• Keine Ergebnisse gefunden

Die Authorized Version of the Bible (1611) und ihre Sprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Authorized Version of the Bible (1611) und ihre Sprache"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

claudia lamb

Die

Authorized Version of the Bible (1611) und ihre

Sprache

lamb

Die Authoriz ed V ersion of the Bible (1611) und ihr e S pr ache

isbn 978-3-8253-6154-9

Universitätsverlag

winter

Heidelberg

lamb

Die Authorized Version of the Bible (1611) und ihre Sprache

wei Einflüsse haben die heutige englische Sprache besonders geprägt: die Werke Shakespeares und die Authorized Version of the Bible ( av ) aus dem Jahre 1611 (auch King James Version oder King James Bible genannt), die heute noch die am weitesten verbreitete Bibelüber- setzung im englischen Sprachraum ist. Der vorliegende Band bietet neben einer knappen Erläuterung der Ent- stehung der av und ihrer Vorläufer eine umfassende Gesamtschau ihrer sprachlichen Besonderheiten. Dabei wird die Sprache der av auf den Betrachtungsebenen Typographie, Graphie und Interpunktion, Morphologie, Syntax und Wortschatz erörtert. Die wichtigsten Unter- schiede zum heutigen, aber auch zum zeitgenössischen Englisch werden anhand von Beispielen aus dem Bibeltext dargestellt und erklärt. Darüber hinaus gibt der Band einen vollständigen Überblick über die verblüffend große Zahl an Sprichwörtern und Redewendungen, die aus der Bibelsprache stammen und Teil der englischen Alltags- sprache geworden sind.

Farben: cyan magenta gelb schwarz

(2)

a n g l i s t i s c h e f o rs c h u n g e n

Band 435 Begründet von Johannes Hoops Herausgegeben von Rüdiger Ahrens Heinz Antor Klaus Stierstorfer

(3)
(4)

Universitätsverlag

w i n t e r

Heidelberg

c l au d i a l a m b

Die

Authorized Version

of the Bible (1611)

und ihre Sprache

(5)

i s b n 978-3-8253-6154-9

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2013 Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg Imprimé en Allemagne · Printed in Germany

Druck: Memminger MedienCentrum, 87700 Memmingen Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier

Den Verlag erreichen Sie im Internet unter:

www.winter-verlag.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

umschlagbild

King James Bible, London, England, published by Robert Barker, 1611.

Gospel of St John 1 bl c.35.1.11, signature 2131

© The Britisch Library Board

(6)

Gewidmet meinen lieben Eltern

(7)
(8)

Kurzinhaltsverzeichnis ……….. 7

Inhaltsverzeichnis ….………...………….………...……. 9

Abkürzungsverzeichnis ….………...…….………...……… 15

Vorwort .……….……….……….…………... .. 19

1 Einleitung …...…..………..……….……….…. 21

1.1 Zielsetzung …...……….……….……… 21

1.2 Forschungsgegenstand ….……...……….……….………...………. 22

1.3 Aufbau ……….……….…...………..………….….…. 24

1.4 Fragestellungen, Textgrundlage, Forschungsmethode und Forschungsbericht 25

2 Vorgeschichte der Authorized Version (AV) …...……….…….….. 33

2.1 Die Situation der englischen Sprache bis zum 17. Jahrhundert …..…….……. 33

2.2 Die Reformation auf geistlicher und politischer Ebene .………..……. 35

2.3 Frühere Bibelübersetzungen als Basis für die Authorized Version ……….…. 40

3 Entstehung und Fortleben der Authorized Version ..………...……. 49

3.1 Die Hampton Court Conference (1604) ………...……….… 49

3.2 Der Übersetzungsprozess …………...……….… 49

3.3 Druck der ersten Auflage der Authorized Version ………..… 52

3.4 Weitere Auflagen und Revisionen der Authorized Version ……… 54

3.5 Die Rezeption der Authorized Version ……… 57

3.6 Spätere englische Bibelübersetzungen ………...………. 59

4 Typographie, Graphie und Interpunktion ………...… 65

4.1 Typographie und Abkürzungen ………... 65

4.2 Graphie ………. 69

4.3 Interpunktion ………. 92

5 Morphologie ……….………... 109

5.1 Substantive ……….. 109

5.2 Adjektive ……….. 120

5.3 Numeralia ……… 124

5.4 Adverbien ………... 126

5.5 Artikel ……….. 128

5.6 Pronomina ……… 130

5.7 Verben ………. 150

6 Syntax ………..…………. 191

6.1 Wortstellung ………..………….. 191

(9)

8

6.2 Nominalphrase ……….. 192

6.3 Verbalphrase ……… 194

6.4 Funktionen von to do ……….. 198

6.5 Der Imperativ ……….………... 201

6.6 Konjunktionen im komplexen Satz ……….. 204

7 Wortschatz ……….………..………...……… 207

7.1 Wortschatzerweiterung ………..……….. 207

7.2 Ausgestorbene und im Neuenglischen archaische Wörter ………...….. 226

7.3 Wortschwund und Wiederbelebung ………..………. 252

7.4 Bedeutungsveränderung seit dem Frühneuenglischen ……..……….. 253

7.5 Interjektionen ……….……….…… 273

8 Einfluss auf das Neuenglische durch Phraseologie und Schlüsselwörter …... 285

8.1 Idiome aus der King James Version …………...………. 286

8.2 Schlüsselwörter aus der King James Version …..………..………….. 339

8.3 Zitate aus der King James Version …...………...……… 341

8.4 Einfluss auf die englische Literatur und die Bedeutung von Eigennamen … 344 9 Zusammenfassung und Ausblick ……… 347

10 Summary and Outlook ………...……….……… 353

Bibliographie ……….………..…… 359

Anhänge ……….………..… 369

Register ………..………. 379

(10)

Kurzinhaltsverzeichnis ………...………...……….……. 7

Inhaltsverzeichnis ………...………….………...……… 9

Abkürzungsverzeichnis ………...…….………...……….. 15

Vorwort ……….……….……….…………... 19

1 Einleitung ……….………....……….………. 21

1.1 Zielsetzung ………..…...……… 21

1.2 Forschungsgegenstand …………...…………..….………...………..… 22

1.3 Aufbau ………….……….………..………….…….. 24

1.4 Fragestellungen, Textgrundlage, Forschungsmethode und Forschungsbericht ………. 25

1.4.1 Fragestellungen ……….………. 25

1.4.2 Textgrundlage ……… 27

1.4.3 Forschungsmethode ……….……….. 27

1.4.4 Forschungsbericht ………. 28

2 Vorgeschichte der Authorized Version (AV) …….………..…. 33

2.1 Die Situation der englischen Sprache bis zum 17. Jahrhundert ………. 33

2.2 Die Reformation auf geistlicher und politischer Ebene …………..….. 35

2.2.1 John Wycliffe (1330 – 1384) ……….……… 35

2.2.2 Erfindung des Buchdrucks (1456 und 1476) ……… 36

2.2.3 Die geistliche Reformation in Deutschland durch Martin Luther (1483 – 1546) ……… 36

2.2.4 Die politische Reformation in England durch Heinrich VIII. (Henry VIII., Regierungszeit 1509 – 1547) ………..……….. 37

2.2.5 Weitere Entwicklungen bis zur Entstehung der AV ……… 38

2.2.5.1 Eduard VI. (Edward VI. 1547 – 1553), Maria I. (Bloody Mary 1553 – 1558) und Elisabeth I. (Elizabeth I. 1558 – 1603) .………. 38

2.2.5.2 Jakob I. (James I., Regierungszeit 1603 – 1625) ……….…… 38

2.3 Frühere Bibelübersetzungen als Basis für die Authorized Version ……. 40

2.3.1 Anfänge der Bibelübersetzung ins Englische ……….……… 40

2.3.2 Vorläufer der Authorized Version (1611) ………..…….. 41

2.3.2.1 Die Tyndale Bibel (1526) ……….……… 41

2.3.2.2 Coverdale’s Bible (1535), Matthew’s Bible (1537), Taverner’s Bible (1539) und Great Bible (1539) ……… 43

2.3.2.3 Die Genfer Bibel (1560) und die Bishops’ Bible (1568) ………. 45

2.3.2.4 Die Douai-Rheims Übersetzung (1582, 1609-10) ……….. 47

3 Entstehung und Fortleben der Authorized Version …..…………....….. 49

3.1 Die Hampton Court Conference (1604) ………...………… 49

(11)

10

3.2 Der Übersetzungsprozess …………...……… 49

3.3 Druck der ersten Auflage der Authorized Version ……… 52

3.4 Weitere Auflagen und Revisionen der Authorized Version ………….. 54

3.5 Die Rezeption der Authorized Version ……….. 57

3.5.1 In England ……….……….. 57

3.5.2 In Amerika und dem Rest der Welt ………. 58

3.6 Spätere englische Bibelübersetzungen ……….. 59

3.6.1 18. Jahrhundert ………..………. 59

3.6.2 19. Jahrhundert ………..………. 60

3.6.3 20. Jahrhundert ……..……….… 60

4 Typographie, Graphie und Interpunktion ……….. 65

4.1 Typographie und Abkürzungen ……….. 65

4.2 Graphie ………. 69

4.2.1 Allgemeine Unterschiede ……….. . 70

4.2.2 Das auslautende und das eingeschobene <e> ……….. 71

4.2.3 Vokalgrapheme ……… 74

4.2.3.1 Einfache Vokalgrapheme ……… 76

4.2.3.2 Langvokale durch Verdopplung ……….. 76

4.2.3.3 Zusammengesetzte Vokalgrapheme (Digraphe) …….………. 78

4.2.3.4 Austauschbarkeit von <i>, <ie> und <y> ………. 80

4.2.4 Halbvokalgrapheme ………. 81

4.2.5 Konsonantengrapheme ……… 81

4.2.6 Schreibung von Suffixen und Wortendungen ……….. 83

4.2.7 Schreibung von ausgewählten Einzelwörtern ……….. 86

4.2.8 Zusammenfassende Anmerkungen ……….. 91

4.3 Interpunktion ……… 92

4.3.1 Satzzeichen und ihre Verwendung in der King James Version (KJV) … 92 4.3.1.1 Satzzeichen in der KJV ……… 93

4.3.1.2 Satzzeichen, die nicht in der KJV vorkommen ……… 103

4.3.2 Gebrauch von Großbuchstaben ……….. 105

5 Morphologie ……….……….. 109

5.1 Substantive ………. 109

5.1.1 Numerus ……….. 109

5.1.1.1 {-es} Morphem ….……… 109

5.1.1.2 {-en} Morphem ……….. 110

5.1.1.3 Nullmorphem ………... 110

5.1.1.4 Singularia tantum ……… 111

5.1.1.5 Pluralia tantum ……….. 111

5.1.1.6 People und Peoples ……...……… 112

5.1.1.7 Cherubims und Seraphims ……….………. 112

5.1.2 Kasus (Genitiv) ……….. 113

5.1.2.1 Possessiver Genitiv mit {-es} Morphem ……… 113

5.1.2.2 Endungsloser Genitiv (Nullmorphem) ……… 114

5.1.2.3 Genitiversatzkonstruktionen ………. 115

(12)

5.1.2.4 Doppelter Genitiv ……… 115

5.1.3 Genus ……….. 115

5.1.3.1 Persönliches Geschlecht der Tiere ……….. 116

5.1.3.1.1 Maskulin ………..………... 116

5.1.3.1.2 Feminin ……….……….. 118

5.1.3.2 (Nicht-)Personifizierungen ……… 118

5.2 Adjektive ………. 120

5.3 Numeralia ……….………..…… 124

5.3.1 Einfache Zahlen ……….. 124

5.3.2 Zusammengesetzte Zahlen ……….………. 125

5.4 Adverbien ……….……….……. 126

5.4.1 Primäre Adverbien ………. 126

5.4.2 Sekundäre Adverbien ………. 126

5.5 Artikel ……….. 128

5.5.1 Definiter Artikel ……….. 128

5.5.2 Indefiniter Artikel ….……….. 129

5.6 Pronomina ……… 130

5.6.1 Personalpronomina ……….………. 130

5.6.1.1 Thou und You ….……… 131

5.6.1.2 Ye und You …….……… 133

5.6.2 Possessivpronomina ……… 134

5.6.2.1 My / mine und thy / thine ………. 134

5.6.2.2 His in der 3.P. Sg. Neutrum ………. 135

5.6.3 Reflexivpronomina ……….. 137

5.6.4 Interrogativpronomina ……….. 139

5.6.5 Relativpronomina .……….……….. 139

5.6.5.1 That ………. 140

5.6.5.2 Wh-Pronomina ………. 141

5.6.5.2.1 Which / The Which ……….. 141

5.6.5.2.2 Who / The Who / Whom / Whose ….………. 142

5.6.5.2.3 Indefinite Relativa ……….. 143

5.6.5.2.4 Where ……….. 144

5.6.5.3 Zero-Pronomen ……….. 145

5.6.6 Indefinite Pronomina ………. 145

5.6.6.1 One, men ……….………. 145

5.6.6.2 Some body, no body, man ……….. 146

5.6.6.3 .one ……..……….. 147

5.6.6.4 Some und any ………... 147

5.6.7 Demonstrativpronomina ………. 149

5.7 Verben ……… 150

5.7.1 Personalendungen der Verben ……… 150

5.7.1.1 Vollverben ………. 150

5.7.1.2 Hilfsverben ………. 152

5.7.1.2.1 Nichtmodale Hilfsverben (Primary Auxiliaries) ………. 152

5.7.1.2.1.1 To Be ……….. 152

5.7.1.2.1.2 To Have ……….… 154

(13)

12

5.7.1.2.1.3 To Do ……….. 154

5.7.1.2.2 Modale Hilfsverben (Modal Auxiliaries) ……… 155

5.7.1.2.2.1 Can / Could ………. 155

5.7.1.2.2.2 Dare / Durst ………. 155

5.7.1.2.2.3 May / Might ………. 156

5.7.1.2.2.4 Shall / Should ………... 156

5.7.1.2.2.5 Will / Would ………. 157

5.7.2 Tempusbildung ……….. 158

5.7.2.1 Schwache Verben ……… 158

5.7.2.1.1 Regelmäßige schwache Verben ………. 158

5.7.2.1.1.1 Im Neuenglischen schwach gebliebene Verben ……… 158

5.7.2.1.1.2 Im Neuenglischen stark gewordene Verben ………... 159

5.7.2.1.2 Unregelmäßige schwache Verben ………... 161

5.7.2.2 Starke Verben (neuenglisch unregelmäßig) …....……… 162

5.7.3 Tempus, Modus, Aspekt und Vox ……… 171

5.7.3.1 Tempus (tense) ………….……… 172

5.7.3.1.1 Verwendung der Tempora in der King James Version ………. 172

5.7.3.1.2 Hilfsverben zur Bildung des Perfekts (Present Perfect) und Plusquamperfekts (Past Perfect) ……….. 174

5.7.3.2 Modus (mood) ………. 177

5.7.3.2.1 Formen ………. 177

5.7.3.2.2 Gebrauch ……….. 178

5.7.3.3 Aspekt (aspect) …….……….………. 180

5.7.3.4 Vox (voice) ……….………. 183

5.7.3.4.1 Passivkonstruktionen ………..……… 184

5.7.3.4.2 Direktes und indirektes Objekt in Subjektposition ………. 187

5.7.3.4.3 By-agent oder of-agent ……… 188

5.7.3.4.4 Unpersönliche Passiva ……… 189

5.7.3.4.5 Passiv in infiniten Verbalphrasen ……… 189

6 Syntax ………..…… 191

6.1 Wortstellung ………..……. 191

6.2 Nominalphrase ………. 192

6.3 Verbalphrase ………... 194

6.3.1 Rektion ……… 194

6.3.2 Infinitiv ……… 195

6.3.3 Partikelverben (Phrasal Verbs) ……….……… 196

6.4 Funktionen von to do ……….……… 198

6.4.1 To do als Vollverb ……….. 198

6.4.2 To do als Hilfsverb ……….. 198

6.4.2.1 Positive Aussagesätze ………. 199

6.4.2.2 Verneinte Aussagesätze ……….. 200

6.4.2.3 Positive Fragen ……….. 200

6.4.2.4 Verneinte Fragen ……… 200

6.4.2.5 Verneinte Imperative ……….. 201

6.5 Der Imperativ ……… 201

(14)

6.5.1 Positive Imperativsätze ……… 202

6.5.2 Negative Imperativsätze ………. 203

6.5.3 Imperativ mit let us ……….. 203

6.5.4 Andere Imperative mit let ……….. 204

6.6 Konjunktionen im komplexen Satz ………. 204

6.6.1 Nebenordnung (coordination) ……… 205

6.6.2 Unterordnung (subordination) ……… 205

7 Wortschatz ……….………..………...………… 207

7.1 Wortschatzerweiterung ………..…………. 207

7.1.1 Wortschatzerweiterung durch frühere Bibelübersetzungen ………….. 207

7.1.1.1 Lehnwörter ………. 207

7.1.1.2 Wortbildung ………... 208

7.1.2 Wortschatzerweiterung durch die KJV 1611 ………. 210

7.1.2.1 Wörter, für die das Oxford English Dictionary (OED) fälschlicherweise 1611 als Datum der Ersterscheinung angibt (Vordatierungen) ……….. 212

7.1.2.2 Wörter, die tatsächlich 1611 das erste Mal belegt sind ………. 216

7.1.2.2.1 Wörter aus dem eigentlichen Bibeltext der KJV ……… 216

7.1.2.2.2 Wörter aus Randbemerkungen und Überschriften ……….. 220

7.1.2.2.3 Neun Wörter aus dem Vorwort Translators to the Reader ……… 224

7.2 Ausgestorbene und im Neuenglischen archaische Wörter ...…………. 226

7.2.1 Substantive ……… 227

7.2.2 Verben ……… 232

7.2.3 Adjektive ………. 236

7.2.4 Adverbien ……….. 238

7.2.4.1 Lokaladverbien (Ortsadverbien) ………. 238

7.2.4.2 Temporaladverbien (Zeitadverbien) ……….. 240

7.2.4.3 Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise) ……….. 241

7.2.4.4 Interrogativadverb (Frageadverb) ………... 242

7.2.4.5 Adverbien der Bejahung und Verneinung ………. 242

7.2.5 Pronomina ………... 244

7.2.6 Präpositionen ……….. 244

7.2.7 Konjunktionen ………..….. 247

7.2.8 Übersicht über die ausgestorbenen und archaischen Beispielwörter…... 249

7.3 Wortschwund und Wiederbelebung ……….. 252

7.4 Bedeutungsveränderung seit dem Frühneuenglischen ………….…….. 253

7.4.1 Substantive ………. 254

7.4.2 Verben ……… 262

7.4.3 Adjektive ………. 266

7.4.4 Adverbien ………... 268

7.4.5 Präpositionen ……….………. 270

7.4.6 Konjunktionen …….……….……….. 272

7.5 Interjektionen ……….. 273

8 Einfluss auf das Neuenglische durch Phraseologie und Schlüsselwörter 285 8.1 Idiome aus der King James Version ………...……… 286

(15)

14

8.1.1 Nominationen ……… 287

8.1.1.1 Substantivisch ……… 287

8.1.1.2 Adjektivisch ……….. 303

8.1.1.3 Verbal ………. 305

8.1.1.4 Adverbial ……….. 317

8.1.2 Satzähnliche Idiome (Propositionen) ……… 320

8.2 Schlüsselwörter aus der King James Version …..……….. 339

8.3 Zitate aus der King James Version ………...………. 341

8.4 Einfluss auf die englische Literatur und die Bedeutung von Eigennamen 344 9 Zusammenfassung und Ausblick ……….………. 347

10 Summary and Outlook ……….. 353

Bibliographie ……….. 359

Anhänge ………..…… 369

A Titelblatt der Great Bible 1539 ………... 369

B Titelblatt der KJV 1611 ………... 370

C Epistle Dedicatory der KJV 1611 .……….. 371

D Beispielseite KJV 1611 (Mt 11:23 – 12:21) ……… 373

E Beispielseite KJV 1611 (Mt 12:22 – 12:50) ……… 374

F Beispielseite KJV 1611 (John 1) ………. 375

G Beispielseite KJV 1611 (2 Thess 1:1 – 2:5) ……….……….. 376

H Die 15 Übersetzungsregeln ……….……… 377

Register …………..……….…... 379

a) Näher besprochene Wörter und Eigennamen ………. 379

b) Näher besprochene Suffixe ……… 383 c) Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten, Schlüsselwörter und Zitate 383

(16)

Abkürzungsverzeichnis

a) Bücher der Bibel

Anm.: Da Bibelstellen in der Arbeit grundsätzlich auf Englisch zitiert werden, werden auch die entsprechenden Bibelbücher auf Englisch genannt und abgekürzt.

ALTES TESTAMENT

APOKRYPHEN NEUES

TESTAMENT Genesis (Gen) 1 Esdras (1 Esdr) Matthew (Mt) Exodus (Ex) 2 Esdras (2 Esdr) Mark (Mk)

Leviticus (Lev) Tobit (Tob) Luke (Lk)

Numeri (Num) Judith (Jdt) John (Jn)

Deuteronomy (Dt) 2 Esther (2 Esth) Acts (Acts) Joshua (Jos) Wisdom of Solomon

(Wis)

Romans (Rom)

Judges (Judg) Jesus the Son of Sirach or Ecclesiasticus (Sir)

1 Corinthians (1 Cor)

Ruth (Rth) Baruch the Prophet (Bar) 2 Corinthians (2 Cor) 1 Samuel (1 Sam) Song of the Three Holy

Children (Child)

Galatians (Gal)

2 Samuel (2 Sam) History of Susanna (Sus) Ephesians (Eph) 1 Kings (1 Kgs) Bel and The Dragon (Bel) Philippians (Phil) 2 Kings (2 Kgs) Prayer of Manasses (Man) Colossians (Col) 1 Chronicles (1 Chr) 1 Maccabees (1 Ma) 1 Thessalonians (1

Thess)

2 Chronicles (2 Chr) 2 Maccabees (2 Ma) 2 Thessalonians (2 Thess)

Ezra (Ezra) 1 Timothy (1 Tim)

Nehemiah (Neh) 2 Timothy (2 Tim)

(17)

16

Esther (Esth) Titus (Tit)

Job (Job) Philemon (Philem)

Psalms (Ps) Hebrews (Heb)

Proverbs (Prov) James (Jas)

Ecclesiastes (Ecc) 1 Peter (1 Pet)

Song of Solomon (Song)

2 Peter (2 Pet)

Isaiah (Is) 1 John (1 Jn)

Jeremiah (Jer) 2 John (2 Jn)

Lamentations (Lam) 3 John (3 Jn)

Ezekiel (Ezek) Jude (Jude)

Daniel (Dan) Revelation (Rev)

Hosea (Hos) Joel (Joel) Amos (Amos) Obadiah (Obad) Jonah (Jonah) Micah (Mic) Nahum (Nah) Habakkuk (Hab) Zephaniah (Zeph) Haggai (Hag) Zechariah (Zech) Malachi (Mal)

(18)

b) Bibelübersetzungen

A.S.V. American Standard Version

AV Authorized Version 1611

BB Bishops’ Bible 1568

EB Elberfelder Bibel

GB Geneva Bible 1560

KJ3 King James Version 3 (2006 [NT]- 2011 [AT]) KJ21 21st-Century King James Version (1994)

KJV King James Version (=Authorized Version) (1611)

LB Lutherbibel

MKJV Modern King James Version NASB .ew American Standard Bible

NEB .ew English Bible

NIV .ew International Version

NKJV .ew King James Version

R.S.V. Revised Standard Version R.V. English Revised Version

c) Sonstige Abkürzungen

A Adjektiv

ae. / Ae. altenglisch afrz. / Afrz. altfranzösisch agn. / Agn. anglonormannisch an. / An. altnordisch

arch. archaisch (bzw. archaic)

AT Altes Testament

D zentraler Determinator

DCE Dictionary of Contemporary English

dt. deutsch

engl. englisch

fem. feminin

fne. / Fne. frühneuenglisch

frz. französisch

HS Hauptsatz

Jh. Jahrhundert

lat. lateinisch

(19)

18

mask. maskulin

me. / Me. mittelenglisch

ModE Modern English

N Nomen

ne. / Ne. neuenglisch

Nom. Nominativ

NP Nominalphrase

NS Nebensatz

NT Neues Testament / .ew Testament

OED Oxford English Dictionary

OT Old Testament

P. Person

Pl. Plural

Präs. Präsens

Prät. Präteritum

S Subjekt

sb. substantive

Sg. Singular

Sh Shakespeare

sth. stimmhaft

stl. stimmlos

u.v.m. und viele mehr

V / Vb. Verb

vgl. vergleiche

VP Verbalphrase

ws. westsächsisch

(20)

Vorwort

Die vorliegende Untersuchung ist die überarbeitete Fassung einer Studie, die im Winter- semester 2010/11 von der Philosophischen Fakultät für Sprach- und Literaturwissen- schaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenom- men wurde. Aktueller Anlass der Entstehung der Arbeit war das 400-jährige Jubiläum der KJV 1611 im Jahre 2011.

Ohne die tatkräftige Unterstützung von einigen Personen, für die ich sehr dankbar bin, wäre diese nie entstanden. An erster Stelle danke ich Herrn Professor Hans Sauer, der diese Dissertation angeregt und mit stetem Engagement betreut hat. Durch seine kompetente Begleitung habe ich Hilfestellung bei vielen Fragen erhalten und wurde per- sönlich immer wieder ermutigt. Auch der Korreferentin Frau PD Dr. Hedwig Gwosdek und Herrn Professor Helmut Gneuss sei an dieser Stelle für ihre wertvollen Hinweise und Verbesserungsvorschläge gedankt.

Herrn Professor David Crystal (University of Wales, Bangor), Autor von Begat: The King James Bible and the English Language (2010), sowie Herrn Professor Gordon Campbell (University of Leicester), Autor von Bible: The Story of the King James Ver- sion 1611-2011 (2010), danke ich sehr herzlich für die Bereitstellung ihrer neuen Werke bereits vor deren offiziellem Erscheinen im Herbst 2010. Ich konnte daraus wertvolle Informationen und Erkenntnisse für meine eigene Arbeit übernehmen.

Ganz besonderer Dank gebührt auch meinem lieben Ehemann Herwig Lamb und meinen Eltern, Professor Reinhard Lenk und Liselotte Lenk, für ihre Unterstützung, wenn es darum ging, den Alltag mit drei kleinen Kindern zu meistern, aber auch für vie- le inhaltliche und formale Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Des Weiteren danke ich Margaret Hoffmann für das Korrekturlesen der englischsprachigen Zusammenfas- sung. Es ist selbstverständlich, dass ich alleine verantwortlich bin für alle eventuell noch verbliebenen Fehler in dieser Arbeit.

Mein größter Dank aber gilt meinem himmlischen Vater, der mir immer die nötige Kraft gab, um meine Aufgaben in der Familie und die Bearbeitung der Dissertation zu bewältigen.

München, im August 2013 Claudia Lamb

(21)
(22)

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung

Allgemein wird behauptet, es gäbe zwei Einflüsse, die die heutige englische Sprache besonders geprägt haben: die Werke Shakespeares und die Authorized Version of the Bible (AV). Letztere steht im Zentrum dieser Arbeit. Sie wird in den USA auch als King James Version (KJV) oder King James Bible (KJB) bezeichnet und ist eine englische Bibelübersetzung, die im Jahre 1611 erstmals gedruckt wurde. Bis heute ist sie vielen Menschen ein Begriff und wird immer noch in vielen Kirchen und christlichen Gemeinschaften auf den britischen Inseln, in den USA und in anderen englischsprachi- gen Ländern der Welt in ihrer Originalfassung gelesen und zitiert, ja, sie gilt als die beliebteste und am weitesten verbreitete protestantische Bibelübersetzung in der eng- lischsprachigen Welt. Dies ist besonders erstaunlich, da viele Aspekte der Sprache der KJV nicht mehr mit den Regeln des heutigen Englisch übereinstimmen. Gordon Camp- bell nennt sie nicht nur die wichtigste Bibelübersetzung, sondern sogar das „most cele- brated book in the English-speaking world“1 und „simply the greatest book of English prose“ und Wilhelm Franz lobt sie als das „vornehmste Prosawerk in der elisabethani- schen Sprachform“.2 Im Jahre 2011 feierte die King James Version ihr 400-jähriges Ju- biläum (1611-2011), zu welchem Theaterstücke aufgeführt und Lesungen und andere Jubiläumsveranstaltungen durchgeführt wurden.

Das Ziel dieser Arbeit ist neben einer detaillierten Beschreibung der Entstehungsge- schichte und des Fortlebens der KJV eine möglichst umfassende, systematische Be- schreibung und Analyse der Sprache der Authorized Version in ihrer Erstfassung aus dem Jahre 1611. Dabei werden die wichtigsten sprachlichen Aspekte, in welchen sich die Sprache der KJV vom heutigen Englisch unterscheidet, übersichtlich und anhand von Beispielen aus dem Bibeltext dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem letzten Kapitel, in dem der Einfluss der KJV auf das moderne Alltagsenglisch anhand der zahlreichen Phrasen, die aus der Bibelsprache in die Alltagssprache über- nommen wurden, dargestellt wird. Die Begriffe heutiges Englisch, Neuenglisch und modernes Englisch werden in der Arbeit synonym verwendet.

Es gibt einige derartige Werke zur Sprache Shakespeares. Genannt sei die Shakespeare-Grammatik (1898-1900) von Wilhelm Franz, die unter dem Titel Die Sprache Shakespeares in Vers und Prosa: Shakespeare-Grammatik im Jahre 1939 bereits in der 4. Auflage erschien. Sie ist ein ausgezeichnetes Werk zur Grammatik des Frühneuenglischen. Ein unveränderter Nachdruck erschien auch im Jahre 1986. Auch Manfred Schelers Buch Shakespeares Englisch: Eine sprachwissenschaftliche Einfüh- rung (1982) behandelt die Sprache Shakespeares. Ein recht aktuelles Werk zu diesem Thema, das im Jahre 2002 erschien, ist A Grammar of Shakespeare’s Language von

1 Campbell (2010:1).

2 Franz (41939:9).

(23)

22

Norman Francis Blake, ein übersichtliches, hilfreiches Nachschlagewerk für den moder- nen Shakespeare-Leser. Daneben gibt es Sprachgeschichten, welche auch auf die Sprache Shakespeares im Speziellen eingehen. Zu nennen wäre etwa Otto Jespersen, Growth and Structure of the English Language (1905), welches inzwischen auch schon in der 10. Auflage erschienen ist. Es ist verwunderlich, dass es nicht bereits eine ähnli- che Darstellung zur Sprache der Authorized Version 1611 gibt. Diese Bibelübersetzung ist nämlich für die frühneuenglische Sprache und die englische Sprache ganz allgemein mindestens so bedeutsam und weist auch Unterschiede zur Sprache Shakespeares auf.

Anzumerken ist zudem, dass es zu anderen Bibelübersetzungen bereits Veröffentlichun- gen gibt. 2006 kam eine Dissertation von Timo Lothmann zur Bibelübersetzung in Tok Pisin, einem in Papua-Neuguinea beheimateten Pidgin, heraus. Annemarie Meichtry- Gruber hat im Jahre 2008 ein Buch mit dem Titel Die Sprache der Wyclif-Bibel: Die Verwendung von Lehnwörtern in den Büchern Baruch, Richter und Hiob geschrieben.

Sie untersucht darin den Einfluss der Wyclif-Bibel auf den Wortschatz der me. Sprache.

1.2 Forschungsgegenstand

Das Wort Bibel kommt von dem griechischen Ausdruck ta biblia und bedeutet

‚Bücher’.3 Die heilige Schrift, wie die Bibel auch genannt wird, ist eine Einheit aus 66 Büchern, wobei 39 davon das Alte Testament (AT) bilden, und die übrigen 27 als Neues Testament (NT) zusammengefasst sind. Im Abkürzungsverzeichnis findet sich eine tabellarische Aufstellung aller Bücher der Bibel mit den in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen. Die Bücher decken verschiedenste Gattungen ab. Diese sind Geschichts- schreibung, Dichtung, Prophetie, Sprüche, Biographien und auch Briefe. Die Original- sprachen des AT waren Hebräisch und Aramäisch, die des NT war Griechisch.

Einige Übersetzungen der Bibel, wozu die King James Bible 1611 gehört, enthalten auch 14 apokryphe Schriften des AT4, die Teil der Septuaginta5 waren, also der griechi- schen Übersetzung des AT, nicht aber des hebräischen Originaltextes. Sie stehen sach- lich und zeitlich zwischen den Schriften des AT und des NT und befinden sich auch in der KJV 1611 zwischen AT und NT.6 Die Reformatoren schlossen sich Hieronymus in seiner Überzeugung an, dass nur die Schriften, die auch im hebräischen Urtext vorhan- den sind, kanonisch sind. Die katholische Kirche dagegen sieht die meisten Apokryphen bis heute als Teil der Heiligen Schrift an. Im Artikel VI. der ”Thirty-Nine Articles of Religion“ von 1562 setzte die anglikanische Kirche fest, dass die Apokryphen wohl zur Erbauung gelesen werden sollen, nicht aber als Lehre dienen dürfen und somit nicht ka- nonisch sind. In die King James Bible wurden sie jedoch eingefügt.7 Die Neutestament-

3 Vgl. McGrath (2001:219).

4 Ausführliche Informationen bzgl. der Apokryphen finden sich bei Campbell (2010:43-46);

gemäß katholischem Sprachgebrauch heißen die Apokryphen auch deuterokanonische Schriften.

5 Septuaginta bedeutet 70, denn die Septuaginta soll in Ägypten von 72 Ältesten in 72 Tagen übersetzt worden sein. Sie stammt aus dem 3.Jh. v.Chr. (nach Campbell 2010:17).

6 Vgl. Horn und Nüssel (eds.) (52008:66).

7 Vgl. zum gesamten Abschnitt: McGrath (2001:222-228).

(24)

lichen Apokryphen gehören nicht zum biblischen Kanon und sind auch nicht Teil der King James Bible.8

Die wohl größte Besonderheit der Bibel liegt in ihrer Entstehungsgeschichte: Die einzelnen Bücher wurden über eine Zeitspanne von ca. 1.496 Jahren geschrieben (1.400 v.Ch. bis 96 n.Ch.), und zwar von mindestens 40 verschiedenen „gelehrten“ und „unge- lehrten“ Autoren, die aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen stammten. Es waren u.a. Richter, Priester, ein Arzt, Fischer, Schriftgelehrte und Könige darunter. Die Bibel selbst wurde im Laufe der Geschichte in mehr als 1.700 verschiedene Sprachen über- setzt.9 Sie ist heute das meistverkaufte Buch der Welt, obwohl immer wieder der Ver- such unternommen wurde, sie zu vernichten.

Die Bibel in ihrer Gesamtheit ist die Grundlage des christlichen Glaubens und be- hauptet von sich selbst, die Offenbarung Gottes zu sein.10 Das AT, welches auch Grund- lage des jüdischen Glaubens ist, spricht nach christlicher Auslegung immer wieder di- rekt und in Allegorien11 von einem kommenden Messias. Das NT erzählt von Jesus, der sich selbst als dieser Christus,12 der Sohn Gottes13 und Erlöser der Menschheit,14 er- weist. Mit den Worten ”[…] that all things must be fulfilled, which were written in the law of Moses, and in the prophets, and in the psalms, concerning me,“ (Lk 24:44) gibt er sich selbst als die Erfüllung der alttestamentlichen Prophetien aus. Tod und Aufer- stehung von Jesus Christus sind der inhaltliche Kern, der die einzelnen Bücher der Bibel wie ein roter Faden durchzieht. Laut Wilkinson waren über ein Viertel des Inhalts der Bibel Prophetien zur Zeit ihrer Entstehung, von denen nur ein geringer Teil heute noch nicht erfüllt ist. Hierzu gehört die Entrückung der Gemeinde und das zweite Kommen Jesu auf diese Erde.15

Um die Bibel und ganz besonders die Authorized Version gab es in der Vergangen- heit und gibt es auch heute noch wegen ihres Absolutheitsanspruchs viele Kontroversen.

Ihre Rolle in der Kirchengeschichte und auch in der Politik war und ist sehr bedeutend.

Wie bereits erwähnt ist der Forschungsgegenstand für meine Arbeit der Text der AV 1611. Diese Bibelübersetzung ist das Resultat einer Entwicklung von 200 Jahren, die mit Wycliffe anfängt und unter Jakob I. abschließt.16 Da fast alle Übersetzer aus dem Südosten Englands stammten, ist die KJV also in einer Standardschriftsprache verfasst und frei von örtlichen Dialekten, wie McGrath feststellt.17 Der Name Authorized Ver-

8 Vgl. dazu auch Rebell (1992:11-20).

9 Vgl. Wilkinson (1983:xiii).

10 Zitat aus der KJV: “All Scripture is giuen by inspiration of God, & is profitable for doctrine, for reproofe, for correction, for instrution in righteousnesse,” (2 Tim 3:16). [Die Schreibung gemäß KJV 1611 ist tatsächlich instrution; es scheint ein Druckfehler vorzuliegen.]

11 Vgl. dazu Adamson (1999:566).

12 Zitat aus der KJV: “And Simon Peter answered, and said, Thou art Christ the sonne of the liuing God.” (Mt 16:16).

13 Zitat aus der KJV: “Say ye of him, whom the father hath sanctified and sent into the world, Thou blasphemest; because I said, I am the Sonne of God?” (Jn 10:36).

14 Zitat aus der KJV: “The next day, Iohn seeth Iesus comming vnto him, and saith, Behold the Lambe of God, which taketh away the sinne of the world.” (Jn 1:29).

15 Vgl. dazu Wilkinson (1983:xiii).

16 Vgl. Franz (41939:9).

17 Vgl. dazu auch McGrath (2001:179 und 257).

(25)

24

sion ist im OED das erste Mal 1824 belegt18. In der First Edition ist der Titel der AV noch The Holy Bible (siehe Anhang B).

Obwohl es in den 400 Jahren seit ihrer Veröffentlichung viele weitere Bibelüberset- zungen im Englischen gab, gilt die KJV heute als die meist verbreitete englische Bibel- übersetzung. Ein Grund dafür ist ihre schöne Sprache. Obwohl das Streben nach Exakt- heit wesentlich stärker war als das Bemühen um eine eloquente Sprache, wird die Spra- che dieser Bibel als außerordentlich hochstehend angesehen. Bush bezeichnet dieses Phänomen mit den Worten „in the greatest writing literary beauty is not a main object but a by-product.“19 Das ist außergewöhnlich, denn oft widersprechen sich Genauigkeit der Übersetzung und Schönheit der Sprache, wie ein frz. Schriftsteller einmal bemerkte:

„Translations are like women: if they are beautiful, they are not faithful; if they are faith- ful, they are not beautiful.”20

Der englische Prediger John Donne (1572-1631) glaubte, dass der biblische Text selbst eine innewohnende Schönheit besitze, die ihm nicht erst auferlegt werden müsse. Diese Überzeugung teilten auch die Übersetzer der KJV. Und so kann man sagen: “The King James Bible […] achieved literary excellence precisely by choosing to avoid it.”21 Coggan zitiert den Dichter Thomas B. Macaulay (1800-1859), der die KJV sogar be- schrieb als “a book which, if everything else in our language should perish, would alone suffice to show the whole extent of its beauty and power.”22 Ein schönes Beispiel für die Melodie der Sprache der Authorized Version ist Prov 3:17:

Her wayes are wayes of plesantnesse: and all her pathes are peace. (Prov 3:17)

Dieser Vers ist sehr nah am hebräischen Urtext übersetzt, und doch klingt er vor allem durch die Alliteration sehr rhythmisch, ausgewogen und melodiös.23

Neben den Bewunderern der aussergewöhnlich schönen Sprache gibt es auch Leute, die diese Übersetzung sogar als die einzige wirklich von Gott geleitete und inspirierte englische Bibelübersetzung verehren.

1.3 Aufbau

Der erste Teil der vorliegenden Arbeit (Kapitel 2 und 3) befasst sich mit der Ent- stehungsgeschichte der King James Bible. Es wird die politische und sprachliche Situa- tion im damaligen England betrachtet und gezeigt, wie es dazu kam, dass die KJV ent- stand und ausgerechnet diese Übersetzung dann so viel Einfluß auf die weitere Sprach- entwicklung hatte und als einzige der frühneuenglischen Bibelübersetzungen heute noch

18 Vgl. OED Online Version. March 2012 s.v. authorized, adj. 3.

19 Bush (21962:67).

20 McGrath (2001:217).

21 McGrath (2001:253).

22 Coggan (1979:378).

23 Vgl. Isaacs (1940:214).

(26)

verwendet wird. Auch das Fortleben der KJV in Form von Überarbeitungen und die moderneren Bibelübersetzungen sind Teil dieses geschichtlichen Rückblicks.

Im zweiten und umfangreicheren Teil der Arbeit (Kapitel 4 bis 8) steht die Sprache der KJV im Mittelpunkt. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist eine genaue Beschrei- bung des Sprachsystems der AV. Es werden vor allem die Unterschiede zum Neuengli- schen dargestellt, aber ebenfalls - wo nötig - Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Texten des Frühneuenglischen wie z.B. jenen des Zeitgenossen Shakespeare (1564-1616). Auch die historische Herleitung der Formen und das Weiterleben von sprachlichen Elementen der KJV im Neuenglischen, wie beispielsweise bestimmtes Vokabular oder Redewendungen, sind Gegenstand der Untersuchung. Zunächst werden die Themen Graphie und Interpunktion behandelt (Kapitel 4), daran anschließend die Formenlehre (Kapitel 5), ausgewählte Aspekte der Syntax (Kapitel 6) und der große Bereich des Wortschatzes der AV (Kapitel 7). Das abschließende Kapitel Phraseologie (Kapitel 8) zeigt in ausführlicher Weise den Einfluss der Sprache der AV auf das moderne Englisch auf.

1.4 Fragestellungen, Textgrundlage, Forschungsmethode und Forschungsbericht 1.4.1 Fragestellungen

In der Arbeit werden die sprachlichen Besonderheiten der Authorized Version im Ver- gleich zum heutigen Englisch anhand von Beispielen umfassend erläutert und begrün- det, so z.B. die fne. Orthographie, die Nominal- und Verbalflexion (u.a. Pronomina und Tempusbildung), die Syntax und das Vokabular, darunter auch der Bereich der Interjek- tionen.

Ausgehend von dieser Übersicht werden in der Arbeit folgende fünf Punkte klar he- rausgearbeitet:

(1) Es ist offensichtlich, dass die Sprache der KJV für heutige Begriffe archaisch klingt.

Eine erste Fragestellung ist also, welches genau die Unterschiede zwischen dem Früh- neuenglischen der AV, die ja heute noch in ihrer ursprünglichen Fassung verbreitet ist und gelesen wird, und dem heutigen Englisch sind. Um dies zu klären, analysiere ich die KJV auf diese sprachlichen Besonderheiten hin und beschreibe die Ergebnisse systematisch und anhand von Beispielen.

(2) Campbell und einige andere Autoren behaupten sogar, dass die Sprache der KJV in mancherlei Hinsicht archaisch für die Zeit sei, in der die Übersetzung veröffentlicht wurde.24 Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass diese These stimmt, was die Ursachen dafür sind und in welchen Bereichen man Unterschiede zur Sprache des 17. Jhs. ausma- chen kann. Vergleiche mit anderer zeitgenössischer Literatur wie Shakespeare dienen dazu, die sprachlichen Belege zu untermauern.

24 Campbell (2010:73).

(27)

26

(3) Des Weiteren wird in der Arbeit die Frage geklärt, inwieweit die Sprache der KJV 1611 das heutige Englisch geprägt und beeinflusst hat. Durch einen genauen Vergleich mit dem modernen Englisch wird gezeigt, dass die Sprache der KJV im Hinblick auf die Bereiche Flexion, Morphologie und Wortschatz in vielen Punkten kein Vorläufer der modernen Standardsprache ist, sondern heute allenfalls ein archaisches Subsystem (reli- giöse und Bibelsprache) bildet.

(4) Auch wird in der Untersuchung gezeigt, dass die KJV sehr wohl einen wichtigen Einfluss auf das moderne Standardenglisch hat, indem sie nämlich die Idiomatik und Phraseologie stark beeinflusst hat. Es wird eine vollständige Liste aller englischen Re- dewendungen und Sprichwörter, die durch die Bibelsprache ins moderne Englisch ein- gedrungen sind, gegeben. Dabei wird auch genau aufgezeigt, welche dieser Phrasen be- reits in früheren Übersetzungen vorkommen, aber erst durch die Verwendung in der KJV populär gemacht und verbreitet wurden.

(5) Ein fünfter Punkt, der in der vorliegenden Arbeit behandelt wird, ist ein Vergleich der Idiomatik mit dem Deutschen. Für jedes englische biblische Idiom wird angegeben, ob es im Deutschen einen Phraseologismus gibt, der diesem entspricht und wenn ja, welcher das ist. Hierbei zeigt sich, dass viele englische Phrasen keine deutsche Entspre- chung haben oder die deutsche sinngemäße Entsprechung keinen biblischen Ursprung hat.

Auf Grund der großen Menge an sprachlichem Material muss ich mich bei den Untersu- chungen generell auf eine beispielhafte Darstellung beschränken. Für bestimmte The- matiken ist es allerdings sinnvoll, sie mit Hilfe eines Korpus zu erfassen. Dieses Korpus umfasst für die vorliegende Arbeit die ersten zehn Verse eines jeden Bibelbuches und kommt in folgenden Bereichen der Arbeit zur Anwendung: Kapitel 4 „Typographie, Graphie und Interpunktion“ versucht, alle Besonderheiten im Korpus zu erfassen, die mit der Schreibung zu tun haben. Die Anzahl der Beispiele zu jedem Aspekt habe ich auf eine geringe Zahl begrenzt. In Kapitel 5.7.3.4 „Vox“ werden sämtliche Arten von Passivkonstruktionen in der KJV erfasst und ausgezählt. Zu jeder Konstruktion wird ein Beispiel aus der KJV angegeben. In Kapitel 6.5. „Der Imperativ“ gebrauche ich ein er- weitertes Korpus, um herauszufinden, wie viele negative Imperativkonstruktionen ohne to do und wie viele mit to do gebildet werden, um zu sehen, wie archaisch die Sprache der KJV in diesem Punkt ist. In Kapitel 7.5. „Interjektionen“ wird schließlich ein voll- ständiger Überblick über sämtliche im Korpus vorkommenden Interjektionen und ihre Häufigkeit gegeben.

Eine vollständige, auf den Gesamttext der KJV bezogene Analyse wird in Kapitel 7.1.2. „Wortschatzerweiterung durch die KJV 1611“ angestrebt. Hier werden alle im Jahr 1611 das erste Mal in der KJV belegten Wörter aufgelistet und erläutert, um zu zei- gen, wie groß der Einfluss der KJV auf den englischen Wortschatz und somit das heuti- ge Englisch wirklich ist.

Vollständigkeit strebe ich auch in Kapitel 8.1., dem Bereich der Idiome, die aus der Bibelsprache stammen und Eingang ins moderne Englisch gefunden haben, an. Hierzu habe ich Redewendungen und Sprichwörter aus vielen verschiedenen Werken der Se- kundärliteratur gesammelt. Ergänzt habe ich diese anhand der Phrasen-Sammlung von

(28)

David Crystal (2010), der auch den Anspruch der Vollständigkeit stellt. Auch der Ver- gleich der Phrasen mit der deutschen Sprache wurde vollständig durchgeführt.

1.4.2 Textgrundlage

Als Textgrundlagen für die vorliegende Arbeit benutze ich einerseits die Ausgabe The Holy Bible, King James Version: A Reprint of the Edition of 1611 des Verlages Hendrickson Publishers, Inc. (2008). Diese Ausgabe enthält die „Bibliographical Intro- duction“ von Alfred W. Pollard (1859-1944) und entspricht der Ausgabe, die Pollard im Jahre 1911 herausgegeben hatte. Diese war ein Faksimile der Ausgabe der Oxford Uni- versity Press von 1833, die wiederum ein exakter Nachdruck des Textes von 1611 ist, nur der besseren Lesbarkeit wegen in roman type gedruckt worden war. Im einleitenden Text von Alfred W. Pollard liest man: „It is the exact text of this first edition that the present reprint reproduces.“25 Die verwendete Ausgabe gibt auch die Schreibung und Interpunktion der Ausgabe von 1611 wieder. Andererseits gibt es ein digital vorliegen- des Faksimile der KJV 1611 im Internet auf der Seite http://

www.kingjamesbibleonline.org/1611-Bible/ (Zugriff 12.02.2013). Dieses gibt den Text der He-Bible, der früheren der beiden ersten Ausgaben von 1611, wieder. Der Text der KJV 1611 liegt auch digital vor als Freeware zum Herunterladen auf der Internetseite www.e-sword.net, wobei auch hier die Schreibung und Interpunktion der Ausgabe von 1611 entspricht, lediglich die Schrift, also die Buchstabenformen, wurden modernisiert.

Diese Ausgabe ist mit einer Suchfunktion ausgestattet, weshalb ich sie für viele Unter- suchungen zu Hilfe genommen habe.

Wo möglich, beziehe ich mich auf den Gesamttext der KJV. Für bestimmte Frage- stellungen macht es allerdings mehr Sinn, ein begrenztes Korpus zu verwenden. In solch einem Fall wird explizit darauf hingewiesen.

1.4.3 Forschungsmethode

Die vorliegende Arbeit ist ein Vergleich der Sprache der Authorized Version 1611 mit der neuenglischen Sprache und teilweise der des Zeitgenossen Shakespeare. Zu diesem Zweck habe ich zunächst vom Neuenglischen abweichende Textbeispiele aus dem Bi- beltext der KJV 1611, so wie er digital auf e-sword vorliegt, zusammengetragen und ei- nen Großteil des Textes auch mit der modernen Übersetzung Modern King James Ver- sion (MKJV), die auch auf e-sword vorhanden ist, verglichen. Alle gefundenen Text- stellen habe ich anschließend systematisch kategorisiert.

Mit Hilfe des Oxford English Dictionary (OED), welches online in der 3.Auflage vorliegt, und von Fachliteratur zum Frühneuenglischen und der englischen Sprachge- schichte skizziere ich dann die Herkunft der Formen und die Weiterentwicklung zum Neuenglischen.

Um Häufigkeiten bestimmter Wörter anzugeben, verwende ich die Suchfunktion der elektronischen online-Datenbank e-sword, mit der man in Sekundenschnelle auch den

25 Pollard in The Holy Bible: 1611 Edition (2008:46).

(29)

28

gesamten Bibeltext der AV 1611 auf bestimmte Wörter hin durchsuchen kann. Das Programm e-sword stellt dem Anwender zahlreiche Bibelübersetzungen und Kommen- tare zur Verfügung, darunter auch den Originaltext der King James Version 1611 und sogar die Originaltexte älterer englischer Bibelübersetzungen wie der Geneva und der Bishops’ Bible. Mit einer effizienten Suchmaschinenfunktion kann man nach Bibelstel- len, Wörtern, Phrasen und sogar einzelnen Graphemen suchen und auch Passagen in verschiedenen Übersetzungen nach Wahl vergleichen.

Beim Kapitel Orthographie bin ich aber auch an Grenzen des Programms gestoßen.

So kann man z.B. alle <u> im Bibeltext finden, jedoch nicht alle <u>, die am Wortanfang stehen. Dazu müsste man sich durch eine Ergebnisliste von 94.216 <u>s arbeiten, eine sehr ineffiziente Methode. Beim Thema Wortschatz ist die Aussagefähig- keit des Programms teilweise eingeschränkt. So ist es z.B. nicht möglich, herauszufin- den, ob die Interjektion a in der KJV vorkommt, da als Suchergebnisse alle unbestimm- ten Artikel a angezeigt werden und die Menge so groß ist, dass man darin in einer überschaubaren Zeitspanne kaum Interjektionenen finden kann. Ist es mir also nicht möglich, mit dem Programm für eine Fragestellung den gesamten Bibeltext auszuwer- ten, beschränke ich mich auf oben genanntes Korpus. Die Arbeit mit dem gesamten Bibeltext liefert verständlicherweise genauere Ergebnisse, weshalb ich in Fällen, wo dies möglich ist, die Suchfunktion nicht einschränke. Auch bei der Suche von Beispie- len beziehe ich mich auf den gesamten Bibeltext.

1.4.4 Forschungsbericht

Die King James Bible wurde auf Frühneuenglisch verfasst. So bezeichnet man die Sprachstufe um 1476 (Einführung des Buchdrucks durch Caxton) bis 1700, wobei es hier in verschiedener Literatur unterschiedliche Periodisierungen gibt.26 Wie bereits er- wähnt, gibt es einige Einführungen und Überblickswerke zum Frühneuenglischen allge- mein und zur Sprache Shakespeares im Speziellen. Zur Sprache der Authorized Version aber liegt noch kein derartig umfassendes Werk vor, wie es diese Untersuchung ist.

Nachfolgend wird ein Überblick über diejenigen Werke der Sekundärliteratur gegeben, die meinem Thema am nächsten standen, mit Schwerpunkt auf den neueren Veröffentli- chungen. Eine Übersichtstabelle mit den genauen Titelangaben der Werke folgt am Ende des Kapitels.

Der Gründervater der Forschung am Text der KJV, der im Jahre 1884 ein Buch zur Geschichte des Textes der Authorized Version mit dem Titel The Authorized Edition of the English Bible (1611): its subsequent reprints and modern representatives schrieb, war F.H.A. Scrivener (1813-1891).27 1911 verfasste dann Alfred W. Pollard seine bib- liographische Einleitung zur 300-jährigen Jubiläumsausgabe der KJV mit dem Titel Bibliographical Introduction to the edition of the KJV of the Oxford University Press 1911. Darin fasst er die Entstehungsgeschichte und den Übersetzungsprozess der KJV zusammen.

26 Görlach (52002:17) nennt die Spanne 1500-1700.

27 Vgl. dazu Campbell (2010:x).

(30)

1917 erschien eine Dissertation von Wilhelm Grünewald mit dem Titel Der For- menbau der englischen Bibel (Authorised Version 1611). Diese nur 37 Seiten umfassen- de Untersuchung bietet eine Darstellung des Formenbaus von Artikel, Substantiv, Ad- jektiv und Adverb, Pronomen, Numerale und Verbum der KJV, die sich nicht auf die Unterschiede zum Neuenglischen beschränkt, sondern eine Gesamtübersicht der ver- schiedenen Formen mit Häufigkeitsangaben ist.

David Daiches verfasste 1941 The King James Version of the English Bible. Darin skizziert er zunächst die Geschichte der englischen Bibelübersetzung von 1523-1611, also die Reformation als Vorgeschichte der Authorized Version. In einem zweiten Teil konzentriert er sich auf die Quellen und Methoden der Übersetzer im Licht des Huma- nismus der Renaissance. Er schildert den Übersetzungsprozess und die Regeln, die die Übersetzer auferlegt bekamen, um dann anhand einiger Verse aus dem Buch Jesaja zu zeigen, welche Quellen, Urtexte und hebräischen Kommentare die Übersetzer der Authorized Version wirklich zu Hilfe genommen haben. Daiches geht nicht auf die früh- neuenglische Sprache der Authorized Version als solche ein.

Albrecht Metzger veröffentlichte 1964 eine Dissertation zum Thema Moderne Bibelübersetzungen und die Authorized Version: Vergleichende Untersuchung von 1.

Kor. 13 unter philologischen und literarischen Gesichtspunkten. Er untersuchte die Sprache der Authorized Version, allerdings beschränkte er sich hierbei nach einem kur- zen allgemeinen Teil auf oben genanntes Kapitel der Bibel, welches 13 Verse umfasst.

Er untersuchte nicht die Bibelsprache allgemein. Metzger gliederte seine Arbeit grund- legend anders als die hier vorliegende, denn er geht Vers für Vers durch sein Bibelkapi- tel und analysiert dieses im Detail, während ich in Bereiche der Sprache, wie Syntax und Wortschatz, gliedere und versuche, einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

Außerdem liegt Metzgers Schwerpunkt auf der Übersetzungsmethode und nicht der archaischen Sprache.

1967 brachte Melvin E. Elliott The Language of the King James Bible - A Glossary explaining its Words and Expressions, ein Glossar mit allen archaischen Wörtern der KJV, heraus. Es enthält fast 2000 Einträge. Ward Allens Translating for King James:

being a true copy of the only notes made by a translator of King James’s Bible, the Authorized Version (1969) hingegen ist eine Reproduktion von Notizen, die John Bois während des Übersetzungsprozesses angefertigt hatte.

1996 wurde Archaic Words and the Authorized Version von Laurence M. Vance veröffentlicht. Hier wird jedes als archaisch eingestufte Wort der KJV untersucht, um zu dem Ergebnis zu kommen, dass die Sprache der KJV nicht archaischer ist als eine Tageszeitung. 1998 erschien ein Werk mit dem Titel The Language of the King James Bible, geschrieben von Gail Riplinger. Die Autorin ist der Überzeugung, dass die KJV ein verborgenes eingebautes Wörterbuch enthält, welches jedes Wort definiert, sobald es verwendet wird und dies mit steigendem Schwierigkeitsgrad vom Buch Genesis bis Revelation. Um diese, meines Erachtens recht abseitige, Theorie zu belegen, untersuch- te sie die 1000 schwierigsten Wörter der KJV. Zusätzlich zeigt sie Fehler in den moder- nisierten Bibelübersetzungen .IV, .ASB, .KJV und 21st Century King James Version (KJ21) auf. Die Autorin verfolgt das Ziel, die Überlegenheit der KJV über alle anderen Bibelübersetzungen herauszustellen. Trotz des ähnlich klingenden Titels behandelt das Buch einen komplett anderen Inhalt und verfolgt einen anderen Zweck als die hier vorliegende Arbeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

INTERNATIONAL INSTITUTE FOR APPLIED SYSTEMS ANALYSIS 2361 Laxenburg... Helpful discussions with

In this sense t h e SOVAM should reflect explicitly relationships between livestock production, fluctuations of domestic feed production induced by weather influences,

Voraussetzung für die Teilnahme am Erweiterungscurriculum Neugriechische Sprache und Kultur ist der positive Abschluss des Erweiterungscurriculums Byzantinische Geschichte und

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Sprache und Kognition an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht das Bachelorstudium Sprachwissenschaft studieren,

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Sprache und Gesellschaft an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Recall that every permutation statistic that is left-shuffle-compatible and right- shuffle-compatible must automatically be LR-shuffle-compatible (by Corollary 3.23) and therefore

We prove this result (thus obtaining a new proof of [LamPyl07, Theorem 9.1]) first using an elaborate generalization of the classical Bender-Knuth involutions to reverse

Several answers to this question have been suggested, but the simplest one appears to be given in a 2013 paper by Berg, Bergeron, Saliola, Serrano and Zabrocki [BBSSZ13a]: They