• Keine Ergebnisse gefunden

Modulplan Weiterbildung. Kommunikationswirt (MMA) Grundlagen Marke und Marketing Marketing als Denkhaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulplan Weiterbildung. Kommunikationswirt (MMA) Grundlagen Marke und Marketing Marketing als Denkhaltung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommunikationswirt (MMA)

1 16.10.2021 Grundlagen Marke und Marketing

• Ökonomische Grundkategorien: Markt, Bedarf,

Wirtschaftlichkeitsprinzip, Produktion, Materialwirtschaft, Lohn und Gehalt, Absatz, Preis, Organisationsmodelle, Führung, Management

• Das Marketingkonzept als betriebswirtschaftliches Führungsdokument

• Marketing-House / 4-Ebenenmodell / Marken-Aktivierungs-Matrix

• Die Bedeutung der Marke, Positionierung, Markenführung, Markenarchitektur

B2B und B2C

• Die 4 P's: Product, Price, Placement, Promotion Produktlebenszyklus

Preis- und Produktpolitik Vertrieb und Kommunikation Erfolgsfaktoren im Marketing Effiziente Strukturen und Abläufe

• Die Verbindung von klassischem Marketing und Online-Marketing

2 23.10.2021 Marketing als Denkhaltung

Customer Value, Customer Behavior, Sozio-kulturelle Faktoren, Werte und Orientierungen, ganzheitliche Kommunikation, Image, Marke, Psychologie der Wahrnehmung, Beeinflussungsfaktoren, Massenpsychologie und Werbung, aktual genetischer Ansatz, kognitive

Dissonanz, Maslowsche Bedürfnishierarchie, Below the line

3 13.11.2021 Projektmanagement

• Projektarten, Management-Ansatz, Projektkontextanalyse, Projektauftrag, Leistungsplanung. Ergebnisplanung, Projektstrukturplan, Terminplanung

• Ressourcen- und Kostenplanung, Krisenmanagement,

• Projektorganisation,

• Kommunikationsstrukturen, Projektkultur, Controlling, Projektdokumentation, EDV-Einsatz, Projektmarketing

4 27.11.2021 Medienrecht

• Urheberrecht

• Markenrecht

• Wettbewerbsrecht

• UWG

(2)

• spezifisches Internetrecht (Verantwortlichkeit, Störerhaftung

• Impressumspflicht)

• Datenschutzrecht

5 04.12.2021 Online Marketing

• Vom Know-how zur Strategie

• Präsenzformen und Strategien

• Grundsätze des Online Marketing

• Formen der Online Marketing

• Mobile Marketing

• Kompatibilität von Design und Kommunikationsinhalten

• Content, Usability, Barrierefreiheit

• Zielgruppen und Vernetzungsstrategien

• Monotoring und Targeting

• Reputationsmanagement

• Social Media Marketing

• Suchmaschinen (SEO & SEM), Online PR, Plattformen, Content, Website, Kommunikationsformen

6 11.12.2021 Integrierte Marketing-Kommunikation

• Marketing-House / 4-Ebenenmodell / Marken-Aktivierungs-Matrix

• Ebenen der Interaktion, Barrieren, Organisation, Kommunikationsfunktionen, Koordinierung,

• Kommunikationsmanagement, Grundlagen Corporate Identity,

• Public Relations, Markenpolitik,

• Marketingkonzeption, Multi-Channel Marketing, CRM

• Kombimarketing, Dialogmarketing, Kundenakquisition und bindung, Mediaplanung, Crossmedia-Kampagnen, Medien und

• Reichweiten, Einbeziehung spezieller Marketing-Strategien wie virales Marketing, Guerilla-Marketing oder Event-Marketing

7 18.12.2021 Social Media Marketing

• Das Prinzip Social Media, Social-Media-Marketing Kampagnen,

Reputationsmanagement – Agieren und Reagieren, Erfolgsmessung,

• virales Marketing, Best Practices, die größten Social-Media-Plattformen,

• Social-Media-Marketing Zielgruppen, strategische Integration in den bestehenden Marketing-Mix, Erfolgstreiber und Benchmarks

8 08.01.2021 Kommunikative Kompetenzen – Coachingmodul

• Persönliche Skills:

Zeitmanagement als Schlüsselqualifikation

Soft Skills als Voraussetzung für Führung und Kooperation

(3)

Persönliche Wirkpotentiale erkennen, Feedback auswerten, Energie ausstrahlen, Souveränität und Überzeugungskraft vermitteln Erscheinung, Persönlichkeit, Ausstrahlung, Sympathie-Faktoren,

Identifikationsmöglichkeiten, Körpersprache, Mimik, Gestik und Haltung bewusst einsetzen

• Körper und Sprache:

Sprache, Intonation, Stimmführung, Redefluss

Bewährte Konzepte: Rede, Vortrag, Präsentation, Verhandlung

Problemlösungsvorschläge, Argumentationslinien, souveränes Verhalten in kritischen Situationen, spontane Reaktionen, Einverständnis herstellen

• Sicherheit:

Kommunikative Charakterzüge und Gepflogenheiten entwickeln Kommunikatives Verhalten von Dialogpartnern analysieren Motive von anderen erkennen und aufnehmen

Abwehr und Entgegenkommen

Argumentations- und Deeskalationstechniken

• Technik:

Vortrag strukturieren, Material professionell einsetzen, Foliengestaltung, Kernbotschaften, Aufmerksamkeit schaffen und Interesse steigern

9 22.01.2022 Kommunikation und Gestaltungspsychologie

• Gehirnstruktur und Interaktion

• Neuronale Schaltkreise: Verarbeitung von Informationen

• Identifizierung von Mustern, Abrufen von Erfahrungen

• Die vier Seiten einer Nachricht (nach Fritz von Thurn)

• Die Aktivitätskopplung und das Stimulus-Response-Modell

• Mediale und informelle Kommunikation

• Kommunikationspsychologie

• Emotionale und kognitive Prozesse

• Informationsspeicherung, Lernen und Selektion

• Wirkung von Werbung

• Marktkommunikation

• Headline, Text, Bildsprache, Szenerie und Atmosphäre

• Subtile Wirkungen: Optische Täuschungen, Licht- und Farbempfinden, Klang und Raum

• Analyse von Werbeformaten verschiedener Medien

• Kommunikations-Design

• Kreativität und Produktion

• Inspiration, Ideenfindung, Denkmodelle, Kommunikationstechniken

• Wirkungsfaktoren Unternehmens- oder produktbezogener Erscheinungsbilder

• Corporate Design als komprimierter Ausdruck der Corporate Identity

(4)

• Inhaltliche Gestaltung

• Textentwicklung: Botschaften, Formulierungen, Schreibstil, Verständlich Schreiben

• Bildauswahl und Bildbearbeitung: Bildstile, Bildinhalte, Visualisierung von Botschaften

• Entwicklung einer beispielhaften Maßnahme wie Flyer oder Microsite

• Workshop und Feedback

10 05.02.2022 Marktorientierung

• Marketing als Voraussetzung für den Unternehmenserfolg

• Gesättigte und ungesättigte Märkte

• Teilmärkte, Segmentierung, Zeiträume

• Zielgruppen und Zielgruppenkombinationen

• Veränderungen bei Konsumenten und Industriekunden

• Der Zwang zur Innovation

• Profilierung im Wettbewerbsumfeld

• USP und UCP

• Methoden der Marktforschung

• Analysen: Portfolio, Ist, GAP, SWOT, Konkurrenz, Potenziale

• Datenauswertung, Methodenauswahl, Einsatzgebiete, Zeiträume

• Positionierung - Die Macht der Marke

11 19.02.2022 Marketingmittel, Marketingkanäle und Marketingstrategien

• Offline und Online

• Strategische und operative Marketingmittel

• Marketingstrategien

• Distributionskanäle

• Franchising

• Up-, Multi- und Cross-Selling

• Pricing-Strategien

• Trade Marketing, Category Management, Vertriebsverbindungen, Total Supply Quality

• Strategische Marketingplanung anhand einer Case-Study

• Synergien erkennen und ausbauen

• Der richtige Marketing-Mix

12 26.02.2022 Media Kommunikation

• Werbeträgerkunde

• Klassifizierung der Medien

• Besonderheiten der Mediagattungen

• Kosten von Medialeistungen

• Bewertungskriterien für Medialeistungen

(5)

• Der Tausenderkontaktpreis und seine digitale Dimensionierung

• Zielgruppenanalyse und Mediabriefing

• Mediaselektion

• Intermediale Kommunikation

13 05.03.2022 Dialogmarketing

• Die Stellung des Dialogmarketings im Marketingmix

• Dialogmarketing in den klassischen und in den Neuen Medien

• Integrierte Kommunikation

• Database-Marketing inkl. Adressmanagement

• Einbeziehung des Customer Relationship-Management

• Dialoge mediengerecht entwickeln und gestalten

• Die neue Dimension des Dialogmarketings in Social Media

• Aktuelle Trends im Dialogmarketing

14 12.03.2022 Produktion von Werbemitteln

• Texte: Manuskript, Satzanweisung, Satzherstellung, digitales Marketing

• Bilder: Reproduktionsvorlagen, Reproduktionsverfahren, digitale Bearbeitung

• Prints: Druckvorlagen, Druckformen, Druckverfahren, Druckmaterialien

• Radio- und TV-Werbung

• Videoproduktion

• Online Werbung

• Multimedia und Kompatibilität der Formate

26.03.2022 Kick Off und Besprechung Diplomarbeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese kann in 21 unter- schiedlichen Branchen (ab 2023 in 19 Bran- chen) absolviert werden, häufig wird die Branche Dienstleistung & Administration oder

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

Similar to the findings from the overall incongruency sample, the two positive indirect effects of incongruency via cognitive and emotional processing are opposed to the

Umstellung ist Chance für Einführung eBill, Mehrwert für Unternehmen und Kunden betonen.. Öffentlichkeitsarbeit

Für eine erfolgreiche PR für das Bibliotheksprojekt wird man dieses klassische Marketing nicht einfach an die Presse- stelle des Trägers oder die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit

The result shows that service quality, creating switching costs has positive impact on customer satisfaction, interpersonal relationship between carriers and customers have

Das Unternehmen kann eine Penetrationsstrategie verfolgen, mit einem geringen Preis auf den Markt gehen und anfänglich auf die kostenorientierte Preisbildung verzichten, um

Glaubwürdigkeit. Daher stehen Marketinginstrumente, die vertrauensbildend wirken und die Kompetenz des Dienstleister dokumentieren, im Zentrum der Marketingtätigkeit. Dazu