• Keine Ergebnisse gefunden

7.2 Studienmöglichkeiten in Mathematik/Naturwissenschaften an Fachhochschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7.2 Studienmöglichkeiten in Mathematik/Naturwissenschaften an Fachhochschulen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

I Allgemeiner Teil

1. Wie arbeitet man mit dem Studienführer? 17

2. Welche Naturwissenschaften kann man studieren? Was haben sie

gemeinsam, was unterscheidet sie? 20

3. Ausbildungswahl, Tätigkeitsfelder und Arbeitsmarkt für natur­

wissenschaftlich Interessierte 28

4. Das Studium der Naturwissenschaften in Lehramtsstudiengängen 42

4.1 Aufgaben und Tätigkeitsbereiche von Lehrern 42

4.2 Lehramtsstudium 43

4.3 Chancen im Lehramt 50

5. Berufsausbildung oder Studium - Wie soll ich das entscheiden? 57 6. Welche Voraussetzungen sollten zum Studium mitgebracht werden? 60

7. Studienmöglilchkeiten 75

7.1 Studienmöglichkeiten in Mathematik/Naturwissenschaften an wissen­

schaftlichen Hochschulen 75

7.2 Studienmöglichkeiten in Mathematik/Naturwissenschaften an Fachhoch­

schulen 78

7.3 Formale Zulassungsbedingungen 79

7.4 Der „Ruf" einer Hochschule und seine Bedeutung für die Studienortwahl . 85

7.5 Studienbeginn 86

7.6 Studienfinanzierung und Wohnen 88

8. Weiterführende Studienangebote 92

8.1 Ergänzungs-/Erweiterungsmöglichkeiten während der Studiums 92 8.2 Weiterbildungsmöglichkeiten, die in der Regel einen Abschluß

voraussetzen 92

II Fachspezifischer Teil

Vorbemerkungen 103

A I Physik 105

1.1 Was ist Physik? 105

1.2 Wie ist die Physik entstanden? 106

1.2.1 Experimentalphysik 107

1.2.2 Theoretische Physik 108

1.2.3 Angewandte und Technische Physik 109

1.3 Wo liegen heute die fachlichen Schwerpunkte in der Physik? 109

http://d-nb.info/871192217

(2)

1.3.1 Molekül-, Atom-und Kernphysik 109

1.3.2 Festkörperphysik 110

1.3.3 Tieftemperaturphysik 110

1.3.4 Plasmaphysik 111

1.3.5 Biophysik 111

1.4 Welche Arbeitsmethoden sind in der Physik hervorzuheben? 112 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen der

Physik 113

2.2 Wie sieht die Arbeitsmarktsituation für Physiker aus? 115 2.2.1 Wie sieht es für Physiker im Lehramt aus? 117

3.1 Welche Studiengänge gibt es für Physik? 117

3.2 Voraussetzungen 118

3.2.1 Welche persönlichen Voraussetzungen sind günstig für die Aufnahme

eines Physikstudiums? 118

3.2.2 Welche formalen Zugangs-Voraussetzungen gibt es? 119

3.2.3 Wird ein Praktikum verlangt? 119

3.2.4 Besondere Hinweise für Studienanfänger 120

3.3 Wie verläuft das Physikstudium? 122

3.3.1 Der Studiengang Physik-Diplom 122

3.3.2 Physik als Fach in einem Magister-Studiengang 130 3.3.3 Physik als Nebenfach in anderen Diplom-Studiengängen 131

3.3.4 Technische Physik 131

3.3.5 Physikalische Technik 131

3.3.6 Der Teilstudiengang Physik-Lehramt 133

3.4 Übergangsmöglichkeiten 136

3.4.1 Übergangsmöglichkeiten von und zu benachbarten Studiengängen 136

3.4.2 Hochschulwechsel im Studiengang Physik 136

3.5 Literaturhinweise 137

4.1 A n welchen Hochschulen werden Physik-Studiengänge angeboten? 138

A 2 Astronomie 140

1.1 Was ist Astronomie? 140

1.2 Wie ist die Astronomie entstanden? 140

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte in der Astronomie? 141 1.4 Welche Arbeitsmethoden sind in der Astronomie hervorzuheben? 143 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten 143 3.1 Welche Ausbildungsgänge gibt es für Astronomie? 144

3.2 Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? 145

(3)

3.3 Wie verläuft das Astronomie-Studium? 145 4.1 A n welchen Hochschulen kann man Astronomie studieren? 146

B 1 Chemie einschließlich Biochemie und Lebensmittelchemie 147

1.1 Was ist Chemie? 147

1.2 Wie ist die heutige Chemie entstanden? 147

1.2.1 Biochemie 148

1.2.2 Lebensmittelchemie 149

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte in der Chemie? 150 1.4 Gibt es besondere Arbeitsmethoden in der Chemie, Biochemie und

Lebensmittelchemie? 151

2.1 Berufsbilder und Beschäftigungsmöglichkpiten der Absolventen der

chemischen Studiengänge 151

2.2 Arbeitsmarktsituation 153

3.1 Welche Studiengänge und Studienabschlüsse gibt es im Bereich der

Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie? 153

3.2 Voraussetzungen 154

3.2.1 Welche persönlichen Voraussetzungen sollten Studieninteressenten

mitbringen? 154

3.2.2 Mit welchen formalen Voraussetzungen ist heute zu rechnen? 155

3.2.3 Praktika 156

3.3 Wie verläuft ein Chemie-Studium? 157

3.3.1 Der Studiengang Chemie-Diplom 157

3.3.2 Der Studiengang Biochemie-Diplom 160

3.3.3 Der Studiengang Lebensmittelchemie 163

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Chemie, Biochemie und Lebens­

mittelchemie studieren? 166

4.2 Chemie-Studiengänge an Fachhochschulen 167

B 2 Pharmazie 170

1.1 Was ist Pharmazie, womit beschäftigt sie sich? 170

1.2 Wie ist Pharmazie entstanden? 170

1.3 Fachliche Schwerpunkte in der Pharmazie 170

1.4 Gibt es besondere Arbeitsmethoden in der Pharmazie? 171 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten für Pharmazie­

absolventen 171

2.2 Arbeitsmarktsituation 172

(4)

3.1 Welche Studiengänge und Studienabschlüsse gibt es in der Pharmazie? .. 172 3.2.1 Welche persönlichen Voraussetzungen werden erwartet? 172 3.2.2 Welche formalen Voraussetzungen sind zu erfüllen? 173

3.3 Wie verläuft ein Pharmaziestudium? 174

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Pharmazie studieren? 178

C Biowissenschaften 179

Hauptgebiete der Biologie, fächerübergreifende Gebiete und besondere

Fachrichtungen 180

A n welchen Hochschulen kann man Biologie und Biowissenschaften

studieren? 181

C 1 Biologie 184

1.1 Was ist Biologie? 184

1.2 Wie ist die Biologie entstanden? 184

1.3 Wo liegen heute die fachlichen Schwerpunkte in der Biologie? 186 1.4 Welche besonderen Arbeitsmethoden sind in der Biologie

hervorzuheben? 188

2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen der

Studiengänge Biologie 190

2.2 Wie sieht die besondere Arbeitsmarktsituation für Biologen aus? 193

3.1 Welche Studiengänge gibt es in Biologie? 194

3.2 Welche Voraussetzungen sind zur Aufnahme eines Biologiestudiums zu

erfüllen? 194

3.2.1 Formale Voraussetzungen 194

3.2.2 Persönliche Voraussetzungen 195

3.3 Wie verläuft ein Biologie-Studium? 196

3.3.1 Studiengang Biologie-Diplom 197

3.3.2 Der Studiengang Biologie-Lehramt 205

3.3.3 Biologie als Nebenfach 209

3.4 Literatur zu Biowissenschaften 209

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Biologie studieren? 210 4.2 Tabellarische Übersicht von möglichen Hauptfächern im Studiengang

Biologie-Diplom 211

C 2 Anthropologie 212

1.1 Was ist Anthropologie? 212

2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten 213

(5)

3.1 Welche Studiengänge gibt es? 213 4.1 A n welchen Hochschulen kann man Anthropologie studieren? 214

C3 Paläobiologie 215

C4 Humanbiologie 217

CS Mikrobiologie 219

C 6 Hydrobiologie/Limnologie 223

C 7 Genetik 225

C 8 Gentechnologie 226

C9 Biotechnologie 227

CIO Biochemie 231

D Geowissenschaften 233

Wie sieht die aktuelle Arbeitsmarktsituation aus? 233

D l Geographie 235

1.1 Was ist Geographie? 235

1.2 Wie ist die Geographie entstanden? 235

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte in Geographie? 237 1.4 Welche Arbeitsmethoden sind in der Geographie hervorzuheben? 239 2.1 Welche Berufsfelder und Berufsmöglichkeiten eröffnen sich für Geo­

graphen? - Wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? 241 3.1 Welche Studiengänge gibt es für Geographie? 245

3.2 Voraussetzungen 246

3.2.1 Formale Voraussetzungen 246

3.2.2 Persönliche Voraussetzungen 246

3.3 Wie verläuft ein Geographie-Studium? 247

3.3.1 D e r Diplom-Studiengang Geographie 247

3.3.2 Geographie im Magister-Studiengang 252

3.3.3 Geographie als Nebenfach 252

3.3.4 Der Teilstudiengang Geographie-Lehramt 253

3.3.5 Übergangsmöglichkeiten 253

(6)

3.4 Literatur zur Geographie 255 4.1 A n welchen Hochschulen kann man Geographie studieren? 256

D 2 Geophysik 259

1.1 Was ist Geophysik? 259

1.2 Wie ist sie entstanden? 259

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte in Geophysik? 260 1.4 Welche Arbeitsmethoden sind in Geophysik hervorzuheben? 261 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten 261

2.2 Die Arbeitsmarktsituation 262

3.1 Welche Studiengänge gibt es für Geophysik? 262

3.2 Voraussetzungen 263

3.3 Wie verläuft ein Geophysik-Studium 263

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Geophysik studieren? 266

D 3 Ozeaonographie 267

1.1 Was ist Ozeanographie? 267

1.2 Wie ist sie entstanden? 267

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte? 267

1.4 Welche Arbeitsmethoden sind in Ozeanographie hervorzuheben? 269 2.1 In welchen Tätigkeitsbereichen findet man Ozeanographen und welche

Berufsmöglichkeiten eröffnen sich? 270

2.2 Wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? 270

3.1 Welche Studienangebote gibt es für Ozeanographen? 271 3.2 Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? 271

3.3 Wie verläuft ein Ozeanographie-Studium? 272

3.3.1 Der Diplom-Studiengang 272

3.4 Welche Übergangsmöglichkeiten von und zu benachbarten Studiengängen

gibt es? 273

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Ozeanographie studieren? 274

D 4 Meteorologie 275

1.1 Was ist Meteorologie? 275

1.2 Wie ist Meteorologie entstanden? 275

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte? 276

1.4 Welche besonderen Arbeitsmethoden sind in Meteorologie her­

vorzuheben? 277

(7)

2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten. Arbeitsmarkt 277 3.1 Welche Studiengänge gibt es für Meteorologen? 279 3.2 Welche besonderen persönlichen und formalen Voraussetzungen sind

zu erfüllen? 279

3.3 Wie verläuft ein Meteorologie-Studium? 279

3.4 Weitere Hinweise 282

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Meteorologie studieren? 283

D 5 Geologie/Paläontologie 284

1.1 Was ist Geologie und Paläontologie? 284

1.2 Wie sind Geologie und Paläontologie entstanden? 285

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte? 285

1.4 Gibt es besondere Methoden in der Geologie/Paläontologie? 286 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten 286

2.2 Arbeitsmarktsituation 287

3.1 Welche Studiengänge gibt es in der Geologie/Paläontologie? 287

3.2 Voraussetzungen 287

3.2.1 Persönliche Voraussetzungen 287

3.2.2 Formale Voraussetzungen 288

3.3 Wie verläuft ein Studium der Geologie/Paläontologie? 288 4.1 A n welchen Hochschulen kann man Geologie/Paläontologie studieren? . 292

D 6 Mineralogie 293

1.1 Was ist Mineralogie? 293

1.1 Wie ist Mineralogie entstanden? 293

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte? 294

1.4 Gibt es besondere Methoden, die in der Mineralogie hervorzuheben

sind? 295

2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten für Mineralogen 295

2.2 Wie sieht die Arbeitsmarktsituation aus? 296

3.1 Welche Studiengänge gibt es in der Mineralogie? 296

3.2 Voraussetzungen 296

3.2.1 Persönliche Voraussetzungen 296

3.2.2 Formale Voraussetzungen 296

3.3 Wie verläuft ein Mineralogiestudium? 296

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Mineralogie studieren? 300

(8)

E l Mathematik 301

1.1 Was ist Mathematik? 301

1.2 Wie ist Mathematik entstanden? 302

1.3 Fachliche Schwerpunkte 303

1.4 Welche Arbeitsmethoden sind in der Mathematik hervorzuheben? 303 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten 304 2.2 Wie sieht die Arbeitsmarktsituation heute aus? 305

3.1 Welche Studiengänge gibt es in Mathematik? 306

3.2 Voraussetzungen 307

3.2.1 Persönliche Voraussetzungen 307

3.2.2 Formale Voraussetzungen 308

3.3 Wie verläuft ein Mathematik-Studium? 308

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Mathematik studieren? 315

E 2 Informatik 318

1.1 Was ist Informatik? 318

1.2 Wie ist Informatik entstanden? 318

1.3 Wo liegen die fachlichen Schwerpunkte? 320

1.4 Arbeitet die Informatik mit besonderen Methoden? 320 2.1 Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten 322 2.2 Wie sieht die Arbeitsmarktsituation heute aus? 324

3.1 Welche Studiengänge gibt es? 324

3.2 Voraussetzungen 325

3.2.1 Persönliche Voraussetzungen 325

3.2.2 Formale Voraussetzungen 325

3.3 Wie verläuft ein Informatikstudium? 326

3.3.1 D e r Diplomstudiengang an wissenschaftlichen Hochschulen 326

3.3.2 Der Diplomstudiengang an Fachhochschulen 329

4.1 A n welchen Hochschulen kann man Informatik studieren? 335

Register 338

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

cjioöoßa, ist aber vor 8 Jahren auch bebaut worden, wobei die Grabsteine verschleppt wurden. Hier war auch Pastor Glück, Pflegevater Katharinas I., bestattet. In

Stellt man das Mikrometer auf 0, und durch Drehung der Alhidade den Faden auf einen Strich ein, so soll auch der Index mit einem Striche der Kreistheilung coincidiren, was durch

❏ Για χρήστες Mac OS 9: Μεταβείτε στην ακόλουθη τοποθεσία για λήψη του

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

[r]

[r]

[r]

[r]