehmer (22,7 %) an, dass Sie häufiger stolpern.

In Zusammenhang mit Stürzen wurden den Probanden sechs Fragen zu ihrer Wohnsituation gestellt. Jeweils ca. die Hälfte der Befragten lebt allein in einer Wohnung bzw. einem Haus (45,5 %) bzw. gemeinsam mit einem Angehörigen (52,3 %). Ein Proband gab an, im Betreuten Wohnen zu leben.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

überhaupt nicht

eher nicht weniger teils/ teils eher schon sehr absolut

Haben Sie Angst zu stürzen?

(14)

Seite | 13 Hinsichtlich der Risikofaktoren für Stürze gaben 59,1 % (n = 26) der Probanden an, dass sie oft Hausschuhe ohne festen Halt tragen. Des Weiteren befinden sich bei über der Hälfte der Probanden (52,3 %, n = 23) viele Teppiche in der Wohnung bzw. dem Haus.

Abbildung 7: Wohnsituation der Befragten, n=44, in %

MSWS-12

Die Ergebnisse zum MSWS-12 Fragebogen sind in Abbildung 8 dargestellt. Die größten Beeinträchtigungen wurden bei den Probanden in den letzten zwei Wochen in der Fähigkeit zu rennen und in der Fähigkeit Treppen hinauf- und hinab zu steigen, beobachtet. Nur sehr wenige Probanden berichteten Beeinträchtigungen in der Fähigkeit sich beim Gehen außer Haus (n=2) und im Haus (n=3) abzustützen.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100%

Liegen in Ihrer Wohnung viele Teppiche?

Müssen Sie in Ihrem zu Hause viele Treppen steigen?

Wurde Ihr zu Hause in letzter Zeit umgebaut?

Sind zwischen den Räumen oder zur Terrasse/Balkon hohe Türschwellen vorhanden?

Tragen Sie zu Hause oft Hausschuhe ohne festen Halt?

ja nein teilweise

(15)

Seite | 14

Abbildung 8: Ergebnisse des MSWS-12, n = 44

0% 20% 40% 60% 80% 100%

auf das Gehen konzentrieren beeinflusst, wie flüssig Ihre Bewegungen beim Gehen

waren

Ihr Gehen verlangsamt beim Gehen außer Haus abstützen beim Gehen innerhalb des Hauses abstützen Gehen anstrengender gemacht die Gehweite eingeschränkt Gleichgewicht beim Stehen oder Gehen beeinträchtigt Das Stehen beim Verrichten von Tätigkeiten erschwert?

Ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Treppen hinauf und hinab zu steigen

Ihre Fähigkeit zu rennen beeinträchtigt Ihre Fähigkeit zu gehen beeinträchtigt

Wie sehr war in den letzten zwei Wochen ...

überhaupt nicht ein wenig mäßig ziemlich sehr stark

(16)

Seite | 15

Vergleich GAITRite – Lindera: Deskriptive Auswertung

Die nachfolgenden vier Tabellen zeigen die deskriptive Statistik für das GAITRite System und die Lindera App in den Aufnahmevarianten HAND und STAND. Die Anzahl der eingeschlossenen Fälle variiert zwischen 118 und 132 aufgrund fehlender Werte. Es sind jeweils die Werte für den alten Datensatz und den neu generierten Datensatz der Lindera App dargestellt.

Tabelle 4: Mittelwerte für bevorzugte (prefered) Gehgeschwindigkeit: GAITRite und Lindera, alter Datensatz

GAITRite Lindera STAND Lindera HAND

Geschwindigkeit [m/s] 1) MW (± SD) 120,7 ± 19,9 104,4 ± 27,9 104,4 ± 26,4

Kadenz [Schritte/min] MW (± SD) 111,9 ± 8,7 170,3 ± 32,4 165,6 ± 31,1

Schrittlänge, links [cm] 2) MW (± SD) 64,7 ± 7,8 51,7 ± 19,2 53,9 ± 51,6

Schrittlänge, rechts [cm] 3) MW (± SD) 65,0 ± 7,9 52,4 ± 22,3 60,5 ± 24,3

Schrittzeit, links [s] MW (± SD) 0,54 ± 0,04 0,5 ± 0,3 0,6 ± 0,2

Schrittzeit, rechts [s] MW (± SD) 0,54 ± 0,04 0,6 ± 0,4 0,7 ± 0,6

1) Die Werte der Variable sind für GAITRite normalverteilt.

2) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Lindera (HAND und STAND) normalverteilt.

3)Die Werte der Variable sind für GAITRite und Lindera (HAND) normalverteilt.

Tabelle 5: Mittelwerte für schnelle (fast) Gehgeschwindigkeit: GAITRite und Lindera, alter Datensatz

GAITRite Lindera STAND Lindera HAND

Geschwindigkeit [m/s] 1) MW (± SD) 164,8 ± 23,4 114 ± 29,5 116,4 ± 28,7

Kadenz [Schritte/min] 1) MW (± SD) 132,7 ± 10,2 182,2 ± 36,9 181 ± 27,9 Schrittlänge, links [cm] 2) MW (± SD) 74,5 ± 9,3 61,2 ± 20,8 67,5 ± 28,5 Schrittlänge, rechts [cm] 3) MW (± SD) 74,1 ± 8,6 74,4 ± 27,4 75,6 ± 29 Schrittzeit, links [s] 1) MW (± SD) 0,45 ± 0,03 0,6 ± 0,2 0,5 ± 0,3

Schrittzeit, rechts [s] 1) MW (± SD) 0,45 ± 0,03 0,7 ± 0,6 0,5 ± 0,3

1) Die Werte der Variable sind für GAITRite normalverteilt.

2) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Lindera (STAND) normalverteilt.

3) Die Werte der Variable sind für Lindera (HAND) normalverteilt.

(17)

Seite | 16

Tabelle 6: Mittelwerte für bevorzugte (prefered) Gehgeschwindigkeit GAITRite und Lindera, neuer Datensatz

GAITRite Lindera STAND Lindera HAND

Geschwindigkeit [m/s] 1) MW (± SD) 120,7 ± 19,9 110,9 ± 24,5 122,1 ± 24,8

Kadenz [Schritte/min] MW (± SD) 111,9 ± 8,7 161,2 ± 27,6 155,5 ± 23,9

Schrittlänge, links [cm] 2) MW (± SD) 64,7 ± 7,8 45,3 ± 33,5 51,9 ± 25,0

Schrittlänge, rechts [cm] 1) MW (± SD) 65,0 ± 7,9 50,6 ± 32,3 60,1 ± 41,8

Schrittzeit, links [s] MW (± SD) 0,54 ± 0,04 0,58 ± 0,24 0,62 ± 0,24

Schrittzeit, rechts [s] MW (± SD) 0,54 ± 0,04 0,70 ± 0,31 0,67 ± 0,39

1) Die Werte der Variable sind für GAITRite normalverteilt.

2) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Lindera (HAND) normalverteilt.

Tabelle 7: Mittelwerte für erhöhte (fast) Gehgeschwindigkeit GAITRite und Lindera, neuer Datensatz

GAITRite Lindera STAND Lindera HAND

Geschwindigkeit [m/s] 1) MW (± SD) 164,8 ± 23,4 126,0 ± 30,9 143,6 ± 37,0

Kadenz [Schritte/min] 2) MW (± SD) 132,7 ± 10,2 176,9 ± 24,2 177,5 ± 28,6 Schrittlänge, links [cm] 3) MW (± SD) 74,5 ± 9,3 55,0 ± 30,4 79,6 ± 52,5 Schrittlänge, rechts [cm] MW (± SD) 74,1 ± 8,6 63,5 ± 6,5 68,2 ± 30,3

Schrittzeit, links [s] 1) MW (± SD) 0,45 ± 0,03 0,49 ± 0,21 0,54 ± 0,22

Schrittzeit, rechts [s] 1) MW (± SD) 0,45 ± 0,03 0,58 ± 0,27 0,61 ± 0,45

1) Die Werte der Variable sind für GAITRite normalverteilt.

2) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Lindera (HAND) normalverteilt.

3) Die Werte der Variable sind für Lindera (HAND) normalverteilt.

Vergleich GAITRite – Lindera: Intra-Klassen- Korrelationskoeffizient (ICC)

Der ICC gilt als Maß für die Übereinstimmung zweier Messverfahren. Der Korrelationskoeffizient kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Eine ICC im Bereich von 0 zeigt zufälliges Beurteilungsverhalten an, ein Wert von 1 eine perfekt zuverlässige Merkmalseinschätzung durch die Beurteiler. Werte größer 0,7 werden im Allgemeinen als Indikator für eine gute Übereinstiimmung angesehen (Wirtz & Casper, 2002). Werte bis ca.

(18)

Seite | 17 0,3 werden als geringer Zusammenhang angesehen, ab ca. 0,5 als mittlerer Zusammenhang. In den nachfolgenden Tabellen sind die ICC für den Vergleich der GAITRite Werte mit den Lindera Werte (HAND bzw. STAND) dargestellt. Es sind jeweils die Werte für den alten Datensatz und den neu generierten Datensatz der Lindera App abgebildet.

Tabelle 8: ICC Lindera und GAITRite, bevorzugte Gehgeschwindigkeit (prefered), alter Datensatz

GAITRite vs. Lindera STAND PREF

GAITRite vs. Lindera HAND PREF

Korrelation innerhalb der Klasse

Sig.

Korrelation innerhalb der Klasse

Sig.

Geschwindigkeit Einzelne Maße 0,158

0,160 0,192**

0,004

Durchschnittliche Maße 0,273 0,323**

Kadenz Einzelne Maße 0,031

0,077 - 0,021

0,816

Durchschnittliche Maße 0,061 - 0,044

Schrittlänge, links Einzelne Maße 0,122*

0,029 0,186**

0,005

Durchschnittliche Maße 0,217* 0,314**

Schrittlänge, rechts Einzelne Maße 0,221***

0,001 0,261***

0,001 Durchschnittliche Maße 0,362*** 0,415***

Schrittzeit, links Einzelne Maße 0,033

0,351 0,030

0,37

Durchschnittliche Maße 0,064 0,058

Schrittzeit, rechts Einzelne Maße 0,017

0,421 0,024

0,39

Durchschnittliche Maße 0,033 0,047

* p ≤ .05; ** p ≤ .01; *** p ≤ .001

Tabelle 9: ICC Lindera und GAITRite, erhöhte Gehgeschwindigkeit (fast), alter Datensatz

GAITRite vs. Lindera STAND FAST

GAITRite vs. Lindera HAND FAST

Korrelation innerhalb der

Klasse

Sig.

Korrelation innerhalb der Klasse

Sig.

Geschwindigkeit Einzelne Maße 0,112***

0,001 0,125***

0,001 Durchschnittliche Maße 0,201*** 0,222***

Kadenz Einzelne Maße 0,038

0,129 0,034

0,095

Durchschnittliche Maße 0,074 0,065

Schrittlänge, links Einzelne Maße 0,123*

0,032 0,193*

0,011

Durchschnittliche Maße 0,219* 0,323*

Schrittlänge, rechts Einzelne Maße 0,31***

0,000 0,226**

0,005 Durchschnittliche Maße 0,473*** 0,369**

Schrittzeit, links Einzelne Maße - 0,002

0,510 - 0,029

0,623 Durchschnittliche Maße - 0,004 - 0,059

Schrittzeit, rechts Einzelne Maße 0,009

0,453 0,014

0,437

Durchschnittliche Maße 0,018 0,027

* p ≤ .05; ** p ≤ .01; *** p ≤ .001

(19)

Seite | 18

Tabelle 10: ICC Lindera und GAITRite, bevorzugte Gehgeschwindigkeit (prefered), neuer Datensatz

GAITRite vs. Lindera STAND PREF

GAITRite vs. Lindera HAND PREF

Korrelation innerhalb der

Klasse

Sig.

Korrelation innerhalb der Klasse

Sig.

Geschwindigkeit Einzelne Maße 0,201*

0,012 0,248**

0,003

Durchschnittliche Maße 0,335* 0,397**

Kadenz Einzelne Maße 0,110

0,111 0,073

0,210

Durchschnittliche Maße 0,199 0,137

Schrittlänge, links Einzelne Maße 0,077

0,202 0,144

0,058

Durchschnittliche Maße 0,142 0,251

Schrittlänge, rechts Einzelne Maße 0,081

0,188 - 0,007

0,529

Durchschnittliche Maße 0,149 - 0,013

Schrittzeit, links Einzelne Maße 0,001

0,497 0,092

0,159

Durchschnittliche Maße 0,001 0,19

Schrittzeit, rechts Einzelne Maße 0,059

0,256 0,013

0,371

Durchschnittliche Maße 0,111 0,059

* p ≤ .05; ** p ≤ .01; *** p ≤ .001

Tabelle 11: ICC Lindera und GAITRite, erhöhte Gehgeschwindigkeit (fast), neuer Datensatz

GAITRite vs. Lindera STAND PREF

GAITRite vs. Lindera HAND PREF

Korrelation innerhalb der

Klasse

Sig.

Korrelation innerhalb der Klasse

Sig.

Geschwindigkeit Einzelne Maße 0,459***

0,000 0,314***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,629*** 0,478***

Kadenz Einzelne Maße 0,215**

0,009 0,218**

0,008

Durchschnittliche Maße 0,354** 0,358**

Schrittlänge, links Einzelne Maße 0,150*

0,051 0,078

0,194

Durchschnittliche Maße 0,261* 0,144

Schrittlänge, recht Einzelne Maße 0,244**

0,004 0,097

0,146

Durchschnittliche Maße 0,393** 0,178

Schrittzeit, links Einzelne Maße 0,032

0,368 0,001

0,496

Durchschnittliche Maße 0,062 0,002

Schrittzeit, rechts Einzelne Maße - 0,022

0,588 - 0,005

0,522 Durchschnittliche Maße - 0,045 - 0,011

* p ≤ .05; ** p ≤ .01; *** p ≤ .001

Die Intraklassenkorrelation zeigt, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang bei der Geschwindigkeit, der Kadenz, der Schrittlänge (links und rechts) in präferierter Geschwindigkeit besteht. Es bestehen schwache bis mittlere Zusammenhänge zwischen den Lindera und den GAITRite Daten. In den Gang-Parametern, die in erhöhter

(20)

Seite | 19 Gehgeschwindigkeit entstanden sind, zeigt sich nur in der Gehgeschwindigkeit und in der Kadenz ein geringer bis mittlerer statistisch signifikanter Zusammenhang.

Vergleich GAITRite – Motognosis: Deskriptive Auswertung

Die nachfolgenden beiden Tabellen zeigen die deskriptive Statistik für das GAITRite System und das Motognosis System. Die Anzahl der eingeschlossenen Fälle variiert zwischen 109 und 132 aufgrund fehlender Werte.

Tabelle 12: Mittelwerte für bevorzugte (prefered) Gehgeschwindigkeit: GAITRite und Motognosis

GAITRite Motognosis

Geschwindigkeit [m/s] 1) MW (SD) 120,7 ± 19,9 116,7 ± 19,0

Kadenz [Schritte/min] MW (SD) 111,9 ± 8,7 111,8 ± 12,2

Schrittlänge, links [cm] 2) MW (SD) 64,7 ± 7,8 62,5 ± 8,0

Schrittlänge, rechts [cm] 3) MW (SD) 65,0 ± 7,9 62,4 ± 8,9

Schrittzeit, links [s] MW (SD) 0,54 ± 0,04 0,55 ± 0,08

Schrittzeit, rechts [s] MW (SD) 0,54 ± 0,04 0,53 ± 0,06

1) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Motognosis normalverteilt

2) Die Werte der Variable sind für GAITRite normalverteilt.

3) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Motognosis normalverteilt.

Tabelle 13: Mittelwerte für schnelle (fast) Gehgeschwindigkeit: GAITRite und Motognosis

GAITRite Motognosis

Geschwindigkeit [m/s] 1) MW (SD) 164,8 ± 23,4 158,7 ± 22,2

Kadenz [Schritte/min] 2) MW (SD) 132,7 ± 10,2 129,6 ± 14,8 Schrittlänge, links [cm] 1) MW (SD) 74,5 ± 9,3 72,3 ± 10,4 Schrittlänge, rechts [cm] MW (SD) 74,1 ± 8,6 70,0 ± 10,2 Schrittzeit, links [s] 2) MW (SD) 0,45 ± 0,03 0,47 ± 0,05

Schrittzeit, rechts [s] 2) MW (SD) 0,45 ± 0,03 0,46 ± 0,06

1) Die Werte der Variable sind für GAITRite und Motognosis normalverteilt.

2) Die Werte der Variable sind für GAITRite normalverteilt.

(21)

Seite | 20

Vergleich GAITRite – Motognosis: Intra-Klassen- Korrelationskoeffizient (ICC)

Der ICC gilt als Maß für die Übereinstimmung zweier Messverfahren. Der Korrelationskoeffizient kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Eine ICC im Bereich von 0 zeigt zufälliges Beurteilungsverhalten an, ein Wert von 1 eine perfekt zuverlässige Merkmalseinschätzung durch die Beurteiler. Werte größer 0,7 werden im Allgemeinen als Indikator für eine gute Übereinstimmung angesehen (Wirtz & Casper, 2002). Werte bis ca.

0,3 werden als geringer Zusammenhang angesehen, ab ca. 0,5 als mittlerer Zusammenhang.

In den nachfolgenden Tabellen sind die ICC für den Vergleich der GAITRite Werte mit den Werten des Motognosis Systems dargestellt.

Tabelle 14: ICC Motognosis und GAITRite, bevorzugte (prefered) und erhöhte (fast) Gehgeschwindigkeit

GAITRite vs. Motognosis PREF

GAITRite vs. Motognosis FAST

Korrelation innerhalb der Klasse

Sig.

Korrelation innerhalb der

Klasse

Sig.

Geschwindigkeit Einzelne Maße 0,976***

0,000 0,760***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,988*** 0,864***

Kadenz Einzelne Maße 0,751***

0,000 0,476***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,858*** 0,645***

Schrittlänge, links Einzelne Maße 0,931***

0,000 0,837***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,964*** 0,911***

Schrittlänge, rechts Einzelne Maße 0,841***

0,000 0,707***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,913*** 0,828***

Schrittzeit, links Einzelne Maße 0,667***

0,000 0,542***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,800*** 0,703***

Schrittzeit, rechts Einzelne Maße 0,665***

0,000 0,409***

0,000 Durchschnittliche Maße 0,799*** 0,581***

* p ≤ .05; ** p ≤ .01; *** p ≤ .001

Es zeigen sich hoch signifikante Zusammenhänge zwischen den Daten des GAITRite und des Motognosis Systems in allen gemessenen Parameter und in beiden Geschwindigkeiten.

Insbesondere in der Gehgeschwindigkeit und der Schrittlänge (links und rechts) zeigen sich in der präferierten Gehgeschwindigkeit sehr hohe Übereinstimmungen.

(22)

Seite | 21

4. Literatur

Kramers-de Quervain, I. A., Stüssi, E., & Stacoff, A. (2008). Ganganalyse beim Gehen und Laufen, 56(2), 35–42.

Menz, H. B., Latt, M. D., Tiedemann, A., Mun San Kwan, M., & Lord, S. R. (2004). Reliability of the GAITRite\circledR walkway system for the quantification of temporo-spatial parameters of gait in young and older people. Gait & Posture, 20(1), 20–25.

Neyer, F. J., & Asendorpf, J. (2018). Psychologie der Persönlichkeit: mit 136 Abbildungen und 114 Tabellen (6., vollständig überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.

Springer, S., & Yogev Seligmann, G. (2016). Validity of the Kinect for Gait Assessment: A Focused Review. Sensors (Basel, Switzerland), 16(2), 194.

Webster, K. E., Wittwer, J. E., & Feller, J. A. (2005). Validity of the GAITRite walkway system for the measurement of averaged and individual step parameters of gait. Gait &

Posture, 22(4), 317–321.

Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität.

Göttingen: Hogrefe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Größe der stetigen Merkmale wird durch eine Maßeinheit (= Größenein- heit, physikalische Einheit), zum Beispiel Körpergröße in cm oder Körpergewicht in kg, dargestellt.

Schulklassen. Bestimmen Sie alle Lagemasse und vergleichen Sie. a) Wie lange benötigt er durchschnittlich? Berechnen Sie dazu den Median und den Mittelwert und vergleichen Sie

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

I Schließende Statistik (auch: inferenzielle Statistik, induktive Statistik) Typischer Einsatz von Statistik:.. Verarbeitung — insbesondere Aggregation — von (eventuell noch

Man nimmt an, dass man (im Prinzip auch vor der Erhebung) eine Menge M angeben kann, die alle vorstellbaren Merkmalswerte eines Merkmals enth¨alt. Das n-Tupel (x

I Verfahren f¨ur ordinalskalierte Merkmale k¨onnen nur dann eingesetzt werden, wenn beide Merkmale X und Y mindestens ordinalskaliert sind. I Verfahren f¨ur kardinalskalierte

Man nimmt an, dass man (im Prinzip auch vor der Erhebung) eine Menge M angeben kann, die alle vorstellbaren Merkmalswerte eines Merkmals enth¨alt. Das n-Tupel (x

I Verfahren f¨ur ordinalskalierte Merkmale k¨onnen nur dann eingesetzt werden, wenn beide Merkmale X und Y mindestens ordinalskaliert sind. I Verfahren f¨ur kardinalskalierte