• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Christian Busse September Veröffentlichungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Christian Busse September Veröffentlichungsverzeichnis"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veröffentlichungsverzeichnis

I. Selbständige Publikationen

1. Die völkerrechtliche Einordnung der Europäischen Union, Köln-Berlin-Bonn-München 1999, XVII und 452 S.

2. Österreich contra Europäische Union – Eine rechtliche Beurteilung der Reaktionen der EU und ihrer Mitgliedstaaten auf die Regierungsbeteiligung der FPÖ in Österreich, Ba- sel 2000, 41 S.

(Zweitabdruck in: Erhard Busek/Martin Schauer [Hrsg.], Eine europäische Erregung – Die „Sanktionen“ der Vierzehn gegen Österreich im Jahr 2000 – Analysen und Kom- mentare, Wien-Köln-Weimar 2003, S. 231-256)

3. Zitiergebot und EG-Recht – Dokumentation zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 20. März 2003, Münster-Hiltrup 2003, 77 S.

4. Zum Stand des EG-Agrarrechts nach GAP-Reform und EU-Osterweiterung, Studies in Applied International Law – Discussion-Paper No. 1, Faculty of Law, Justus Liebig University, Gießen 2006, 14 S.

5. Gesetz zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlun- gen (MOG) – Handkommentar, Baden-Baden 2007, 271 S.

6. Die Milchquotenregelung aus abgabenrechtlicher Sicht – Die Erhebung der Milchabga- be in der Praxis, Sankt Augustin 2010, 131 S. (erweiterte Neuauflage von Nr. 74 und 76).

7. Zusammen mit Jens Haarstrich: Agrarförderrecht einschließlich EU-Primärrecht, EU- Kartellrecht und EU-Gerichtsbarkeit, Berlin 2012, 173 S.

(Unveränderter Nachdruck 2016)

8. Agrarkartellrecht – Kommentar zu § 28 GWB mit seinen EU-rechtlichen Bezügen, 1. Aufl., Köln 2013 (Jurion-E-Book).

9. Agrarmarktstrukturgesetz (AgrarMSG) – Agrarmarktstrukturverordnung (AgrarMSV).

Das Recht der anerkannten Agrarorganisationen. Kommentar – Rechtstexte – Materia- lien, Berlin 2014, 588 S.

10. Neuauflage von Nr. 8: Agrarkartellrecht – Kommentar zu § 28 GWB mit seinen EU- rechtlichen Bezügen, 2. Aufl., Köln 2015, XXV und 143 S. (parallel als Jurion-E-Book).

11. Sonderrechtlicher und funktionalrechtlicher Ansatz im agrarrechtlichen Widerstreit – Ein Beitrag zur agrarrechtlichen Systembildung, Hagen 2016, 70 S.

12. Neuauflage von Nr. 7: zusammen mit Jens Haarstrich: Agrarförderrecht einschließlich EU-Primärrecht, EU-Kartellrecht und EU-Gerichtsbarkeit, 2. Aufl., Hagen 2018, 199 S.

13. Ein Jahrhundert landwirtschaftliches Grundstückverkehrsrecht in Deutschland – Rechts- geschichtlicher Überblick, aktueller Diskussionsstand und Materialien, Baden-Baden 2019, 428 S.

14. Weinbau und Weinrecht im Reichsland Elsass-Lothringen – Betrachtungen zu einer Straßburger preisgekrönten Dissertation von 1911, Schriften zur Weingeschichte Nr. 199, Wiesbaden 2020, 120 S.

(2)

15. Sachverständige Stellungnahme im Rahmen der zweiten Anhörung „Rechtliche Heraus- forderungen in der Landwirtschaft“ der Enquetekommission V des Landtages Nord- rhein-Westfalen (Drucksache 17/8414 vom 14.1.2020), Drucksachen des Landtages Nordrhein-Westfalen, Reihe „Stellungnahmen“, Drucksachen-Nummer 17/3227 vom November 2020, Düsseldorf, 45 S.

(ergänzend dazu die Wortbeiträge in: Landtag Nordrhein-Westfalen, Enquetekommissi- on V, 9. Sitzung vom 6.11.2020, Protokoll-Nummer 17/24)

II. Beiträge in Kommentaren und Sammelwerken

16. Agrarrecht (in: Rainer Schulze/Manfred Zuleeg [Hrsg.], Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, Baden-Baden 2006, § 25, S. 1032-1133).

17. Kommentierung der Artikel 32 bis 38 (Landwirtschaftstitel) des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (in: Carl Otto Lenz/Klaus-Dieter Borchardt [Hrsg.], EU- und EG-Vertrag – Kommentar, 4. Auflage, Köln-Basel-Genf-München-Wien 2006, S. 460-574 und 584-616).

18. Landwirtschaft und Ernährung – Richtlinientexte mit Einführung (in: Das Deutsche Bundesrecht – Systematische Sammlung der Gesetze und Verordnungen mit Erläuterun- gen, Ergänzungsband: Richtlinien der Europäischen Union, Teil IV, Loseblatt, 1.000 Er- gänzungslieferung, Baden-Baden 2006, 368 S.).

19. Das Bestimmtheitsgebot des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG bei der normativen Durchführung von EG-Recht – Bestimmtheitsklausel versus Relativitätstheorie (in: Eckart Klein/Stefan Ulrich Pieper/Georg Ress [Hrsg.], Rechtsstaatliche Ordnung Europas – Gedächtnis- schrift für Albert Bleckmann, Köln-Berlin-Bonn-München 2007, S. 1-56).

20. Neuauflage von Nr. 18: Landwirtschaft und Ernährung – Richtlinientexte mit Einfüh- rung (in: Das Deutsche Bundesrecht – Systematische Sammlung der Gesetze und Ver- ordnungen mit Erläuterungen, Ergänzungsband: Richtlinien der Europäischen Union, Teil IV, Loseblatt, 1.067 Ergänzungslieferung, Baden-Baden 2009, 338 S.).

21. Das Milchkontingentierungsrecht der Schweiz im Lichte des EU-Milchquotenrechts (in:

Roland Norer [Hrsg.], Milchkontingentierungsrecht zwischen Aufhebung und Trans- formation – Tagungsband der 1. Luzerner Agrarrechtstage 2008, Zürich-St. Gallen 2010, S. 17-103).

22. Alternative: Staatliche Mengensteuerung? EU-Recht und nationale Milchquotensysteme (in: Roland Norer [Hrsg.], Milchkontingentierungsrecht zwischen Aufhebung und Transformation – Tagungsband der 1. Luzerner Agrarrechtstage 2008, Zürich-St. Gallen 2010, S. 209-225).

23. Neuauflage von Nr. 17: Kommentierung der Artikel 38 bis 44 (Landwirtschaftstitel) des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (in: Carl Otto Lenz/Klaus- Dieter Borchardt [Hrsg.], EU-Verträge – Kommentar nach dem Vertrag von Lissabon, 5. Auflage, Köln-Wien 2010, S. 598-717 und 729-760).

24. Neuauflage von Nr. 16: Agrarrecht (in: Rainer Schulze/Manfred Zuleeg/Stefan Kadel- bach [Hrsg.], Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2. Auflage, Ba- den-Baden 2010, § 25, S. 1268-1379).

25. Beziehungen zwischen Landpachtrecht und Agrarmarktrecht – Einige Aspekte aus der Rechtsprechung deutscher Gerichte (in: Csilla Csák [Hrsg.], Az európai földszabályozás aktuális kihívásai/Current challenges of the European legislation on agricultural land/

(3)

Aktuelle Herausforderungen der europäischen Regulierung über den landwirtschaftli- chen Boden, Miskolc 2010, S. 51-67).

26. (englisch) Kommentierung der Artikel 44 bis 48 (Sondermaßnahmen im Agrarmarkt- bereich) der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 über eine gemein- same Organisation der Agrarmärkte (in: Rudolf Mögele/Friedrich Erlbacher [Hrsg.], Single Common Markt Organisation – Article-by-Article Commentary of the Legal Framework for Agricultural Markets in the European Union, München 2011, S. 121- 172).

27. Die EU-Finanzschutzverordnung (in: Ines Härtel [Hrsg.], Handbuch des Fachanwalts Agrarrecht, Köln 2012, S. 178-197).

28. Agrarökoproduktrecht (in: Ines Härtel [Hrsg.], Handbuch des Fachanwalts Agrarrecht, Köln 2012, S. 1214-1266).

29. Neuauflage von Nr. 17: Kommentierung der Artikel 38 bis 44 (Landwirtschaftstitel) des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (in: Carl Otto Lenz/Klaus- Dieter Borchardt [Hrsg.], EU-Verträge – Kommentar EUV/ AEUV/GRCh, 6. Auflage, Köln-Wien 2012, S. 606-766).

30. Zusammen mit Thomas Dux und Jürgen Weis: Kommentierung der Gemeinsamen Fi- schereipolitik als Anhang zu Artikel 38 bis 44 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (in: Carl Otto Lenz/Klaus-Dieter Borchardt [Hrsg.], EU-Verträge – Kommentar EUV/AEUV/GRCh, 6. Auflage, Köln-Wien 2012, S. 766-786).

31. Inwieweit ist der leistungsfähige Betrieb ein Leitbild des geltenden Agrarförderrechts?

(in: Martinez [Hrsg.], Der Schutz des leistungsfähigen landwirtschaftlichen Betriebes, Baden-Baden 2013, S. 61-76).

32. (chinesisch) Bewältigung der speziellen Herausforderungen in Deutschlands ländlichen Regionen (in: Friedrich-Ebert-Stiftung/Nanjing University/Fudan University [Hrsg.], Reforming the Social Security Systems in Response to Demographic Change and Free Movement Labour Markets: The Cases & Experiences of Germany/EU and China, Ta- gungsmappe, 7 S., Shanghai 2013).

(deutsch aktualisiert: Bewältigung der speziellen Herausforderungen in Deutschlands ländlichen Regionen durch das landwirtschaftliche Sozialversicherungsrecht [in: Jahr- buch des Agrarrechts XIII (2016), S. 123-135])

33. Neuauflage von Nr. 17: Agrarrecht (in: Rainer Schulze/Manfred Zuleeg/Stefan Kadel- bach [Hrsg.], Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Auflage, Ba- den-Baden 2015, § 25, S. 1431-1547).

34. Die BLE schreibt Rechtsgeschichte (in: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernäh- rung [Hrsg.], Mangel – Überfluss – Nachhaltigkeit. Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland. Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der BLE, Bonn 2015, S. 43-46).

35. Überblick über das Fischereirecht (in: Achim Blau/Marcus Hehn/Heiner Klett/Christian Busse, Weinrecht – Jagdrecht – Forstrecht – Fischereirecht, 2. Auflage, Hagen 2016, S. 149-169).

36. (deutsch/chinesisch) Gründung und Förderung von Erzeugerorganisationen am Beispiel des Milchsektors (in: Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft der Univer- sitäten Göttingen und Nanjing/Juristische Fakultät der Universität Nanjing/Konrad-Ade- nauer-Stiftung [Hrsg.], Landwirtschaft in einer modernen Gesellschaft – Herausforde- rungen an das Recht, Tagungsband des Second Nanjing Law Forum, Nanjing 2016, S. 108-118).

(4)

(Zweitabdruck chinesisch: Gründung und Förderung von Erzeugerorganisationen am Beispiel des Milchsektors [in: Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechts- wissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing 14 (2017), S. 192-214)

(deutsch aktualisiert: Gründung und Förderung von Erzeugerorganisationen am Beispiel des Milchsektors [in: Xiaomin Fang/José Martinez (Hrsg.), Landwirtschaft in einer mo- dernen Gesellschaft – Herausforderungen an das Recht in China und Deutschland, Ba- den-Baden 2016, S. 47-64])

37. Neuauflage von Nr. 8: Kommentierung des § 28 GWB (in: Jan Busche/Andreas Röhling [Hrsg.], Kölner Kommentar zum Kartellrecht, Band 1: §§ 1-34a GWB, Köln 2017, S. 908-1115).

38. Die Sonderrechtstheorie im Agrarrecht – Konzeptionelle Überlegungen zu ihrer Weiter- entwicklung (in: Martinez [Hrsg.], Reichweite und Grenzen des Agrarrechts – Gedächt- nisschrift für Wolfgang Winkler, 2018, S. 19-62).

39. Zusammen mit Paul Richli: Generalbericht der Kommission I „Wettbewerbsregeln in der Landwirtschaft“ (in: CEDR [Hrsg.], Agriculture and Competition – XXIX. Europäi- scher Agrarrechtskongress in Lille, 20.-23. September 2017, Baden-Baden, 2019, S. 43- 278).

40. Neuauflage von Nr. 35: Überblick über das Fischereirecht (in: Achim Blau/Christian Busse/Marcus Hehn/Heiner Klett, Weinrecht – Jagdrecht – Forstrecht – Fischereirecht, 3. Auflage, Hagen 2020, S. 106-123).

41. Neuauflage von Nr. 16: Agrarrecht (in: Rainer Schulze/André Janssen/Stefan Kadelbach [Hrsg.], Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4. Auflage, Baden- Baden 2020, § 26, S. 1633-1754).

42. Quo vadis Agrarorganisationenrecht? – Eine kurze Betrachtung in sechs Kapiteln, (in:

Aneta Suchoń [Hrsg.], The Legal and Economic Aspects of Associations of Agricultural Producers in Selected Countries of the World, Poznan 2020, S. 105-119).

III. Aufsätze in Zeitschriften und Jahrbüchern

43. Die normative Verankerung der Menschenrechte im Völkerrecht (in: Ignaz Seidl-Ho- henveldern/Hans Jörg Schrötter [Hrsg.], Vereinte Nationen, Menschenrechte und Si- cherheitspolitik – Völkerrechtliche Fragen zu internationalen Konfliktbegrenzungen, Schriftenreihe der Deutschen Gruppe der AAA, Band 9, Köln-Berlin-Bonn-München 1994, S. 3-14).

44. Enthält Art. 20 S. 1 EGV einen unmittelbaren Anspruch auf diplomatischen und konsu- larischen Schutz? (in: Europablätter 1999, S. 92-94).

45. Völkerrechtliche Fragen zur Rechtmäßigkeit des Kosovo-Krieges (in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1999, S. 416-420).

46. Die Geltung der EMRK für Rechtsakte der EU (in: Neue Juristische Wochenschrift 2000, S. 1074-1079).

47. Die Beziehungen zwischen EU und WEU – Zugleich ein Beitrag zur Eigenart des euro- päischen Integrationsprozesses (in: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 2000, S. 75-79).

48. Europa braucht Mr. GASP (in: Europäische Sicherheit 2000, S. 49-51).

(5)

49. Kritische Stellungnahme zur Einordnung der Europäischen Union als supranationale Fö- deration (in: Europarecht 2000, S. 686-689).

50. Braucht Europa einen Kern? – Zur gegenwärtigen Diskussion um die Zukunft der euro- päischen Integration (in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 47/2000, S. 3-12).

51. Der Kosovo-Krieg vor deutschen Strafgerichten (in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2000, S. 631-635).

52. „Eine Maske ist gefallen“ – Die Berliner Tagung „Das Judentum und die Rechtswissen- schaft“ vom 3./4. Oktober 1936 (in: Kritische Justiz 2000, S. 580-593).

53. Das Projekt der Europäischen Grundrechtecharta vor dem Hintergrund der EMRK (in:

Thüringer Verwaltungsblätter 2001, S. 73-80).

54. Die Völkerrechtspersönlichkeit der Europäischen Union – Eine völkerrechtliche Komö- die in vier Akten (in: Europablätter 2001, S. 133-136).

55. Eine kritische Würdigung der Präambel der Europäischen Grundrechtecharta (in: Euro- päische Grundrechte-Zeitschrift 2001, S. 559-576).

56. Das Schicksal rechtswidriger Verordnungen im EG-Recht (in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart n.F. 50 [2002], S. 541-555).

57. Art. 241 EG in der Rechtsprechung des EuGH – Eine kritische Würdigung (in: Europäi- sche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2002, S. 715-720).

58. Darf die Europäische Kommission auf Haushaltsmittel der Mitgliedstaaten zugreifen? – Zur Anordnung einer obligatorischen nationalen Kofinanzierung in einer Durchfüh- rungsverordnung der Kommission (in: Verwaltungsarchiv 2003, S. 483-511).

59. Die Verteilung von EU-Finanzmitteln auf die deutschen Bundesländer – Zugleich ein Beitrag zum Dreiklang der Einnahmen- und Ausgabenzuständigkeit im deutschen Fi- nanzverfassungsrecht (in: Die Öffentliche Verwaltung 2004, S. 93-103).

60. Zur Frage der Pfändbarkeit von Milchquoten und der Rechtsnatur der Milchquotenüber- tragung (in: Agrar- und Umweltrecht 2006, S. 153-167).

61. Milchquotenbörse und Umsatzsteuer (in: Agrar- und Umweltrecht 2006, S. 229-239).

62. Zur Umsatzsteuer bei Agrarmarktinterventionen staatlicher Interventionsstellen – Zu- gleich Anmerkungen zum Urteil des HessFG vom 5.9.2006 (in: Agrar- und Umwelt- recht 2007, S. 78-83).

63. Eigentumsgarantie und Agrarmarktrecht unter besonderer Berücksichtigung handelbarer Agrarmarktsubventionen (in: Agrar- und Umweltrecht 2007, S. 249-262).

64. Betriebsbindung versus Pächterschutz nach Inkrafttreten der ZAV – Ein misslungener Griff des BGH in die milchquotenrechtliche Trickkiste (in: Agrar- und Umweltrecht 2007, S. 288-295).

65. Zu Entstehung und Inhalt der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte (Einheitliche GMO) (in: Jahrbuch des Agrarrechts VIII [2008], S. 3-30).

66. Der Beschluss des BVerfG vom 22.11.2007 zum milchquotenrechtlichen 33-Prozent- Einzug (in: Agrar- und Umweltrecht 2008, S. 88-92).

67. Zur Unübertragbarkeit genutzter Milchquoten und den Folgen für Saldierung, Milchprä- mie und Betriebsprämie – Zugleich Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen des FG

(6)

Hamburg, FG Rheinland-Pfalz, VG Stade, VG Oldenburg und VG Hannover (in: Agrar- und Umweltrecht 2008, S. 124-139).

68. Umsatzbesteuerung Beliehener und Rechtsweg bei der Umsatzsteuerausweisung durch einen Verwaltungsakt (in: Umsatzsteuer-Rundschau 2008, S. 321-331).

69. Zusammen mit Jens Haarstrich: Die Betriebsprämienregelung im Lichte der Rechtspre- chung 2005 bis 2008 (in: Agrar- und Umweltrecht 2009, S. 1-24).

70. Die Aufgaben der Bundesfinanzverwaltung im Bereich der Milchquotenregelung – Ver- such einer systematischen Grundlegung (in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2009, S. 225-240).

71. Grundstrukturen des Gefahrstoffrechts (in: Deutsche Verwaltungsblätter 2009, S. 1289- 1298).

72. Die Rechtsprechung der Finanzgerichtsbarkeit zur Milchquotenregelung – Eine Bespre- chung aktueller Entscheidungen (in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2009, 309-325).

73. Das milchquotenrechtliche Übernahmerecht des Pächters im Spannungsfeld zwischen Verwaltungsrecht und Zivilrecht (in: Jahrbuch des Agrarrechts IX [2010], S. 27-60).

74. Das Grundsatzurteil des BVerwG vom 24.6.2010 zum milchquotenrechtlichen Übernah- merecht (in: Agrar- und Umweltrecht 2011, S. 1-8).

75. Der Anti-Rechtskraft-Trick (in: myops – Berichte aus der Welt des Rechts 12 [2011], S. 4-12).

76. Antrags- und Behördenirrtümer im InVeKoS-Recht der EU – Systematik und Recht- sprechung (in: Jahrbuch des Agrarrechts X [2011], S. 53-109).

77. Die EuGH-Rechtsprechung zum Agrarrecht 2010 (in: Wertermittlungsforum 2011, S. 46-55).

78. Erzeugerorganisationen und Branchenverbände im EU-Agrarmarktrecht – Ein kurzer Abriss ihrer Entwicklung vor dem Hintergrund der deutschen Rechtslage (in: Agrarrecht – Jahrbuch 2011, S. 107-144).

79. (japanisch) Die Entwicklung der Milchquotenregelung vor dem Hintergrund des Milchmarktrechts (Research On Agricultural Law 47 [2012], S. 157-200).

(deutsch aktualisiert und leicht erweitert: Die Entwicklung der Milchquotenregelung vor dem Hintergrund des Milchmarktrechts – zugleich ein Beitrag zu allgemeinen Rechts- problemen von Quotenregelungen [in: Agrarrecht – Jahrbuch 2012, S. 149-186])

80. Entwicklungen des Agrarrechts in Deutschland 2009 bis 2011 – Deutscher Länderbe- richt für den CEDR-Kongress 2011 (in: Jahrbuch des Agrarrechts XI [2012], S. 127- 140).

(Zusammenfassung in: Paul Richli [Hrsg.], L`agriculture et les exigences du dévelop- pement durable, XXXVIe Congrés et Colloque Européen de Droit Rural, Bucarest 21-24 septembre 2011, Paris 2013, S. 539-540)

81. Im Labyrinth der Milchquotensaldierung – Überlegungen zu einem BFH-Urteil vom 22.5.2012 (in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2012, S. 249-258).

82. Donna Justitia und ihre Paragraphenblümchen – Ein Beitrag zu Dr. Franz Rosenfeld (1888-1967) im Rahmen der Erforschung juristischer Exlibris (in: Bonner Rechtsjour- nal, Sonderausgabe 1/2012, S. 1-10).

(7)

83. Zusammen mit Jürgen Weis: Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik – Aus- gangspunkt, Legislativvorschläge und Verhandlungsstand (in: Zeitschrift für Umwelt- recht 2013, S. 10-19).

84. Boom der Agrarrechtshandbücher – Gedanken zur Systematik des Agrarrechts (in:

Agrar- und Umweltrecht 2013, S. 285-293).

85. Das neue deutsche Agrarmarktstrukturgesetz 2013 – Landwirtschaftliche Erzeugerorga- nisationen und Branchenverbände im deutschen Recht (in: Jahrbuch des Agrarrechts XII [2013], S. 27-38).

(polnisch: Przegląd Prawa Rolnego [Agricultural Law Review] 12 [2013], S. 173-187) 86. Die neue Agrarmarktstrukturverordnung vom 15.11.2013 – Hintergrund, Überblick und

Praxishinweise (in: juris PraxisReport Agrarrecht 1/2013 vom 6.12.2013, Anmerkung 2, 4 S.).

(aktualisiert: Anerkennungsregeln für Agrarorganisationen, B & B Agrar 2/2014, S. 32- 35)

87. Überlegungen zum funktionalen Agrarrechtsbegriff – Zugleich Replik auf die Erwide- rung von Holzer (in: Agrar- und Umweltrecht 2014, S. 138-141).

88. Die Verordnung über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte von ihrer Entste- hung 2007 bis zu ihrem Neuerlass 2013 (in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2014, S. 113-126).

89. Anerkennung von Erzeugerorganisationen nach der AgrarMSV – Anmerkung zu VG Würzburg, Urteil vom 13.3.2014, Az. W 3 K 12.636 (in: juris PraxisReport Agrarrecht 6/2014 vom 24.7.2014, Anmerkung 1, 5 S.).

90. Zusammen mit Tilmann Giesen: Ökologisierung der Land- und Forstwirtschaft – Ge- meinsame Tagung der ÖGAR und der DGAR vom September 2014 in Salzburg (in:

Agrar- und Umweltrecht 2014, S. 381-382).

91. Vertragsfreiheit und Milchquotenrecht – Bemerkungen zu einem Urteil des OLG Naum- burg vom 17.4.2014 (in: Briefe zum Agrarrecht 2014, S. 466-472).

92. Zusammen mit Marcus Hehn und Heiner Klett: Von verschwiegenen Verpachtungen, fehlenden Fördermitteln und dem Reiten im Walde – Musterbeispiel einer Prüfungs- klausur für den Fachanwalt Agrarrecht (in: Agrar- und Umweltrecht 2014, S. 447-450).

93. Das Auslaufen der EU-Milchquotenregelung zum Milchquotenjahr 2014/15 (in: Agrar- und Umweltrecht 2015, S. 10-21).

94. Erhalt von Dauergrünland im Rahmen der Agrardirektzahlungen – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 2.10.2014 in der Rechtssache Grund (C-47/13) (in: Der Agrarbetrieb 1/2015, S. 46-47).

95. Agrarökoprodukrecht und allgemeines Lebensmittelrecht – Anmerkungen zum EuGH- Urteil vom 5.11.2014 in der Rechtssache Herbaria (C-137/13) (in: Der Agrarbetrieb 2/2015, S. 46-47).

96. Das Instrument des Greening im Rahmen der GAP-Reform 2014/15 (in: Deutsches Ver- waltungsblatt 2015, S. 337-346).

97. Das schwierige Zusammenspiel zwischen unionsrechtlichem und deutschem Lebensmit- telrecht – Zum Pferdefleischbeschluss des OVG Lüneburg von 2013 (in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2015, S. 302-323).

(8)

98. Das strikte Staatsbeihilfenverbot der EU im Agrarbereich – Anmerkungen zum EuG-Ur- teil vom 23.3.2015 in der Rechtssache Belgien/Kommission (T-538/11) (in: Der Agrar- betrieb 4/2015, S.46-48).

99. Rechtsfragen zu EU-Beihilfen für Erzeugerzusammenschlüsse – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 22.4.2015 in der Rechtssache Polen/Kommission (T-290/12) (in:

Agrar- und Umweltrecht 2015, S. 291-292).

100. Das neue Agrarmarktrecht der GAP-Reform 2014/15 – Zur Ablösung der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 durch die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 (in: Agrar- und Um- weltrecht 2015, S. 321-329).

101. Die Entwicklung des Lebensmittelrechts am Beispiel des Milchproduktrechts (in: Zeit- schrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2015, S. 556-599).

(chinesisch in: Fa Xue Cong Kan [The Law Journal of the Ministry of Justice of Tai- wan], No. 247 [2017], S. 129-183)

102. Irrtum über die Beihilfefähigkeit von Dauergrünland – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 2.7.2015 in der Rechtssache Demmer (C-684/13) (in: Der Agrarbetrieb 1/2016, S. 44-47).

103. Die Entwicklung des EU-Milchquotenregelung seit Dezember 2014 (in: Agrar- und Um- weltrecht 2016, S. 1-6).

104. Die Stellung der Molkereigenossenschaften im Agrarkartellrecht (in: Wirtschaft und Wettbewerb 2016, S. 154-164).

105. Der Beschluss des FG Mecklenburg-Vorpommern vom 27.1.2016 zur Erhebung der Milchabgabe 2014/15 (in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2016, S. 263-265).

106. Von Milchsonderbeihilfen, einer doppelt gekürzten ELER-Förderung und dem Recht zum Besitz im Direktzahlungsrecht – Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Agrarförder- und Marktorganisationsrecht am 3.10.2016 in Goslar (in: Agrar- und Um- weltrecht 2016, S. 457-459).

107. Die Sonderkartellverordnungen der Europäischen Kommission vom April 2016 zur Pla- nung der Milcherzeugung (in: Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 2017, S. 88-112).

108. Die Empfehlungen der Europäischen Kommission vom November 2016 zum EU- Milchpaket (in: Wirtschaft und Wettbewerb 2017, S. 189-193).

109. Agrarmarktrecht zwischen Liberalisierung und Steuerung – Die Krisenmaßnahmen im Milchmarktrecht 2014 bis 2016 (in: Deutsches Verwaltungsblatt 2017, S. 473-481).

110. Gedanken zur französischen Agrarrechtskonzeption anhand des Code Rural und dessen Bewertung durch Jean Mégret (in: Agrarrecht – Jahrbuch 2017 – zugleich: Perspektiven des Agrarrechts – Festgabe für Manfried Welan, S. 185-205).

(um eine Einleitung und Zusammenfassung erweiterter Zweitabdruck in: CEDR Journal of Rural Law 2/2017, S. 14-35)

111. Die Entwicklung der Milchmarktsonderbeihilfen ab 2009 bis zum Milchmarktsonder- maßnahmengesetz und zur Milchmarktsonderbeihilfeverordnung von 2016 (in: Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 241-251).

112. Von einem Milchsondermaßnahmengesetz, der Reformdiskussion über den aktiven Be- triebsinhaber und den Entwicklungen im InVeKoS-Sanktionensystem – Bericht über die 2. Sitzung des Ausschusses für Agrarförder- und Marktorganisationsrecht am 27.4.2017 in Erfurt (in: Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 251-255).

(9)

113. Die Anforderungen an die Flächenverfügbarkeit im Agrardirektzahlungsrecht – Zu- gleich ein Beitrag zum Verhältnis des Wirtschaftsverwaltungsrechts zum Zivilrecht (in:

Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 370-382 und 401-409).

114. Von den Empfehlungen des Liller CEDR-Kongresses betreffend die Fortentwicklung des Agrarkartellrechts zu den juristischen Irrungen und Wirrungen eines Maislabyrinths – Bericht über die 3. Sitzung des Ausschusses für Agrarförder- und Marktorganisations- recht am 26.9.2017 in Goslar (in: Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 460-463).

115. Das Recht der anerkannten Agrarorganisationen – ein Update 2014 bis 2017 (in: Der Agrarbetrieb 2/2018, S. 88-96).

116. Editorial: Herausforderungen einer teilweisen Renationalisierung der GAP (in: Agrar- und Umweltrecht 2018, S. 121).

117. Zur Auslegung der ab 1.1.2018 geltenden Fassung des Art. 148 GMO im Hinblick auf die erfassten Vermarktungsstufen (in: Agrar- und Umweltrecht 2018, S. 125-131).

118. Judicial threads in a maize labyrinth – A short report of a German court case (in: ALA Bulletin [Bulletin of the British Agricultural Law Association] Spring 2018, S. 10-12).

(Zweitabdruck in: CEDR Journal of Rural Law 1/2018, S. 34-38)

119. Gedanken zum Verhältnis von Geoschutzgemeinschaften zu anerkannten Agrarorgani- sationen (in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2018, S. 486-501).

120. Zusammen mit Ingo Glas: Vom Legislativvorschlag zur Bekämpfung unlauterer Han- delspraktiken über genossenschaftliche Verbandsstrafen und das Chicorée-Urteil des EuGH bis zur Änderungsverordnung (EU) 2017/2393 – Bericht über die gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für Agrarförder- und Marktorganisationsrecht sowie für Agrar- wirtschaftsrecht am 26.4.2018 in Harsewinkel (in: Agrar- und Umweltrecht 2018, S. 290-293).

121. Klarheit oder nicht Klarheit – Das Urteil des EuGH vom 14.11.2017 zu den Kartellver- botsausnahmen im EU-Agrarmarktrecht (in: Wirtschaft und Wettbewerb 2018, S. 438- 444).

122. Der GMO-Abschnitt der Verordnung (EU) 2017/2393 im Lichte der Schlussfolgerungen der Kommission I des Liller CEDR-Kongresses (in: Agrarrecht – Jahrbuch 2018, S. 137-147).

123. Der Sachstandsbericht des Bundeskartellamtes vom 13.3.2017 zu dem Verfahren „Lie- ferbedingungen für Rohmilch“ (in: Agrarrecht – Jahrbuch 2018, S. 167-180).

124. Zusammen mit Meinhard List: XXVIII. Europäischer Agrarrechtskongress des CEDR 2015 – Deutscher Landesbericht für die Kommission I „Marktorganisation: Rechtsrah- men und Umsetzung“ (in: Jahrbuch des Agrarrechts XIV [2018], S. 79-104).

(Zusammenfassung in: CEDR [Hrsg.], CAP-Reform: Market Organisation and Rural Areas – XXXVIII European Congress and Colloquium of Agricultural Law, Potsdam, 9- 13 september 2015, Baden-Baden 2017, S. 443-444)

125. Die kommende GAP-Reform und ELER (in: Agrar- und Umweltrecht 2018, S. 377- 380).

126. Die Legislativvorschläge der Europäischen Kommission vom Juni 2018 für die Gemein- same Agrarpolitik nach 2020 – Bericht über die 5. Sitzung des Ausschusses für Agrar- förder- und Marktorganisationsrecht am 26.9.2018 in Goslar (in: Agrar- und Umwelt- recht 2018, S. 457-458).

(10)

127. Zusammen mit Ingo Glas: Stellungnahme der DGAR zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (in: Agrar- und Umweltrecht 2018, S. 420).

128. (japanisch) Grundstückverkehrsrecht in Deutschland – Rechtsgeschichtlicher Überblick und aktueller Diskussionsstand (in: Waseda Law Review 94/Heft 2 [2019], S. 225-246).

129. Editorial: Welches Agrarrecht für welche Ebene? (in: Agrar- und Umweltrecht 2019, S. 241).

130. Zur Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in der Agrar- und Le- bensmittelversorgungskette sowie zur Konzeption der Grünen Architektur im Rahmen der laufenden GAP-Reform – Bericht über die 6. Sitzung des Ausschusses für Agrarför- der- und Marktorganisationsrecht am 9.5.2019 in Bad Herrenalb (in: Agrar- und Um- weltrecht 2019, S. 311-313).

131. Bericht über die 7. Sitzung des Ausschusses für Agrarförder- und Marktorganisations- recht am 23.9.2019 in Goslar (in: Agrar- und Umweltrecht 2019, S. 463-466).

132. Ein neues Landwirtschaftsgesetz? – Überlegungen zur „Leipziger Erklärung“ des Deut- schen Naturschutzrechtstages vom 25.4.2018 (in: Natur und Recht 2019, S. 807-813).

133. Die Legislativvorschläge zur GAP nach 2020: Überblick und Konzeption (in: Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 82-91).

134. Das Agrarförder- und Marktorganisationsrecht in der AUR – Ein Spotlight auf fünfzig Jahre (in: Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 346-347).

135. COVID-19-Pandemie: Die Sondermaßnahmen der EU im Agrarmarktbereich von Mai/Juni 2020 (in: CEDR Journal of Rural Law 1/2020, S. 9-14).

136. Von der agrarrechtlichen Theoriendiskussion zur agrarrechtlichen Strukturdiskussion – Überlegungen zur Viertauflage von Holzers „Agrarrecht“ (in: Agrarrecht – Jahrbuch 2020, S. 312-331).

137. Editorial: Gedanken zur „From-Farm-to-Fork“-Debatte (in: Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 361).

138. Zusammen mit Patrick Liebe: Neue Rohmilchgüteverordnung: Was kommt auf die Landwirte zu? (in: Deutsche Bauern-Korrespondenz 3/2021, S. 28-29).

139. Zusammen mit Tilman Giesen: Zu der Diskussion über eine weitere Regulierung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes und den Überlegungen für ein neues Landwirt- schaftsgesetz – Bericht über die gemeinsame digitale Sitzung der Ausschüsse für land- wirtschaftliches Boden- und Enteignungsrecht sowie für Agrarförder- und Marktorgani- sationsrecht am 29.4.2021 (in: Agrar- und Umweltrecht 2021, S. 250-251).

140. Zu Inhalt und Konzeption eines revidierten Landwirtschaftsgesetzes – Zugleich Replik auf die Erwiderung von Czybulka/Fischer-Hüftle/Hampicke/Köck/Martinez, NuR 2021, 227 und 297 (in: Natur und Recht 2021, S. 513-521).

IV. Rezensionen

141. Rezension von: Michael Hüther [Hrsg.], Klassiker der Ökonomie – Von Adam Smith bis Amartya Sen, Bonn 2006 (in: Agrar- und Umweltrecht 2008, Heft 1, S. U 3).

142. Gedanken zum Mythos Carl Schmitt (Rezension von: Timo Frasch, Zwischen Selbstin- szenierung und Rezeption – Carl Schmitts Ort in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2006 [in: Recht und Politik 2008, S. 186-188]).

(11)

143. Juristische Zeitschriften als Spiegel der Politik (Rezension von: Michael Stolleis [Hrsg.], Juristische Zeitschriften – Die neuen Medien des 18.-20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M.

1999 [in: Recht und Politik 2009, S. 232-240]).

144. Rezension von: Herbert Leßmann/Gert Würtenberger, Deutsches und europäisches Sor- tenschutzrecht, 2. Auflage, Baden-Baden 2009 (in: Agrar- und Umweltrecht 2009, Heft 12, S. U 3).

145. Zur Entstehung juristischer Zeitschriften in Europa (Rezension von: Michael Stolleis/

Thomas Simon [Hrsg.], Juristische Zeitschriften in Europa, Frankfurt a.M. 2006 [in:

Recht und Politik 2010, S. 125-126]).

146. Deutsche juristische Literatur des 20. Jahrhunderts – Annotierte Rezension zweier Be- schreibungen aus dem Hause C.H. Beck (Rezension von: Dietmar Willoweit (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert – Mit Beiträgen zur Entwick- lung des Verlages C.H. Beck, München 2007; Hermann Weber, Juristische Zeitschriften des Verlages C.H. Beck – Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Zeitalter der elektronischen Medien, München 2007 [in: Kritische Justiz 2010, S. 319-337]).

147. Überlegungen und Beiträge zur deutschen Anwaltsgeschichte (Rezension von: Deut- scher Anwaltverein [Hrsg.], Anwälte und ihre Geschichte – Zum 140. Gründungsjahr des Deutschen Anwaltvereins, Tübingen 2011 [in: Recht und Politik 2011, S. 250-254]).

148. Rezension von: Hans-Heinrich Trute/Thomas Groß/Hans Christian Röhl/Christoph Möl- lers [Hrsg.], Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübin- gen 2008 (in: Deutsches Verwaltungsblatt 2011, S. 1471-1473).

149. Rezension von: Christina Wiener, Kieler Fakultät und `Kieler Schule´ – Die Rechtsleh- rer an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zu Kiel in der Zeit des Natio- nalsozialismus und ihre Entnazifizierung, Baden-Baden 2013 (in: Kritische Justiz 2014, S. 101-105).

150. Rezension von: Leonie Breunung/Manfred Walther, Die Emigration deutschsprachiger Rechtswissenschaftler ab 1933 – Ein bio-bibliographisches Handbuch, Band 1: Westeu- ropäische Staaten, Türkei, Palästina/Israel, lateinamerikanische Staaten, Südafrikanische Union, Berlin-Boston 2012 (in: Journal für Juristische Zeitgeschichte 2014, S. 122-124).

151. Das Dritte Reich und die Geisteswissenschaften – Drei Grundlagenwerke von Frank- Rutger Hausmann (Rezension von: Frank-Rutger Hausmann, „Deutsche Geisteswissen- schaft“ im Zweiten Weltkrieg – Die „Aktion Ritterbusch“ [1940-1945], 3. Auflage, Hei- delberg 2007; ders., „Auch im Krieg schweigen die Musen nicht“ – Die Deutschen Wis- senschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg, 2. Auflage, Göttingen 2002; ders., Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“, Frankfurt a.M. 2011 [in: Recht und Politik 2015, 47-52]).

152. Rezension von: Ewald Grothe (Hrsg.), Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel 1926-1981. Mit ergänzenden Materialien, Berlin 2014 (in: Archiv des öffentlichen Rechts 140 [2015], S. 305-317).

153. Rezension von: Dieter Konold, Agrarinteressen als Verhandlungsmasse. Die Handelspo- litik der Europäischen Union zwischen nationalen Präferenzen und internationalen Zwängen, Baden-Baden 2015 (in: Zeitschrift für Politik 2016, S. 348-352).

154. Wenn die „unfallfreie Anwendung der Regelungen“ ein „hohes Maß an Überblickswis- sen“ voraussetzt – Anmerkungen zu Eckhardts Darstellung der GAP-Reform 2014/15 (Rezension von: Gernot Eckhardt, Die Reform der GAP 2013, Wien und Graz 2017 [in:

Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 326-330]).

(12)

155. Wenn die „Kartierung der österreichischen Agrarentwicklung 1938 bis 1945“ das „still- schweigende Weiterwirken von der NS-Ära geerbter Institutionen“ ergibt – Anmerkun- gen zu Langthalers Darstellung der NS-Agrarpolitik anhand der Landesbauernschaft Donauland (Rezension von: Ernst Langthaler, Schlachtfelder – Alltägliches Wirtschaf- ten in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945, Wien-Köln-Weimar 2016 [in: Agrar- und Umweltrecht 2018, S. 8-17 und 51-60]).

156. „Wir … Thun kund und fügen hiermit zu wissen …“ – Die vierbändige Festschrift der Universität Bonn zu ihrem zweihundertjährigen Gründungsjubiläum (Rezension von:

Geschichte der Universität Bonn, hrsg. von Dominik Geppert [Bde. 1 und 2] und Thomas Becker/Philip Rosin [Bde. 3 und 4], Göttingen 2018 [in: Recht und Politik 2019, S. 345-348]).

157. Rezension von: Bernhard Mittermüller, Umweltschutz im Europäischen Agrarrecht – Am Beispiel der Direktzahlungen, Baden-Baden/Wien 2017 (in: Archiv des öffentlichen Rechts 144 [2019], S. 149-154).

V. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau

158. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2010 (in: Recht und Politik 2010, S. 54-56).

159. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2010 (in: Recht und Politik 2010, S. 121-123).

160. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2010 (in: Recht und Politik 2010, S. 184-186).

161. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2010 (in: Recht und Politik 2010, S. 247-249).

162. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2011 (in: Recht und Politik 2011, S. 52-55).

163. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2011 (in: Recht und Politik 2011, S. 113-115).

164. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2011 (in: Recht und Politik 2011, S. 183-185).

165. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2011 (in: Recht und Politik 2011, S. 242-244).

166. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2012 (in: Recht und Politik 2012, S. 53-55).

167. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2012 (in: Recht und Politik 2012, S. 114-116).

168. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2012 (in: Recht und Politik 2012, S. 183-186).

169. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2012 (in: Recht und Politik 2012, S. 241-244).

170. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2013 (in: Recht und Politik 2013, S. 46-48).

171. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2013 (in: Recht und Politik 2013, S. 121-123).

172. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2013 (in: Recht und Politik 2013, S. 187-189).

173. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2013 (in: Recht und Politik 2013, S. 236-238).

174. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2014 (in: Recht und Politik 2014, S. 49-51).

175. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2014 (in: Recht und Politik 2014, S. 109-111).

176. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2014 (in: Recht und Politik 2014, S. 180-182).

177. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2014 (in: Recht und Politik 2014, S. 233-235).

178. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2015 (in: Recht und Politik 2015, S. 55-57).

179. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2015 (in: Recht und Politik 2015, S. 118-120).

180. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2015 (in: Recht und Politik 2015, S. 180-182).

(13)

181. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2015 (in: Recht und Politik 2015, S. 243-245).

182. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2016 (in: Recht und Politik 2016, S. 54-57).

183. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2016 (in: Recht und Politik 2016, S. 112-114).

184. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2016 (in: Recht und Politik 2016, S. 184-186).

185. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2016 (in: Recht und Politik 2016, S. 244-246).

186. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2017 (in: Recht und Politik 2017, S. 105-108).

187. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2017 (in: Recht und Politik 2017, S. 233-237).

188. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2017 (in: Recht und Politik 2017, S. 367-370).

189. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2017 (in: Recht und Politik 2017, S. 514-519).

190. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2018 (in: Recht und Politik 2018, S. 85-90).

191. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2018 (in: Recht und Politik 2018, S. 246-250).

192. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2018 (in: Recht und Politik 2018, S. 357-361).

193. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2018 (in: Recht und Politik 2018, S. 457-461).

194. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2019 (in: Recht und Politik 2019, S. 66-71).

195. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2019 (in: Recht und Politik 2019, S. 200-204).

196. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2019 (in: Recht und Politik 2019, S. 326-330).

197. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2019 (in: Recht und Politik 2019, S. 457-461).

198. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2020 (in: Recht und Politik 2020, S. 81-86).

199. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2020 (in: Recht und Politik 2020, S. 226-231).

200. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2020 (in: Recht und Politik 2020, S. 427-431).

201. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 4/2020 (in: Recht und Politik 2020, S. 450-455).

202. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 1/2021 (in: Recht und Politik 2021, S. 99-103).

203. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 2/2021, (in: Recht und Politik 2021, S. 251-255).

204. Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2021 (in: Recht und Politik 2021, S. 400-404).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In: Roland Schmidt, Hildegard Entzian, Klaus Ingo Giercke, Thomas Klie (Hrsg.): Die Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen in der Kommune. Daseinsvorsorge, Leistungserbringung

Auf Stufe zwei erhalten Kinder, die geringe Lernfortschritte erreichen, zielgerichtete intensivierte Förderung auf der Basis einer ebenfalls intensivierten und

Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ist der Auffassung, dass die Regelung einer eigenständigen Strafbarkeit des Bereitstellens von Server-Infrastrukturen in

Ob er bereit ist, alle Eigentümer von Riehener Liegenschaften, deren Dächer sich für eine Nutzung der Solarenergie besonders gut eignen, persönlich per Brief oder Veranstaltung

Die Beratung kann Teil einer fachlosübergreifend aufgebauten Beratungsleistung (Fachlos 14 und 15) sein oder als Einzelberatung durchgeführt werden. Ziel der Beratung ist

Doch nicht allein den Adel macht er sich dadurch zum Feind, sondern nach und nach auch die unter seinem Befehl stehenden Räuber, denen sein Gerechtigkeitssinn fremd

„In operative Eingriffe an den inneren oder äußeren Geschlechtsmerkmalen des nicht einwilligungsfähigen Kin- des, die eine Angleichung des körperlichen Erscheinungsbilds des Kindes

 Abfuhrbezirke und Abfuhrtermine der „Papiertonne“ im Landkreis Erding für das erste Halbjahr 2017