• Keine Ergebnisse gefunden

Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Renata Behrendt David Kreitz (Hg.)

Autobiografisches Schreiben in

Bildungskontexten

Konzepte und Methoden

Au to bi og ra fi sc he s S ch re ib en i n B ild un gs ko n te xt en Beh rend t | K re it z

Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungs- kontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Kon- zepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.

Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungs orientiert zu reflektieren. In der Schule, im Stu- dium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen auto- biografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebens- krisen beitragen.

Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehrer*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.

Schlüsselkompetenzen

,!7ID8C5-cffefj!

ISBN 978-3-8252-5545-9

Dies ist ein utb-Band aus dem Verlag wbv.

utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen.

utb-shop.de

QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel

55459 Behrendt_L-5549.indd 1

55459 Behrendt_L-5549.indd 1 16.04.21 10:5916.04.21 10:59

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(2)

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München Ferdinand Schöningh · Paderborn transcript Verlag · Bielefeld Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen Waxmann · Münster · New York wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main utb 5545

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(3)

Reihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“

Reihenherausgebende:

Dr. phil. Gerd Bräuer hat 13 Jahre in den USA und Kanada gelehrt und 2001 das Schreib­

zentrum an der PH Freiburg aufgebaut. Seitdem leitet er die berufsbegleitenden Fernstudien­

gänge „Schreibberatung“ und „Literacy Management“ und begleitet Bildungseinrichtungen beim Aufbau von Schreibzentren und Portfolio­Systemen.

Dr.in Melanie Brinkschulte ist Leiterin des Schlüsselkompetenzbereichs Interkulturelle Interaktionen der Universität Göttingen. Nach ihrem Lehramtsstudium folgte das Promotions­

studium in Sprachlehrforschung/Applied Linguistics und Germanistik mit Promotion an der Universität Münster. Sie hat zwei universitäre Schreibzentren aufgebaut und geleitet.

Prof.in Dr.in Katrin Girgensohn ist Professorin für Schreibwissenschaft im Studiengang Kreatives Schreiben und Texten an der Hochschule der Populären Künste Berlin und wissen­

schaftliche Leiterin des Schreibzentrums der Europa­Universität Viadrina. Sie studierte Neuere Deutsche Literatur, Deutsch als Fremdsprache und Spanisch. Es folgten eine Promotion in Kulturwissenschaften und die Habilitation in Hochschulforschung.

David Kreitz, M.A. ist Schreibdidaktiker an der Leibniz Universität Hannover und freiberuf­

licher Schreib­ und Hochschuldidaktik­Trainer. Er ist Mitherausgeber von „JoSch: Journal für Schreibwissenschaft“. Arbeitsschwerpunkte: wissenschaftliches und journalistisches Schreiben, kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden in Schreibforschung und ­didaktik, Geschichte und Professionalisierung der (Hochschul­)Schreibdidaktik.

Prof. Dr. em. Otto Kruse hat an der Technischen Universität Berlin promoviert und habilitiert.

Er war Professor im Bereich der Psychologie und der Angewandten Linguistik. Er leitete zehn Jahre das Centre for Academic Writing am Departement für Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schreibdidaktik, Schreibkulturen, kritisches Denken und digitale Schreibunterstützung.

Prof.in Dr.in Kirsten Schindler ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidak­

tik (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln). Dem Studium der Geschichtswissenschaft, Romanistik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Rouen und Köln folgten die Dissertation in „Linguistik“ (Universität Bielefeld) und die Habilitation mit venia legendi in „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ (Universität zu Köln).

Herausgebende Institution

Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V.

Die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung wurde am 21. Januar 2013 in Göttingen als Verein gegründet. Sie fördert die Schreibdidaktik in der höheren Bildung, in Forschung, Praxis, Aus­ und Weiterbildung durch Vernetzung und Austausch. Die Gesellschaft versteht sich als Vertretung von Personen, die in Hochschulen, Schulen oder in freier Praxis insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens lehren, beraten, vermitteln und forschen.

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(4)

Renata Behrendt, David Kreitz (Hg.)

Autobiografisches Schreiben in

Bildungskontexten

Konzepte und Methoden

Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft

10

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(5)

2021 wbv Publikation ein Geschäftsbereich der wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld Gesamtherstellung:

wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld wbv.de

Einbandgestaltung:

Atelier Reichert, Stuttgart Titelbild:

iStockphoto/Jayesh

Foto David Kreitz: © Leibniz Universität Hannover, ZQS, Christian Wyrwa Bestellnummer: utb 5545 ISBN: 978­3­8252­5545­9 e­ISBN: 978­3­8385­5545­4 Online­Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich

unter www.utb­shop.de Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d­nb.de abrufbar.

Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft

Die Reihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“ bietet eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch in Schreibdidaktik und Schreibforschung. Die Themenfelder reichen von akademischer Schreibdidaktik und beruflichem Schreiben im Hochschulkontext bis zur Lehrprofessionalisierung als Schnittstellen­Themenfeld.

Methodenforschung, Nachwuchsförderung und internationaler Austausch sind Ziele der Publikationsreihe.

Editorial Review

Sie erhalten in der Publikationsreihe "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft" eine persönliche Betreuung und eine Begutachtung durch die Herausgebenden. Für Fälle, in denen keine der Personen des Herausgeberkrei­

ses Expert:in für das Thema einer Arbeit ist, wird die Begutachtung durch Peers außerhalb der Gruppe der Her­

ausgebenden vorgenommen. Dieses Peer Review wird dann aber auch immer noch durch ein Editorial Review begleitet und ergänzt. Die Publikationsreihe gewährleistet so eine sehr hohe Qualität der Veröffentlichungen.

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Gren­

zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Insbesondere darf kein Teil dieses Werkes ohne vorherige schriftliche Genehmi­

gung des Verlages in irgendeiner Form (unter Verwen­

dung elektronischer Systeme oder als Ausdruck, Fotokopie oder unter Nutzung eines anderen Vervielfältigungsver­

fahrens) über den persönlichen Gebrauch hinaus verar­

beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für alle in diesem Werk verwendeten Warennamen sowie Firmen­ und Markenbezeichnungen können Schutzrechte bestehen, auch wenn diese nicht als solche gekennzeich­

net sind. Deren Verwendung in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei verfügbar seien.

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(6)

Inhalt

Vorwort der Reihenherausgebenden . . . .

7

Über diesen Sammelband . . . .

9

Renata Behrendt, David Kreitz

Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten . . . .

10

Teil I

Schule

Autobiografisches Schreiben mit Lehrenden und Schüler*innen . . . .

19

Ulf Abraham

Ich schreibt. Autobiografisches (im) Schreiben als Herausforderung und Lern- gelegenheit im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „Literarisches

Schreiben im Deutschunterricht“ . . . .

23

Stefan Born

Standardbiografien? Lektürebegleitendes Schreiben zu Thomas Glavinics

Wie man leben soll in der Sekundarstufe II . . . . 39

Magdalena Knappik

Schreibbiografien als Zugang zum Schriftspracherwerb unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ein Instrument mit hohem Potenzial für die Fort- und

Weiterbildung von Lehrpersonen . . . .

57

Eva-Maria Thüne, Söhnke Post

Sprachbiografien als didaktisches Instrument schulischer Reflexion über Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf auto-

biografisches Schreiben in Sprachlernklassen . . . .

77

Teil II

Hochschule

Autobiografisches Schreiben mit Studierenden . . . .

95

Gerd Bräuer

Schreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: anderen

Schreibenden besser helfen können . . . .

99

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

(7)

Bettina Enghardt, Alina Lira Lorca, Lefkothea Sinjari

Reframing the auto(r)narrative: Schreibblockaden aus sich selbst heraus über-

winden . . . .

119

Florian Hesse, Christiane Kirmse, Anna Seeber

Potenziale von Leseautobiografien im Studium von angehenden Deutschlehr-

kräften . . . .

137

Nathalie Kónya-Jobs

Autobiografisches Schreiben zur Professionalisierung? Theorie und Praxis lite- raturdidaktischer Portfolioarbeit im Spiegel von Studierendendaten . . . .

151

Margret Mundorf

Recht autobiografisch. Schreibkompetenz, Sprachbewusstheit und

(Selbst-)Reflexivität in Aus- und Weiterbildung . . . .

169

Teil III

Weiterbildung

Autobiografisches Schreiben in offenen Angeboten . . . .

187

Silke Heimes

Autobiografisches Schreiben: Rekonstruktion der eigenen Lebensgeschichte . . . .

189

Nora Peters, Jana Zegenhagen

Autobiografisches Schreiben für mehr Selbstfürsorge im Beruf . . . .

201

Steffen Röhrs

„Jetzt versuche ich, Worte zu finden.“ – Zum Umgang mit Krisenerfahrungen und traumatischen Erinnerungen in autobiografischen Erzählungen von

Bundeswehrsoldat*innen . . . .

217

Stichwortverzeichnis . . . .

235

6 Inhalt

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, 9783825255459, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am Januar 8, 2022 um 23:49:38 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher müßten wir die Mängel unserer physischen Ausstattung und unseres Instinktes durch die Vorteile ausgleichen, die uns die Gemeinschaft bietet: zum einen dadurch, daß

Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig... Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist

Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig... Eine Arbeitsgemeinschaft

BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN -2013.. Jahrhundert 319 6.1 Verhaltensreglementierung und Schauspielkunst

Bielefeld University Press Böhlau Verlag Köln Böhlau Verlag Wien Budrich Academic Press debus pädagogik Ernst Reinhardt Verlag EVA Leipzig. expert verlag

Jahr«: Europa als Erzählprinzip ...149 c) Allegorien der Europageschichte: Die Frontispize zum Theatrum. Europaeum ... Europas >übler Zustand«: Räsonierende Publizistik

Das Ringen um jüdische Identität in der Literatur wird von den Klassikern der jiddischen Literatur wie Mendele Moicher Sforim und Sholem Aleichem über Isaak Babel und

In: Andreas Beyer, Dieter Burdorf (Hrsg.): Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900, Universitätsverlag C. Identität durch Bildung. Das deutsch-jüdische