• Keine Ergebnisse gefunden

This page intentionally left blank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "This page intentionally left blank"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

~ J.B.METZLER

(2)

This page intentionally left blank

(3)

Hans-Jürgen Lüsebrink

Interkulturelle Kommunikation

Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer

Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar

(4)

DerAutor

Hans-Jürgen Lüsebrink, geh. 1952; Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes; Gastpro- fessuren in Frankreich, Dänemark, Österreich, den USA, Kanada, Kamerun, Sene- gal und Burkina Faso.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-476-01989-9 ISBN 978-3-476-00046-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00046-0

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2005

www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de

(5)

In Erinnerung an Richard van Dülmen und Jochen Schiabach

(6)

This page intentionally left blank

(7)

Vorwort

»lnterkulturalität«, »Interkulturelle Kommunikation«, »Interkulturelles Lernen«

und »Interkulturelle Kompetenz« stellen Schlagworte der öffentlichen Diskussion dar, deren Aktualität mit der zunehmenden Internationalisierung und Globalisie- rung von Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien verknüpft ist. Zugleich bezeich- nen sie neue Wissenschaftsdisziplinen bzw. wissenschaftliche Orientierungen, die sich in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem in Nordamerika und Europa ent- wickelt haben. Der vorliegende Band verfolgt die Zielsetzung, in interdisziplinärer Perspektive in Fragestellungen, Methoden und Gegenstandsbereiche der Interkul- turellen Kommunikation einzuführen. Hierbei sollen neben den - häufig in Lehre und Forschung allzu ausschließlich verfolgten- Aktualitätsbezügen auch die viel- fältigen historischen Dimensionen interkultureller Prozesse beleuchtet werden.

Konzeption und Inhalt des vorliegenden Bandes verdanken vieles den Anregun- gen von Kolleg/innen und Studierenden im In- und Ausland. Entscheidende Im- pulse hierfür kamen von den Studierenden und insbesondere auch den Examens- kandidat/innen und Doktorand/innen der Fächer »Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation« sowie »Grenzüberschreitende Deutsch-Fran- zösische Studien« an der Universität des Saarlandes, die ich betreut habe und deren Fragen, Kritiken, Ideen und Engagement eine permanente Herausforderung dar- stellen. Das DFG-Graduiertenkolleg »Interkulturelle Kommunikation in kulturwis- senschaftlicher Perspektive« erwies sich als ein sehr anregendes >Laboratorium< für die interdisziplinäre Erprobung neuer Konzepte und Forschungsfelder, ebenso wie die Kooperation mit der Ecole Doctorale »Perspectives interculturelles: ecrits, medias espaces, socü~tes« an der Universität Metz und die Kooperation mit Kolleg/innen aus Kanada, den USA und afrikanischen Ländern. Stellvertretend sei hier gedankt den Kolleg/innen Rainer Hudemann, Lutz Götze, Manfred Schmeling und Christian Scholz (Saarbrücken), Jürgen Balten (Jena), Bernd Müller-Jacquier (Bayreuth), Matthias Middell (Leipzig), Adelheid Schumann (Siegen), Michel Grunewald und Jacques Walter (Metz), Christoph Barmeyer (Strasbourg), Hans-Jörg Schlierer (Lyon), Michel Espagne und Michael Werner (Paris), Philippe Viallon (Lyon/Geneve), Walter Maser ( Ottawa), Robert Dion und Micheline Cambron (Montreal), Fran~oise

Lionnet (Los Angeles), Albert Gouaffo (Dschang/Kamerun), Michael Müller-Ver- weyen (Lagos, vormals Kyoto), Magueye Kasse und Ibrahima Diagne (Dakar) sowie vor allem auch meinen Mitarbeiter/innen Christoph Vatter und Ute Pendler.

Richard van Dülmen und Jochen Schlobach, diebeidekurz nach ihrer Pensio- nierung verstorben sind und denen ich diesen Band widmen möchte, haben, jeder auf seine Art und aus seiner Perspektive, wichtige Anregungen vor allem für die Exploration der historischen Dimensionen interkultureller Kommunikationspro- zesse gegeben. Die vielen intensiven, kollegialen und freundschaftlichen Gespräche mit ihnen werde ich nie vergessen.

Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)

(8)

This page intentionally left blank

(9)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . VII

1. Interkulturelle Kommunikation: Herausforderungen,

Praxisfelder, Wissenschaftsdisziplinen ... .

1.1 Herausforderungen . . . 1

1.2 Praxisfelder und Wissenschaftsdisziplinen . . . 3

2. Konzepte und Problembereiche . . . 7

2.1 Konzepte . . . 7

2.1.1 Interkulturelle Kommunikation . . . 7

2.1.2 Interkulturelle Kompetenz . . . 9

2.1.3 Kultur . . . 10

2.1.4 Interkulturalität - Metissage-Hybridität . . . 13

2.1.5 Multikulturalität und Transkulturalität... 16

2.1.6 Kulturstandards . . . 18

2.2 Problemfelder . . . 29

2.2.1 Zivilisationskonflikt und Globalisierung - Huntington und seine Kritiker . . . 29

2.2.2 Missverständnisse und Konfrontationen- zur konfliktuellen Dimension Interkultureller Kornmunikation . . . 31

2.2.3 Vergleichen und Verstehen - Komparatistik und Interkulturelle Kommunikation . . . 33

3. Interaktion . . . 43

3.1 Interaktionsanalyse: Interkulturelle und kulturkontrastive Ansätze . . . 43

3.2 Interkulturelle Interaktionsformen- psychologische und linguistische Analyseansätze . . . 45

3.3 Makro- und Mikroanalysen interkultureller >Problem-Kommunikation< . . . 59

3.4 Interkulturelles Lernen . . . 65

3.5 Interkulturelle Trainingsformen und -methoden . . . 75 VII

(10)

X Inhaltsverzeichnis

4. Fremdwahrnehmung . . . 83

4.1 Das Eigene und das Fremde - kulturanthropologische Perspektivierungen . . . . 83

4.2 Image - Stereotypisierung - Cliche -Vorurteil . . . 86

4.3 Die mediale Bedingtheit von Fremdwahrnehmungsmustern (»Images«) . . . . 92

4.4 Kulturanthropologische Dimensionen und historische Brechungen . . . 95

4.5 Methodische Analyseansätze ... 101

4.6 Exotismus - Fremdwahrnehmungsmuster und Erfahrungskontexte ... 113

4.7 Fremdwahrnehmung in Medien ... 119

4.8 Fremdbilder in interkulturellen Interaktionssituationen . . . 125

5. Kulturtransfer . . . 129

5.1 Das Konzept des Kulturtransfers- Begriffe und Methoden ... 129

5.2 Strukturelemente des Kulturtransfers . . . 131

5.3 Zur interkulturellen Dynamik von Kulturtransferprozessen . . . 138

5.4 Literatur und Medien im Kulturtransfer- Übersetzungen, Adaptationsformen, Paratexte . . . 143

5.5 Die produktive Rezeption von Literatur- und Medienangeboten-Methodikund Fallbeispiele ... 147

5.6 Politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Dimensionen des Kulturtransfers - Amerikanisierung und Antiamerikanismus im interkulturellen Vergleich ... 152

5.7 Kulturtransfer und interkulturelles Marketing ... 161

6. Bilanz und Perspektiven der Interkulturellen Kommunikation - Problembereiche und Herausforderungen ... 171

Literaturverzeichnis . . . 179

Personenregister . . . 203

Sachregister . . . 207

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Die Produzenten von E-Only-Journals müssen sich den Herausforderungen der Langzeitar- chivierung elektronischer Ressourcen in verstärktem Maße stellen, da hier keine Archivie-

Eine Stärke des Buches ist, dass die Begriffe und Methoden der Interkulturellen Kommunikation nicht nur eingeführt, sondern auch kritisch besprochen werden.. Allerdings scheint

[r]

Das empfindet man am unmittelbarsten, wenn das Fach- werk nicht als »Balkenträger« von Stützpunkt zu Stützpunkt reicht, sondern wenn es als '&gt;&gt;Ausleger« oder Kragdach nur

Das Verstehen spielt bei dem Antwortversuch auf jene Frage eine gravierende Rolle, denn Gadamer meinte, wenn das historische Bewusstsein eine konstruktive