• Keine Ergebnisse gefunden

Integration und Teilhabe. Bericht aus der Arbeit der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integration und Teilhabe. Bericht aus der Arbeit der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integration und Teilhabe

Bericht aus der Arbeit der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn 02.07.2021

(2)

Vielfalt in der Gesellschaft am Beispiel von Heilbronn:

Anteil an Menschen mit

Zuwanderungsgeschichte 54 %

bei der Altersgruppe der 0 bis unter 18-Jährigen sind es 73 %

(Stand 31.12.2019)

(3)

Basisdaten am Beispiel von Heilbronn

(4)

Ältere Migranten in Heilbronn

Einwohner*innen

älter als 65 Jahre: ca. 25.000 Anteil mit Zuwanderungs- geschichte 32,1%

(5)

5

Religionszugehörigkeit in Heilbronn

(6)

IST- Situation

Herausforderung durch kontinuierlich starke Neuzuwanderung (6.000-7.000 Menschen jährlich aus dem Ausland, davon z.B. in 2016 800 Flüchtlinge);

derzeit machen Flüchtlinge nur 3 % der jährlichen Zuwanderung aus dem Ausland aus

• Zuwanderungsgründe können sein:

Arbeitsmigration, Familienzuwande- rung, binnen-europäische Zuwande- rung, Studium, Flucht…

(7)

Integration als Querschnitts-

aufgabe Kultur/Sport

Religion

Sprache Ausbildung/

Arbeitsmarkt Politische Partizipation

Bildung Soziales Wohnen

Stadtentwicklung / Quartiersentwicklung Interkulturelle Gärten

und Umweltprojekte

Kriminalprävention Ältere Migranten/

Kultursensible Pflege/Demenz

Mittlernetzwerke

Gesundheit Beratungsangebote

Fachtage

Studierende mit Migrationshintergrund

Bildungsangebote für Kinder

Interkulturelle Angebote für Akteure in Bildungseinrichtungen

Interkulturelle Öffnung (Personal- entwicklung)

Weiterbildung für Migrantenvereine Selbstständige

Übergang:

Schule – Beruf

Fachkräftesicherung Anerkennung beruflicher Qualifikationen Sprachförderung

0-6 Jährige

Berufsbezogene Sprachförderung Integrationskurse

(niederschwellige Kurse) Sprachförderung in den Schulen Interreligiöser

Dialog

Extremismus Prävention Integration durch Sport Zusammenarbeit mit

Kulturinstituten

Interkulturelle

Kulturarbeit Förderung der

Wahlbeteiligung Zivilgesellschaftliches

Engagement

Politische Partizipation (Beteiligungsgremien) für Zugewanderte

Förderung der Einbürgerung

Interkulturelle Öffnung von Unternehmen Ergänzende

Deutschförderung

Wohnungslose Migranten

Wohnsituation internationaler Studenten

Eltern mit Zuwanderungsgeschichte

Ein kleiner Einblick…

(8)

Was ist seit 2008 in Heilbronn geschehen? (1)

• Zahleiche Maßnahmen (Projekte, Veranstaltungen, Präsentationen, Kooperationen) in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Interreligiöser Dialog, Kultur, Soziales, Sprache etc.

• 2014: auch Schwerpunkt auf den Bereich Teilhabe, seit 01.01.2015 Bereich Bürgerbeteiligung bei der Stabsstelle Partizipation und Integration;

seit 2016 auch Flüchtlingsbeauftragte

• Fördermittelakquise enorm (über 2 Mio Euro Bewilligung von Projekt- förderanträgen, die selbst oder in Kooperation beantragt wurden)

(9)

02.07.2021 9

Aufgaben, z. B. Strukturen schaffen…

Neubürgerbroschüre in 14 Sprachen

Willkommenshomepage

Infos zu Corona

Maßnahmen auf YouTube in mehreren Sprachen

(10)

Integration und Teilhabe durch …

• Aufbau einer strukturierten Willkommenskultur mit Neubürgerbroschüre und Willkommenshomepage welcome.heilbronn in 14 Sprachen

• Intensive Vernetzung und Anlaufstelle (auch landesweit)

• Aufbau von interkulturellen Mittlernetzwerken (über 450 Mittler); jährlich ca.

3.000 Einsätze in Schulen, Kindergärten, sozialen Einrichtungen

(11)

Beispiel für Teilhabe:

Albanisch, Arabische Dialekte (Ägypten, Irak, Libanon, Marokko, Syrien etc.), Aramäisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bosnisch, Brasilianisch, Bulgarisch, Chaldäisch, Chinesisch, Dari (Afghanistan), Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Gujarati, Hindi, Indisch, Italienisch, Kasachisch, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch (Kurmanci, Badini, Sorani), Mazedonisch, Pakistanisch, Pidgin English, Paschtunisch (wie Dari Amtssprache in Afghanistan), Polnisch, Portugiesisch, Punjabi, Rumänisch, Russisch, Singhalesisch, Somali, Spanisch, Serbisch, Tadschikisch, Tamilisch, Thailändisch, Tingrinya, Togo, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Usbekisch, Usujevati, Vietnamesisch.

- Über 500 qualifizierte Sprachmittler*innen - Jährlich ca. 3.000 Einsätze in Schulen,

Kindergärten und sozialen Einrichtungen - Mehrsprachige Öffentlichkeitsarbeit

(12)

Weitere Beispiele…

Interkulturelle

Veranstaltungen Sprachkurse

Mitwirkung an Quartiersent- wicklungen über Beteiligungen und Projekte

(13)

Herausforderungen:

• Flüchtlingszuwanderung 2016 hat Wahrnehmung verändert…

• Enorm negativ mediale Darstellung erzeugt Unsicherheit und fördert Vorurteile

• Rahmenbedingungen für Integration verändern sich ständig (Gesetze, Förderprogramme etc.)

• Unterschiedliche politische Ressorts, Zuständigkeiten und Haltungen erschweren die Umsetzung vor Ort

Situation vor Ort, Versachlichung und Begegnungen sind wichtig!

13

(14)

Derzeitige Aktivitäten, u.a.…

Zusammenarbeit mit Antidiskriminierungs- stelle und Demokratiezentrum in Heilbronn (Veranstaltungen Sommer der Vielfalt)

Vielfalt zeigen – thematisieren:

Umsetzung Projekt„Wer sind wir?“

Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit

Intensivierung der Quartiersarbeit

Weitere Zugänge zu Angeboten vereinfachen - z. B. Eltern „mitnehmen“ beim Übergang

(15)

Ansprechpartnerin

Roswitha Keicher| Stabsstelle Partizipation und Integration T 07131 56- 4460 | integration@heilbronn.de

https://welcome.heilbronn.de

Integrationsberichte unter https://www.heilbronn.de/leben/partizipation- integration/integrationsberichte.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Förderung erfolgt auf der Grundlage der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendun- gen zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Landesprogramms für „Demokratie,

Projekte.  Subventionsgelder dürfen nur für das beantragte Vorhaben verwendet werden.  Das Vorhaben wird von der Integrationsstelle/ Amt für Stadtplanung,

w: 22 Prozent), sind also grundsätzlich ausreisepflichtig. Sofern sie eine berufliche oder schulische Ausbildung oder eine berufsvorbereitende Maßnahme absolvieren, wird ihnen

Andere Gesetzgebungen des Bundes haben zwar eine eindeutig integrationsfördernde Stoßrichtung, können aber durch die ausstehende Anpas- sung anderer Gesetzeslagen ihre Wirkung

Die Arbeit in diesem Themenkreis ist seit 2013 gekennzeichnet durch die manchmal sehr kurzfristige Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten und Wohnraum für neu in

Probleme finden sich allerdings nicht nur bei Kindern von Zuwande- rern – auch wenn das Bilder wie die der Rütli-Schule in Berlin (wo 83 Pro- zent der Schüler einen

Ohne diese Herausforderungen gering zu schätzen, spricht sich das Netzwerk Bürgerbeteiligung für eine Erweiterung der Handlungsfelder und für einen Perspektivenwechsel aus: Nur

Die Ergebnis- se zeigen, dass es nicht nur einiger Maßnahmen bedarf, um dem Wunsch nach Partizipation der Schüler*innen gerecht zu werden, sondern Schul- und Unterrichts-