• Keine Ergebnisse gefunden

ORGELMARATHON. am Samstag, 26. Juni 2021 in der Klosterkirche Neuruppin. - Das Programm -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ORGELMARATHON. am Samstag, 26. Juni 2021 in der Klosterkirche Neuruppin. - Das Programm -"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ORGELMARATHON

am Samstag, 26. Juni 2021 in der Klosterkirche Neuruppin

- Das Programm -

10 Uhr Startschuss

Matthias Noack, Neuruppin – Orgel

Johann Sebastian Bach Präludium G-Dur BWV 541 (1685-1750)

Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667

Dietrich Buxtehude Präludium und Fuge g-Moll (1637-1707)

Felix Mendelssohn-Bartholdy aus der Orgelsonate op. 65, Nr. 2 (1809-1847) Allegro maestoso – Fuge

10.30 Uhr Altes und Neues

Manfred Rothaut, Neuruppin – Orgel

J.G. Walther (1684-1784) Herr Gott, dich loben alle wir Johann Pachelbel (1653-1706) Andante und Fuge Primi Toni G. Ph. Telemann (1681-1767) Allein Gott in der Höh sei Ehr Carsten Gerlitz (*1966) The Gospel Train

Peter Planyavsky (*1947) Veni creator Spiritus, 3 Versetten

(2)

11 Uhr Geh aus, mein Herz!

Mathias Michaely, Helmstedt – Orgel

Manuel Rodrigues Coelho Primeiro tento do primeiro tom (1555-1635) Aus "Flores de musica"

Hans Friedrich Micheelsen „Lobe den Herren, den mächtigen König“

(1902 – 1973) Toccata

Gottfried Fischer „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“

(1924 – 2009) Variationen im Mozart-Stil

11.30 Uhr Barockes und Klassisches

Dietrich Schönherr, Potsdam – Orgel

Dietrich Buxtehude Ciacona e-Moll (1637-1707)

Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 (1685-1750)

Wolfgang Amadeus Mozart Adagio h-Moll KV 540 (Bearbeitung T. Stoll) (1756-1791)

Johann Ludwig Krebs Orgelchoral "Von Gott will ich nicht lassen"

(1713-1780)

12.00 Uhr Romantisches – gesungen und gespielt

Johanna Krumin, Berlin – Sopran, Anna Barbara Kastelewicz, Berlin – Violine Mathias Michaely, Helmstedt – Orgel

Heinrich von Herzogenberg Geistliche Gesänge:

(1843 – 1900) Gebet – Der Einsiedler - Wanderers Nachtlied Die Flucht der heiligen Familie

(3)

12.30 Uhr Trompete & Orgel

Harald Bölk, Neuruppin – Trompete Matthias Noack, Neuruppin – Orgel

Georg Friedrich Händel Suite D-Dur

(1685-1759) Ouverture – Allegro – Air – March

Samuel Wesley Air (Orgel solo)

(1766-1837)

Guillaume Balay Andante & Allegro f-Moll (1871-1942)

William Boyce Voluntary (Orgel solo)

(1711-1779)

Henry Purcell Sonate D-Dur

(1695-1759) Pomposo – Andante maestoso

Allegro non troppo

13 Uhr Orgelbarock mit dem „Fahrradkantor“

Martin Schulze – Frankfurt/Oder – Orgel

Nicolaus Bruhns Praeludium in e

(1665-1697)

Dietrich Buxtehude Drei Choralvorspiele

(1637-1707) „Vater unser im Himmelreich“

„Christ, unser Herr, zum Jordan kam“

„Von Gott will ich nicht lassen“

Johann Sebastian Bach Praeludium und Fuge a-moll BWV 543 (1685-1750)

(4)

13.30 Uhr Junge Talente I

Schülerinnen und Schüler musizieren auf und mit der Orgel

Emil Kannenberg: Der fliegende Teppich – Sonatine – Marsmännchen Lea Kannenberg: Der Reiter – Hüpftanz – Auf unsrer Wiese ...

Lisa Liebert: Abendlied – Tanz – Miau miau David Voigt: Lazy Afternoon – Spooked

Luisa Schuck: Tambourin – What if a Day or a Moneth or a Year Abendsegen (aus „Hänsel und Gretel“)

14 Uhr Der Queen in die Gemächer geschaut

Matthias Noack, Neuruppin – Orgel

Eine kleine, unterhaltsame Einführung in die Klangwelt der Orgel, gespickt mit Mini-Improvisationen

und Orgelmusik von Johann Sebastian Bach

14.30 Uhr Komponiertes und Improvisiertes

Dietmar Hiller, Berlin – Orgel

Benedict Jucker Fantasie und Fuge über B-A-C-H (1811 – 1876)

Friedrich Hark Vier Choralbearbeitungen (1914 – 1942) aus dem „Chemnitzer Orgelbuch“

„Mein‘ schönste Zier und Kleinod“

„Hinunter ist der Sonne Schein“

„Die helle Sonn“

„Gelobt sei Gott im höchsten Thron“

(5)

Dietmar Hiller Improvisation über das Bruder-Klaus-Lied (geb. 1958) (Text nach Nikolaus von Flüe, gest. 1487

Melodie von Joseph Gallus Scheel, 1941)

Johann Sebastian Bach „Wir Christenleut“

(1685 – 1750) Choralbearbeitung BWV 710 Joseph Ahrens Toccata über „Christ ist erstanden“

(1904 – 1997) (aus „Das heilige Jahr“)

15 Uhr Violine & Orgel

Katrin Gollan, Neuruppin – Violine Matthias Noack, Neuruppin – Orgel

Charles Gounod „Ave Maria“ über das Präludium Nr. 1

(1818-1893) aus dem Wohltemperierten Klavier von J.S.Bach W. A. Mozart Rondo C-Dur KV 373

(1756-1791)

Igor Strawinski Suite Italienne

(1882-1971) Introduzione – Serenata – Gavotta

15.30 Uhr Musica di camera

Streichquartett: Katrin Gollan – Ingela Henning – Constanze Focke – Anne Miksch

G. Fr. Händel (1685-1759) Menuet – Bourrée

W. A. Mozart (1756-1791) Quartett Nr. 3 G-Dur KV 156 Drei Fugen KV 405

nach Bachs Wohltemperiertem Klavier Divertimento D- Dur KV 136

(6)

16 Uhr Orgelromantik mit dem „Fahrradkantor“

Martin Schulze – Frankfurt/Oder – Orgel

Louis Vierne Cortege F-Dur

(1870-1937) Pastorale a-moll

Felix Mendelssohn-Bartholdy Orgelsonate op. 65, Nr. 6

(1809-1847) „Vaterunser“-Sonate

Giovanni Quirici (1824-1896) Polka C-Dur

16.30 Uhr Junge Talente II

Schülerinnen und Schüler musizieren mit der Orgel

Nele Panzer: Badinage, Menuett, Pippi Lagstrumpf Madita Müller: Siciliano

Victor Engelmann: J. C. Pepusch Sonate c-Moll Sarabande – Allegro

G. Fr. Händel „Lascia ch'io pianga“

Jette Panzer: Marcel De Backer:Tema con Variazioni G. Gershwin: Prelude Nr. 2

17 Uhr Jazziges Sandwich

Fred Litwinski, Brandenburg – Orgel Malcolm Archer Festival-Finale (*1952)

Andreas Willscher aus: Insektarium

(*1954) Hornissen – Glühwürmchen

Spitzmäuschen (Rüsselkäfer) – Waldameise Mondvogel (Nachtfalter) - Kartoffelkäfer

(7)

Christoph Spengler Variationen über ein schwedisches Thema (*1969) Introduction – Swing Waltz – Ballad

Spirit in spain

Susanne Kugelmeier English Suite „Von allen heiligen Propheten“

(*1962) Trumpet Tune – Air

St. Johns an Circumstances

Gesine Gschwandtner Sortie (*1964)

17.30 Uhr Alles Bach

Thomas Heise, Neuruppin – Orgel

Johann Sebastian Bach aus dem Orgelbüchlein von:

Christ ist erstanden (3 Verse) Christe, du Lamm Gottes Christus, der uns selig macht Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532

18.00 Uhr Jüdische Musik

Martin Kückes, Berlin – Orgel

Johann Sebastian Bach „Christ unser Herr zum Jordan kam“ BWV 684 (1685-1750)

Felix Mendelssohn-Bartholdy Andante religioso (aus der 4. Orgelsonate) (1809-1847)

Louis Lewandowski I Andante con espressione op. 46 Nr. 1 (1821- 1894) II (ohne Bezeichnung) op. 46 Nr. 2

III Andantino op. 46 Nr. 3

IV Stilles Gebet – Poco lento op. 46 Nr. 4 V Largo op. 46 Nr. 5

(8)

18.30 Uhr Querfeldein in den Abend

Fred Litwinski, Brandenburg - Orgel

Georg Böhm Praeludium und Fuge C-Dur (1661-1733)

Henry Heron ) Voluntary in C

(ca. 1700 - ?

Andreas Willscher Communion on an Irish Air (*1954)

Rolf Lövland You raise me up

(*1955)

Markus Nickel Fantabile

(*1966)

William H. Monk Bearbeitung zu: „Herr, bleib bei uns, (1823-1889) der Abend bricht herein“

19 Uhr Epigramme, kunstvoll gerahmt

Uwe Metlitzky, Wittstock – Orgel

J. S. Bach Präludium a-Moll, BWV 543

(1685-1750)

Zoltan Kodály aus den „Epigrammen“

(1882-1967) Nr. 4 Moderato

Nr. 5 Allegretto

Nr. 8 ohne Bezeichnung Nr. 7 Con moto

Nr. 6 Andantino

Nr. 9 ohne Bezeichnung Nr. 2 ohne Bezeichnung Dietrich Buxtehude Präludium, Fuge und Ciacona C-Dur (1637-1707)

(9)

19.30 Uhr Waldhorn & Orgel

Fiona Dedow, Radensleben – Waldhorn Matthias Noack, Neuruppin – Orgel

Jaroslav Kofron Märchen

J. C. Pepusch Sonate Nr. 4 c-Moll

(1667-1751) Allegro – Sarabande – Allegro Camille Saint-Saëns Romanze in F-Dur

(1835 - 1921)

G. Fr. Händel Sonate F-Dur Adagio (1685-1759)

Harold Arlen Over The Rainbow (aus „Der Zauberer von Oz“) F. Walsh / H. Shore In Dreams (aus „Herr der Ringe“)

20 Uhr In der Kürze liegt die Würze

Fiona Schult, Neuruppin – Orgel

Dietrich Buxtehude Toccata in F (1637-1707)

César Franck Prélude (1822-1890)

J. G. Walther Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist (1684-1748)

Chr. W. Druckenmüller Concerto in G, 1. Satz (1687-1741)

J. S. Bach Präludium und Fuge g-moll

(1685-1750) Vater unser im Himmelreich (aus dem Orgelbüchlein) Alexandre Guilmant Communion

(1837-1911)

(10)

20.30 Uhr Mondlicht auf der Zielgeraden

Harald Blaschke, Berlin – Orgel

Gustav Merkel Großer Marsch Op. 45 Nr. 3 (1827 - 1885)

Theodore Dubois Cantilene religieuse (1837 – 1924)

Zoltan Kodaly Introitus und Kyrie aus der Orgelmesse (1882-1967)

Christopher Tambling Mondlicht über den Hügeln (1964 – 2015)

21 Uhr Grüße aus alter Zeit

Matthias Noack, Neuruppin – Orgel

J. S. Bach Toccata und Fuge d-Moll Leoninus (ca. 1160) Haec Dies

Léon Boëllmann Suite gothique

(1862-1897) Introduction – Choral Menuet gothique Prière a Notre Dame Toccata

Perotinus (ca. 1180 – 1236) Organum

(11)

21.30 Uhr Gute Nacht

Juliane Felsch-Grunow, Neuruppin/Rheinsberg – Orgel

Edward Elgar Introduction – Poco lento

(1857 – 1934) aus den Vesper Voluntaries op. 14

Lothar Graap „Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“

(*1933) Choral-Partita

Gustaf Hägg (1867 – 1925) Sommerabend

Erwin Horn (*1940) Bleib bei mir, Herr (Choralbearbeitung)

Johann Pachelbel „Werde munter, mein Gemüte“

(1653 – 1706) (Choralbearbeitung)

Johann Sebastian Bach „Christe, der du bist Tag und Licht“ BWV 1096 (1685 – 1750) aus der Neumeister-Sammlung

Germaine Tailleferre Nocturne (1977) (1892 – 1983)

Josef Gabriel Rheinberger Abendfriede

(1839 – 1901) aus „Zwölf kleine Charakterstücke“ op. 156

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rasendoppelstellen in Gemeinschaft, fr 2 Beisetzungen (Sarg oder Urne), Ersterwerb für 20 Jahre, einmalige Verlängerung bei Belegung der zweiten Stelle zur Erfüllung der Ruhe-

Die Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt Neuruppin hat am 09.10.2017 die Abwägung der Stellungnahmen und die Klar- stellungs- und Einbeziehungssatzung für den Ortsteil

Dezember 2014, einen Antrag auf Bescheinigung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung einer bereits

(1) Den nachfolgend in dieser Satzung benannten ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Fontanestadt Neu- ruppin (Führungs- und Einsatzkräfte) wird für

c) Die Förderung durch die Fontanestadt Neuruppin ist eine freiwillige Leistung. Das bedeutet, dass die Förderung im Rahmen der Finanzkraft der Fontanestadt Neuruppin ge- währt

3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden unbe- achtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekannt- machung schriftlich gegenüber der

„Solarpark Karwe“, bestehend aus der Planzeichnung, den Textli- chen Festsetzungen, dem Vorhaben- und Erschließungsplan, der Begründung zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan und dem

1) Der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme oder wenn der Hund ihm durch Geburt von einer von ihm gehaltenen Hündin zugewach- sen