• Keine Ergebnisse gefunden

Länderverbund pflicht nach UIG und GeoZG im Umsetzung der Informations- Technisch-organisatorische

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Länderverbund pflicht nach UIG und GeoZG im Umsetzung der Informations- Technisch-organisatorische"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technisch-organisatorische Umsetzung der Informations-

pflicht nach UIG und GeoZG im Länderverbund

• Möglichkeiten der Partizipation der

Kommunen in Rheinland-Pfalz

(2)

Inhalte

• Aufgaben durch GeoZG und UIG

• Situation in Deutschland

– Organisatorischer Rahmen – Öffentliche Infrastruktur

• Situation in Rheinland-Pfalz

– Organisatorischer Rahmen – Öffentliche Infrastruktur

• Möglichkeiten der Kommunen

– Nutzungsmöglichkeiten – Beteiligungsmöglichkeiten

• Zusammenfassung und Diskussion

(3)

Aufgaben für die öffent. Verwaltung aus INSPIRE und UI-Richtlinie

• INSPIRE

– Bereitstellung von Geo- Metadaten

– Bereitstellung von Geodaten

– Aufbau von einheitlichen, webbasierten Diensten für die Umsetzung der Aufgaben

– Zentrale Zugangspunkte für die Dienste

• UI-Richtlinie

– Bereitstellung von Katalogen zu UI

1.Umweltdaten 2.Adressen – Alle Klassen von Umweltinformationen

– Verfügbarmachung im

Internet

(4)

Organisatorischer Rahmen in Deutschland

• INSPIRE/GeoZG

• Geodateninfrastruktur Deutschland

– VwV GDI-DE – LG GDI-DE

1.Bund 2.Länder

3.Kommunale

Spitzenverbände – Koordinierungsstelle GDI-DE (BKG/F a.M.)

• UI-Richtlinie/UIG

• Umweltinformationsnet z Deutschland

– VwV PortalU – LA PortalU

1.Bund 2.Länder

– Koordinierungstelle

PortalU (NMUK/H)

(5)

Öffentliche Infrastruktur in Deutschland

• Geodaten-Infrastruktur Deutschland

• Geoportal.bund.de

• Länderportale

– Z.B. geoportal.rlp.de – OWS-Dienste der Fachverwaltungen

• Einheitliche Schnittstellen

– CSW (Metadaten) – WMS (Karten) – WFS (Geodaten)

• Umweltinformationsnetz Deutschland

• Portalu.de

• Länderportale

– Z.B. portalu.rlp.de

– Metadatenkataloge der Fachverwaltungen

• Kaskadierende Vernetzung der Informationsknoten

• Vielfalt an Schnittstellen

• Einheitliches Datenmodell

– UDK-Schema

(6)

Organisatorischer Rahmen in Rheinland-Pfalz

• GDIG RP

• IMAGI RP

– Lenkungsgremium für die GDI RP

– Vertreter aller Ministerien und der Kommunalen

Spitzenverbände – Kompetenz- und

Geschäftsstelle GDI-RP (LVermGeo)

• LUIG RP

– Umsetzung obliegt der jeweiligen Behörde

– Keine zentrale Steuerung

– MUFV vertritt RP

länderübergreifend

– federführende

Koordination in der

Landesverwaltung

(7)

Öffentliche Infrastruktur in Rheinland-Pfalz

Metadatenbroker

INGRID

WMS- Register Umwelt-

datenkatalog Metadaten-

Katalog MWVLW

Geometadaten- Katalog FIS

Wasser- wirtschaft Webseiten

der Umwelt- verwaltungen

FIS Natur- schutz

Portalu.rlp.de Geoportal.rlp.de Portalu.de Geoportal.bund.de

Verwaltungsintern

(8)

Warum ein zentraler Metadatenbroker

•Einheitliches Datenmodell

–UDK-Schema

–ISO- und INSPIRE-konform

•Konsitenz

•Vergleichbarkeit

•Skalierbarkeit

•Einheitliche Schnittstellen

nach Außen

(9)

Nutzungsmöglichkeiten für die Kommunen in Rheinland-Pfalz

• OpenSearch- Schnittstelle:

– XML-basierte Schnittstelle

– sowohl Trefferlisten als auch

Detailergebnisse – Schnittstelle parametrisieren – Ergebnisse im

individuellem Layout dargestellen

• CSW-Schnittstelle:

– OGC-konforme – ISO-Standards - 19115

- 19119 - 19139

– GDI-DE / INSPIRE relevant

Beispiel OpenSearch:

http://www.portalu.rlp.de/opensearch/query

?q=wasser+boden+datatype:default+rankin g:score&bbox=6.898,49.626,6.993,49.695&

ingrid=1&xml=1

(10)

Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen in Rheinland-Pfalz

• Anbindung von Umwelt- und Geometadaten über INGRID

–Datenbanken –Dateien

–Webseiten

• Eintragen von INSPIRE-konformen Metadaten im Metadatenkatalog des geoportal.rlp.de

• Registrierung von Kartendiensten im

geoportal.rlp.de

(11)

Zusammenfassung und Diskussion

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen!?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LAGEN FÜR TIEFBAU EINSCHL,'ERD-

Daraus werden kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Vorgehensmodellen abgeleitet sowie ein kurzer Ausblick auf die nächsten Schritte in der Postbank Systems

Für sportartspezifische Regelungen können die Leitplanken des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) e. und die Rahmenkonzepte der jeweiligen Spitzenfachverbände als

Da die Betriebe nicht verpflich- tet sind,den Kammern die Betriebsgröße anzugeben und die Kammer- dateien hinsichtlich der Betriebsgröße nicht ständig aktualisiert werden

Die Länder stehen zudem vor der Herausforderung, die zentrale Rolle der Wasserressource für die Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschie- deten

EG-Richtlinie des Rates ber den freien Zugang zu Informatio- nen ber die Umwelt (UIRL).. Wassergesetz fr das

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung aus Dezember 2010 sah in § 19a Abs. 6 vor, dass Inhabern einer Blauen-Karte-EU nach einem zweijährigen Aufenthalt und weiterer Vorausset-

Sollte Präsenzunterricht auch nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des weiterhin notwendigen Infektionsschutzes oder deshalb nicht vollständig möglich sein, weil