• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Bachelorstudiengängen der Fakultät für Maschinenbau - (WS 2021/22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Bachelorstudiengängen der Fakultät für Maschinenbau - (WS 2021/22)"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Herr Fischer

Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den

Bachelorstudiengängen der Fakultät für Maschinenbau - (WS 2021/22)

(2)

Es ist alles etwas anders!

 Aufgrund der Corona-Pandemie können Sie diese Präsentation leider nicht als Präsenz-Vortrag im Audimax hören/sehen, deshalb ist sie deutlich „voller“ als sonst.

 Wir hoffen, Ihnen mit dieser umfangreicheren Präsentation trotzdem alle Informationen zu Ihrem Studienstart zukommen lassen zu können!

 Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage der Fakultät für Maschinenbau, im extra eingerichteten Bereich für Erstsemester.

(3)

Worum geht es in dieser Präsentation/Veranstaltung?!

 Die „Fakultät für Maschinenbau“ – Wer oder Was ist das?

 Struktur TU Braunschweig/Fakultät für Maschinenbau

 Die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau

 Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau

 Wie funktioniert mein Studium? Was erwartet mich im ersten Studienjahr?

 Allgemeines

 Aufbau BSc Maschinenbau

 Aufbau BSc Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

 Aufbau BSc Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

 Praktikum

 Was ist sonst noch wissenswert?

(4)

Die „Fakultät für Maschinenbau“ – Wer oder Was ist das?

(5)

Carl-Friedrich- Gauß-Fakultät

Fakultät für Lebenswissen-

schaften

Fakultät Architektur, Bauingenieur-

wesen und Umweltwissen-

schaften

Fakultät für Maschinenbau

Fakultät für Elektrotechnik Informations-

technik, Physik

Fakultät für Geistes- und

Erziehungs- wissenschaften

Zentrale Einrichtungen

(Bibliothek – GITZ – Sprachenzentrum – Sportzentrum – etc.)

3.800 Hochschulbeschäftigte 18.500 Studierende

130 Auszubildende

Sechs Fakultäten

Struktur der TU Braunschweig

(6)

Die Fakultät für Maschinenbau

Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau 24 Institute

36 Professor*innen 800 Mitarbeiter*innen

12 Studiengänge 4.300 Studierende

Die „Fakultät für Maschinenbau“, der Ihre Studiengänge und damit Sie angehören, setzt sich zusammen aus:

(7)

Die Homepage der Fakultät für Maschinenbau https://www.tu-braunschweig.de/fmb

Die Homepage der Fakultät für Maschinenbau ist für Sie eine zentrale Anlaufstelle um Informationen bezüglich Ihres Studiums zu erhalten!

Service- und Studieninformationen;

Formulare/Downloads;

Informationen zu Studiengängen Informationen/Links zu

Instituten Aktuelle

Neuigkeiten/Informationen Wichtige Termine/Fristen

(8)

Anlaufstelle für Studierendenangelegenheiten!

Schleinitzstraße 20 38106 Braunschweig

service-fmb@tu-braunschweig.de 0531 / 391-4040

SERVICEzeiten: Mo, Di: 9:30 – 12:00 Uhr

Do: 9:30 – 12:00 und 13:30 – 16:00 Uhr

SERVICEpunkt: telefonisch oder persönlich, ohne Termin, zu den o.g. SERVICEzeiten

SERVICEberatung: kann zurzeit nicht persönlich angeboten werden, Onlineberatung (Terminbuchung über Timeacle notwendig) zu den o.g. SERVICEzeiten

SERVICEonline: rund um die Uhr, https://www.tu-braunschweig.de/fmb/studium Bitte kontaktieren Sie das SERVICEteam bevorzugt per E-Mail!

Die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau

(9)

Die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau

SERVICEteam (Studienberatung, Prüfungsamt, Praktikantenamt)

Kontakt:

service-fmb@tu-braunschweig.de 0531 / 391-4040

Julia Berke Nicola Alex Marion Raulfs

Margret Burow Stephanie Eilers Iris Bürgel

Ulrike Kistenmacher

Regina Petrich

Ihre Ansprechpartnerinnen am SERVICEpunkt und/oder in der SERVICEberatung. Bitte kontaktieren Sie das SERVICEteam bevorzugt per E-Mail!

(10)

Die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau Studiengangsmanagement

Kontakt:

studiengangsmanagement-fmb@tu-braunschweig.de

Das Studiengangsmanagement ist u.a. zuständig für die Weiterentwicklung der Studiengänge, die Durchführung von Akkreditierungsverfahren sowie das

Qualitätsmanagement und ist Ansprechpartner*in für Lehrpersonal und hochschulinterne Einrichtungen in allen Fragen zu den Studiengängen.

Bitte kontaktieren Sie das Studiengangsmanagement per E-Mail!

Anke Lütkepohl

Nicola Alex Marc Fischer Yvonne Wendler Hendrik Fischer Christa Hellert

(11)

Die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau

Weitere Bereiche (Kommunikation, AlumnING., Promotion)

Elke Hennig Benjamin Piecha

Kontakt:

kommunikation-fmb@tu-braunschweig.de promotion-fmb@tu-braunschweig.de

alumning@tu-braunschweig.de

(12)

Die Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau Geschäftsführung

Clemens Eichhorn

Geschäftsführung Tanja Osterhues

Sekretariat Celina Neumann (Auszubildende)

Sekretariat Prof. Dr. Ludger Frerichs

Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder

Dekan

(13)

Hinweise zum E-Mail Kontakt mit der Geschäftsstelle

 Bitte ändern Sie im Immatrikulationsamt Ihre E-Mailadresse und hinterlegen dort Ihre

TU-E-Mailadresse (XY@tu-braunschweig.de)!

 Personenbezogene Anfragen und Auskünfte zu Ihren Studienangelegenheiten werden nur unter Verwendung der TU-E-Mailadresse erteilt!

 Bitte geben Sie bei E-Mailanfragen Ihren Namen und

Ihre Matrikelnummer an!

(14)

Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau

Bachelorstudiengänge (6 Semester) Masterstudiengänge (4 Semester)

Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

Maschinenbau

Sustainable Engineering of Products and Processes

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Bio- und Chemieingenieurwesen

Kraftfahrzeugtechnik

Luft- und Raumfahrttechnik

Maschinenbau

Metrologie und Messtechnik

Nachhaltige Energietechnik

Pharmaingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

(15)

Wie funktioniert mein Studium? Was erwartet mich im ersten

Studienjahr?

(16)

Auch hier ist alles etwas anders - Hybridsemester?!

 Mischung aus Online- und Präsenzlehre

 Corona-Lehrampel regelt, welche Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden dürfen; derzeitiger Stand:

 Präsenzlehre für Veranstaltung <100 Teilnehmende

 Veranstaltungen >100 Teilnehmende finden digital statt

 Einhaltung der 3G-Regel bzw. 3G-Nachweis verpflichtend

 Prüfungen werden in Abhängigkeit von der Corona-

Prüfungsampel als Präsenz- oder Onlineprüfungen durchgeführt.

 Informationen zur Corona-Ampel und den entsprechenden

Regelungen finden Sie auf der Homepage der TU Braunschweig.

(17)

Universität vs. Schule

Universität = Schule?

Nein, denn…

... Schule: ständige Leistungskontrolle ... Universität: Leistungskontrolle jeweils am Semesterende, Prüfungen liegen eng beieinander

 Eigenverantwortung!!!

(18)

Vorlesung – und was gibt es noch?

 Vorlesung

Vermittlung der theoretischen Grundlagen eines Fachs vor einem großen Auditorium

 Übung

Anwendung der Theorie anhand von prüfungsrelevanten Beispielen und Aufgaben

 Kleine Übung / Seminargruppe

Selbständiges Bearbeiten von prüfungsrelevanten Aufgaben unter Anleitung

 Labore

Anwendung der theoretischen Kenntnisse und wissenschaftlichen Methoden im Experiment

 Blockveranstaltungen, Projektarbeiten u.v.m.

(19)

Bachelor Maschinenbau

Bachelor Maschinenbau

(20)

Bachelor Maschinenbau Curriculum 1. und 2. Semester

Module sind die „Bausteine“ eines

Studiengangs, ein Modul enthält Vorlesungen, Übungen etc.

Leistungspunkte (LP) werden durch das

Bestehen von Prüfungen/Modulen gesammelt, für den Abschluss sind 180LP notwendig

Prüfungen werden i.d.R. am Ende eines jeden Semesters abgelegt

mit Labor 1)

8 2

4 4

Technische Mechanik 1 - Statik und

Festigkeitslehre

8

Technische Mechanik 2 - Dynamik und

Schwingungen

8

Grundlagen des

Konstruierens 8

5 PL 28 4 PL + 1 SL 30

LP

Ingenieurmathematik A - Analysis 1 & Lineare Algebra Modul

Grundlagen in Naturwissenschaften und

Technik 1)

8

Ingenieurmathematik B - Analysis 2 &

Differentialgleichungen 8 Semester 2

Modul Semester 1

LP

Modul Werkstoffwissenschaften

Werkstoffkunde + Werkstofftechnologie 1

Hier sehen Sie den Aufbau/Musterstudienplan der ersten zwei Semester des Bachelorstudiengangs Maschinenbau.

Bei den Modulen/Fächern handelt es sich um Pflichtveranstaltungen.

Wann Sie diese Module absolvieren ist „egal“, aber sie MÜSSEN absolviert werden, um einen Abschluss zu erhalten!

Der Musterstudienplan ist ein (sinnvoller) Vorschlag, keine Vorgabe!

(21)

Bachelor Maschinenbau

Modul „Grundlagen in Naturwissenschaft und Technik“

Elektrotechnik 1 (4 LP, WS)

Anorganische Chemie (4 LP, WS) Physik für Maschinenbau (4 LP, WS)

Labor Werkstoffwissenschaften

(2 LP; 1 LP im WS, 1 LP im SS) Physikalisches Praktikum

(2 LP, SS) Konstruieren in CAD

(2 LP, WS/SS)

Im Modul „Grundlagen in Naturwissenschaft und Technik“ bestehen neben dem Pflichtfach „Elektrotechnik 1“ folgende Wahlmöglichkeiten:

Auswahl

Auswahl Labor: 1 aus 3 Auswahl Labor: 1 von 2

In jedem gewählten Fach ist eine Prüfung abzulegen!

Die getroffene Wahl stellt, im Hinblick auf den weiteren Studienverlauf, keine Einschränkung oder Richtungsvorgabe dar!

(22)

Bachelor Maschinenbau 1. Semester

Hinweise zu Lehrveranstaltungen im WS 2021/22

 Das Studium umfasst nicht nur Vorlesungen und große Übungen, sondern das Lehrangebot wird ergänzt um kleine Übungen, Labore etc..

 Vorlesungen/Übungen finden sowohl online/digital als auch in Präsenz statt!

 Bitte informieren Sie sich zusätzlich und regelmäßig auf den

Homepages der Institute, im Vorlesungsverzeichnis und auf StudIP, welche Lehrveranstaltungen wann, wie und in welchem Format

angeboten werden!

 Aufgrund der Corona-Pandemie sind die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Termine und Räume nicht verbindlich!!!

(23)

Stundenplan Bachelor Maschinenbau 1. Semester

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:00 – 8:45 Technische Mechanik 1

(VL) Ingenieurmathematik A (VL) Elektrotechnik 1 (VL) Technische Mechanik 1 (VL)

8:45 – 9:30 Technische Mechanik 1

(VL) Ingenieurmathematik A (VL) Elektrotechnik 1 (VL) Technische Mechanik 1 (VL)

9:45 – 10:30 Physik (VL) Werkstoffkunde (VL) Ingenieurmathematik A

(UE)

10:30 – 11:15 Physik (VL) Werkstoffkunde (VL) Ingenieurmathematik A

(UE)

11:30 – 12:15 Physik (UE) 12:15 – 13:00

13:15 – 14:00 Technische Mechanik 1

(UE) Werkstoffkunde (UE) Elektrotechnik 1 (UE)

14:00 – 14:45 Technische Mechanik 1

(UE) Elektrotechnik 1 (UE)

15:00 – 15:45 Anorganische Chemie (VL)

15:45 – 16:30 Anorganische Chemie (VL)

16:45 – 17:30 Anorganische Chemie

(UE) Ingenieurmathematik A (VL)

17:30 – 18:15 Anorganische Chemie

(UE) Ingenieurmathematik A (VL)

(24)

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Maschinenbau

(25)

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Curriculum 1. und 2. Semester

5 5

3 3

30 30

Semester 2 Modul

Semester 1

LP LP

Modul

8

Ingenieurmathematik B - Analysis 2 &

Differentialgleichungen 8

Grundlagen in Naturwissenschaft und Technik für Wirtschaftsingenieure1 8 Ingenieurmathematik A -

Analysis 1 & Lineare Algebra

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

6 Technische Mechanik 1 -

Statik und Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 - Dynamik und Schwingungen 8

Grundlagen der BWL - Unternehmensführung und

Marketing

Grundlagen der BWL - Produktion & Logistik und

Finanzwirtschaft 6

Hier sehen Sie den Aufbau/Musterstudienplan der ersten zwei Semester des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau.

Bei den Modulen/Fächern handelt es sich um Pflichtveranstaltungen.

Wann Sie diese Module absolvieren ist „egal“, aber sie MÜSSEN absolviert werden, um einen Abschluss zu erhalten!

Der Musterstudienplan ist ein (sinnvoller) Vorschlag, keine Vorgabe!

Module sind die „Bausteine“ eines

Studiengangs, ein Modul enthält Vorlesungen, Übungen etc.

Leistungspunkte (LP) werden durch das

Bestehen von Prüfungen/Modulen gesammelt, für den Abschluss sind 180LP notwendig

Prüfungen werden i.d.R. am Ende eines jeden Semesters abgelegt

(26)

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Modul „Grundlagen in Naturwissenschaft und Technik für WiIng“

Werkstofftechnologie für Wirtschaftsingenieure (4LP, WS)

Elektrotechnik 1 (4 LP, WS) Physik für Maschinenbau (4 LP, WS)

Werkstofftechnologie für

Wirtschaftsingenieure (2 LP, WS) Konstruieren in CAD (2 LP, WS/SS) Physikalisches Praktikum (2 LP, SS) Werkstofftechnologie (4 LP, SS)

Werkstoffkunde (4 LP, WS)

Labor zu Werkstoffwissenschaften (2 LP; 1 LP

im WS, 1 LP im SS) Konstruieren in CAD (2 LP, WS)

In jedem gewählten Fach ist eine Prüfung abzulegen!

Die getroffene Wahl stellt, im Hinblick auf den weiteren Studienverlauf, keine Einschränkung oder Richtungsvorgabe dar!

Auswahl Labor: 1 von 2

Auswahl

Auswahl Labor: 1 von 2 Auswahl Labor: 1 aus 3

ODER plus

(27)

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Module „Grundlagen d. BWL“; „Grundlagen d. Volkswirtschaftslehre“

3 3

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

6

Grundlagen der BWL - Unternehmensführung und

Marketing

Grundlagen der BWL - Produktion & Logistik und

Finanzwirtschaft 6

Die grün hinterlegten Fächer/Module stammen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Das Modul „Grundlagen der BWL“ besteht aus den zwei aufgeführten Teilen; die Prüfung erfolgt am Ende eines jeden Semesters!

Das Modul „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ erstreckt sich über zwei Semester; die Prüfung erfolgt am Ende des zweiten Semesters!

(28)

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 1. Semester Hinweise zu Lehrveranstaltungen im WS 2021/22

 Das Studium umfasst nicht nur Vorlesungen und große Übungen, sondern das Lehrangebot wird ergänzt um kleine Übungen, Labore etc..

 Vorlesungen/Übungen finden sowohl online/digital als auch in Präsenz statt!

 Bitte informieren Sie sich zusätzlich und regelmäßig auf den

Homepages der Institute, im Vorlesungsverzeichnis und auf StudIP, welche Lehrveranstaltungen wann, wie und in welchem Format

angeboten werden!

 Aufgrund der Corona-Pandemie sind die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Termine und Räume nicht verbindlich!!!

(29)

Stundenplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 1. Semester

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:00 – 8:45 Technische Mechanik 1 (VL) Ingenieurmathematik A (VL) Elektrotechnik 1 (VL) Technische Mechanik 1 (VL)

8:45 – 9:30 Technische Mechanik 1 (VL) Ingenieurmathematik A (VL) Elektrotechnik 1 (VL) Technische Mechanik 1 (VL)

9:45 – 10:30 Physik (VL) Werkstoffkunde (VL) Ingenieurmathematik A

(UE)

10:30 – 11:15 Physik (VL) Werkstoffkunde (VL) Ingenieurmathematik A

(UE)

11:30 – 12:15 Physik (UE) Werkstofftechnologie f.

WiIng. (UE)

12:15 – 13:00 Werkstofftechnologie f.

WiIng. (UE) 13:15 – 14:00 Einführung i. d.

Unternehmensführung

(VL) Technische Mechanik 1 (UE) Werkstoffkunde (UE) Elektrotechnik 1 (UE) 14:00 – 14:45 Einführung i. d.

Unternehmensführung

(VL) Technische Mechanik 1 (UE) Elektrotechnik 1 (UE)

15:00 – 15:45 Mikroökonomik (VL)

15:45 – 16:30 Mikroökonomik (VL)

16:45 – 17:30 Werkstofftechnologie f.

WiIng. (VL) Mikroökonomik (UE) 14 tgl. Einführung i. d. Marketing

(VL) Ingenieurmathematik A (VL)

17:30 – 18:15 Werkstofftechnologie f.

WiIng. (VL) Mikroökonomik (UE) 14 tgl. Einführung i. d. Marketing

(VL) Ingenieurmathematik A (VL)

18:30 – 19:15 19:15 – 20:00

(30)

Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

Bachelor Bio-, Chemie- und

Pharmaingenieurwesen

(31)

Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen Curriculum 1. und 2. Semester

Modul LP Modul LP

AC 4 OC

Vorlesung 3 Labor

Werkstoffkunde + Wahl 8 Grdl. autom. Inform. (Ü) Technische Mechanik 1 8 Grundlagen des

Konstruierens 8

Englisch 2

Wahlfach 2

31 28

Grundlagen in Naturwissenschaft und Technik1 8

Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B 8

2 2 1. Semester 2. Semester

Anorganische und Organische Chemie

Mikrobiologie für Ingenieure

4

Hier sehen Sie den Aufbau/Musterstudienplan der ersten zwei Semester des Bachelorstudiengangs Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen.

Bei den Modulen/Fächern handelt es sich um Pflichtveranstaltungen.

Wann Sie diese Module absolvieren ist „egal“, aber sie MÜSSEN absolviert werden, um einen Abschluss zu erhalten!

Der Musterstudienplan ist ein (sinnvoller) Vorschlag, keine Vorgabe!

Module sind die „Bausteine“ eines

Studiengangs, ein Modul enthält Vorlesungen, Übungen etc.

Leistungspunkte (LP) werden durch das

Bestehen von Prüfungen/Modulen gesammelt, für den Abschluss sind 180LP notwendig

Prüfungen werden i.d.R. am Ende eines jeden Semesters abgelegt

(32)

Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen

Module „Grundlagen in Naturwissenschaft u. Technik für BCPI“ & „Englisch“

Werkstoffkunde (4 LP, WS)

Grundlagen der automatischen

Informationsverarbeitung Ü (2 LP, SS)

Physik (4 LP, WS) Elektrotechnik 1 (4 LP, WS) Werkstofftechnologie (4LP, SS)

plus

oder oder

plus

Englisch for the Process Industries (B2 Niveau, 2LP), Pflichtfach!

Bitte rechtzeitig um Einstufung beim Sprachenzentrum kümmern!

https://www.tu-braunschweig.de/international/sprachenzentrum Grundlagen in Naturwissenschaft u. Technik für BCPI

(33)

Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen 1. Semester Hinweise zu Lehrveranstaltungen im WS 2021/22

Das Studium umfasst nicht nur Vorlesungen und große Übungen, sondern das Lehrangebot wird ergänzt um kleine Übungen, Labore etc..

Vorlesungen/Übungen finden sowohl online/digital als auch in Präsenz statt!

Bitte informieren Sie sich zusätzlich und regelmäßig auf den Homepages der Institute, im Vorlesungsverzeichnis und auf StudIP, welche

Lehrveranstaltungen wann, wie und in welchem Format angeboten werden!

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Termine und Räume nicht verbindlich!!!

(34)

Stundenplan Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen 1. Semester

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:00 – 8:45 Technische Mechanik 1

(VL) Ingenieurmathematik A (VL) Elektrotechnik 1 (VL) Technische Mechanik 1 (VL)

8:45 – 9:30 Technische Mechanik 1

(VL) Ingenieurmathematik A (VL) Elektrotechnik 1 (VL) Technische Mechanik 1 (VL)

9:45 – 10:30 Physik (VL) Werkstoffkunde (VL) Ingenieurmathematik A (UE)

10:30 – 11:15 Physik (VL) Werkstoffkunde (VL) Ingenieurmathematik A (UE)

11:30 – 12:15 Physik (UE) 12:15 – 13:00

13:15 – 14:00 Technische Mechanik 1

(UE) Werkstoffkunde (UE) Elektrotechnik 1 (UE)

14:00 – 14:45 Technische Mechanik 1

(UE) Elektrotechnik 1 (UE)

15:00 – 15:45 Anorganische Chemie

(VL) Mikrobiologie für

Ingenieure (VL) 15:45 – 16:30 Anorganische Chemie

(VL) Mikrobiologie für

Ingenieure (VL) 16:45 – 17:30 Anorganische Chemie

(UE) Ingenieurmathematik A (VL)

17:30 – 18:15 Anorganische Chemie

(UE) Ingenieurmathematik A (VL)

(35)

Praktikum

Praktikum

(36)

Praktikum in den Bachelorstudiengängen

 Weitere Informationen zum Praktikum und den Praktikumsberichten sowie die aktuellen

Praktikumsrichtlinien finden Sie in dem Schreiben, welches Sie mit Ihren Einschreibeunterlagen erhalten haben sowie unter:

https://www.tu-

braunschweig.de/fmb/studium/praktikum

10 Wochen 8 Wochen

während des Studiums - Ingenieurpraktikum vor Studienbeginn - Basispraktikum

 8 Wochen schon vor dem Studium - Wozu?

Das Basispraktikum dient dem Kennenlernen von Fertigungs- und

Produktionsverfahren insbesondere in der Metallverarbeitung z.B. Feilen, Drehen, Fräsen, Gießen, Schweißen

(37)

Basispraktikum

 Haben Sie Ihr Basispraktikum bereits abgeleistet?

 Hochladen des digitalen Berichts unter Praktikum Online  Dafür ist eine nachträgliche Anmeldung des Praktikums erforderlich

 Haben Sie Ihr Basispraktikum nicht abgeleistet?

 Dann reichen Sie bitte einen Stundungsantrag mit Nachweisen beim SERVICEteam ein (drei Absagen, Krankheit...)

 Eine Anerkennung von Fachpraxisunterricht und/oder Ausbildung auf das Basispraktikum ist möglich  dafür ist es notwendig, Original-

Unterlagen beim SERVICEteam einzureichen!

 ACHTUNG: alle Unterlagen sind bis spätestens 1. November 2021 einzureichen

 Das Basispraktikum muss - nach Stundung - bis spätestens zum Ende des 4. Semesters absolviert werden!

(38)

Praktikum Online

 Praktikum Online ist unter

www.tu-braunschweig.de/fmb/studium/praktikumzu finden

 Sie benötigen zum Anmelden und Hochladen von Berichten/Unterlagen:

 y-Nummer (Rechenzentrum GITZ)

 TAN-Liste (Ausgabe erfolgt auf postalischem Weg.)

(39)

Was ist sonst noch wissenswert?

(40)

Studierendenhaus Masch.Bau & Fachschaft Maschinenbau

Das Studierendenhaus Masch.Bau bietet 78 moderne Lernplätze und Gemeinschaftsräume für Studierende aller Fachrichtungen zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten. Auf drei Etagen stehen insgesamt 16 Lernräume für jeweils bis zu vier bis sechs Personen sowie ein Gemeinschaftsraum mit Einzelarbeitsplätzen und ein Familienzimmer zur Verfügung. Aufenthaltsräume, ein großer

Konferenzraum sowie eine Dachterrasse befinden sich ebenfalls im Gebäude.

Auch die Fachschaft Maschinenbau ist im Masch.Bau zu finden. Die modernen Büroräume befinden sich im Erdgeschoß, ebenso die Skriptausgabe für Altklausuren "Klappe".

Studierende erhalten für den Zeitraum der Reservierung mit dem Studierendenausweis TUcard Zugang zum Gebäude. Für Studierende der Fakultät für Maschinenbau gilt ein Vorbuchungsrecht.

Der Masch.Bau ist an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr geöffnet.

Link zum Buchungssystem für die Lernräume:

https://www.tu-braunschweig.de/fmb/studierendenhaus/reservierung

Langer Kamp 19 D, 38106 Braunschweig

Weitere Informationen

(41)

2. Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende der Fakultät für Maschinenbau im WS 2020/21

 Eine weitere online-Informationsveranstaltung der Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau für Erstsemesterstudierende zum Thema „Prüfungen“

findet am 09. Dezember 2021 um 10:00 Uhr statt.

 Diese beinhaltet wichtige Informationen zum ersten Prüfungszeitraum für die

Erstsemesterstudierenden.

 Der Link für die Veranstaltung ist ab Anfang Dezember auf der Homepage der Fakultät für Maschinenbau zu finden

(42)

Einführung in die Universitätsbibliothek

Im Rahmen einer Digitalen Führung werden die wichtigsten Informationen rund um die Benutzung der Universitätsbibliothek erläutert. Dabei wird beispielsweise auf die Fragen eingegangen: Wie melde ich mich an? Wie kann ich Bücher

ausleihen? Stehen Lernplätze zur Verfügung?

 Donnerstag, den 28.10.21 und Donnerstag, den 11.11.2021 jeweils um 10:00 Uhr und um 11:00 Uhr

 Der Link zum BBB-Raum lautet: https://webconf.tu-bs.de/ale-vvk-ynt-zqi

(43)

Einführung des Gauß-IT-Zentrums

Online-Infoveranstaltung des Gauß-IT-Zentrums zur Einführung zu den wichtigsten Diensten:

• Mail & Groupware

• Lernplattform

• Druckdienste

• Speicherdienste

 Donnerstag, den 04.11.2021 um 10:00 Uhr

 Meeting-Link:

https://tu-braunschweig.webex.com/tu-

braunschweig/j.php?MTID=m6f8f97f84139691a639d98079175ad9c Meeting-Kennnummer: 2731 630 1321

Passwort: 7q36DJxGtDm

(44)

Studium im Ausland – Information des International House

WEGE INS AUSLAND & STUDIEREN IN EUROPA – die Informationsveranstaltungen des International House.

Ob Austauschstudium, Praktikum, Studienarbeit, Abschlussarbeit, Doppeldiplom oder als Free Mover im Ausland - in dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Auslandsaufenthalt in Ihr Studium integrieren können, welche

Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und was bei der Organisation zu beachten ist.

Jeden ersten Mittwoch im Monat.

Weitere Infos: https://www.tu-braunschweig.de/international-house/news-and-events

(45)

D1RECTIONS – studienbegleitendes Gruppencoaching

Eventuell suchst du Unterstützung beim Start in dein Studium, oder möchtest dich gezielt mit deiner eigenen Karriere, Schwerpunkten im Studium oder persönlichen Stärken, Schwächen und Potenzialen auseinandersetzen?

Im Rahmen eines Gruppencoachings hast du die Möglichkeit, an deinen eigenen Zielen zu arbeiten und dich dabei unter anderem mit eigenen Stärken, persönlichen Werten und deinem sozialen Unterstützungsnetzwerk bewusst auseinanderzusetzen. Auf diese Weise wirst du bei der erfolgreichen Bewältigung studiumsrelevanter Entscheidungen gefördert.

Die Anmeldung für die Gruppencoachings ist bis zum 31.10.2021 möglich.

Weitere Informationen zum D1RECTIONS Projekt und der Anmeldung findest du hier:

https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/forschung/projekte/d1rections

(46)

 Wir wünschen Ihnen für diese besondere Zeit viel Kraft, Durchhaltevermögen und Zuversicht sowie viel Erfolg im Studium!

 Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage für Fakultät für Maschinenbau sowie auf der Homepage der TU Braunschweig über aktuelle Informationen und Hinweise im Rahmen der Corona-Pandemie

 Und vor allem: Bleiben Sie gesund!!!

Viele Grüße

Ihre Geschäftsstelle der Fakultät für Maschinenbau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leistungspunkte und Noten 5 CP, (Notenskala gemäß Prüfungsordnung) Arbeitsaufwand Präsenzzeiten: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS.. Selbstständiges Arbeiten: selbstständiges

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, einen Businessplan aufzustellen und haben ein Funktionsmuster für ein Produkt entwickelt, mit denen

Das Institut für Mechanik und Getriebelehre ist für die Grundaus- bildung im Fach Mechanik für die Studienrichtungen Maschinenbau und Verfahrenstechnik zuständig.. Daneben bietet

Kernkom- petenzen können aber nur dann wirksam genutzt werden, wenn sie den in den Unternehmungen Handelnden bekannt und bewusst sind und gezielt im Wettbewerb eingesetzt

The Institute of Production Science and Management and the Institute of Industrial Management and Innovation Research at Graz University of Technology therefore are working as

In dieser Reihe werden die Forschungsaktivitäten der Institute, be- ginnend mit dem Institut Werkzeugtechnik und Spanlose Produktion (T&amp;F), vorgestellt.. Das

Und doch werden wir von vielen Stu- dierenden, die nicht unmittelbar der Fachschaft zuzurechnen sind, unter- stützt, diesen &#34;guten Geistern&#34; möchte Ich an dieser

Studentinnen, die früher oder später das Studium nicht so hinnehmen wollten. wie es ist und uns daher in. den B~isgruppen der Fachschaften unserer jeweiligen