• Keine Ergebnisse gefunden

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universitäts- und Landesbibliothek Tirol"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Anatomischer Atlas für Studierende und Ärzte

Die Eingeweidelehre - (Figur 617-903 und Register)

Toldt, Carl 1900

Organa Genitalia Muliebria. Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge

urn:nbn:at:at-ubi:2-5796

(2)

ORGANA GENITALIA MULIEBRIA .

DIE WEIBLICHEN GESCHLECHTSWERKZEUGE .

(3)

uteri . Uteri .

arium

agina .

men

Lig . ovarii proprium

494 Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge .

Tuba uterina (Falloppii ) Mesosalpinx

rPlica rectouterina (Douglasi ) Vesica urinaria Ovarium __.

Corpus uteri

Cervix uteri

Ovariumj Tuba uterina

Anus

Glans clitoridis abium minus

pudendi - abium majus

pudendi

urethrae externum Perineum

Hymen (femininus )

Fig . 844. Die Geschlechtswerkzeuge eines

10

Jahre alten Mädchens in mediansagittalem Durchschnitt . Linke Hälfte .

Corpus uteri Tuba uterina (Falloppii ) ,

Ovarium

Lig . Suspensorium

Cervix uteri .

Tuba uterina (Falloppii ) uteri

tonaeum Cervix

Lig . latum

Vesica urinaria

Urethra

Intestinum rectum Portio

(cervicis ) Vagina (Tunica

mucosa '

Fig .841. Die inneren Geschlechtstheile eines neugeborenen , kräftig entwickelten Mäd¬

chens . Die hintere Wand der Scheide ist durch einen medianen Längsschnitt gespal¬

ten und seitlich umgelegt worden . Ansicht von hinten .

Vestibulum vaginae

Fig . 842. Die Geschlechtswerkzeuge eines neugeborenen , kräftig entwickelten Mäd¬

chens in mediansagittalem Durchschnitt . Linke Hälfte .

Lig . Suspensorium ovarii Infundibulum tubae . _

uterinae

Cervix uteri

Portio vaginalis (cervicis ) — Vagina (hintere — Wand , umgelegt )

Fig .843. Die inneren Geschlechtstheile eines 8 Jahre alten Mädchens . Ansicht

von hinten .

Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge im kindlichen Zustand .

_

(4)

M

Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge . 495

ovarica ,

Fornix Labium posterius

Lig . teres uteri

Orificium externum uteri Labium anterius Fimbriae tubae

A . und V. ovarica Extremitas tubaria ovarii /

Ovarium (Facies lateralis )' ' / Margo liber ovarii '

Extremitas uterina ovarii

uteri (Facies intesti¬

nalis ) Cervix uteri (Portio supra -

vaginalis ) vaginae

Portio vaginalis (cervicis )

Fig . 845. Die Gebärmutter , Uterus ; der linke Eileiter , Tuba uterina (Falloppii ) (sinistra ), und der linke Eierstock , Ovarium (sinistrum ), in Verbindung mit dem vollständig ent¬

falteten breiten Mutterband , Ligamentum latum uteri . Ansicht von hinten . Von einer

19

Jahre alten Jungfrau .

Mesovarium . Mesosalpinx

Ampulla tubae uterinae Fimbria

Ostium abdominale tubae

, Margo mesovaricus

iIsthmus tubae uterinae , Lig . ovarii proprium

Fundus uteri

iTuba uterina ' Lig . ovarii

proprium

uterinae . Ampulla tubae uterinae Infundibulum tubae uterinae

Fimbriae tubae Margo liber ovarii Facies mcdialis ovarii

Margo mesovaricus Lig . ovarii proprium , Extremitas uterina ovarii „

Facies intestinalis uteri ., Plica rectouterina (Douglasi

Orificium internum uteri Canalis cervicis uteri . . Excavatio vesicouterina ., .

Fornix vaginae ___

Labium posterius — Excavatio rectouterina -

Orificium externum uteri Labium

Vagina Paries anterior Paries

Lig . Suspensorium ovarii ..Extremitas tubaria ovarii

„ Bursa ovarica

_ Mesosalpinx __ Mesovarium

- - Isthmus tubae uterinae / ^ „- Fundus uteri

Facies vesicalis uteri

Cavum uteri

„. Peritonaeum viscerale

Vesica urinaria urethrae internum Urethra

Fig . 846. Die inneren Geschlechtstheile einer

35

Jahre alten Frau . Gebärmutter , Scheide und Harnblase in mediansagittalem Durchschnitt . Der linke Eierstock mit dem linken

Eileiter . Bursa ovarica durch Abziehen des letzteren entfaltet .

Die inneren weiblichen Geschlechtstheile im ausgebildeten Zustand .

(5)

Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge .

Epoophoron (Ductulus longitudinalis )', Tunica serosa ,

Mesosalpinx ; 1

Isthmus tubaej {

Pars uterina tubae , piPv

Ampulla tubae

^ Plicae (ampullares ) tubariae ' s / f a Epoophoron (Ductuli trans -

y '\ JP versi )

Ostiinn abdomi - WSgSa3sS = =^ ^ >iS£\ nale tubae Ostium uterinum

tubae

Cavum Uteri -

T unica muscularis Uteri - !Appendix vesicu -

losa (Morgagnii ) Plexus ( venosus ) utero -

vaginalis Tunica mucosa

Orificium internum

uteri Plexus (venosus ) ovaricus

\ \ ; iHilus ovarii

\ \ 'Mesometrium

\ sA . uterina '' Margo lateralis uteri Fornix vaginae Canalis cervicis "1

Plicae palmatae A Orificium ■'*

externum uteri

Fig . 847. Die Gebärmutter und der rechte Eileiter , von hinten eröffnet . Von dem breiten Mutterband ist die hintere Bauchfellplatte abgetragen . Nebeneierstock , Epoophoron .

.Mesosalpinx

.Tunica serosa „ . ,

^ / l\ j Corpus luteum

■VjL / \ | iFolliculus oophori vesiculosus

/v| & ^ Stroma ovarii

Ligamentum

f - | ovar ü proprium

Tuba uterina (Falloppii ) Corpus albicansi

Folliculi oophori 'v j

vesiculosi (Graasi ) j \8g22 | ^

Mesovarium ’ V

Mesometrium 7

Fig .818. Ligamentum latum uteri , Mesovarium Mesosalpinx , Eierstock und Eileiter im Quer¬

schnitt .

Fig . 849. Längsschnitt durch den Eier stock .

Stratum granulosum , Cumulus oophorus

& , Ovulum I Tunica interna

( Tunica externa ; , Theca folliculi

Theca folliculi Folliculus

oophori primarius !

Stroma ovarii

Ovulum

Stroma ovariii Folliculi oophori primarii

H

Fig . 850. Ausbildungsstufen der Primär - Fig . 851. Graaf ’scher Follikel , Folliculus

follikel des Eierslockes . oophorus vesiculosus , im Durchschnitt .

Uterus , Gebärmutter . — Tuba uterina , Eileiter . — Ovarium , Eierstock .

E*._

(6)

Parametrium Cervix uteri

(venosus ) subserosa

Die weiblichen Gesclilechtswerkzeuge . 497

Plicae (tubariae ) Tunica mucosa

Tunica muscularis ^

Mesosalpinx

'Plexus ( venosus ) ovaricus Epoophoron

Fig . 852. Die Ampulle des Eileiters , Ampulla tubae uterinae , mit dem angrenzenden Theil der Mesosalpinx und dem Nebeneierstock , Epoophoron , im Querdurchschnitt .

Intestinum rectum

M . glutaeus maximus

Tuba uterina , Eileiter . — Ligamentum latum uteri , breites Mutterband . — Parametrium .

Fig . 853. Sagittalschnitt durch das weibliche Becken , 4 Cm . rechts von der Mittelebene geführt . Der Schnitt trifft das rechte breite Mutterband und zeigt den Uebergang der beiden Bauchfellblätter desselben in das Peritonaeum parietale des Beckenbodens . Parametrium . Das Diaphragma pelvis mit seiner oberen und unteren Fascie und das unter diesem befindliche Fettgewebe der Fossa ischiorectalis . — Die Gebärmutter

ist in diesem Fall steil aufgerichtet . Gefrierpräparat .

M . piriformis Os sacrum -

Corpus uteri - - - (Facies intestinalis )

Excavatio rectouterina

«Lig . ovarii proprium . Tuba uterina (Isthmus )

t Lig . teres uteri

^Lig . latum uteri (Mesometrium )

„ Ureter (Pars pelvina )

Tunica serosa (Peri metrium ) Plexus

uterovagina /is M. levator ani "'

Fascia diaphragmatis pelvis inferior

Fascia diaphragmatis pelvis ' superior

Plica umbilicalis media Ramus superior ossis

pubis Vesica urinaria M . obturator internus Peritonaeum parietale ' A . pudenda interna

Toldt , Anatomischer Atlas . 2 . Aufl .

63

(7)

498 Die weiblichen Geschlechtswerkzeiige .

Mons pubis

- Commissura labiorum anterior

Praeputium clitoridis

Commissura labiorum posterior

Labium majus pudendi

Rima pudendi

Perineum

Anus 7r/ 0

Fig . 854. Die weibliche Scham , Pudendum muliebre , mit den grossen Schamlippen und der Schamspalte . Der weibliche Damm , Perineum im engeren Sinn . Der Schamberg ,

Mons pubis , mit den Schamhaaren , Pubes .

Praeputium clitoridis . Glans clitoridis Frenulum clitoridis --- Labium minus pudendi

Vestibulum vaginae - -

Carunculae hymenales Mündung der Glandula ---

vestibularis major

Fossa navicularis (vestibuli --- vaginae )

Frenulum labiorum pudendi - -

Commissura labiorum anterior

, Labium majus pudendi

Ductus paraurethralis

Orificium urethrae externum Carina urethralis (vaginae ) Columna rugarum anterior

— Oriiicium vaginae Columna rugarum posterior

. Commissura labiorum posterior

Fig . 855. Der Vorhof der Scheide mit den kleinen Schamlippen , dem Scheideneingang , der Mündung der Harnröhre und der Eichel der Clitoris . Die grossen Schamlippen sind seitlich auseinander gezogen und dadurcli die Schamspalte weit geöffnet worden .

Partes genitales externae , die äusseren weiblichen Geschlechtstheile .

(8)

I

Die •weiblichen Geschlechtswerkzeuge .

“' s

499

— Orificium vaginae

Plexus venosus

Fossa navicularis (vestibuli vaginae )

Fig . 856. Der Kitzler , Clitoris , und die Bulbi vestibuli , von den Venen aus mit Harz¬

masse injicirt und nach Abtragung der grossen und kleinen Schamlippen vollständig freigelegt . Ansicht von vorne und unten .

Lig . Suspensorium clitoridis . Syrnphysis ossiu /n pubis

Corpus clitoridis . .

renulum clitoridis

Orificium urethrae externum

Bulbus vestibuli Vestibulum vaginae

Glans clitoridis ..

Crus clitoridis ___

Praeputium clitoridis -..

Glans clitoridis Crus clitoridis

^Frenulum clitoridis

„ Labium minus pudendi

Mündung der Bartholinischen ...

Drüse

Ausführungsgang der Bartholini -, schen Drüse

Glandula vestibularis major (Barlholini )

Labium majus pudendi

- Vestibulum vaginae

Hymen (femininus )

' xOrisicium vaginae 1// 1

Bulbus vestibuli ____

Orificium urethrae externum

Fig . 857. Von den äusseren weiblichen Geschlechtstheilen ist die rechte Wand des Vorhofes mit der rechten grossen und kleinen Schamlippe abgetragen wor4en , um die Lagebeziehungen des Schenkels der Clitoris , des Bulbus vestibuli und der Bartholini - schen Drüse darzustellen . Die linke grosse und kleine Schamlippe sind seitlich ab¬

gezogen .

Partes genitales externae , die äusseren weiblichen Geschlechtstheile .

03*

(9)

500 Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge .

Mons pubis

Praeputium clitoridis .

Labium majus pudendi

Glans clitoridis

Frenulura clitoridis -

Labium minus pudendi

Orificium urethrae externum

.. Ductus paraurethralis

_. .Mündung der Glandula vestibularis major

-Durchschnitt der Glandula vestibularis major (Bartholini )

-Tunica mucosa vaginae Tunica muscularis vaginae Paries anterior vaginae

Labium anterius Orificium externum Uteri

^ Labium posterius 4// S

Hymen (femininus ).

Carina urethralis (vaginae ) Columna rugarum posterior '

Columna rugarum anterior ' ’

Rugae vaginales Paries posterior vaginae

Fornix vaginae ---

Portio vaginalis (cervicis )

Portio supravaginalis (cervicis ) _

Fig . 858. Die äusseren weiblichen Geschlechtstheile einer Jungfrau im Zusammenhang mit der freigelegten und eröffneten Mutterscheide , Vagina , und einem Theil des Gebärmutterhalses . Die hintere Wand der Scheide ist ihrer ganzen Länge nach links von der Mittelebene durchschnitten und nach der rechten Seite umgelegt worden . Neben dem Scheidenvorhof trifft der Schnitt die linke Bartholinische Drüse . Hymen (femininus ). Das Scheidengewölbe , Fornix vaginae , mit der vorderen und hinteren Muttermundslippe und dem äusseren Muttermund , Orificium externum Uteri . Die Schleimhautleisten , Rugae vaginales , und die Runzelsäulen , Columnae rugarum , der

Vagina .

Vagina , Mutterscheide .

(10)

Die weiblichen Gesellleclitswerkzeuge . 501

lactiferi '' mammae -' Plica axillaris anterior -

Brachiuin

Glandulae areolares . (Montgomerii )

Papilla mammae

Areola maminae *' Mamma accessoria (Var .) ---

Fig . 859. Brustdrüse ,

Medialer Rand Fascia pcctora /is M . pectoralis major Panniculus adiposus - Integumentum commune

Lobuli mammae Lobi mammae

Papilla v mammae '

Mamma , Brustdrüse .

• 7,

Mädchens .

Corpus mammae ,L.obuli mammae

Ductus lactiferi Sinus

Papilla -' mammae Corpus

Mamma , eines

18

Jahre alten

Sinus lactiferi

Ductus lactiferi

Lateraler Rand

7,

Fig . 860. Horizontalschnitt durch die weibliche Brustdrüse .

Panniculus adiposus Integumentum commune

Fig . 861. Brustdrüse einer stillenden Frau , in concentrirtem Alkohol gehärtet ; zur Hälfte sind die äussere Haut und das subcutane Fettgewebe abgetragen und die Milchgänge mit den Milch¬

säckchen blossgelegt worden .

(11)

i;M!i ii m

Uteri . , ,

502

Membranae deciduae

Lig . ovarii proprium .

Tuba uterina (Falloppii )

Cavum uteri

Orisicium externum uteri

7s

Fig . 862. Gebärmutter in der 5. Woche der Schwangerschaft , von hinten eröffnet . Durch theil weise Abtragung der Eihäute ist auch die Fruchtblase eröffnet worden .

Fundus uteri (Tunica muscularis )__

Placentarinsertion des Funi culus umbilicalis

Corpus luteum

Fig . 863. Gebärmutter im 6. Monat der Schwangerschaft , durch Abtragung der hinteren Wand eröffnet . Foetus mit dem Querdurchschnitt des Mutterkuchens und der Eihäute .

Uterus gravidus , Gebärmutter im Zustand der Schwangerschaft . Die weiblichen Geschleclitswerkzeuge .

Chorion basalis

capsularis

^Dotterblase Amnion

Ovarium . _ Corpus uteri (Tunica muscularis )-'

Cervix

Placenta

Cavum uteri

Funiculus umbilicalis

Ovarium

Tuba uterina .

Canalis cervicis Orisicium internum uteri

Orisicium externum uteri Embryo

Orisicium internum uteri - Canalis cervicis uteri

Membrana decidua (vera und capsularis

vereinigt ) Chorion Venendurch-i'

schnitte "" Amnion

(12)

y -

Die weiblichen GeschleclitswerUzeuge . 503

Anastomose der An . umbiJicales

Amnion (umgelegt )

Chorion V. umbilicalis

Aa . umbilicales i

Fig . 864. Der Mutterkuchen , Placenta , mit den injicirten Nabelgefässen von der foetalen Seite gesehen . Ende der Schwangerschaft .

Membrana decidua (basalis ) Chorion

Abgerissene . Venae utero -

placentares

Funiculus umbilicalis

Lobi placentae ^ ' .

Fig . 865. Der Mutterkuchen , Placenta , von der uterinen Seite gesehen . Ende der Schwangerschaft

Querschnitte von Zweigen der

A . umbilicalis OefTnung einer Arteria uteroplacentaris

•in die Bluträume der Placenta uterina

Fig . 866. Uterus und Placenta im Querdurchschnitt . Sechster Monat der Schwangerschaft .

Zotten der . Placenta

foetalis Chorion

- Tunica muscu - laris uteri

Bluträume der Placenta

uterina

OefTnung einer Vena uteroplacentaris in die Bluträume der Placenta uterina

- Membrana deci¬

dua (basalis ) - Peritonaeum

viscerale

Placenta , Mutterkuchen .

(13)

Penis

,-

504 Die Entwicklung der Geschlechtswerkzeuge .

Gemeinschaftliche Mündung der . Müller ’schen Gänge

Allantois

Mündungen der Wolff ’schen Gänge

Enddarm

Vereinigter Antheil der Müller ’schen Gänge Geschlechtshöcker

Cloake

Fig . 867. Die indifferente (doppelgeschlechtige ) Anlage des Harn - und Geschlechts¬

apparates . Der Wolff ’sche Körper mit dem Wolff ’schen und Müller ’schen Gang .

Appendix epididymidis , I Appendix testis __

Epididymis Rete

Testis - ' Ductus deferens

Ductulus aberrans (inferior )

raradidymis

Ureter

Vesicula seminalis Utriculus prostaticus Lig . umbilicale

medium

Vesica

Sinus urogenitalis

Mündung des Sinus „ urogenitalis

Anlage des Scrotum •Anus

Infundibulum tubae uterinae Appendix vesiculosa

(Morgagnii ) Ovarium .

Epoophoron

Ductus epoophori longi - tudinalis (Gartneri )

Tuba uterina

Paroophoron

Vesica urinaria

Anlage des Uterus und der Vagina

Sinus urogenitalis - - ' Intestinum rectum Clitoris

Vestibulum vaginae

Eabium majus pudendi 1 Anus

Fig . 868. Die Ausbildung des männlichen Fig . 869. Die Ausbildung des weiblichen Harn - und Geschlechtsapparates . Harn - und Geschlechtsapparates .

Schema der primitiven Anlagen des Harn - und Geschlechtsapparates .

Abdominale Oeffnung des Ductus Muelleri Malpighi ’sche Körperchen

Quere Kanälchen des Wolff ’schen Körpers

Ductus Wolfsi Ductus Muelleri

Anlage der Niere Primitives Nierenbecken

Anlage der Geschlechtsdrüse Corpus Wolffi

Ureter

(14)

M

Die Entwicklung der Geschlechtswerkzeuge .

? 505

Ventriculi corcJis

Aorta , Pelvis renalis

ctus venosus (Ar antii )

Diaphragma Zwerchfellsband

der Urniere

Mesenterium Enddarm (vom Darm

abgelöst ) V. umbilicalis

Blinddarm Scheitel der primitiven — Nabelschleife des Darmes

A . ompliaiomesenterica

Funiculus umbilicalis

Geschlechtsstrang (Ductus Wolfsi und Ductus Muelleri )

Glandula suprarenalis

Corpus Wolffi Hoden Leistenband der Urniere A . umbilicalis

"' Ureter vVesica urinaria

v,

V . cava inferior _

Geschlechtsdrüse Corpus Wolffi Rücklausender Schenkel

der Nabeischleise

Fig . 870. Menschlicher Foetus , 6 Wochen alt. Darstellung der Geschlechtsdrüsen und des WolfPschcn Körpers nach Ent¬

fernung der Leber , des Magens und des absteigenden Schenkels der Nabelschleife .

Fig . 871. Harn- und Geschlechtswerkzeuge eines menschlichen Foetus aus der ersten

Hälfte des 3. Monates .

urinaria ' "/

- V . umbilicalis

Lobus hepatis sinister

Intestinum tenue

Fig . 872. Die Bauchorgane eines weiblichen Foetus aus der Mitte des 4. Monates .

Caput epididyRest des Ductus

«nidis Muelleri (Var .)

Paroophoron 1 Epoophoron

Ductus cpoophori

tudinalis (Gartneri ) i Tuba uterina ’

Ductus W

Fig .873. Uterus und Tuba eines

37a

Monate alten Foetus mit dem Wolff’schen Gang .

Uterus

Vagina

Appendix testis (Morgagnii )

Testis (Facies lateralis )

Fig . 874. Hoden eines Erwachsenen mit einem Rest des Müller’schen Ganges . Entwicklung der Geschlechtswerkzeuge .

Colon sigmoideum 'Eierstock

Zwerchfellsband der Urniere -Leistenband der Urniere

v.

- A . umbilicalis Corpus Wolffi -"

Vesica

Toldt , Anatomischer Atlas . 2 . Ausl . 0 ^

(15)

Descensus testis .

Fig . 875. Die Baucheingeweide eines Foetus aus dem Ende des 6. Monates ( 28 Cm . Körperlänge ). Der Dünndarm ist abgeschnitten und die Leber so viel als möglich

emporgehoben worden . Hoden und Nebenhoden liegen in der Leistengegend .

Ductus deferens . . Mesorchium

Processus vaginalis peritonaei

Scrotum Gubernaculum testis (Hunteri )

Fig . 876. Beckentheil eines Foetus aus der Mitte des 9. Monates ( 42 Cm . Körperlänge ) mit eröffneter vorderer Bauchwand . Der rechte Hoden ist bereits in den Hodensack abgestiegen , während der linke sich noch ober dem Eingang des Leistenkanales belindet . Auf der rechten Körperseite ist der hinter dem Scheidenfortsatz gelegene

Plexus pampiniformis von diesem abgelöst und seitlich abgezogen worden . Die Entwicklung der Geschleciitswerkzeuge .

V . umbilicalis Vesica fellea - Lobus liepatis dexter — Pars superior duodeni

Colon ascendens — Mesocolon ascendens -

Radix mesenterii - Intestinum caecum . Plexus pamp iniform is

A . testicularis Mesorchium Vesica urinaria

Penis

Omentum minus Diaphragma - Ventriculus

- Lien

- Flexura duodenojejunalis Colon sigmoideum Recessus intersigmoideus Ureter

Pestis Epididymis

Gubernaculum testis (Hunteri ) Eingang in den Processus vaginalis

peritonaei i // 1

Funiculus umbilicalis

Fossa iliaca (Peri - ^s tonaeum parietale )

Ureter V . und A . testicularis

, Colon sjgmoideum

/ An . umhilicales

. Vesica urinaria

y Caput epididymidis . Testis

Ductus deferens

_ Gubernaculum testis (Hunteri ) Eingang in den Processus vagi¬

nalis peritonaei ' " ■ - Processus vaginalis

peritonaei

" Gubernaculum testis (Hunteri ) Eingang in den ^

Processus vaginalis peritonaei Plica umbilicalis ___

lateralis Plexus pampini -

formis

(16)

Die Entwicklung der Geschleclitswerkzeiige . 507

Abgangsstelle des Processus vaginalis >

peritonaei Ductus deferensx .

Plexus pampinisormis -

Processus vaginalis --- peritonaei

Septum scroti --- -

Aponeurosis m.

obliqui externi abdominis

Annulus in - guinalis sub -

cutaneus Penis (Durchschnitt )

- Processus vaginalis peritonaei (von vorne eröffnet )

Scrotum . . ... . _____________________________

~ ---Gubernaculum testis (Hunteri )

Fig . 877. Bauch - und Beckentheil eines Foetus aus der Mitte des 10. Monates ( 47 Cm . Körperlänge ). Beide Hoden befinden sich in dem Hodensack ; der Scheidenfortsatz des Bauchfelles , Processus vaginalis peritonaei , steht noch in offener Communication mit der Bauchhöhle . Auf der rechten Körperseite sind die Schichten der Bauchwand bis auf das Peritonaeum parietale abgetragen worden , auf der linken Körperseite ist die Scheide des Musculus rectus abdominis und die Aponeurose des Musculus obliquus externus abdominis mit dem Annulus inguinalis subcutaneus dargestellt . Der linke

Scheidenfortsatz des Bauchfelles ist an seiner vorderen Seite eröffnet worden .

Peritonaeum parietale A . umbilicalis

Vesica urinaria -

Linea aIba

Vagina m . recti abdominis Umbilicus

Funiculus spermaticus ~

Fascia cremasterica (Cooperi )

Tunica vaginalis propria Plexus pampinisormis Ueberrest des Processus ..

vaginalis peritonaei M . cremaster Tunica vaginalis communis

Testis

.„ Tunica vaginalis communis

—Fascia cremasterica (Cooperi ) ' Processus vaginalis peritonaei

Tunica vaginalis communis . Plexus pampinisormis

,M . cremaster

Fig . 878. Der Samenstrang eines 2 Monate alten Knaben mit eröffneten Scheiden¬

häuten und dem Ueberrest des Processus vaginalis peritonaei .

Rest des Processus vaginalis peritonaei

. Tunica vaginalis communis

^ .. Fascia cremasterica (Cooperi )

Fig . 879. Der Verschluss des Processus vaginalis peritonaei an Querschnitten des

Samenstranges schematisch dargestellt .

Descensus testis .

_ - 4.

G4*

(17)

Die Entwicklung der Geschlechtswerkzeuge . Sinus urogenitalis

Geschlechts - höcker Geschlechts¬

falte Geschlechtshöcker

Geschlechtswulst

' Geschlechts

61 Wulst

Anus Gcschlechtssalte j&S ,

Schwanzspitze ^ ^ ^ 5äS ^ ^ - Cloakc

Fig . 880. Die äusseren Geschlechtstheile eines Foetus aus der 7. Woche . Harn - und Geschlechtskanäle münden mit dem Darm in einer gemeinschaftlichen Oeffnung , der

Cloake , aus .

Schwanzspitze

Fig . 881. Die äusseren Geschlechtstheile eines menschlichen Foetus aus dem Anfang

des 3. Monates (4 5 Cm . Körperlänge ). Be¬

ginn der Trennung des Afters von dem Sinus urogenitalis .

Glans penis , .Geschlechtsfalte Glans clitoridis

Sinus uro¬

genitalis Scrotum .abiummajus

pudendi Geschlechts -

falte

Raphe scroti Sinus uro - i

genitalis Perineum

Anus

Fig . 882. Die äusseren Geschlechtstheile eines weiblichen Foetus aus der Mitte des 3. Monates (5’6 Cm . Körperlänge ). Voll¬

zogene Trennung des Afters von dem Sinus urogenitalis .

Fig . 883. Die äusseren Geschlechtstheile eines männlichen Foetus aus dem Anfang des 4. Monates (81 Cm . Körperlänge ). Ver¬

einigung der Geschlechtsfalten zur Bil¬

dung der Harnröhre .

Praeputium Glans clitoridis

Glans penis mit dem Orificium nretlirae

externum

Raphe penis Labium minus

pudendi Vestibulum

vagin ae Raphe scroti

Scrotum Labium majus

pudendi Raphe perinei

Raphe perinei Anus

Fig . 884. Die äusseren Geschlechtstheile Fig . 885. Die äusseren Geschlechtstheile eines weiblichen Foetus aus dem Ende eines männlichen Foetus aus dem Ende

des 5. Monates ( 1F5 Cm . Körperlänge ). des 5. Monates (

12

Cm . Körperlänge ).

Entwicklung der äusseren Geschlechtstheile .

T *._ JL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Springer , die mit diesem ungleichen Griff der Hände den Stab halten, lassen auch oft die Drehung im Sprung weg oder machen nur eine Vierteldrehung: doch ist im Ganzen ratsam,

deutet. Die praktische Anwendung dieser Formel erfordert eine Tafel , aus der man für jeden Wert von ’C den einer gegebenen Dichtigkeit und Temperatur der Luft entsprechenden log

bilde des kleinen und der helle Sirius in dem des großen Hundes erregten durch kleine innerhalb kürzerer Perioden sich wiederholende Schwankungen in ihren Eigenbewegungen

Reinalter (1980: 127) schreibt, dass im Jahre 1782 der Gesandte Johann Christoph von Unterrichter in Wien eine Aufhebung des Patentes erwirken sollte, jedoch blieb auch dieser

wärts gerichteten schiefen Kegels in diejenige eines geraden Kegels über ; die Spitze schlägt nach vorn und oben gegen die Brustwand (Ludwig ) ; doch wird das Herz auch

Drittes Kapitel. Der Stoffwechsel beim Hunger ... Der allgemeine Zustand beim Hunger ... Der Stoffwechsel beim Hunger ... Die Zersetzung von Eiweiß und Fett beim Hunger ... Der

müsse , bis ihn der ^aiser nach Florenz abfertige. Mai 1576 reist er über Sprinzen- 3tein nach Toskana zurück. 1576 ist er mit Briefen des Großherzogs wieder in Wien , begibt sich

speise der Datier , welche niemals ein Gastmahl geben, wobei nicht ein gebratenes Spanferkel aufgetischt wird, indeß auch fast alle andere Gerichte mit Schweinefleisch und