• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt Masterprüfungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt Masterprüfungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

* RaO = Rahmenordnung = «Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät für das Masterstudium» vom 25. Oktober 2018

lw/studadmin/12.11.2021

Merkblatt Masterprüfungen

(!) Während des gesamten Zeitraums der Masterprüfungen besteht Immatrikulationspflicht.

Bitte beachten Sie die Fristen und Termine auf unserer Website (https://philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/master-pruefung-abschluss/), die Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät für das Masterstudium (von 25. Oktober 2018) (https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente- merkblaetter/) sowie den Studienplan und die Wegleitung Ihres Studienfaches: https://philhist.unibas.ch/de/studium/studienangebote/master/

Was? Wann? Wo? Modalitäten RaO*

Anmeldung

Prüfungen In den ersten beiden Wochen der Vorlesungszeit

Per Email an:

masterpruefungen- philhist@unibas.ch oder via Phil App:

https://philhist.unibas.ch/de/app/

Formular online verfügbar vier Wochen vor Beginn der Anmeldefrist.

Es wird zusammen mit einer aktuellen Modulzuordnung per Email oder via Phil App eingereicht.

Als Prüfende können alle promovierten Dozierenden des betreffenden Studienfachs/-gangs ausgewählt werden.

Über Ausnahmen (z.B. externe Prüfende) entscheidet der/die StudiendekanIn auf schriftlichen Antrag.

§ 21;3

§ 21;9 Zulassungs-

bedingungen Vor Anmeldung

überprüfen Zulassungsbedingung:

- 25 KP im Fach, das geprüft werden soll; 50 KP im Studiengang - Mind. eine der obligatorischen Seminararbeiten im zu prüfenden Fach bzw. im Studiengang

- Alle Auflagen bzw. Sprachnachweise erfüllt

§ 21;4

Bestätigung Zulassung Prüfungen

Spätestens vier Wochen nach Ende der Frist

Schriftlich per Email durch

Studienadministration Bestätigung der Zulassung zu den Masterprüfungen per Email an alle

Studierenden § 21;6

Abmeldung Bis zwei Wochen vor den

Prüfungen

Per Email an:

masterpruefungen- philhist@unibas.ch

Bis zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ist eine Abmeldung ohne Begründung jederzeit möglich. Danach nur noch mit triftigen Gründen.

(2)

* RaO = Rahmenordnung = «Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät für das Masterstudium» vom 25. Oktober 2018

lw/studadmin/12.11.2021 Bei Fragen zum Verfahren und zur Durchführung der Prüfungen, die durch dieses Merkblatt nicht geklärt werden, wenden Sie sich an die zuständige

Sachbearbeiterin Luise Werlen luise.werlen@unibas.ch.

Was? Wann? Wo? Modalitäten RaO*

Abmeldung/

Verschiebung bei Krankheit

Ab zwei Wochen vor dem

Prüfungstermin

Per Email an:

masterpruefungen- philhist@unibas.ch

Bei triftigen Gründen für eine Verschiebung schriftlicher Antrag an den/die Studiendekan*in.

Bei Verhinderung aus gesundheitlichen Gründen ist umgehend dem/der Studiendekan*in ein ärztliches Zeugnis vorzulegen.

Diese/r legt einen Termin für die Nachprüfung fest.

§ 24 1,2,3

Prüfungen In der Regel in der letzten Woche der Vorlesungszeit des Semesters der Anmeldung, siehe Website

Räume und Prüfungstermine werden spätestens zwei Wochen vor den Prüfungen per Email bekannt gegeben

Prüfungszeitraum mit möglichen Ausnahmen siehe Website Prüfung pro Fach entweder 1 x 60 Min. oder 2 x 30 Min., pro Studiengang 2 x 60 Min.

Modalitäten der Prüfungen im jeweiligen Studienfach/-gang sind den Studienplänen und Wegleitungen zu entnehmen.

§ 21; 6,7

Notenmitteilung Master-

prüfungen

Teilergebnisse werden im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt

Termin schriftliche Notenmitteilung:

siehe Website

Prüfungsraum

Per Email

Einzelprüfungen werden mit halben Noten beurteilt.

Masterprüfungen sind bestanden, wenn mindestens die Note 4.0 erreicht wurde. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung einmal wiederholt werden.

§ 21; 7

Einsicht Prüfungs- unterlagen

Nach Noten- mitteilung auf Anfrage

Per Email § 23

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei jedem Niveau (A1 bis C2) werden durch eine Reihe von Aufgaben die 4 kommunikativen Kompetenzen – mündliches und schriftliches Verständnis, mündliche und schriftliche

Der Auftragnehmer haftet weiter dafür, dass durch seine Lieferung gewerbliche Schutzrechte (z. Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marken) sowie Urheberrechte und sonstige

Wirtschaftliches, finanzi- elles und technologisches Engagement nicht zu- letzt Deutschlands, auf das viele Staaten Ostmit- teleuropas nach Jahrzehnten ideologieverhafte-

und/oder ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass dezentrale/regionale Marktmodelle, die auf einer dynamischen Ergänzung und einen Ausgleich der erneuerbaren Energien durch

 Der aktiven Veröffentlichung von Umweltinspektionsberichten bei IED-Anlagen nach § 10 UIG steht nicht entgegen, dass nach dem Wortlaut des Art.. 6 IE-Richtlinie

Für die Entwicklung von Zielen und Grundsätzen im Rahmen der Fortschreibung der ROP ist die Festlegung eines Leitbildes und von Leitlinien aus unserer Sicht sehr

Erl¨autern Sie, die Mißachtung welcher Software-G¨ utekriterien zum Pro- blem ” Ein sahniger Brocken“ (Seite 5 der Materialsammlung) gef¨ uhrt hat (Erstellung einer

Erg¨anzen Sie dann im gcd-Algorithmus (Seite 13f. der Materialsamm- lung) alle auftretenden Hoare-Tripel, indem Sie diese einzeln jeweils in drei Zeilen niederschreiben und