• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick: Was bietet der neue Konferenzdienst DFNconf? dfnconf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überblick: Was bietet der neue Konferenzdienst DFNconf? dfnconf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überblick: Was bietet der neue Konferenzdienst DFNconf?

Eine neue Generation des Videokonferenzdienstes beginnt. Mit DFNconf können bedarfsgerecht und auf die Anforderungen der Wissenschaftscommunity zugeschnitte Konferenzen durchge- führt werden. Erreichbar ist der Dienst über SIP- und H.323-basierte VC-Systeme, standardisierte webbasierte Lösungen, mobile Endge- räte mit entsprechender Software-App oder über eine Telefonein- wahl. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Komponen- ten des Dienstes und zeigen ihnen wie Sie diese nutzen können.

Wie ist der Zugang zum Dienst möglich?

Auch mit der neuen Plattform können Sie den Dienst wie bisher ad hoc und ohne vorherige Reservierung von Ressourcen verwenden. Zentraler Einstiegspunkt des Dienstes ist das DFNconf-Dienstportal unter www.conf.dfn.de.

Dort erhalten Sie alle Informationen zum Dienst und können sich über eine ein- heitliche Oberfläche autorisieren. Die Autorisierung als Veranstalter beruht auf dem Single Sign-On der DFN-AAI-Föderation. So können Sie mit dem Konto aus ihrer Heimateinrichtung das Dienstportal direkt nutzen, ohne sich vorher regis- trieren zu müssen. Nutzer aus Einrichtungen ohne eigenes Identitätsmanage- ment haben die Möglichkeit, sich manuell zu registrieren.

dfnconf

Webbasierte Lösungen Apps

VC-Systeme

Telefoneinwahl

Zugangswege zu DFNconf

(2)

Wer unterstützt mich bei Fragen?

In jeder teilnehmenden Einrichtung steht Ihnen ein lokaler An- sprechpartner zur Verfügung. Wie bisher werden den Ansprechpart- nern in regelmäßigen Abständen Schulungen angeboten, um das er- worbene Knowhow in die Einrichtungen zu tragen und Sie als Nutzer vor Ort beraten zu können. Durchgeführt werden diese Schulungen vom Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) an der TU Dresden, das die Teilnehmer von DFNconf auch bei der Einsatz- planung, Installation und dem Betrieb von Videokonferenzlösungen berät und unterstützt (https://vcc.zih.tu-dresden.de/). Für die detail- lierte technische Einarbeitung steht ein Videokonferenz-Handbuch zur Verfügung.

Geläufige Nutzungsszenarien können ohne zusätzliche Kosten über DFNconf realisiert werden. Nutzungsberechtigt sind alle Mitarbei- ter von Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland, die am Wissen- schaftsnetz beteiligt sind.

Welche Meetingräume gibt es und wie lade ich die Teilnehmer ein?

Für die Erstellung eines Meetingraums können Sie vorgefertigte Profile nutzen (z. B. „Neuer Meetingraum“ oder „Neue Vorlesung“). Diese sind individuell konfi- gurierbar. Ihr Meetingraum bleibt auch nach der Nutzung in Ihrem Veranstalter- konto erhalten. So haben Sie die Möglichkeit, sich eine Liste Ihrer Meetingräume anzeigen zu lassen und die Meetingräume anzupassen. Außerdem wird für jeden Meetingraum eine Einladungsmail generiert, die alle Optionen der Einwahl ent- hält. So können die Teilnehmer individuell entscheiden, welchen der angebote- nen Zugangswege sie nutzen.

Wie erstelle ich Meetingräume?

Nach der Registrierung als Veranstalter über den Log- in-Button wird ein Konto angelegt und Sie sind in der Lage, Meetingräume anzulegen und Einladungen an die entsprechenden Teilnehmer vorzubereiten.

Teilnehmer in einem Meeting benötigen kein eige- nes Konto, sondern können auch aus Einrichtungen kommen, die nicht dem Teilnehmerkreis des DFN-Ver-

eins angehören, z. B. Industriepartner oder internationale Gesprächspartner.

Die Erstellung eines Meetingraumes erfolgt über eine einheitliche, produktun- abhängige Oberfläche. Hier haben Sie die Möglichkeit, ihren Meetingraum für ihre konkreten Anforderungen anzupassen. Eigenschaften eines Meetingrau- mes können zum Beispiel sein:

• die Raumgröße (also die maximal mögliche Teilnehmerzahl),

Zugriffsbeschränkungen (PIN, Raum abschließen oder ähnliches),

• die Anbindung von Lern-Management-Systemen (LMS),

• reine Telefonkonferenzen.

betreten/verlassen

betreten/verlassen einrichten/verwalten

einladen/verwalten

Meetingraum

Mit spezifischen Raumeigenschaften

(z. B. Zugangs- informationen)

Teilnehmer Veranstalter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So weist Oberspreewald-Lausitz im Jahr 2004 von allen Landkreisen den niedrigsten Anteil von Personen im Kindesalter, aber nach Prignitz den zweithöchsten Seniorenanteil sowie

Der BWS-Anteil des Dienstleistungssektors vergrößerte sich seit 1998 und liegt 2003 mit 77 % über dem Landesmittel (73 %), wie auch der Anteil der Land- und Forstwirtschaft mit 3,2

Kleinere Industriestandorte befinden sich im Landkreis Prignitz heute noch vor allem in Wittenberge (DB Fahrzeuginstandhaltung), Perleberg.. (Fleischzentrum), Pritzwalk (Zahn-

Aufgrund der für Spree-Neiße immer noch überra- genden Bedeutung von Bergbau und Energiewirt- schaft erreicht das Produzierende Gewerbe im Jahr 2003 trotz Rückganges seit 1998 mit 47

Als Kreis mit den in Brandenburg höchsten Zuwachs- raten bei Bruttoinlandsprodukt und Erwerbstätigkeit weist Teltow-Fläming wie alle Berliner Umlandkreise dennoch auch ein

Sehr gute Ackerböden (besonders im Norden des Landkreises) bedingen auch den mit 63 % nach Prignitz von allen Kreisen zweithöchsten Landwirt- schaftsflächenanteil (Land: 50 %)

Am Beispiel der Region Havelland-Fläming zeigt sich erneut die für Brandenburg große Entlastungswirkung des Berliner Arbeitsmarktes, wobei auch das Umland (u. Teltow,

Die jetzt nur noch neun Gemeinden des engeren Verflechtungsraumes (Die- pensee hat im Zusammenhang mit dem Bau des Flughafens BBI im Februar 2004 aufgehört zu existie- ren)