• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt Europäisches Forschungszentrum Pur Maßnahmen zur Luftreinhaltung (PL ; F)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt Europäisches Forschungszentrum Pur Maßnahmen zur Luftreinhaltung (PL ; F)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FZKA-PFI 142

Projekt Europäisches Forschungszentrum Pur Maßnahmen zur Luftreinhaltung (PL

;

F)

12. Statuskolloquium des PEF am 12. und 13. März 1996 im Forschungszentrum Karlsruhe

zusammengestellt von

!•'. Morsch, 1.. Bittlingmaier. W.G. l-'ilby. N. Fund. S. Ciross. G. Kandier

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

TECHNISCHE

INFORMATIONSBIBLIOTHEK

Die Arbeiten des Projektes Huropä'isehes Forschungszentrum für Maßnahmen zur Luftreinhaltung werden mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert

April 1')%

UB/TIB Hannover 89 114 577 498

(2)

Inhaltsverzeichnis, Contents

Bereich 1A, Task 1A

Erfassung und Analyse der Einwirkungen von Luftschadstoffen auf

Waldökosysteme, Abgrenzung gegenüber anderen möglichen Ursachen für die neueren Waldschäden

Investlgation into damage and elucidation ofthe causes and effects offorest decline

S. Raspe et al.

H. Mäkinen et al.

H. Mayer, J. Fritsch

Projekt ARINUS: X. Bodenmikrobiologische und ernäh- rungskundliche Charakterisierung des Abbaus von Nadel- und Feinwurzelstreu der Fichte

Project ARINUS: X. Soil microbiological and nutritional characterization ofthe decomposition ofspruce needle and flne root litter

Zusammenhänge zwischen dem jährlichen Radialzuwachs, diurnaler radialer Ausdehnung sowie dem Xylemfluß von Fichten und der Variation von Witterung auf ARINUS- Flächen

Relationship between annual and daily radial expansion as well as xylemflow ofNorway spruce (Picea abies (L.) Karst.) and weather conditions at the ARINUS sites

Verdunstung eines bewaldeten Hanges am ARINUS- Standort Schluchsee

Evaporation ofa wooded slope at the ARINUS site Schluchsee

15

27

P. Trüby CO2-Emission und C-Umsatz im Boden des ARINUS- Standorts Schluchsee: I. Ziele - methodischer Ansatz - Ergebnisse

CO2-emission and C-turnover in the soil ofthe ARINUS- site Schluchsee: I. Objectives - methodical approach -

results 45

A. Giesemann, Evaluierung der S-Austausch- und Verlagerungsprozesse H.-J. Jäger in gedüngten Waldökosystemen des Schwarzwaldes

anhand der S-Isotopenverteilung: Zusammenfassung und abschließende Bewertung der Ergebnisse

Evaluation ofsulphur exchange and translocation

(3)

processes in fertilized forest ecosystems ofthe Black Forest based on sulphur Isotope distribution: State ofthe art and

conclusions 59

J. Prietzel et al. Remobilisierung von Schwefel aus experimentell mit Sulfat belasteten Böden der ARINUS-Flächen I. Ergebnisse von Laborversuchen

Sulfur remobilization from soils ofthe ARINUS Sites experimentally treated with sulfate

I. Results oflaboratory studies 79

M. Gülpen et al. Der Effekt von Kalkung und Magnesiumdüngung auf die Aufnahme, den Transport und die chemische Bindungsform von Calcium und Magnesium in Koniferen IV: Elementtransportraten und Ökosystemflüssebilanzen The effect ofliming and Mg-fertilization on uptake, transport and final use of calcium and magnesium in conifers

IV: Nutrient flux rates and ecosystem balances 91

P. Weber et al. Charakterisierung des Stickstoffhaushaltes der Fichten auf den ARINUS-Flächen

III. Einfluß von Ammoniumsulfat-Düngung auf N-Aufnah- me und N-Allokation

Characterization ofthe N-budget ofspruce at the experimental sites of ARINUS

III. Influence of ammoniumsulfate nutrition on N-uptake

and N-allocation 109

S. Beckmann, Stickstoffdeposition in Ektomykorrhizen der Fichte (Picea I. Kottke abies (L.) Karst.) auf Ammonium-Düngungsflächen des

ARINUS-Projektes im Schwarzwald

Deposition ofNitrogen in ectomycorrhizae ofNorway spruce on NH^-fertilized sites in the Black Forest,

Germany 125

D. Siefermann-Harms Revitalisierung einer Fichte mit typischen Vergilbungs- et al. Symptomen - Auswirkung von Lichtexposition und

Düngung auf biochemische, physiologische und strukturel- le Eigenschaften der Chloroplasten

Teil III: Funktions- und Strukturänderungen im Photosyn- theseapparat vergilbender Nadeln - keine Ergrünung nach Mg-Düngung

Revitalization ofa spruce tree with typical yellowing Symp- toms - effects oflight exposure andfertilization on bioche- mical, physiological and structural properties ofchloro-

(4)

plasts. Part III: Functional and structural changes in the photosynthetic apparatus ofyellowing spruce - no effect

ofMgfertilization on chlorosis 135

V. Ebbert et al. Einfluß von Meliorisationsmaßnahmen auf Funktion und Reparatur des photosynthetischen Apparates einer mangel- ernährten Fichte am Standort Schöllkopf/Freudenstadt Effect offertilization onfunction and repair of the photo- synthetic apparatus in spruce with disorders in the supply

with mineral nutrients 151

W. Einig Kohlenhydrat-Stoffwechsel und Vergilbungsvorgang in Fichtennadeln

Carbohydrate metabolism and needle yellowing in Norway

spruce 161

V. Schmitt, Okulare und biochemische Schadensansprache bei Fichten A. Wild (Picea abies) und Weißtannen (Abies alba). Ein Vergleich

beider Diagnoseverfahren an Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg

Diagnosis ofdamage to Norway spruce (Picea abies) and silverfir (Abies alba) through visible and biochemical cri- teria. A comparison ofboth diagnostic methods onperma-

nent-observation sites in Baden-Württemberg 173

B. Seith et al. Einfluß des Mineralstoffangebots und der Belichtungsin- tensität auf Wurzel wachstum, Wurzelmorphologie und Nährstoffaufnahme von Fichten

Effect of mineral nutrient supply and light intensity on root growth, root morphology, and nutrient uptake of

Norway spruce 187

T. Wallenda et al. Einfluß des Stickstoffangebots auf die Assimilatverteilung und die Mykorrhizierung von Fichten

Influence ofnitrogen supply on carbon allocation and my-

corrhization ofNorway spruce 205

H.-P. Kahle, Untersuchung standortspezifischer Wachstumsreaktionen H. Spiecker von Waldbäumen in Südwestdeutschland

Analysis ofsite specifw growth responses of forest trees in

Southwestern Germany 217

(5)

Bereich 2, Task 2

Erforschung der atmosphärischen Ausbreitung, Umwandlung und Deposition von Schadstoffen

Research into atmospheric dispersion, conversion and deposition ofairborne pollutants

A. Obermeier et al.

H. Vogel et al.

H.-J. Panitz et al.

F. Faude, J. Goschnick

P. Kastner-Klein, E.J. Plate

R. Röckle et al.

Simulation und Bewertung von Emissionsminderungsmaß- nahmen für Ozonvorläufersubstanzen im südlichen Ober- rheingraben

Emissions ofozone precursors and their control in the

upper Rhine Valley 229

Auswirkungen von verschiedenen Emissionsminderungs- maßnahmen auf die Ozonbildung im südlichen Oberrhein- graben

The effect ofdifferent emission scenarios on the ozone

production in the upper Rhine Valley 243

Bestimmung der Massenbilanzen chemisch reaktiver Luft- schadstoffe in Baden-Württemberg

Mass balances ofchemically reactive air pollutants over

the Federal State of Baden-Württemberg 255

Oberflächenanalyse von Außenluftaerosolpartikeln aus sechs Sammelkampagnen nahe Straßburg im Oberrhein- graben

Surface-analytical investigations of atmospheric aerosol particles from six collection campaigns near the city of

Straßburg in the Valley ofthe upper Rhine 267

Windkanalversuche zur Verbesserung der Ermittlung von Kfz-bedingten Konzentrationsverteilungen in Stadt- gebieten

Wind-tunnel study ofvehicle emissions dispersion in urban

areas 279

Systematischer Vergleich zwischen Windkanalmessungen und numerischen Modellen im Hinblick auf die Ausbrei- tung von Emissionen in komplexer Bebauung

Systematic comparison between wind tunnel measurements and numerical modeis with respect to the dispersion of

emissions in complex built-up areas 291

(6)

G. Schädler et al. Vergleich und Bewertung derzeit verfügbarer mikroskali- ger Strömungs- und Ausbreitungsmodelle

Comparison and assessment ofcurrently available flow

and dispersion modeis in the microscale 297

Bereich 3, Task 3

Entwicklung und Optimierung wirtschaftlich-technischer Verfahren zur Minderung bzw. Vermeidung von Emissionen

Development and optimization of industrial-technical processes to reduce or avoid emissions

J. Miller, Der Einfluß von Geometrie und Anordnung der Sprüh- A.J. Schwab elektroden auf die Feinstaubabscheidung in Elektrofiltern

The influence ofdischarge electrode geometry and arrangement onfine dust collection of electrostatic

precipitators 323

R. Maus et al. Abscheidung und Überlebensrate von luftgetragenen Mikroorganismen in technischen Tiefenfiltern Collection and survival ofairborne microorganisms in

flbrous fllters 336

U. Zuberbühler, Emissionsarme Verbrennung von problematischen gewerb- G. Baumbach liehen und industriellen Rest- und Abfallhölzern in Pilotan- lagen unter 1 MW Feuerungsleistung, insbesondere in der Bauindustrie

Low emission combustion of problematic commercial and industrial residues and wastes ofwood in pilot plants of t hermal power below 1 MW, in particular ofthe

construetion industry 1>A1

H.-G. Lintz, Nachverbrennung organischer Luftinhaltsstoffe an struktu- K. Wittstock riert angeordneten Katalysatoren

Catalytic combustion ofvolatile organic compounds on

struetured catalysts 357

A. Salden et al. Adsorptive Abtrennung und Rückgewinnung organischer Komponenten aus Abluft

Removal and recovery of organic components from waste-

air-streams 371

(7)

K. Schaber, J.-L. Philippe

W. Weisweiler et al.

G. Hitzler

H.-J. Berner et al.

Verfahrenstechnische Bewertung neuartiger Wasch- flüssigkeiten zur Absorption von Lösungsmitteln Evaluation ofnovel scrubbing agentsfor the absorption

ofsolvents 383

N2O-Entfernung bei der edelmetallkatalysierten Nox- Reduktion aus sauerstoffhaltigen Motorabgasen N2O-removal in noble metal catalyzed NOX reduction

under leanburn exhaust conditions 394

Ermittlung von Pkw-Emissionsfaktoren für Benzol und Partikel im Ballungsraum

Determination of emission factors for benzol andparticles

of passenger cars in urban areas 407

Schadstoffarme Zweitakt-Kleinmotoren

Low-emission two-stroke engines 419

Bereich 4, Task 4

Bereitstellung von Instrumenten und Empfehlungen für den wirtschaftlichen und politischen Bereich

Providing Instruments and making recommendations to the industrial and political sectors

P. Liebscher et al.

R. Lampatzer et al.

Möglichkeiten zur Minderung der VOC-Emissionen durch einen verstärkten Einsatz von alternativen Kraftstoffen und/oder Antrieben im Straßenpersonenverkehr von Baden-Württemberg

Possibilities to reduce VOC-emissions by means ofan increased use of alternative fuels and/or engines in the

passenger road trafflc of Baden- Württemberg 433

Vergleichende Untersuchung umweit- und klimarelevanter Wirkungen verschiedener Verkehrsmittel bei der Erfüllung ausgewählter Transportaufgaben im Güterverkehr Study ofthe enviro'nmental and atmospheric effects of differing transport modesfor the fulfilment ofchosen

transport tasks infreight transport 445

(8)

H.-W. Arndt, Juristische Bewertung von Maßnahmen zur Begrenzung H. Schaefer des Innenstadtverkehrs

Legal evaluation ofmeasures to reduce inner city trafßc 459

P. Berner et al. Strategien zur Minderung von VOC-Emissionen ausge- wählter Emittentengruppen in Baden-Württemberg Strategies for the reduction ofVOC-emissions from

selected source categories in Baden-Württemberg 471

Ch. Veaux et al. Ermittlung der Schwermetallemissionen aus stationären Anlagen in Baden-Württemberg und im Elsaß, hier:

Feurungsanlagen

Determination ofheavy metal emissions from stationary sources in Baden-Württemberg andAlsace, here:

combustion installations 485

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The work was conducted at the Swiss canopy crane (SCC) research site in Hofstetten near Basel, Switzerland, and explored signals produced by free air CO 2 enrichment

Tropospheric ozone (O 3 ) and nitrogen deposition (N) are considered as two of the most important anthropogenic pollution factors for temperate forests today. Even though many

Comparison of interception rates in the spruce stand and the mixed stand and their variation according to (a) gross precipitation, (b) maximum rainfall intensity, and (c)

The relative hydraulic conductivity (к) of xylem and resistance (R) to water flow through trunk, primary roots and branches in Picea abies trees growing

Wir nehmen an, dass die fixen Effekte auf der obersten Ebene nicht die gesamte Varia- tion zwischen den Mittelwertkurven für die einzelnen Probekreise bzw. nicht die gesamte Variation

As a handbook for CORDS advisers explained, “It is the village/hamlet official, not a faraway district or province chief, who personifies the Government of Vietnam to the

Keywords: bark aging, carbohydrates, condensed tannins, extraction parameters, face centered cubic statistical design, hot water extraction, non-extractable tannin, Norway

The variations having occurred each year within a relatively narrow range, the effect of seed ageing during the long series in 1937 having been stronger than the “moon” effect and