• Keine Ergebnisse gefunden

Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für Mensch & Umwelt

Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Stand: 08.03.2021

(2)

Zusammenfassung der Entwicklungen im aktuellen Monat

Stromerzeugung:

Im Jahr 2021 waren die ersten beiden Monate durch unterdurchschnittliche Windbedingungen gekennzeichnet. In Summe ergibt sich daraus für die ersten zwei Monate des Jahres ein sehr deutliches Minus (- 36 Prozent) bei der Stromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land und auf See gegenüber dem sehr windreichen Vorjahreszeitraum. In der Folge ging auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien insgesamt stark zurück –zumal auch die Stromerzeugung aus PV-Anlagen mit insgesamt 2,9 TWh leicht unter dem Wert des Vorjahres lag: Alles zusammen wurden in den beiden ersten Monaten des Jahres insgesamt etwa 38,2 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen gewonnen, dies ist rund ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum (50,7 TWh).

Installierte Leistung:

Parallel zum kürzlich veröffentlichten Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Zahlen“ enthält der Monatsbericht erste offizielle Zahlen zum Gesamtzubau erneuerbarer Leistung im Jahr 2020. Die Daten zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend bei der Photovoltaik sowie eine leichte Erholung bei der Windenergie, allerdings auf sehr niedrigem Niveau.

Witterung:

Der Temperaturdurchschnitt lag im Februar 2021 mit 1,7 Grad Celsius (°C) um 1,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Mit etwa 50 Litern pro Quadratmeter (l/m²) Niederschlag wurde zudem das Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 (61 l/m²) verfehlt. Der Februar war zugleich sehr sonnig und erreichte fast 110 Sonnenstunden –das Soll von 72 Stunden (Periode 1961 bis 1990) wurde damit deutlich übertroffen. (siehe auch aktuelle monatliche Pressemitteilung des DWD).

(3)

- 3 -

Datenquellen und Methodik - Überblick

Zeitnahe Informationen zur unterjährigen Entwicklung der erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den dreimal im Jahr aktualisierten Zeitreihen auf Jahresbasisveröffentlicht die Arbeitsgruppe

Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Monats- und Quartalsberichte für das laufende Jahr.

Mit dem

Monatsbericht

informiert die AGEE-Stat zeitnah über die aktuelle Entwicklung im Stromsektor. Der Monatsbericht besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:

• Der erste Abschnitt enthält Daten und Grafiken zur erneuerbaren Stromerzeugung auf Basis der monatlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) und der Statistischen Landesämter –am aktuellen Rand ergänzt durch Auswertungen des Umweltbundesamtes auf Basis der Transparenzdaten der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E, SMARD).

• Der zweite Abschnitt umfasst Angaben zum Netto-Zubau der installierten elektrischen Leistung erneuerbarer Energien auf Basis der EEG-Registerdatenund des PV-Melderegisters, sowie des am 31. Januar 2019 gestarteten Marktstammdatenregisters (MaStR)der Bundesnetzagentur (BNetzA).

• In einem dritten Abschnitt wird der Monatsbericht ergänzt durch einige Indikatoren zur Witterung basierend auf Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

Mit dem

Quartalsbericht

informiert die AGEE-Stat vierteljährlich über die Entwicklungen der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr in den Quartalen des laufenden Jahres. Er erscheint etwa zwei Monate nach Ablauf des Quartals.

Basierend auf amtlichen Daten des Statistischen Bundesamts und der Bundesnetzagentur enthält er belastbare Trendaussagen zur Stromerzeugung sowie zur installierten Leistung erneuerbarer Energien im Vergleich zum jeweiligen Vorjahreszeitraum.

Zur Wahrung der

Datenkonsistenz

zwischen den verschiedenen Produkten der AGEE-Stat mit Monats-, Quartals- und

Jahresbezug gibt es eine koordinierte Aktualisierung: Mit jedem neuen Monatsbericht werden die Vormonate des laufenden Quartals aktualisiert. Mit jeder Aktualisierung von Jahres- oder Quartalsdaten in anderen AGEE-Stat-Veröffentlichungen wird dieser

Datenstand für die entsprechenden Zeiträume in den darauffolgenden Monatsberichten berücksichtigt.

(4)

Datenquellen und Methodik des Monatsberichts

Stromerzeugung

Datenquellen:

• Monatsbericht des Statistischen Bundesamtes über die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung der Stromerzeugungsanlagen für die allgemeine Versorgung (DESTATIS Websitebzw. GENESIS-Datenbank).

• Stromerzeugung nach Monaten für den aktuellen Rand auf Basis der Transparenzplattform der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) sowie der Strommarktdaten-Plattform der Bundesnetzagentur (SMARD).

Anmerkungen: Bis zum Monat t-3 basieren die Angaben auf amtlichen Daten des Statistischen Bundesamts. Die weiteren Daten bis zum aktuell dargestellten Monat (t-1) basieren auf Berechnungen des UBA, u.a. auf Basis der Transparenzdaten der Übertragungsnetzbetreiber.

Installierte Leistung

Datenquellen:

• Marktstammdatenregister (MaStR)der Bundesnetzagentur (seit 31. Januar 2019).

• Anlagenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA).

• PV-Melderegister der Bundesnetzagentur (BNetzA).

Anmerkungen:Die Auswertung der installierten Leistungen basiert seit Februar 2019 auf dem neu geschaffenen Marktstammdatenregister (MaStR) der BNetzA. Das MaStR löst damit sowohl das Anlagenregister als auch das PV-Melderegister als Datenquelle ab. Die Registrierung von neu installierten Anlagen im MaStR ist seit dessen Start am 31. Januar 2019 verpflichtend. Bestandsanlagen werden innerhalb einer etwa zweijährigen Übergangsfrist im MaStR registriert. Die Auswertung des MaStR erfolgt nach einem abgestimmten Verfahren auf Basis des gemeldeten Inbetriebnahme- oder Stilllegungsdatums. Alle Leistungsdaten sind Netto-Werte der gemeldeten Bruttoleistungen und beinhalten die der BNetzA gemeldeten Stilllegungen.

Witterung

Datenquellen: CDC (Climate Data Center)sowie Globalstrahlungskartendes Deutschen Wetterdienst (DWD).

Anmerkungen: Temperatur (°C), Niederschlag (mm) und Globalstrahlung (kWh/m2) sind als deutschlandweit gemittelte Monatswerte dargestellt. Der obere Teil der Abbildung stellt bei Temperatur und Niederschlag die Abweichung der aktuellen Monatswerte von der international gültigen Klimareferenzperiode (1961 –1990) dar, bei der Globalstrahlung die kumulierte Globalstrahlung (Summe der Monatswerte) im aktuellen Jahr. Im unteren Teil der Abbildungen werden zur besseren Einordnung des aktuellen Jahres die Minimal- und Maximalwerte seit dem Jahr 2000 dargestellt sowie der Verlauf innerhalb der Klimareferenzperiode (1961 –1990).

Alle Werte stellen den jeweils bei Veröffentlichung bekannten Datenstand dar. Sie werden im Laufe des Jahres

kontinuierlich auch rückwirkend in der Zeitreihe aktualisiert, sobald neue Informationen vorliegen.

(5)

- 5 -

Stromerzeugung

(6)

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Monaten (2020 und 2021)

22,6

28,1

24,9

21,5 20,4

18,5 19,7

18,3 17,1

22,0

19,1 18,9

18,6 19,6

-4,0

TWh -8,5

TWh

0 5 10 15 20 25 30 35 40

2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wasserkraft biogener Anteil des Abfalls Biomasse

Wind auf See Wind an Land Photovoltaik

Geothermie

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung, sowie der

Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

3,20,8 7,7 6,4 29,6

3,0

2,61,5 7,9 5,1 18,1

2,9

50,7

38,2

0 10 20 30 40 50 60

2020 2021

Gesamt (bis zum aktuellen Monat)

-13 TWh (-25 %)

(7)

- 7 -

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Monaten (Zeitreihe ab 2017)

Dargestellt werden jeweils die drei Monate mit der

höchstenund

niedrigsten

Stromerzeugung seit dem Jahr 2017.

Photovoltaik

Windenergie an Land

Windenergie auf See

sonstige erneuerbare Energien (Biomasse, Wasserkraft, Geothermie)

1,6 2,0 2,3 1,9 2,2

7,0 7,0 6,9

0,5 0,6 0,7

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

10,2 8,1

11,1 11,4

15,5 15,6

20,4

5,7 5,7 4,5

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

17,2 19,1 19,6

25,4 28,1

24,9

14,3 15,8 16,0

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

Terawattstunden [TWh]

Photovoltaik

Windenergie

Erneuerbare Energieträger (gesamt)

Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung, sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA

Stand: März 2021

(8)

Wind an Land

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

12,3

17,3

11,5

7,1 6,2

5,0 5,5 5,2 4,8

10,7

8,8 9,2

9,4 8,6

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wind an Land 2020 Wind an Land 2021

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

41,2 48,3 54,5 59,5 65,0 70,3 75,0

85,7 94,5 103,7

9,4 18,1

(-2.9 TWh)

(-11.6 TWh) 0

20 40 60 80 100 120

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(9)

- 9 -

Wind auf See

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

3,3

3,0

2,7

1,9

1,6 1,5 1,6 1,6 1,7

3,1

2,6 2,7

2,3

2,8

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wind auf See 2020 Wind auf See 2021

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

9,0 10,9 12,5 13,9 15,6 17,2 18,9

22,0

24,6

27,3

2,3

5,1

(-1,0 TWh)

(-1,3 TWh) 0

5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(10)

Photovoltaik

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

1,2

1,9

4,5

7,0 6,9

6,3 6,9

6,0

5,1

2,4

1,7 0,7 0,8

2,2

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Photovoltaik 2020 Photovoltaik 2021

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

7,5

14,5

21,4

27,7

34,6

40,6

45,8 48,1 49,8 50,6

0,7 2,9

(-0,5 TWh) (-0,1 TWh) 0

10 20 30 40 50 60

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(11)

- 11 -

Biomasse

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

4,0 3,7 3,9

3,7 3,7

3,5 3,6 3,5 3,5 3,8 3,9 4,1

4,1 3,8

0 1 2 3 4 5 6

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Biomasse 2020 Biomasse 2021

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

11,7 15,3 19,1 22,6 26,2 29,6 33,2 36,9 40,8

44,9

4,1 7,9

(+0,1 TWh)

(+0,2 TWh) 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(12)

Wasserkraft

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

1,4

1,8 1,9

1,5 1,5 1,7 1,6

1,5 1,5 1,6

1,4 1,3

1,3 1,3

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wasserkraft 2020 Wasserkraft 2021

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

5,0 6,6 8,1

9,8

11,4 12,9 14,4

15,9 17,3 18,6

1,3 2,6

(-0,1 TWh) (-0,6 TWh) 0

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(13)

- 13 -

Erneuerbare Energien (gesamt)

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

22,6 28,1 24,9 21,5 20,4 18,5 19,7 18,3 17,1 22,0 19,1 18,9

18,6 19,6

0 5 10 15 20 25 30 35

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Erneuerbare Energien (gesamt) 2020

Stand: März 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

75,6 97,1 117,5 136,0 155,7 173,9 191,0 213,0 232,1 251,0

18,6 38,2

(-4,0 TWh) (-12,6 TWh) 0

50 100 150 200 250 300

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(14)

Leistungszubau

(15)

- 15 -

Wind an Land - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: März 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

3.986 MW (+9,7%)

Netto-Zubau:

4.891 MW (+10,8%)

Netto-Zubau:

2.154 MW (+4,3%)

Netto-Zubau:

865 MW (+1,7%)

vorläufiger Netto-Zubau:

1.227 MW (+2,3%)

45.283 50.174 52.328 53.193 54.420

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

2016 2017 2018 2019 2020

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

110 188 523 133 249 628 58 234 673 87 279 824 247 388 340 304 533 381 331 295 846 98 296 833 84 187 673 46 85 465 -12 34 250 35 94 213

45 32 42 23 22 48 62 33 122 78 102

256

100 135 79 70 71 73 67 83 67 131 174 179

-100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016 2017 2018 2019 2020

Wind an Land

(16)

Wind auf See - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: März 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

869 MW (+26,5%)

Netto-Zubau:

1.254 MW (+30,2%)

Netto-Zubau:

987 MW (+18,3%)

Netto-Zubau:

1.135 MW (+17,8%)

vorläufiger Netto-Zubau:

219 MW (+2,9%) 4.152

5.406

6.393

7.528 7.747

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

2016 2017 2018 2019 2020

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

0 83 26 0 122 45 289

58 61 83

53 49 89 59 95 148 169

66 67 67 24 24

291 155

0 0 0 0 0 0

51 186 391 285

38 36

6 37 74 67 74

0 124 571

75 55 32 19

130

0 6 25 25 25 6 0 0 0 0 0

0 100 200 300 400 500 600

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016 2017 2018 2019 2020

Wind auf See

(17)

- 17 -

Photovoltaik - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: März 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

1.455 MW (+3,7%)

Netto-Zubau:

1.614 MW (+4,0%)

Netto-Zubau:

2.865 MW (+6,8%)

Netto-Zubau:

3.889 MW (+8,6%)

vorläufiger Netto-Zubau:

4.801 MW (+9,8%)

40.679 42.293 45.158 49.047 53.848

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

2016 2017 2018 2019 2020

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

55 43 64 82 102 100 70 108 104 105 154 468 45

138 109 140 189 208

130 144 107 153 105 145 249

188 167 233 173 336 310 314

182 186 209 318 817

332 322

260 261 256 281 322 276 364 182 217 478 286

363 370 472 458

407 393 363 406 387 419

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016 2017 2018 2019 2020

Photovoltaik

Der Zubau wird differenziert nach PV-Freiflächenanlagen (dunkler Säulenanteil) und Dachflächenanlagen (heller Säulenanteil) dargestellt.

(18)

Biomasse - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: März 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

214 MW (+2,9%)

Netto-Zubau:

297 MW (+3,9%)

Netto-Zubau:

619 MW (+7,8%)

Netto-Zubau:

307 MW (+3,6%)

vorläufiger Netto-Zubau:

397 MW (+4,5%)

7.681 7.978 8.597 8.904 9.301

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

2016 2017 2018 2019 2020

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

12 4

14 12 12 20 12 16 15 23 32 52 11 19 18 20 18 23 23 23 21

34 35

63 23 29 29

20

32 33

17 36 30 42 49 90 21 41 25 31 32

17 27 10

24 25

34 41 34

21 22 26 31 29

39

24 21 28 66 57

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016 2017 2018 2019 2020

Biomasse

Der Zubau enthält sowohl Neuanlagen (unterer Teil der Säule, dunkelgrün dargestellt) als auch Leistungserhöhungen im Rahmen der sogenannten

„Flexprämie“ (hellgrün), welche vornehmlich der Flexibilisierung der Strombereitstellung dienen.

(19)

- 19 -

Wetterdaten

(20)

Deutschlandweit gemittelte Temperatur im aktuellen Jahr

+4,0°C

+4,9°C

+1,8°C

+3,0°C

-0,2°C

+1,5°C

+0,7°C

+3,5°C

+1,5°C +1,2°C

+2,2°C +2,3°C +1,1°C +1,3°C

-4 -2 0 2 4 6

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

0,6°C 1,7°C

-0,5 C 0,4 C

3,5 C

7,4 C

12,1 C 15,4 C

17,0 C

16,5 C

13,3 C

9,0 C

4,0 C 0,8 C

-5 0 5 10 15 20 25

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Spannbreite der Jahre 2000 - 2020 2021 internationale Referenzperiode (1961 bis 1990) Grad Celsius [°C]

Abweichung von den Monatswerten der internationalen Referenzperiode (1961 bis 1990) - graue Balken entsprechen dabei der Abweichung im Vorjahr

Absolute Monatswerte [ C]

Stand: März 2021 Darstellung und Aufbereitung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

(21)

- 21 -

Deutschlandweit gemittelter Niederschlag im aktuellen Jahr

-20 mm

+75 mm

-6 mm

-42 mm -33 mm

+6 mm

-26 mm

+8 mm

-11 mm

+23 mm

-46 mm

-13 mm +19 mm

-1 mm

-75 -50 -25 0 25 50 75 100

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

80 mm

49 mm 61mm

49mm

57mm 58mm

71mm

85mm

78mm 77mm

61mm 56mm

66mm 70mm

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Spannbreite der Jahre 2000 - 2020 2021 internationale Referenzperiode (1961 bis 1990) Regenmenge [mm]

Absolute Monatswerte [mm]

Abweichung von den Monatswerten der internationalen Referenzperiode (1961 bis 1990) - graue Balken entsprechen dabei der Abweichung im Vorjahr

Darstellung und Aufbereitung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) Stand: März 2021

(22)

Deutschlandweit gemittelte Globalstrahlung im aktuellen Jahr

24

61

156

319

490

653

824

969

1078 1126 1157 1173

20

67 0

200 400 600 800 1000 1200 1400

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

20 24 47

37

95

163 171

163 171

145

109

48

31

16

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Spannbreite der Jahre 2000 - 2020 2021 Vorjahr (2020)

Globalstrahlung [kWh/m²]

AbsoluteMona tswerte [kWh/m²]

kumulierte Monatssummen (Der graue Bereich markiert dabei den Korridor zwischen den Jahren mit der höchsten (2018 mit 1.206 kWh/m²) und niedrigsten (2002 mit 1.033 kWh/m²) jährlichen Globalstrahlung seit 2000.)

Darstellung und Aufbereitung: Umweltbundesamt (UBA) Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

Stand: März 2021

(23)

Geschäftsstelle der

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt

E-Mail: AGEE-stat@uba.de Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau Deutschland

Internet: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima- energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Langfristig möchten wir den Wettbewerb als Plattform für den Dialog zwischen Studierenden und der Industrie etablieren und so Raum für Innovationen im Energiebereich

Wenn die oberste Scheibe aus Zink mit der untersten aus Kupfer durch einen Draht verbunden wurde, floss durch den Draht ein elektrischer Strom (Abb.).. Volta verbesserte bald

Das Erneuerbare Energien Gesetz ist seit 10 Jahren Motor für den Ausbau der erneuerbaren Energien und wichtige Voraussetzung dafür, dass die Stromerzeugung auf die Ziele

§ 1 Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien: Ökonomische Rechtfertigung und Überblick über die zentralen Förderinstrumente. Behebung von Marktversagen

3) Davon außerhalb des Netzgebietes der IKB 8,34 GWh. 4) Davon außerhalb des Netzgebietes der IKB 8,91 GWh.. 5) Davon außerhalb des Netzgebietes der IKB

● Recht auf Standardvertrag für Neuanlagen, falls Aufwand der Betreiber für die Direktvermarktung unverhältnismäßig groß wäre, z.B... 9 Frontier Economics

Da zu erwarten ist, dass sich – wie in Deutschland – auch in der Schweiz ein Markt für Dienstleistungen um die Direktvermarktung entwickeln wird, ist davon auszugehen,

Die Erdgas-GuD- und WKK- Anlagen bilden die beste heute verfügbare Technologie ab; der Modulwirkungsgrad der Foto- voltaikanlagen entspricht dem Marktdurchschnitt und deren