• Keine Ergebnisse gefunden

WP/WV Einführung in die Numerische Mathematik für Hörer aller Fachbereiche (unter Ver- wendung von Dialogprogrammen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WP/WV Einführung in die Numerische Mathematik für Hörer aller Fachbereiche (unter Ver- wendung von Dialogprogrammen)"

Copied!
198
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich 12 — Mathematik

Semesteranfang: Am Montag, dem.14.10.1991 findet um 12 Uhr c.t. im Hörsaal 11 für die Studienanfänger eine Studienberatung statt. Diese Veranstaltung soll eine Einführung in das Studium der Mathematik und Physik an der Universität Gießen sein (nur Diplom und L3).

Am gleichen Tag findet um 16.00 Uhr im Hörsaal II ein Semesteranfangstreffen für alle Studenten mit Hauptfach Mathematik mit den Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Mathematischen Instituts statt. Es werden Informationen über die einzelnen Veranstaltungen gegeben und ein Vor- trag zum Beruf des Mathematikers in der Wirtschaft gehalten (s. Anschlag).

1 Veranstaltungsart:

P = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung, V = Vorlesung, 0 = Obung, S = Seminar, HS = Hauptseminar, VP = Vorbereitende Veranstaltung zum Schulpraktikum, P = Schulpraktikum,

II Studienphase:

Kennzeichnung durch Zwischenüberschriften III Veranstaltung mit Angabe des Studienganges:

Studienfach Mathematik: andere Studienfächer:

DM = Diplom DP = Diplom in Physik

LID = Lehramt an Grundschulen, als Didaktikfach DCh = Diplom in Chemie L1W = Lehramt an Grundschulen, als Wahlfach L3Ch = Lehramt an Gymnasien L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen Wahlfach Chemie

L3 = Lehramt an Gymnasien DBio = Diplom in Biologie

L5 = Lehramt an Sonderschulen DMin = Diplom in Mineralogie DGeol = Diplom in Geologie IV Name des Lehrenden

-V Veranstaltungsorte und -zeit:

II, III, IV Hörsäle der Physikalischen Institute

8, 9, 11, 12 = Obungsräume im MehrzweckverfUgungsgebäude Biologie-Mathematik MI = Hörsaal im Mathematischen Institut, Eingang Fichtestraße

03 = Hörsaal im Hörsaalgebäude der Chemie

A, C = Hörsäle im Haus A und Haus C im Gelände der Karl-Glöckner-Straße

Grundstudium Mathematik

für die Studiengänge: Diplom Mathematik, L3 Mathematik und Diplom Physik Vorlesungen und Übungen

P Analysis I. DIA, L3, OP. Hoischen Mo 10-12 05

Di 12-13 II

Mi 8-10 II

P Übungen dazu in Gruppen. Hoischen, ' Di nachmittags II, III,

BrUck, WUnch IV

P Lineare Algebra und Analytische Geometrie I. Beutelspacher Mo 8-10 III

DM, L3. Do 8-10 III

P , übungen dazu in Gruppen. Beutelspacher,

Pott

Di nachmittags 8,9

P/WV Statistische Methoden. DM (Nbf.Stoch.) Ferger Mi 10-12 8

Übungen dazu. Ferger Mi 12-13 8

P Analysis III. DM, L3. Endl Mo 11-13 IV

Mi 10-11 111

Do 11-13 IV

P Obungen dazu in Gruppen. Endl,

Malkowsky

Do nachmittags IV

P Mathematik für Physiker I. DP. Jaenisch Di 8-10 III

Fr 8-10 III

12

(2)

P Obungen dazu in Gruppen. Jaenisch, Ruppenthal

Do nachmittags 9

P/WP Numerische Mathematik I. Gaier Mi 8-10 III

DM(WP), L3(P), DP(P). Fr 10-12 III

P/WP Übungen dazu in Gruppen. Gaier, Hübner Do nachmittags III

P/WP Stochastik I. DM(P/WP), L3(WP), DP (WP). Fenske Mo 8-10 9

P/WP P/WV

Übungen dazu in Gruppen.

Stochastik-Praktikum. (IM).

Fenske, Werner Häusler

Di 8-10 2st. n.V.

n.V.

9

P/WP Programmiersprache: 0 Ackermann Fr 8-10 II

P/WP Obungen dazu. Ackermann Do 15.30-17 HRZ

Proseminare

WP Proseminar. DM, L3. Meixner 140.14-16 11

G r u ndstudium Nebenfach I nformatik

Vorlesungen und Übungen P Informatik 1

P Übungen dazu in Gruppen.

Possen Fr 8-10 9

Vossen, Mischnick 2st, n.V.

P Informatik III Kröger Mi 11-13 12

Do 8-10 12

Obungen dazu in Gruppen. Kröger, Di nachmittags

Kutrib

12

HauptstudiumMathematik

für die Studiengänge: Diplom Mathematik, L3 Mathematik und Diplom Physik Vorlesungen und Obungen

WP Algebra II (Topologie, Gruppentheorie, Baumann Mi 10-12 11

Darstellungstheorie) Fr 10-12

WP Übungen dazu. Baumann 2st. n.V.

11 WP "Das ist ' o.B.d.A. trivial". Eine Anleitung Beutelspacher Mo 14-16

zur Formulierung mathematischer Gedanken. (14-tägig)

9

WP Höhere Funktionentheorie Brück/Gaier Mo 10-12 MI

Do 10-12

WP Übungen dazu. Brück/Gaier Ist. n.V.

III

WP Numerische Behandlung von partiellen Filippi Mi 8.30-10 8

1 Differentialgleichungen 1 Fr 10-12 8

WP ' Übungen dazu. Filippi, Ranft Do 14.00-15.30 8

WP Stochastik III Häusler Di 10-12 12

Do 10-12

WP Übungen dazu. Häusler, Werner 2st. n.V.

12

WP Funktionale Grenzwerte Häusler Mi 10-12

WP Übungen dazu. Häusler, Ferger Ist. n.V.

9

WP Optimierung Hübner Mo 14-16 MI

Mi 10-12 MI

WP Übungen dazu. Hübner Fr 14.30-16 11

WP Graphen, Netzwerke und Algorithmen Jungnickel Mi 12-14 MI

Fr 12-14 MI

WP Endliche Körper II Jungnickel Do 12-14 MI

WP Klassische Limitierungsverfahren Malkowsky Mo 14-16 12

Fr 8••10 12

WP Permutationsgruppen MeixnerDi 8-10 MI

Do 8=10 MI

WP. Einführung in die projektive Geometrie Pott Di 14-16 MI

WP Multilineare Algebra Timmesfeld Di 10-12 11

Fr 8-10

WP Übungen dazu. Timmesfeld, 2st. n.V.

Grams

11

(3)

Seminare und Kolloquien

WP Seminar Uber Gruppentheorie Baumann,

Timmesfeld

Fr 14-16 MI

WP Seminar über Differentialgeometrie und Computergrafik

Endl, Malkowsky

Mo 16-18 MI

WP Seminar über Topologie Fenske Fr 8-10 8

WP Seminar über Quadratur- und Kubaturverfahren Filippi Mo 14.00-15.30 8 WP Seminar über Iterationsverfahren für linea-

re und nichtlineare Gleichungssysteme

Hübner Di 16-18 MI

WP WP/WV WP/WV WP/WV

Seminar über Designs und Codes Kandidatenseminar.

DM(WP), L3(WV).

Kandidatenseminar.

DM(WP), L3(WV).

Kandidatenseminar.

DM(WP), L3(WV).

Jungnickel Beutelspacher Filippi Fricker

Fr 14-16 n.V.

n.V.

n.V.

8

WP/WV WP/WV WP/WV

Kandidatenseminar.

DM(WP), L3(WV).

Kandidatenseminar.

DM(WP), L3(WV).

Kandidatenseminar.

DM(WP), L3(WV).

Häusler/Stute Hoischen Timmesfeld

Mi 15-17 n,V.

n.V.

MI

WV Mathematisches Kolloquium DM, L3

Dozenten der Mathematik

Fr 17-19 MI

WV Mathematikdidaktisches Kolloquium Pickert u. die Di 17.30-19.00 C105

L1, L2, L3, L5. Dozenten der

Math.Did.

Hauptstudium Nebenfach Informatik

Vorlesungen, Seminare, Kolloquium

WP Lambda-Kalkül und Kombinatorische Logik WP Fortgeschrittenen-Praktikum Informatik

(in Gruppen)

WP Einführung in die Computer-Geometrie WP Objekt-orientierte Datenbanksysteme WP Übungen dazu.

WP Datensicherheit mit mathematischen Methoden WP Informatik-Seminar: Lazy-Evaluation

Rechnen mit unendlichen Objekten WV Kandidatenseminar

WV Kolloquium des Arbeitskreises Informatik (nach besonderer Ankündigung)

Kröger Mi 8-10

Kröger, Di 16-18

Kutrib, und n.V.

Mischnick

Ueberberg Di 10-12

Vossen Do 10-12

Fr 11-13

Vossen Do 13-15

Wolfenstetter 110 14-16 (14-tägig)

Kröger Do 13-15

Kröger n.V.

Die Dozenten Do 16-19 der Informatik

12

9 9 9 11 9 .12

12

Mathematik und Informatik für andere Studiengänge

P Biometrie übungen dazu,

Höhere Mathematik für Chemiker und Biologien I. DCH, DBio, DMin, DGeol.

übungen dazu in Gruppen.

P Wissenschaftliche Grundlagen des math.

Schulstoffs I. L1W, L2, L5.

übungen dazu in Gruppen.

Wissenschaftliche Grundlagen des math.

Schulstoffs III. LIW, L2, L5.

P Übungen dazu in Gruppen.

Ferger Mi 10-12

Ferger Mi 12-13

Fricker Mo 10-12

Di 10-12 Fricker, Nickel 2st. n.V.

N.N. Mo 14-16

Do 14-16

N .N. n.V.

Beutelspacher Di 9-11.

Mi 11-13 Beutelspacher, n.V.

Meixner

8 8 03 03

C 112 C 112

C 028 C 028

(4)

WP/WV Einführung in die Numerische Mathematik für Hörer aller Fachbereiche (unter Ver- wendung von Dialogprogrammen)

Filippi Mo 8.15-9.45 12

WP/WV Obungen dazu. Filippi, Knecht, Mo 9.50-10.35 12

WP/WV Einführung in die EDV 1 + II Vorbesprechung am 14.10.91, 14.00 Uhr im Hörsaal II der Physik

Ostermann ist. n.V.

WP/WV Obungen dazu. Ostermann Ist. n.V.

V Einbau historischer Elemente in Mathematik- Reifenkugel kurse der S II

S Didaktische Probleme des Geometrieunter- Hauptmann/

richts in der S II L2/L3 Reifenkugel V Grundzüge der Mathematikdidaktik Profke VP Vorber. Veranst. z. Schulpraktikum L3 Profke

(in verbindung mit "Grundzüge")

VP Vorber. Veranst. z. Schulpraktikum L3 Reifenkugel (in Verbindung mit "Grundzüge")

P Schulpraktikum L3 1. Gruppe Profke

P Schulpraktikum L3 2. Gruppe Reifenkugel Wahlfach Mathematik L1, L2, L5

V Didaktik der Algebra Profke

U Inhalte des Algebraunterrichts Bettscheider HS Ähnlichkeitsgeometrie im Unterricht ' Schwartze HS Didaktische Probleme des Geometrieunter- Hauptmann/

V

richts in der S II L2/L3 Grundzüge der Mathematikdidaktik

Reifenkugel Profke VP Vorber. Veranst. z. Schulpraktikum L2 Schwartze

(im Verbindung mit "Grundzüge")

VP Vorber. Veranst. z. Schulpraktikum L2 N.N.

(in Verbindung mit "Grundzüge")

P Schulpraktikum L2 1. Gruppe Schwartze

P Schulpraktikum L2 2. Gruppe N.N.

VP Vorber. Veranst. z. Schulpraktikum L1/L5 Becht (in Verbindung mit "Grundzüge")

VP Vorber. Veranst. z. Schulpraktikum L1 N.N.

(in Verbindung mit "Grundzüge")

P Schulpraktikum - L1/L5 1. Gruppe Becht P Schulpraktikum - L1/L5 2. Gruppe N.N.

WP Konstruktive Raumgeometrie Schwartze Didaktik der Mathematik L1

V Mathematische Gehalte der Primarstufe, Becht Teil 1

0 Obungen dazu: ' 1. Gruppe Scholz

2. Gruppe Scholz S Schülerfehler in der Arithmetik und im Köntopp

Sachrechnen

S Es sind weitere 4 Seminare vorgesehen.

Dozenten, Zeit und Ort werden per Anschlag bekannt gegeben, sobald die Frage der Dozenten geregelt ist.

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche — Seite 206 Veranstaltungen des Instituts für Didaktik d e r M a them a t. i k Mathematik L3

Siehe Anschlag!

Di 16.00-17.30 C - 112

Mo 14-16 C 028

Mo 16-18 C 105

Mo 16-18 C 105

nach WS nach WS

Mi 9-11 A 110

Di 14-16 C 028

0f 11-13 C 105

Di 16.00-17.30 0 112

Mo 14-16 C 028

Siehe Anschlag!

nach WS nach WS , Siehe Anschlag!

nach WS nach WS

Dc 14-16 C 105

Do 14-16 C 028

n n.V. .V.

Mi 9-11 C 112

(5)

Fachbereich 13 — Physik

1 Veranstaltungsart:

P = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung, Pr = Praktikum, 0 = Übung, S = scheinpflichtiges Seminar, AS = Arbeitsseminar

11 Studienphase/Semester: GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium III Veranstaltung mit Angabe des Studienganges:

HF = Hauptfach L1 = Lehramt an Grundschulen

NF = Nebenfach L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen

WF = Wahlfach L3 = Lehramt an Gymnasien

AF = Angewandtes Fach L5 = Lehramt an Sonderschulen

DF = Diplom- u. Hausarbeitsfach IV Name des/der Lehrenden

V Veranstaltungsort und -zeit:

R 1 Hörsaal 1 Heinrich-Suff-Ring 14

R II II " 14

R III " III 14

R IV " IV " 14

R V Seminarraum 511 " 16

R VI " 437 " 16

RVII Hörsaal Strahlenzentrum R VIII Seminarraum "

R 028 Hörsaal Karl-Glöckner-Str. 21, Haus C R 201 Seminarraum "

R 203 "

R 216 "

VI Vorlesungsbeginn

VII Vorbesprechung: 14.10.1991. 14h c.t., R 1

Studienberatung: Studienanfänge Diplom Physik und Mathematik, L3 Physik/Mathematik 14.10.1991, 12 c.t., R II

VIII Siehe auch Fachbereiche 02, 12, 14, 15, 16, 20

A l l g e m e i n e V e ran s t a 1 tun g e n d e r P h y s i k

P GS Berufsfeldanalyse 1 Clausnitzer Mo 12-13, 1 st. 21.10.

HF, L3, 1. Sem. R III

P GS Grundlagen der Physik Clausnitzer Do 12-13, 1 st. 17.10.

HF, L3, 1. Sem. R IV

WP HS Wahlgebiet: Energiegewinnung II Müller Dö 12-13, 1 st. 17.10.

HF, L3/DF, ab 3. Sem. R V

WP GS/ Wahlgebiet: Zentrale Themen Kanitsdheider Di 12-14, 2 st. 15.10.

HS der Naturphilosophie Ph 1, Hörsaal 5

HF, L3 ab 3. Sem.

'P HS L3 7. Sem.

WV HS Physikalisches Kolloquium Die Hochschul- Mo 17-19, 2 st. s.Ank.

HF, L3, ab 7. Sem. lehrer d. Physik R 11/111

E x p e r i'm e n t a 1 ph y s i k

P GS Experimentalphysik 1 für Naturwissen- Scharmann/ Mi, Do 10-12, 4.st. 16.10.

schaftler (Mechanik, Wärmelehre) Schartner R 1 HF, L1(W), L2, L3, L5, NF, 1. Sem.

GS Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 Scharmann/ Fr 10-12, 2 st.

HF, L1(W), L2, L3, L5, NF, 1. Sem. Hasselkamp 14-tägig, R 1 P GS Rechenübungen zur Experimentalphysik 1 Scharmann/Hof- Fr 10-12, 2 st.

für Physiker, Mathematiker, Chemiker, staetter/Hassel- 14-tägig, R 1 Biologen, Mineralogen, Geologen, '

kamp/Freisinger/

Parallelveranstaltung in 10 Gruppen Grasser/Groh/

HF, L1(W), L2, L3, L5, NF, 1. Sem. Krüger/Pitt/

Schalch/Schwabe

P GS Experimentalphysik 1 für Mediziner, Seibt/Metag Mo 10-12, Di 10-11 15.10.

Zahnmediziner, Vet.-Mediziner 3 st., R 1

(Mechanik, Wärmelehre) NF, ab 1.. Sem.

18.10.

25.10.

13

(6)

P GS Experimentalphysik 1 für Agrarwiss., Haushalts– u. Ernährungswissenschaftler (Mechanik, Wärmelehre) NF, ab 1. Sem.

P GS Struktur der Materie 1 (Atomphysik) HF, L3, 3. Sem. ' NF (Physik als Wahlfach)

P/ GS Ergänzungen zur Struktur der Materie 1 0/S HF, L3, 3. Sem.

P HS Technische Physik 1 HF, L3, 5. Sem.

P/ HS Ergänzungen zur Technischen Physik 1

U (m. Exkursionen)

HF, L3, 5. Sem.

P HS Struktur der Materie III (Festkörperphysik) HF, 5. Sem.

P/ HS Ergänzungen zur Struktur der Materie III U/S HF, 5. Sem.

P HS Moderne Physik 1: (Atomphysik) Atomphysik schwerer Ionen HF, L3/DF, ab 5. Sem.

P HS Moderne Physik II .

(Kern— und Elementarteilchenphysik) HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Seminar über Plasmaphysik S HF, L3 ab 7. Sem.

WV. HS Technische FestkörperelektroAik I HF, L3/DF, ab 5.. Sem.

WP HS Einführung in die Online–Datenbank–

recherche (in Verbindung mit dem Fortgeschrittenenpraktikum) HF, L3 ab 5. Sem.

WV HS Kernphysik mit schweren Ionen Reaktionen an der Coulombbarriere HF, L3/DF ab 5. Sem.

P/ GS Physikalisches Grundpraktikum für Pr Physiker, Teil II, Parallelveranstaltung

in kleinen Gruppen, HF, L3, ab 2. Sem.

P/ GS Physikalisches Praktikum für Biologen, Pr Geologen, Mathematiker, Mineralogen

Parallelveranstaltung in kleinen Gruppen NF, L3 u. Physiker L2, ab 2. Sem.

P/ GS Physikalisches Praktikum für Chemiker Pr Parallelveranstaltung in kleinen Gruppen

NF, ab 2. Sem.

P/ GS Physikalisches Praktikum für Mediziner, Pr Zahnmediziner u. Haushalts- und Ernäh–

rungswissenschaftler, Parallelveranstal- tung in kleinen Gruppen, NF ab 1. Sem.

WV GS Mathem. Grundlagen und Seminar zum Physikalisches Praktikum für Mediziner, Zahnmediziner, Haushalts– u. Ernährungs- wissenschaftler, NF ab 1. Sem.

Ströher/Seibt Mo, Di, Fr 9—10 3 st., R 1

15,10.,

Hermann/Löb Mo 9—10, Mi 10—11 2st.,'RII

16.10.

Hermann/Löb Di 11—12 1 st.

RII

22.10.

Wollnik Di 11—13, 2 st.

R IV

15.10.

Wollnik Do 11—12, 1 st.

RIII

17.10.

Thummes Di 8—9, Mi' 11-13 3 st.,' R IV

- ' 15.10.

Thummes Do 8—9 , 1 st.

R IV od. R V

17.10.

Mokler/Salzborn/

Schartner

Di, Do 12—13, 2 st. 15.10.

Kühn/Metag Di 11—13, Mi 9—11 4 st.

15.10.

Löb/Freisinger/

Grah

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Schneider 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

Hasselkamp 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Münzenberg 1 st. n. Vereinb. - ' s.Ank.

Seibt/Metag Fiedler/Rieß

Di od. Mi 14-18, 4 st.

Hch.–Buff–Ring 58

s.Ank.

Seibt/Metag/ Mo, Mi od. Do 14-17 Anmeld.

Krusche . 4 od. 8 st.

Hch.—Buff—Ring 58

14.10.

15h,s.t.

R1 Seibt/Metag Di 14-18.30, 6 st.

Hch.—Buff—Ring 58

s.Ank.

Seibt/Metag Mo, Mi od. Do 14—17 Anmeld.

Ludwig/Groh 3 st.

Hch.-Buff–Ring 58

14.10.

16h, s.t.

R1 Ludwig 3 st. n. Vereinb.

RI

- s.Ank.

Di, Mi od. Da, Fr 14—17 s.Ank.

7 st. n. Vereinb.

Di, Mi od. Do, Fr 17—18 s.Ank.

1 st. n. Vereinb.

Di-Fr 14—17, 3 st. s.Ank.

n. Vereinb.

Di–Fr 17—18, 1 st. s.Ank.

n. Vereinb.

4 st., Blockpraktikum Anmeld.

n. Vereinb. 15.10.

15h s. t.

R335 P/ HS Physikal. Praktikum für Fortgeschrit– Scharmann/

Pr - tene I, Parallelveranstaltung in Schartner/Böhm kleinen Gruppen, HF, L3 ab 5. Sem. Mahr/Ströher P/ HS Begleitendes Seminar zum Physikalischen Scharmann/

S Praktikum für Fortgeschrittene 1 Schartner/Böhm HF, L3 ab 5. Sem.

P/ HS Physikal. Praktikum für Fortgeschrit– Schürmann/Löb/

Pr tene II, Parallelveranstaltung in Böhm/Kriegseis/ ' kleinen Gruppen. HF, L3 ab 6. Sem. Gräfe/Kromm P/ HS Begleitendes Seminar zum Physikalischen Scharmann/

S Praktikum für Fortgeschrittene

II -

Löb/Böhm HF, L3 ab 6. Sem.

P/ HS Experimentierübungen für Lehramts– Hermann/

Pr kandidaten, L3 ab 6. Sem. Scharmann/

Lasnitschka

(7)

WP/ HS Seminar über ausgesuchte Probleme AS der Modernen Physik

HF, L3, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Konvektive AS Instabilitäten, HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Seminar über Materialforschung S HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminars über Atomphysik und AS Spektroskopie, HF, L3 ab 7. Sem:

WP/ HS Arbeitsseminar über Atomare Stöße AS HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Ionenquellen AS HF, L3/DF. ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Mittelenergie- AS schwerionenphysik

HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Ionenstrahltechno- AS logie, HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/OF ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF ab 7. Sem.

WP/ HS Hauptpraktikum in Atomphysik Pr HF/DF ab 7. Sem.

L3/DF ab B. Sem.

WP/ HS Hauptpraktikum in Festkörperphysik Pr HF/DF ab 7. Sem.

L3/DF B. Sem.

WP HS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im I. Physikalischen Institut HF, L3/DF ab B. Sem.

WP HS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im II. Physikalischen Institut HF, L3/DF ab B. Sem.

A n g e w a n d t e P h y s i k

WP HS Angewandte Physik 1: Elektronik 1 HF/AF, Dipl.—Mathematiker NF, 5. Sem.

WP/ HS Elektronikpraktikum

Pr Parallelveranstaltung in kleinen Gruppen, HF/AF, Dipl.—Mathematiker NF.

ab 7. Sem.

WP/ , H5 Praktikum über Prozeßrechner und Mikro- Pr prozessoren, Parallelveranstaltung in

kleinen Gruppen, HF/AF. Dipl.—Mathe- matiker NF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über ausgewählte Kapitel AS der Angewandten Physik

HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Hauptpraktikum in Angewandter Physik Pr HF/DF ab 7. Sem., L3/DF B. Sem.

WP HS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten HF/AF, L3/DF ab B. Sem.

WP GS Physikalische Grundlagen der Informatik für Dipl.—Mathematiker NF, ab 1. Sem.

Grundlagen Mikroprozessoren und Prozeß- rechner (Ergänzungsstudium " Grundlagen der Angewandten Informatik")

Scharmann/ Fr 8—9,1 st. 18.10.

Schartner/Grasser R V Hassel kamp/Schwabe

Schwabe 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Scharmann/Böhm/ 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Grasser/Hassel- kamp/Hofstaetter/

Kriegseis/Schalch/

Schwabe zusammen mit Gruehn/Heiden/Kohl/Laqua

Hermann/ 2 st. n. vereinb. s.Ank.

Lasnitschka

Schartner 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Hassel kamp

Löb/Freisinger/ Di 16—18, 2 st. s.Ank.

Groh R V

Krusche/Kühn/ 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Metag/Novotny/

Ströher

' Wollnik 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Scharmann 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

Löb 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

Hermann 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

Schartner 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

Metag/Seibt/ 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Wollnik/Czok

Hermann/Löb/Salz— 4, 8 od. 12 st. s.Ank.

born/Scharmann/ n. Vereinb.

Schartner/Seibt

Clausnitzer/ 4, 8 od. 12 st. s.Ank.

Heiden/Schar— n. Vereinb.

mann/Schneider

Die Hochschul— ganztägig

lehrer des I. Heinrich—Suff—Ring 16 Phys. Instituts

Die Hochschul— ganztägig

lehrer des II. Heinrich—Suff—Ring 14/16 Phys., Instituts

13

Mo, Mi 10—11, 2 st. 16.10) R IV

Di, Mi, Do 14—17 Vorbespr.

4st., R019 14.10.

Hch.—Buff—Ring 14 15.30 h R 019 Di, Mi od.Da 14—17 Vorbespr.

4 st. 15.10.

Hch.—Buff—Ring 16 14 h s.t.

R 239 R 219

Do 9—11, 2 st. s.Ank.

R 239

RV

2 st. n. Vereinb. Termin—Abspr.

Hch.—Suff—Ring 16 15.10.

R 239 15 h s.t.

ganztägig

Heinrich-Suff—Ring 16 Fr 10—12, 2 st. ' 18.10.

4, 8 od. 12 st. s.Ank.

n. Vereinb.

Kohl Thummes/' Wollnik

Wollnik/Czok Thummes/Neeb

Kohl/

Thummes Heiden/Löb/ Kohl/

Schartner/

Thummes/Wollnik Heiden/Thummes Kohl

Seibt Czok

(8)

Kernphysik '

WP HS Teilchenbeschleuniger HF, L3/DF, ab 5. Sem.

Clausnitzer . Mi 11-12. 1 st R IV

16.10.

WV HS Kollektivität und Individualismus in Atomkernen, HF. L3/DF, ab 7. Sem.

Wesselborg Di, Fr 12-13, 2 st.

R VIII

15.10.

WP GS/

HS

Energiegewinnuhg II

(s. Allgem. Veranst. d. Physik)

Müller Do 12-13. 1 st.

RV

17.10.

WP HS Seminar über Kernphysik HF. L3/DF, ab 5. Sem.

Clausnitzer/

Kühn/Metag/

Krusche/Novotny/

Ströher/Wesselborg

Mo 14-16, 2 st.

Strahlenzentrum

21.10.

WP/ HS Kernphysikalisches Praktikum Clausnitzer/ Fr 15-16, 16-18. 3 st. 18.10.

Pr HF/AF, ab 7. Sem., WV für L3/DF Salzborn Strahlenzentrum

WP HS Begleitendes Seminar zum Kern- physikalischen Praktikum HF/AF, ab 7. Sem., WV für L3/DF

Clausnitzer/

Salzborn

Fr 14-15, 1 st.

Strahlenzentrum

18.10.

WP/ HS Hauptpraktikum in Kernphysik Clausnitzer/ 4, 8 od. 12 st: _ s.Ank.

Pr HF/OF. ab 7. Sem., L3/DF, ab B. Sem. Kneißl/Metag/

Schneider/Wollnik

n. Vereinb.

WP/ HS Arbeitsseminar über Polarisierte Clausnitzer 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

AS Teilchen, HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Kernphotoreaktionen Wesselborg 2 st. n. Vereinb: s.Ank.

AS HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Atomare Stöße Salzborn 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

AS HF, L3/OF, ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Kernspektroskopie Schneider 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

AS und Positronenphysik HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF, ab 7. Sem.

Clausnitzer 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF, ab 7. Sem.

Wesselborg 1 st. n. Vereinb. s.Ank.

WV WP

-WV HS HS

HS

ES

Literaturkolloquium HF, L3/DE, ab 7. Sem.

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten im Strahlenzentrum

HF. L3/DF ab 7. Sem.

Kernphysikalisches Kolloquium HF, L3/DF, ab 7. Sem.

Praktische Übungen zur Prozeßsteuerung mit begleitendem Seminar (Ergänzungs- studium "Grundlagen der Angewandten Informatik " ) Blockveranstaltung für Hörer aller Fachbereiche

Salzborn Die Hochschul- lehrer der Kernphysik im Strahlenzentrum

1 st. n. Vereinb. ' ganztägig

s.Ank.

s.Ank.

Die Hochschul-Do 17-19, 2 st.

lehrer der 14-tägig, R III Kernphysik R VIII Müller/S hneider 2 Wochen, 4 st.

Sept./Okt. 1991 Strahlenzentrum

B i o p h y s i k

WP HS Biophysik 1 Kiefer/Lohmann

HF/AF u. WF. 6. Sem. I Neubacher/Penka/

Sapper WP HS Physikal. Methoden in Biologie Kiefer

und Medizin, HF, L3/DF u. WF für HF/AF u. WF. 6. Sem.

WP/ HS Biophysik-Seminar: Kiefer/Kost/

S "Biologische Weltraumforschung " Schenk-Meuser HF: L3/DF, ab 5. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über molekulare Lohmann AS ` Biophysik, HF. L3/DF ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Strahlenbiophysik ' Kiefer AS HF, L3/DF ab 7. Sem.

WV HS Literaturseminar Lohmann

HF, L3/DF ab 7. Sem.

Mo 12-13, Do 11-13 21.10.

3 st., R VII

Mo 11-12, Do 10-11 21.10.

2 st.. R VII

Do 17-19, 2 st. 17.10.

14-tägig, R VIII

Fr 9-11, 2 st.

R VIII n. Vereinb.

R VIII

n. Vereinb. s.Ank.

18.10.

s.Ank.

(9)

WV HS Literaturkolloquium in engl. Sprache Kiefer HF, L3/DF ab 7. Sem.

WP/ HS Hauptpraktikum in Biophysik Kiefer/

Pr HF ab 7. Sem., L3/DF ab B. Sem. Lohmann WP HS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten Die Hochschul-

HF, L3/DF ab B. Sem. lehrer der

Biophysik WV HS Biophysikalisches Kolloquium Die Hochschul-

HF, L3/DF ab 6. Sem. lehrer der

Biophysik

T h e o r e t i s c h e P h y s i k P GS Theoretische Physik 1

Mechanik, HF 1. Sem., L3 u. NF 3. Sem.

P/ GS Ubungen zur Theoretischen Physik I U Parallelveranstaltung in Gruppen

HF 1. Sem., L3 u. NF 3. Sem.

P

GS Theöretische Physik I Mechanik

für L3 und Dipl.-Mathematiker 3.

P/ GS Ubungen zur Theoretischen Physik U für L3 und Dipl.-Mathematiker

GS Theoretische Physik III Grün

Elektrodynamik, HF 3. Sem.

P/ GS Ubungen zur Theoretischen Physik III Grün U Parallelveranstaltung in Gruppen

HF 3. Sem.

P HS Theoretische Physik V Mosel

Quantentheorie II, HF 5. Sem.

P/ HS Ubungen zur Theoretischen Physik V Biro/Mosel U Parallelveranstaltung in Gruppen

HF 5. Sem.

WV . H5 Theorie der Vielteilchensysteme II Cassing HF ab 5. Sem.

WV HS Quantenoptik Scheid

HF ab 5. Sem.

WV HS Einführung in die Synergetik Bolterauer HF ab 5. Sem.

WP/ HS Seminar über Synergetik Bolterauer

S HF ab 5. Sem.

WP/ HS Seminar über Streutheorie Mosel/Biro

S HF ab 5. Sem.

WP/ HS Seminar über Atomphysik Die Hochschul-

S (Exp. und Theor. Physik)' lehren der

HF. L3/DF ab 6. Sem. Atomphysik

WP/ HS Seminar über statistische Physik Diederich

S HF ab 5. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Theoretische Biro/Cassing/

AS Kernphysik, HF, L3/DF ab 7. Sem. Mosel WP/ HS Arbeitsseminar über Theoretische Grün/Scheid AS Atomphysik, HF, L3/DF ab 7. Sem.

WP/ HS Arbeitsseminar über Theoretische Bolterauer AS Festkörperphysik, HF, L3/DF ab 7. Sem. Kinzel

WV HS Literaturkolloquium Cassing/Mosel

HF, L3/DF ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF ab 7. Sem.

WV HS Literaturkolloquium HF, L3/DF ab 7. Sem.

(WP/ HS Hauptpraktikum in Theoretischer Physik Bolterauey /Grün

• Pr HF, ab 7. Sem., L3/PF, ab

B.

Sem. Kinzel/Mosel/ . Scheid

Do 9-10, 1 st. 17.10.

R 101 '

4, 8 od. 12 st. s.Ank.

n. Vereinb.

im Strahlenzentrum ganztägig Strahlenzentrum

Di 17-19, 2 st. s.Ank.

14-tägig. R VII

Di 10-12, R III 15.10.

0o, Fr 8-9, R IV, 4 st.

Mi 14-16, 2 st. 16.10.

R11

Mi 11-13, 2 st. 16.10.

R III

Mi 14-16, 2 st. 16.10.

R 111

Mo, Do 11-13. 4 st. 17.10.

R III

Mo 14-16, 2 st. 21.10.

R III

Di, Do 9-11, 4 st. 15.10 9 1 V

Do 14-16, 2 st. 17.10.

R II

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

3 st. n. Vereinb. s.Ank.

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

Do 15.30-17, 2 st. 17.10.

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

2 st. n. Vereinb. s.Ank.

2 st. n.. Vereinb. s.Ank.

2 st. n. Vereinb. ', s.Ank.

1 st. n. Vereinb. s.Ank.

1 st. n. Vereinb. s.Ank.

1 st. n. Vereinb. s.Ank.

4, 8 od. 12 st. s.Ank.

n. Vereinb.

Sem.

I

Kinzel

Grün/Scheid Bolterauer

13

(10)

. WV HS Kolloquium über Schwerionenphysik Mosel/Scheid .

Di 16-18, 2 st. s.Ank.

HF, L3/DF, ab 7. Sem. GST Darmstadt

WV HS Kernphysikalisches Kolloquium Mosel Do 17-19, 2'st. s.Ank.

(mit HL der exp. Kernphysik) HF, L3/DF, ab 7. Sem.

WP HS Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten Bolterauer/Grün/ ganztägig im Institut für Theoretische Physik Kinzel/Mosel/

HF, L3/DF, ab B. Sem. Scheid

Didaktik der Physik

- Ort der Veranstaltung, falls nicht anders gekennzeichnet, Philosophikum II, Haus C - - Vorbesprechung für alle Studienanfänger L1, L2, L5 Physik, 15.10.1991, 14 h , R 216 Angebote zur Physik

P HS Arbeitsseminar über Interpretations- probleme der Quantenmechanik - Historische, wissenschaftstheore- tische und didaktische Aspekte, L3, WP f. HF ab 6. Sem.

Kühn 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

GS Mathematisierung in der Physik Schwarz Mo 9-11, 2 st. 21.10.

und im Unterricht, L1, L2, L5 R 201

P G5 Ubung: Mathematisierung in der Physik Schwarz Mo 11-13,

2

st. 21.10.

und im Unterricht, L1, L2, L 5 R 201

WP/ HS Computereinsatz im Physikunterricht Schwarz Mo 16-18, 2 st. Vorbespr.

S Seminar mit prakt. Übungen, L2, L3 I R 201 21.10.

16h, R 201 P/ HS Planung und Praxis von Physik- Seibert 4 st. n. Vereinb. s.Ank.

S unterricht mit vorbereitendem Seminar, L1, L2, L5

P HS Praktikum mit ausgewählten Versuchen Schwarz Do 15.30-17, 2 st. 17.10.

Ll, L2, L5, FW, EP R 201/203

P HS dazu vorbereitendes Seminar Schwarz Do 14-15.30, 2 st. 17.10.

Ll, L2, L5, FW, EP R 201

P GS/ Methodik und Didaktik des Physik- Schramm Di 14-16, 2 st. 15.10.

HS unterrichts, Ll, L2, L5, EP, WP für HF ab 6. Sem.

R 201

GS/ Vorbereitende Veranstaltung für Schramm/N.N. Di 16-18, 2 st. 15.10.

HS das Schulpraktikum (Fachpraktikum) L1, L2, L3

R 216

P HS Schulpraktikum (Fachpraktikum) Schramm/N.N. Blockpraktikum s.Ank.

Ll, L2, L3 (Schulen)

P/ GS Experimenteller Fertigkeitskurs Hagner 1 st. n. Vereinb. Vorbespr.

Pr 15..10.,14h

R 216

P/ GS Didaktisches Einführungspraktikum Ganz Di 14-16, 2 st. Vorbespr.

Pr Schülerversuche, L1, L2, L5, 1. Sem. 15.10..14h

R 216

WP/ GS/ Praktikum Techniklehre Hagner Di 8-10, 2 st. Vorbespr.

Pr HS Ll, L1 WD, L2, L5 R 201/ Haus N 15.10.,10h

R 201 WP/ HS Experimentierseminar zum physika- Hagner Mo 14-15.30, 2 st. Vorbespr.

AS lischen Schulstoff und zur Technik R 203 15.10.,15h

L1, L2. L5, FW (Thematik nach Absprache, auch für Polytechnik/

Arbeitslehre)

R 201

WP/

Pr

HS Arbeitspraxis dazu Hagner Mo 15.30-17, 2 st.

WP/ HS Seminar für Examenskandidaten Schwarz 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

AS ' L1, L2, L5

WP/ HS Seminar für Examenskandidaten Hagner 2 st. n. Vereinb. ' s.Ank.

AS L1, L2, L5

WP HS Besichtigung technischer Betriebe' L1, L2. L5, auch für Studiengang Polytechnik/Arbeitslehre

Schwarz/

Wagner

1 st. n. Vereinb. s.Ank.

(11)

WP HS Exkursion (eintägig/mehrtägig) Schwarz/ 1 st. n. Vereinb.. s.Ank.

L1, L2, L5, auch für Studiengang Hagner R 203 Polytechnik/Arbeitslehre

WP HS Anleitung zu wissenschaftlichen Kuhn ganztägig

Arbeiten (Physikgeschichte) im Institut für Didaktik der Physik

WP HS Seminar für Examenskandidaten Schramm 2 st. n. Vereinb. s.Ank.

L1, L2, L5, EP 14-tägig

Angebote zur Technik

a) im Rahmen des Studienganges Polytechnik/Arbeitslehre b) als didaktisches Sondergebiet im Wahlfach Physik

P HS Strukturen der Technik Schramm Do 14-15. 1 st. 17.10.

L1, L2, L5, EP R 216

WP/ HS Werkstattpraktikum mit Hagner Di 10-12, 2 st. Vorbespr.

Pr didaktischer Auswertung, FW R 201, Haus N 15.10.,10h

R 201

WP/ HS Spezielle Technologien: Hagner Di 14-16, 2 st. Vorbespr.

Pr/S Textiltechnik R 203 15.10.,11h

R 201 P/ GS Unterrichtsrelevante Laborpraxis Hagner Di 14-17, 2 st. Vorbespr.

Pr Physik halbsemestrig 15.10.,14h

R 203 R 203

WV/ GS/ Aktuelles aus der Technik Hagner 2 st. n. Vereinb. Vorbespr.

AS HS FW 15.10..,15h

R 201

P/ HS Laborpraktikum Physik: Schwarz/ Mo 14-14.45, 1 st. 14.10.

Pr Informationstechnik Ganz R 203

P/ HS Begleitendes Seminar: Schwarz Mo 14.45-15.30 14.10.

S . Informationstechnik 1 st.. R 203

FW = auch für Lehrerfort- und Weiterbildung geeignet EP = auch für Erweiterungsprüfung

N a t u r p h i 1 o s o p h i e

WP GS/ Vorlesung: Kanitscheider Di. 12-14, 2 st. 15.10.

HS Zentrale Themen der Naturphilosophie Ph 1, Hörsaal 5 HF, L3 ab 3. Sem.

P HS L3 7. Sem.

WP GS/ Seminar: Kanitscheider Di 13.45-14.30 15.10.

HS 'Diskussionsseminar zur Vorlesung 1 st., Ph 1, C1/3

WP GS/ Seminar: Ethik in naturwissen- Kanitscheider Mi 10 s.t.-11.30 16.10.

HS schaftlicher Perspektive Ph I, C1/3

WP HS Arbeitsseminar (Oberseminar) Kanitscheider/ Mi 12 s.t.-13.30 . 23.10.

Theoretische Philosophie: Vollmer 14-tägig., Ph 1, C1/3 Naturphilosphie und Wissenschaftstheorie

WP GS/ Anleitung zu philosophischer Lektüre Kanitscheider Di 16-17, 1 st. 15.10.

HS

WP GS/ Seminar: Bartels Do 11-13, 2 st. 17.10.

HS Geschichte der Philosphie Ph 1, C1/3

Ursprünge der analytischen Philosophie II

Weitere Veranstaltungen siehe: Zentrum für Philosphie der Wissenschaft

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche — Seite 206

13

(12)

Fachbereich 14 — Chemie

1. • Verbindlichkeitscharakter . P '= Pflichtveranstaltung

WP = Wahlpflichtveranstaltung WV = Wahlvertiefungsveranstaltung W = Wahlveranstaltung II. Studienphase

VV = Vor dem Vordiplom NV = Nach dem Vordiplom F = Fortgeschrittene ,ND = Nach mündlichem Hauptexamen

2+3 = 2. und 3. Semester 2—5 = 2. bis 5. Semester ab4 = ab 4. Semester 4 = 4. Semester

Geol = Geologen Med = Mediziner Vet = Veterinärmediziner Dent = Zahnmediziner L1 = Lehramt an Grundschulen III. Bezeichnung der Veranstaltung und Studiengang

Ch = Chemiker Ph = Physiker Bio = Biologen

H+E = Hauswirtschafts- und Ernährungs—

wissenschaftler Agr = Agrarwissenschaftler Min = Mineralogen

L2 = Lehramt an Haupt— und Realschulen ' (Sekundarstufe 1) L3 = Lehramt an Gymnasien L5 = Lehramt an Sonderschulen IV. Name(n) des (der) Veranstalter(s)

V. Veranstaltungszeit und Veranstaltungsort, Heinrich—Buff-Ring 58 VI. Beginn der Veranstaltung bzw. Vorbesprechung

b.Ank. = besondere Ankündigung

P VV

Chemisches Kolloquium für Fort—

geschrittene

Anorganische Chemie '

Experimentelle Einführung in die Allge—

Die Hochschul— Di,17—19,2st. b.Ank.

15.10.

lehrer der Chemie H EG 19

B.Müller, Mo, Di, Do, Fr, 8-9, 4st.

P VV

meine Chemie anhand anorganischer Bei—

spiele

Agr, Bio, H+E — ab 1

Experimentelle Einführung in die Allge— "

Gruehn mit Gr. Chem. Hörsaal Fischer

B.Müller, Mo,Di,Do,Fr,9—10,4st. 15.10.

P VV

meine Chemie anhand anorganischer Bei—

spiele

Ch,Dent,Geol,L3,Med,Min,Ph,Vet - ab 1 Anorganisch—Chemisches Praktikum für

Gruehn mit Gr. Chem. Hörsaal Fischer

,Laqua,Massa mit halbtägig 14.10.

Chemiker (1.Sem.) und Mineralogen, Emmel,R.Hofmann, 14.15

Einführungskurs inklusive:

a) Seminar zum Einführungskurs

Velte,Vielhaber

Laqua Do,12—13,1st.

H EG 18 17.10.

P VV

(auch L3—Ch)

b) Seminar zum Einführungskurs in kleinen Gruppen (Übungen)

Analytische Chemie I

H EG 03 mit Emmel,

R.Hofmann,Velte, Vielhaber

Gruehn,N.N. Di,Fr,8—9,2st.

b.Ank.

15.10.

Ch 1, L3 1 H EG 18

P VV Anorganisch—Chemisches Praktikum für . Massa,B.Müller, halbtägig 14.10.

P VV

Chemiker (2.Sem.) und Mineralogen, Qualitatives Praktikum inklusive Seminar zum Anorganisch—Chemischen

mit Engelmann, N .N.

B.Müller Mi,12—13,1st. 16.10.

Praktikum Ch 2

HEG18 .

(13)

P VV Seminar zur experimentellen Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

Ch 2

P VV Präparative Methoden in der Anorganischen Chemie 1 Ch 3, L3 2+3

VV Einführung in die Festkörperchemie Ch 3

VV Anorganisch-Chemisches Seminar Ch 3

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Chemiker (4. Sem.),

Quantitatives Praktikum, inklusive:

Seminar und Kolloquium zum Quantita- tiven Praktikum

P VV Anorganisch = Chemisches Praktikum für Mineralogen,

Quantitatives Praktikum, inklusive:

a) Seminar zum Praktikum

b) Seminar zur Instrumentellen Analytik c) Kurs zur Instrumentellen Analytik

B.Müller Do,12-13,1st.

HEG18

Gruehn,N.N. Di,9-10,1st.

H EG 18

Massa Doll-12,1st.

H EG 19

Massa Do,12-13,1st.

H EG 19

Gruehn mit Kratz- halbsemestrig, b.Ank.

heller,G.Schmidt 2. Semesterhälfte

mit Glaum,Kratz- Mo,Fr,9-10,2st, b.Ank.

heller,G.Schmidt halbsemestrig

Gruehn mit Glaum, ganztägig 14.10.

G. Schmidt

mit G. Schmidt Di,16-17,1st.

, Raum 229 mit Glaum Do,lO-11,lst.

Raum 229

mit Glaum b.Ank.

17.10.

15.10.

17.10.

17.10.

P NV Instrumentelle Analytik Ch 5

P NV Festkörperchemie Ch 5

Gruehn mit Glaum, Mi,8-9,lst. 16.10.

Mertin,Plies,N.N. H EG 19

Laqua Di,12-13,1st. 15.10.

H EG 18 P NV Anorganische Stereochemie

Ch 5

P NV Seminar zur Anorganischen Stereochemie Ch 5

P NV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Chemiker (6. Sem.) inklusive Optisches Praktikum

a) Seminar zur Röntgenkristallographie 'b) Seminar und Kolloquien zum Praktikum

P NV Chemische Technologie der Halogene Ch (für alle Sem., besonders 6.) W Ganz- bzw. mehrtägige Exkursionen:

N.N. Mo,10-ll,lst. 21.10.

H EG 18

N.N. Moll-12,1st. 21.10.

H EG 18 Gruehn, Laqua, halbtägig Massa mit Glaum,

Merti n, Pl ies, Wald;

Massa Mi,10-11,1st.

Raum 229 Gruehn mit Glaum, Mi,M-9,lst.

Mertin,Plies Raum 229 Moretto, Weise Di,14-16,2st.

1i EG18

Gruehn,Laqua, ganz- bzw. mehrtägig b.Ank.

Massa, Moretto, Weise

14.10.

14

VV a) Exkursion zur Anorganischen

NV

ND

P NV

P NV

P F.

Technologie für Anfänger b) dto. für Fortgeschrittene c) dto. für Diplomanden und Doktoranden

Moderne Methoden in der Anorganischen Laqua' Di,9-10,1st. 15.10.

Chemie Ch 7

Spezielle Anorganische Chemie II ' Massa

H EG 19

Mo,Mi,ll-12,2st. 16.10.

Ch 7

Einführung in die röntgenographischen Gruehn,Massa

H EG 03

kursmäßig 30.09.

Untersuchungsmethoden der Chemie mit Thümmel 30.09.-02.10. 9.30

(alter Studiengang) H EG 03

(14)

F Anorganisch-Chemisches Praktikum für Chemiker, Fortgeschrittene, (alter Studiengang), inklusive:

a) Seminar zum F-Praktikum b) Kolloquium zum F-Praktikum

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

ND Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten ND Anleitung zu selbständigem

wissenschaftlichen Arbeiten ND Anleitung zu selbständigem

wissenschaftlichen Arbeiten P ND Anleitung zu selbständigem

wissenschaftlichen Arbeiten WV ND Anorganisch-Chemisches Kolloquium

für Diplomanden und Doktoranden P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für

Studierende des Höheren Lehramtes und der Geologie,

Qualitativer Teil, einsemestrig, inklusive:

a) Seminar zum Einführungskurs und Qualitativen sowie Quantitativen Praktikum für Geologen b) dto. für L3-Biologen

c) Vortrags- und Experimentalübungen für L3-Chemiker

F Ausgewählte Kapitel der Anorganischen Chemie

Min, L3

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studierende des Höheren Lehramtes, Quantitativer Teil, inklusive:

a) Seminar zum Praktikum

b) Seminar zur Instrumentellen Analytik c) Kurs zur Instrumentellen Analytik P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für

Physiker, inklusive:

Seminar für Physiker

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Diplom-Biologen,

inklusive:

Seminar für Diplom-Biologen

Gruehn, Laqua, ganztägig 14.10.

Massa mit Martin, halbsemestrig Thümmel,N.N.

mit Martin, b.Ank.

Thümmel,N.N.

mit Martin, Thümmel,N.N.

Gruehn 2st. b.Ank.

Hoppe 2st. b.Ank.

Laqua 2st. b.Ank.

B.Müller 2st. b.Ank.

Gruehn ganztägig

Hoppe ganztägig

Laqua ganztägig

B.Müller ganztägig

Gruehn, Laqua, Fr,11-13,2st. b.Ank.

Massa 14-tägig, H EG 18

Laqua, Massa mit ganztägig Vorbespr.

Brandl,d.Hofmann, 14.10.

Nocker 11.15

H EG 18

mit Brandl, lst. b.Ank.

J. Hof mann

mit Brandl,Nocker Ist. b.Ank. -

Glaum mit Mi,14-18,3st. 16.10.

Fiedler H EG 18 14.15

Gruehn 2st. b.Ank,

Gruehn mit ganztägig 14.10.

Gloum,G.Schmidt

mit G.Schmidt Di,16-17,1st.

Raum 229 mit Glaum Do,10-ll,lst.

Raum 229

mit Glaum b.Ank.

Massa mit Mertin kursmäßig Vorbespr.

Fr,10-13,3st. 14.10.

15.30 H EG 18 mit Mertin Fr,14-16,2st.

Massa mit Martin, kursmäßig Vorbespr.

Vielhaber Fr u.Prakt.

Beginn 18.10.

8.00 H EG 19 mit Vielhaber '

(15)

P VV Anorganisch-Chemisches Praktikum für Human-,Zahn-,Veterinärmediziner, Haushalts- und Ernährungs- sowie Agrarwissenschaftler

(einschl. Kolloquien) ab 2 inklusive:

a) Kolloquien in kleinen Gruppen b) Seminar für Agr, Dent,H+E, Med, Vet

Massa mit halbsemestrig,6st. Vörbespr.

Schrötter 15.10.

14.15 Gr. Chem.

Hörsaal

Schrötter halbsemestrig,2st. 16.10.

H EG 01 15.15

Organische Chemie P NV Vertiefte Organische Chemie

1. Teil Ch

P VV Organisch-Chemisches Seminar zum Praktikum I

WV NV Metallorganische Chemie

WV NV Einsatz von Übergangsmetallen bei organischen Synthesen WV NV NMR-Spektroskopie

WV F Organisch-Chemisches Kolloquium

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

WV ND Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

P ND Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten ND Anleitung zu selbständigem

wissenschaftlichen Arbeiten P ND Anleitung zu selbständigem

wissenschaftlichen Arbeiten P ND Anleitung zu selbständigem

wissenschaftlichen Arbeiten VV Organisch-Chemisches Praktikum I

Ch,L3

Unterricht in kleinen Gruppen

VV Organisch-Chemisches Praktikum für Diplom-Biologen,

inklusive:

Einführung zum Praktikum

Askani Di,10-12,2st. 15.10.

H EG 18

Ahlbrecht,Blecher Di,10-12,Mi,9-11,4st. 15.10.

H EG 19.

Ahlbrecht Do,9-11,2st. 17.10.

H EG 19

Ipaktschi Fr,10-12,2st. 18.10.

H EG 19

Kalinowski Mi,11-12,1st. 16.10.

HEG19

Die Hochschul- Do,17-19,2st. b.Ank.

Lehrer der Orga- nischen Chemie

Ahlbrecht 3st.

Askani 3st.

Ipaktschi 3st.

Ahlbrecht ganztägig

Askani ganztägig

Ipaktschi ganztägig

Maier ganztägig

Amme, Askani, Mo-Fr, halbtägig b. Ank.

Blecher,M.Brück, Eckwert,Maier, Neudert,Powilleit, Ruch,Schilha, Schrot, Wolf

Amme,Blecher, n.Vereinbarung, 2st. b.Ank.

Eckwert, Neudert, Powilleit,Ruch, Schilha,Wolf

Amme,Askani, 15 Praktikumstage

vor

b.Ank.

Blecher,M.Brück, Vorlesungsbeginn - - - - Eckwert,Maier,

Neudert, Powilleit, Ruch,Schilha, Schrot, Wolf

b.Ank.

b.Ank.

b.Ank.

14

(16)

Ahlbrecht,Askani, Mo,14-18,4st. b.Ank.

Maier,Wollrab,N.N.H EG 19

Ahlbrecht,Büttner,Mo-Fr,halbtägig b.Ank.

Fleischer, Heider, Lutz, Maier, Stumpf

, Habermalz,Kali- 2 Wochenganztägig b.Ank.

nowski, Reisenauer,Seminarraum 0885 Röcker

Lutz Mo,10-12,2st. b.Ank.

H EG 19

Ahlbrecht,Askani, halbsemestrig, Vorbespr.

Habermalz,Ipakt- ganztägig, 2 Kurse b.Ank.

schi,Kalinowski, Maier, Reisenauer, Röcker

Ahlbrecht,Askani, Mi,14-16,2st.

Ipaktschi,Maier H EG 19

Kalinowski, Reise- Di,Do,16-17,2st. b.Ank.

nauer,Röcker, Seminarraum 0885 Witzke

J. Brüsk, Ipaktschi, Mo,Di, Do, 4st. Vorbespr.

Lang,Maier, halbsemestrig 15.10.

Ulrich - - 14.15

Gr.Chem.

Hörsaal

Ulrich Mi,15-17,2st.

halbsemestrig H EG 01

Askani,Dillmann, Mo,Mi,Fr,ganztägig Vorbespr.

Egghart, Kramer, 15.10.

Maier,Schmitt 12.15

H EG 19 (Anmeldung bis Semesterbeginn erforderlich;

Liste im Praktikum 1. Stock, Südseite) Einführung zum Praktikum Dillmann,N.N. Di,12-14,Do,8-9,3st.

H EG 19

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie II Winnewisser Mo,Do,8-10,2st. 14.10.

P 3 Ch H EG 18

WP 2-5 Ph

Ergänzungen zur Physikalischen Chemie II Winnewisser Mi,8-9, lst. 16.10.

P 3 Ch H EG 18

WP 2-5 Ph

P 4 Rechenübungen zur Physikalischen Chemie Seidel, Seibert Mi,14-17,3st. 16.10.

Ch Raum 1053

P 5 Mischphasenthermodynamik Al-Yawir Mi,10-11,1st. 16.10.

Ch Raum 1053

P 5 Statistische Thermodynamik Al-Yawir Oo,ll-12.30,2st. 17.10.

Ch Raum 1053

P 7 - Reaktionskinetik Ch

Seidel Fr,9-11,2st.

H EG 18

18.10.

P Schulversuche für Lehramtskandidaten

P NV Organisch-Chemisches Praktikum II (Präparative Chemie, Analytische Organische Chemie)

Ch inklusive:

Einführung in die spektroskopischen ' Methoden

Seminar

P F Organisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Ch inklusive:

Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum Übungen

ab2 Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Human-,Zahn-,Veterinärmediziner, Haushalts- u. Ernährungs- sowie Agrarwissenschaftler (einschl. Kolloquium) Agr,Med,Vet,Dent,H+E,

inklusive:

Einführung zum Grundpraktikum

5 Organisch-Chemisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler inklusive:

(17)

P 7 Anwendung der Physikalischen Chemie Grünbein Mo,16-18,2st. 14.10.

Ch Raum 1053

P 7 Anwendung der Physikalischen Chemie Al-Yawi r, Jensen, Do,Fr,8-9,1st. Vorbespr.

Ch von Zerssen Raum 1053 ' 17.10.

8.15

W NV Seminar: Chemie und Umwelt Al-Yawir Fr,9.30-11,2st. Vorbespr.

Ch Raum 1053 16.10.

11.15 W NV Seminar: Grüppentheorie, Anwendung auf Jensen Mo,10-12,2st. Vorbespr.

chemische Probleme Raum 1053 14.10.

Ch 10.15

W NV Seminar: Physikalische Chemie der Winnewisser, Do,14-16,2st. Vorbespr.

Erdatmosphäre Klee Raum 1053 17.10.

Ch 14.15

WP Einführung in die Physikalische Chemie Seibert, Di,10-12,2st. 15.10.

mit Demonstrationsversuchen Ph ab 2, L3 ab 3, Naturw. ab 3

von Zerssen Raum 1053

Physikalisch-Chemisches Kolloquium Die Hochschul- Mi,17-19,2st. b.Ank.

lehrer der Physi- Raum 1053 kalischen Chemie P Seminar für wissenschaftliche

Mitarbeiter/innen '

Seidel Zeit n. Vereinbarung 2st.

b.Ank.

P Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Anleitung zum selbständigen Physikalisch-Chemischen Arbeiten

Winnewisser

Seidel, Winnewisser

Zeit n. Vereinbarung 2st.

ganztägig

b.Ank.

Exkursion zur Angewandten Physika- lischen Chemie

Praktika und Begleitveranstaltungen

Seidel,Winne- wisser,Grünbein

b.Ank.

Akbari,Al-Yawir, Dill, Brandt, Pfeil, Henkel,Jensen,Kehm, Seibert, Seidel, Winnewisser, Wode, von Zerssen Chemiker im Grundstudium

P 4 Ch

Physikalisch-Chemisches Praktikum

1. Semesterhälfte Vorbespr.

20 Std. u.Klausur

14.10.

9.30 Gr:Chem.

Hörsaal

14

Seminar zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum

Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum in kleinen Gruppen

Mi,8-10,2st.

Zeit n. Vereinbarung

Chemiker im Hauptstudium

P 7 Ch

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

ganzsemestrig Vorbespr.

14.10.

9.15 Raum 1053 20 Std.

Seminar zum Physikalisch-Chemischen Praktikum für Fortgeschrittene Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Praktikum für Fortgeschrittene in kleinen Gruppen

Mi,8-10,2st.

Zeit n. Vereinbarung

Physiker

WP 6-8 Ph

Physikalisch-Chemisches Praktikum für Physiker

Vorbespr.

23.10.

Mi,Bst.

(18)

Seminar zum Physikalisch-Chemischen Praktikum für Physiker

Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Praktikum für Physiker in kleinen Gruppen

Zeit n. Vereinbarung 2st.

Zeit n. Vereinbarung -

Lehramtskandidaten L3

WP ab5 L3 Mi oder n. Vereinbarung Vorbespr.

Physikalisch-Chemisches Praktikum für 8st. 18.10.

Lehramtskandidaten 14.15

Raum 1053 Seminar zum Physikalisch-Chemischen

Praktikum für Lehramtskandidaten Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Praktikum für Lehramtskandidaten Naturwissenschaftler

Zeit n. Vereinbarung 2st.

Zeit n. Vereinbarung

-

WP ab3 Bio,Geol,Min,etc. Mi oder n. Vereinbarung Vorbespr.

Physikalisch-Chemisches Praktikum für 8st. 18.10.

Naturwissenschaftler 14 . 15

Raum 1053 Seminar zum Physikalisch-Chemischen

Praktikum für Naturwissenschaftler Kolloquien zum Physikalisch-Chemischen Praktikum für Naturwissenschaftler

Zeit n. Vereinbarung 2st.

Zeit n. Vereinbarung

Didaktik der Chemie

Seminar zur Vorbereitung auf das fünf- wöchige Schulpraktikum nach dem

Lindemann und Kontaktlehrer

2st. b.Ank.

WS 1991/92 P ab3 L1,L2,L3,L5

(nur für angemeldete Studierende) 2 Gruppen

Schulpraktikum Chemie Lindemann und Febr./März 1992 b.Ank.

P ab3 L1,L2,L3,L5

(nur für angemeldete Studierende)

Kontaktlehrer

Lindemann 4st. b.Ank.

Didaktische Übungen zur Anorganischen Chemie

P 2+3 L1,L2,L5

Lindemann 2st. b.Ank.

Schulfotografie

WP L1,L2,L5 14-tägig

W L3

Lindemann 2st. b.Ank.

' Experimente zum Sachunterricht der

Grundschule 14-tägig

WP L1

Vorlesung " Einführung in die Allgemeine Gebelein M0,16-17,1st. 14.10.

Chemie" Raum EG 057 '

P 1+2 L1,L2,L5

Seminar zur Vorlesung " Einführung in Gebelein Mo,17-18,1st: 14.10.

die Allgemeine Chemie" Raum EG 057

P 1+2 L1,L2,L5

Seminar zum Praktikum in Anorganischer Gebelein Mo,18-19,1st. 14.10.

Chemie Raum EG 057

P 1+2 L1,L2,L5

Didaktik der Allgemeinen und Gebelein Di,9-11,2st. 15.10.

Anorganischen Chemie mit Seminar Raum EG 057

3+4 L1,L2,L5 L3

(19)

Anorganisch-Chemisches Praktikum Wittke Fr,13-18,5st. b.Ank.

P 1+2 L1,L2,L5

Anorganisch-Chemische Technologie Wollrab •Di,14-15,1st. 15.10.

unter didaktischen Aspekten Raum EG 057

P 3 L1,L2,L5

W 1-4 L3

Vorlesung "Organische Chemie für Wollrab Di,15-17,2st. 15.10.

Lehramtskandidaten "

Raum EG 057 P 3-4 L1,L2,L5

Alchemie - Tao der Chemie Gebelein Di,16-18,2st. b.Ank.

WP L1,L2,L5 Phil. I

Rechenübungen zur Anorganischen und A1-Yawir Mi,12-13,1st. 16.10.

Physikalischen Chemie Raum EG 057

P 2+3 L1,L2,L5

W ab2 L3

Anorganische Chemie unter didaktischen Wittke Mi,14-16,Zst. 16.10.

Aspekten P 1+2 L1,L2,L5

Vorbereitung zu Exparimentalvorträgen Wittke Zeit n. Vereinbarung

W ab5 L2, L3, L5 2st.

Einführung in die chromatographischen Schütz, Mi,14-18,4st. Vorbespr.

Methoden und in die Arbeitstechniken Wollrab H EG 03 16.10.

zur Erkennung (Screening) gebräuchlicher - 14.00

Drogen und Medikamente mit praktischen Übungen (Aus räumlichen Gründen muß die Teilnehmerzahl auf 25 Stud. beschränkt werden.)

Eintragungsliste im Sekretariat, Raum 127

P abl L1,L2,L5

W abl L3

Didaktische Übungen zur Organischen Wittke Do,8.30-12.30,4st. Vorbespr.

Chemie H EG 16 17.10.

P ab5 L1,L2,L5 15.00

Vorlesung "Didaktik der Organischen Wollrab Do,14-15, ist. Vorbespr.

Chemie" Raum EG 057 17.10.

P 5 L1,L2,L5 15.00

W 5-8 L3

b.Ank.

Seminar zur Vorlesung "Didaktik der Wollrab Organischen Chemie "

5 L1,L2,L5 5-8 L3

Do,15-16,1st. Vorbespr.

Raum EG 057 17.10.

15.00

14

Experimentieren im Sachunterricht Schramm, Do,16-18,2st. Vorbespr.

WP L1, L5 Wahl- und Didaktikfach Physik/ Wollrab 14-tägig 17.10.

Chemie und P/A Grund- und Hauptstudium Raum EG 057 16.00

Phil. II Raum C 216

Seminar für Examenskandidaten Gebelein Do,16-18,2st. 17.10.

W 5+6 L1,L2,L5 Raum 155

Polytechnik/Arbeitslehre

P 1-5 Anorganisch-Chemische Technologie Wollrab Di,14-15,1st. 15.10.

unter didaktischen Aspekten , Raum EG 057

P 1-3 Unterrichtsrelevante Laborpraxis Wittke 3st. b.Ank.

Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche — Seite 206

(20)

Fachbereich 15 — Biologie

I Veranstaltungsart:

P = Pflichtveranstaltung WP = Wahlpflichtveranstaltung WV = Wahlvertiefungsveranstaltung II Studienphase:

GS = Grundstudium HS = Hauptstudium

III Veranstaltung mit Angabe des Studiengangs:

HF = Hauptfach L1 = Lehramt an Grundschulen NF = Nebenfach L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen

L3 = Lehramt an Gymnasien V für Studierende der Veterinärmedizin

M = für Studierende der Medizin ZM = für Studierende der Zahnmedizin A = für Studierende der Agrarwissenschaften H = für Studierende der Haushaltswissenschaften E = für Studierende der Ernährungswissenschaften C = für Studierende der Lebensmittelchemie PS = für Studierende der Psychologie '

N = für Studierende anderer naturwiss. Fachbereiche IV Name des/der Lehrenden

V Vernstaltungszeit- und -ort:

Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58-62

MZVG (Mehrzweckverfügungsgebäude Biologie/Mathematik), M Z 1 (Mehrzweckinstitut), Frankfurter Straße 107 Philisophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C Anthropologie, Wartweg 49

Biologiedidaktik, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus C Botanik, Senckenbergstraße 17

Zoologie, Stephanstraße 24 Physik, Leihgesterner Weg 14-20 Strahlenzentrum, Leihgesterner Weg 217 Anatomie, Aulweg 123

Geowissenschaften, Diezstraße 15

VI Beginn der Veranstaltung bzw. Vorbesprechung

Erläuterungen:

WP-Pr.f.F. = Wahlpflicht-Praktikum für Fortgeschrittene

(s.

auch Liste des TB Biologie s. Seite 317) WP-Pr. = Wahlpflicht-Praktikum (s. auch Liste des FB Biologie) 1

VB = Vorbesprechung

n.b.A. = nach besonderer Ankündigung

ALLGEMEINE BI0L061E GS Allgemeine Biologie. Eine Einführung

für Biologen.

Anders,Cleff- mann,Ringe,

Mo,Di,Do 9-10, Mi 8-10, 5 std.

14.10.

HF, L1-L3

(Vorlesung)

Seifert,Wessing, Zetsche, N.N.

Chemiegeb. H EG 05

GS Logik. Vollmer Mi 14-16',.2 std. 16.10.

HS (Vorlesung) Philosophikum 1

A5

WP GS Übungen zur Logik. Vollmer, Mi 16-17, 1 std. 16.10.

HS (Seminar) Buschlinger Philosophikum 1

A5 Heinrich-Buff-Ring 38

(21)

WP G5 Philosophische Probleme der Biologie. Vollmer Du 8.30-1 0 . 45 , 3std. 17.10.

H5 (Seminar) Philosophikum I

C 2/27

WP GS Naturphilosophie und Wissenschafts- Kanitscheider, Mi 12-13.30, 2 std. 23.10.

H5 theorie. (Seminar) ' Vollmer 14-tägig

Philosophikum 1 C 3/1

ANTHROPOLOG I E, Wartweg 49

H5 Anleitung zu selbständigen wissenschaft- lichen Arbeiten. Ganztägig - HF, L3

Hochschullehrer der Anthropologie GS

HS

Stammesgeschichte der Hominiden.

HF, L1-L5 (Vorlesung)

Kunter Mo 11-12, 1 std.

MZVG R. 113

21.10.

P GS Anthropologische Anfängerübung.

Ll-L5 - Kurs 1 (Praktikum)

Kunter Do 10-12, 2 std.- MZVG R. 113

VB f.

beide Prakt.:

15.10., 10.00 P G5 Anthropologische Anfängerübung.

L1-L5 - Kurs II (Praktikum)

Wittwer- Backofen

Di 10-12, 2 std.

MZVG R. 113 WP HS Präparation und morphometrische

Auswertung menschlicher Fossilfunde.

HF, L3 (WP-Pr.)

Kunter Mi 9-12, 3 std.

MZVG -R_ 116

16.10.

WP HS Anthropologisches Praktikum für Kunter, 2 Wochen ganzgägig VB:

Fortgeschrittene. Wittwer- 6.01.-17.01.92 14.10.

HF (WP-Pr.f.F.) Backofen VB: Zoolog.Hörsaal

Stephanstr.24

14.30

WV G5 Humanbiologisches Seminar: Biologie Jacobshagen Di 18-20, 2 std. 15.10.

H5 und Moral.

L1-L5, HF

MZVG R. 113

WV G5

HS

Statistische Auswertung in biologisch- anthropologischen Arbeiten.

L3, HF (Seminar)

Kunter, Wittwer- . Backofen

Fr 10-12, 2 std.

MZVG R. 113

18.10.

WV H5 Kolloquium für Examenskandidaten.

L1-L5, HF

Kunter Fr 9-10, 1 std. ,

Wartweg 49

21.10.

BIOCHEMIE

Veranstaltungen: n.b.A.

B I 0 L 0 G I E 0 1 D A K

T

1 K, Karl-Glöckner-Straße ' 21 C Anleitung zugselbständigen wissenschaft- lichen Arbeiten. Ganztägig - Ll-L5 Grundfragen der Biologiedidaktik

Berck,Erber, Glaser,Klee

Berck Mi 9-11, 2 std. 16.10.

(Voraussetzung f.d. gleichlautende Seminar). - L1-L5 (Vorlesung)

Allgemeinbiologische Grundlagen für Berck,

HS 028, Haus C

Di 8-9, Do 8-9, 15.10.

Primarstufenlehrer. - ab 1. Sem.

L1, L2 (Vorlesung)

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Klee

Klee

2 std.

HS 028, Haus C

Mi 8-9, Fr 8-9, 16.10.

-

Biologielehrer. - ab 1. Sem.

LI, L2, L5 (Vorlesung)

Entwicklung einer Unterrichtseinheit Erber

2 std.

HS 028, Haus C

Di 13-14, 1 std. 15.10.

,

zum Thema Ernährung (Voraussetzung f.d. gleichlautende Seminar).

L1, L2, L5 (Vorlesung)

R 09, Haus C

(22)

- Humanbiologie (Voraussetzung f.d. Glaser Mi 9-10, 1 std. 16.10.

gleichlautende Seminar).

L2, L3, L5 (Vorlesung)

R 09, Haus C

WP Grundfragen der Biologiedidaktik Berck Di 11-13, 2 std. 15.10.

(Teilnahme a.d. gleichl. Vorlesung ist Voraussetzung).

L1-L5 (Seminar)

R 03, Haus C

WP Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Ernährung (Teilnahme a.d.

gleichl. Vorlesung ist Voraussetzung).

Li, L2, L5 (Seminar)

Erber, Klee

Di 14-16, 2 std.

R 09, Haus C

15.10.

WP - Fachübergr. Themen: Humanbiologie Glaser Mi 10-12, , 2 std. 16.10.

(Teilnahme a.d. gleichl. Vorlesung ist Voraussetzung).

L2, L3, L5 (Seminar)

R 09, Haus C

WP - Schulversuche zur Ethologie. Berck Fr 9-11, 2 std. 18.10.

L1, L2, L5 (Seminar) R 09, Haus C

WP - Fachübergreifende Themen: Evolution. Glaser Di 16-18, 2 std. 15.10.

L2, L3, L5 (Seminar) R 09, Haus C

WP - Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Glaser Do 9-11, 2 std. 17.10.

Genetik.

L2, L3, L5 (Seminar)

R 09, Haus C

WP Methodik des Biologieunterrichts. Erber Do 9-11, 2 std. 17.10.

L1, L2, L5 (Seminar) R 015,Haus C ---

WP - Methodik des Biologieunterrichts. Klee Do 14-16, 2 std. VB:

L1, L2, L5 (Seminar) R 09, Haus C 17.10.

VB:

R 015, Haus C 9,00 WP - Allgemeinbiologische Themen f.d. Sach- Erber Mo 14-16, 2 std. 14.10.

unterricht mit Versuchen.

LI, L5 - ab 1. Sem. (Seminar)

R 015, Haus C

WP - Schülerversuche zur Physiologie. Klee Mo 11-13, 2 std. 14.10.

L2, L5 (Seminar) R 09, Haus C

WP - Allgemeinbiologische Themen f.d. Sach- Mende Di 9-11, 2 std. 15.10.

unterricht mit Versuchen.

L1, L5 - ab 1. Sem. (Seminar)

R 015, Haus C

WP - Allgemeinbiologische Themen f.d. Sach- Mende Mi 11-13,

2

std. 16.10.

unterricht mit Versuchen.

Li, L5 - ab 1. Sem. (Seminar)

R 015, Haus C WP - Entwicklung einer Unterrichtseinheit Mende

f.d. Sachunterricht (biologicher Aspekt).

L1, L5 (Seminar)

Do 11-13, 2 std.

R 03, Haus C

17.10.

WP Vorbereitende Veranstaltung zum Mende 00 16-18, 2 std. 17.10.

Fachpraktikum.

L2 (Seminar)

R 03, Haus C

WP - Vorbereitende Veranstaltung zum Erber Mo 17-19, 2 std. 14.10.

Fachpraktikum.

L1, L5 (Seminar)

R 03, Haus C

WP Halbtägige Exkursionen. Mende 4 std., 14-tägig_ n.b.A.,

WP Halb- und ganztägige Exkursionen. Die Lehrenden des Instituts für Biologiedidaktik

n.b.A.

WP - Ein- und mehrtägige fossilien- kundliche Exkursionen.

Nei gt n.b.A.

WP - Mehrtägige Exkursion nach Spiekeroog. Berck 23.09.-30.09.91

(23)

BOTANIK

'GS Einführung in die Botanik.

V, NF, N;

auch HF, L1-L3, L5

ab 1. Sem. (Vorlesung)

WV GS Botanisches Kolloquium.

HS - Für alle Studiengänge -

HS Anleitung zu selbständigen wissen- schaftlichen Arbeiten. , Ganztägig. - HF, L3

Schnetter, Zetsche, N.N.

Mo,Di,Do,Fr 12-13, 4 std.

Gr.Hörsaal, Senckenbergstr.17

17.10.

ab 6.01.92:

themiegeb. H EG 05 Hochschullehrer

der Botanischen Institute Hochschullehrer der Botanischen Institute

Di 18-20, 2 std. n.b.A.

A 1 1 g e m e i n e B o t a n i k, Senckenbergstraße 17

(Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in der Senckenbergstraße statt.) GS Pflanzengeographie und Vegetationskunde

HS der Tropen und Subtropen.

HF, L3, N (bes. Geographen) (Vorlesung)

HS Einführung in die Geobotanik (für Schultka Agrarwissenschaftler, Biologen und

Geographen). (Vorlesung)

.P GS Botanisch-mikroskopische übungen für Felle,Ringe, Biologen (Zelle und Gewebe). Scheuerlein,

- In 4 Gruppen - N.N.

WP HS Botanische übungen für Fortgeschrittene. Bille,Blum, (10 std.) - in 2 Gruppen Gottsberger, 1.Gruppe: 21.10.91- 6.12.91 Hartmann,Nowak;

2.Gruppe: 16.12.91-14.02.92 Schnetter,N.N.

WP HS Morphologisch-anatomische Adaptationen Schnetter, des Spermatophytenkormus an unter- Richter schiedliche Bedingungen der Wasser-

versorgung. - HF (WP-Pr.f.F.)

WP HS Ultrastruktur der Pflanzenzelle. Richter

HF (WP-Pr.f.F.)

WP HS Entwicklungsphysiologie der Pflanze. Ringe

HF (WP-Pr.f.F.)

WP HS Zellmembranen als Funktionsort der Grolig Lichtenergie- und Lichtsignalwandlung.

HF (WP-Pr.f.F.)

WP HS Elektrophysiologisches Praktikum zur Felle zellulären Energetik.

HF (WP-Pr.f.F.)

WP HS Myxomyceten: Ökologie, Morphologie und Gottsberger,

Systematik. Hochgesand

HF (WP-Pr.f.F.)

WV HS Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene Schultka (Kryptogamen).

- Für Geographen und Biologen -

WV G5 Führungen (Übungen) in den Gewächs- Gottsberger, H5 häusern des Botanischen Gartens. Schultka

- Für Hörer aller Fachbereiche -

WP HS Aktuelle Fragen zur Signalübertragung: Felle WV Phytohormone, "Second Messengers", cyto-

2 std., n.b.A.

15

Schultka 1 std., n.Vereinb. VB:

Gr.Hörsaal 15.10.

17 c.t.

1 std., n.b.A. VB:

halbsemestrig 16.10.

VB: Gr.HÖrsaal 16 s.t.

Mo,Di,Do,Fr 14-18, VB:

4 std. 17.10.

VB: Gr.Hörsaal 16 s.t.

Mo-Fr halbtägig VB:

8-12.30 14.10.

VB: Zoolog.Hörsaal 8.30 Stephanstr.24

2 Wochen ganztägig VB:

20.01.-14.02.91 14.10.

VB: Zoolog.Hörsaal 10.30 Stephanstr.24

2x2 Wochen ganztägig VB:

4.11.-15.11.91 und 14.10.

6.01.-17.01.92 11.00 VB: Zoolog.Hörsaal

Stephanstr.24 2 Wochen ganztägig VB:

4.11.-15.11.91 14.10.

VB:( Zoolog.Hörsaal 11.30 Stephanstr.24

2 Wochen ganztägig VB:

18.11.-29.11.91 14.10.

VB: Zoolog.Hörsaal

Stephanstr.24 12.00 2 Wochen ganztägig VB:

2.12.-13.12.91 14.10.

VB: Zoolog.Hörsaal 12.30 Stephanstr.24

2 Wochen ganztägig VB:

21.10.- 1.11.91 14.10.

VB: Zoolog.Hörsaal 14.00 Stephanstr.24

14.10.-18.10.91 ' VB:

halbtägig 14.10.

VB: K1.Hörsaal 14.00

Mo 17-19, 2 std. 21.10.

KI.Hörsaal

(24)

WP WV

HS Vegetationskundliches Seminar.

(Für Teilnehmer an der Großen Exkursion

Schnetter 2 std., n.b.A.

Kl.Hörsaal

WP ,HS

nach Spanien im SS '92.) - HF, L3

Seminar zu aktuellen Fragen der Ringe Mi 18-20, 2 std. VB:

WV Entwicklungsbiologie der Pflanze: Kl.Hörsaal 23.10.

Symbiose. - HF, L3 18.15

WP HS Seminar: Membran- und Bewegungs- Scheuerlein Do 18-20, 2 std. VB:

WV physiologie. Thema: Lichtabhängige Kl.Hörsaal 17.10.

WP HS

Signalketten. - HF, L3

Mitarbeiterseminar. Grolig, Di,Do 11-12, 2 std. n.b.A.

WP HS Mitarbeiterseminar: Reproduktions-

Wagner Gottsberger,

Kl.Hörsaal

Mi 15-17, 2 std. n.b.A.

biologie und Myxomyceten.. Hochgesand Senckenbergstr.25

P f 1

a n z e n p h y s i o 1 o g i e, Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) GS Pflanzenphysiologie II: Wachstum,

Differenzierung und Entwicklung.

HF, L3 (Vorlesung)

Zetsche, Pahlich, Scheuerlein

Di,Mi,Do 11-12, 3 std.

Chemiegeb. H EG 05

16.10.

P GS Pflanzenphysiologisches Praktikum. Mo 14-18, 4 std. VB:

- In vier Gruppen - HF, L3 MZVG R. 211/212 15.10.

1. und 2. Gruppe 3. und 4. Gruppe

Zetsche Maid

VB: Chemiegeb. H EG 05 15.15

P GS' Pflanzenphysiologisches Praktikum. Di 14-18, 4 std. VB:

- In vier Gruppen - HF, L3 MZVG R. 211/212 15.10,.

1. und 2. Gruppe 3. und 4. Gruppe

8rändle Emich

VB: Chemiegeb. H EG 05 15.15

WP HS Photosynthese, Nukleinsäure- Zetsche, 4 Wochen ganztägig VB:

und Proteinsynthese. Brändle 4.11.-29.11.91 15.10.

HF (WP-Pr.f.F.) mit Kostrzewa,

Maid

VB: Zoolog.Hörsaal Stephanstr.24

9.30

WP HS Enzymkinetik und Stoffwechsel- Pahlich 2x2 Wochen ganztägig VB:

regulation. 6.01.-31.01.92 14.10.

HF (WP-Pr.f.F.) s.Ankündigung Gemeins. 15

Biochem.Praktikum (FB 18)

WP HS Mitarbeiterseminar. Zetsche Mi 17-19, 2 std.

Chemiegeb. R. 652 VB:

n.Vereinb.

WP HS Die phänotypische Plastizität von Pahlich 2 std., n.Vereinb. VB:

Pflanzen. (Seminar) VB: Chemiegeb. R. 652 21.10.

WP HS Mitarbeiterseminar. Pahlich n.Vereinb.

16.00

P f 1 a

n z e n ö k o 1 o g i e, Heinrich-Baff-Ring 38 (MZVG) GS Einführung in die Pflanzenökologie.

HF, L2, L3, L5; Geowissenschaften und Umweltsicherung (Vorlesung)

Jäger, Kunze, N.N.

Fr 10-11, 1 std.

Chemiegeb. H EG 05

25.10.

GS Botanik für Studierende der Agrar- wiss. und der Haushalts- und Ernährungs- wissenschaften (Vorlesung)

Jäger, Kunze, N.N.

Di 10-12, Do 11-12, 3 std.

Chemiegeb. H EG 01 , 22.10.

WP GS

GS

Biologie wichtiger Nahrungs- und Genußmittelpflanzen,

H, E, L2, L3, HF (Vorlesung) Grundlagen der Geobotanik.

HF, L2, L3, L5; Geowissenschaften und Umweltsicherung (Übung)

Kunze, Fangmeier

N.N.

Do 9-10, 1 std.

Chemiegeb. H EG 03

n.b.A.

24.10.

WP GS Kleines ökologisches Praktikum.

L1-L3, L5 (Übung)

Brunschön, Fangmeier,

21.10.-23.10.91 ganztägig

VB und Platzzuw.:

Grünhage, N.N. VB: MZVG R. 23 16.10.

14.15

(25)

WP GS Kleines ökologisches Praktikum.

- Für Studierende der Geowiss. -

Kunze, Brunschön,

28.10.-30.10.91 ganztägig

VB und Platzzuw.:

(Übung) Fangmeier, VB: MZVG R. 23 16.10.

Grünhage 14.15

WP GS Kleines ökologisches Praktikum.

- Für Studierende der Umweltsicherung

Jäger, Fang- meier, Brun-

4.11.- 6.11.91 ganztägig

VB und Platzzuw.:

(Übung) schön, Grünhage VB: MZVG R. 23 16.10.

14.15 P GS Mikroskopische Untersuchungen pflanz- Kunze Do 15-18, 3 std. VB:

WP licher Nahrungs- und Genußmittel.

C: ab 4. Sem.

HF, L3: ab 2. Sem. (WP-Pr.) H, E: ab 2. Sem. (Übung)

MZVG R. 408 24.10.

P GS Botanisch-mikroskopische Übungen Kunze, Mo 14-16, 2 std. VB:

für Agrarwissenschaftler. Gnittke, MZVG R. 408 21.10.

(Übung) Fricke 14.15

P GS Botanisch-mikroskopische Übungen Jäger, Mo 16-18, 2 std. VB:

für Agrarwissenschaftler. Gnittke, MZVG R. 408 21.10.

(Ubung) Fricke 14.15

WP GS Botanisch-mikroskopische Übungen Gnittke, Di 14-18, 4 std. VB:

für Sekundarstufenlehrer. Manderscheid MZVG R. 408 15.10.

L1, L2, L5 - ab 1. Sem. (Übung) 15.15

WP GS Botanisch-mikroskopische Übungen Kunze, Di 14-18, 4 std. VB:

für Geologen und Geographen. Brunschön MZVG R. 408 15.10.

(Übung) 15.15

WV GS Besondere methodische Aspekte der Laubereau Mi 15-17, 2 std. VB:

HS praktischen Umweltanalytik MZVG R. 09 16.10.

- Wasseranalytik Teil II -.

(Vorlesung und Ubung)

WP HS Seminar: ökotoxikologie. Jäger und Do 18-20, 2 std. VB:

Mitarbeiter 14-tägig 24.10.

WV HS Mitarbeiterseminar. Jäger 2 std., 14-tägig n.b.A.

WV HS Mitarbeiterseminar. Steubing 2 std., 14-tägig n.b.A.

WV HS Mitarbeiterseminar. Kunze 2 std., 14-tägig. n.b.A.

WV HS Seminar: Adaption von Pflanzen an besondere Standorte. .

Fangmeier, Jäger

1 std., 14-tägig n.b.A.

G E N E T 1 , Heinrich-Buff-Ring 58 (Chemiegebäude) HS Anleitung zu selbständigen wissen-

schaftlichen Arbeiten.

Ganztägig. - HF, L3 WV GS Genetisches Kolloquium.

HS L1-L3, HF, NF, M, V, A, PS GS Grundriß der Vererbungslehre.

HF, M, V, A, PS

ab 1. Sem. (Vorlesung)

GS Molekulargenetik I.

HS HF, L3, NF, M, V

ab 3. Sem. (Vorlesung)

WP GS Kleines Genetisches Praktikum.

P L3, HF, NF; M, V (WP-Pr.)

ab 3. Sem. (P)

WP HS Animale Zellkultur und Zellfusion.

HF (Seminar z.

WP-Pr.f.F_) WP HS Animale Zellkultur und Zellfusion.

HF I (WP-Pr.f.F.)

Hochschullehrer der Genetik

Hochschullehrer 2 std., n.Vereinb. n.b.A.

der Genetik Renkawitz

Chemiegeb. R. 324

Mo,Di 13-14.30. 3 std. 15.10.

Jost

Chemiegeb. H EG 05

Do 11-13, 2 std. 31.10.

Henze,Jsst,

Chemiegeb. R. 324

1 Woche ganztägig VB:

Muller,Renka- 17.02.-21.02.92 22.10.

witz,Zechel VB: Chemiegeb. H EG 05 15.15

Jost, 2 std., n.Vereinb. VB:

Radomski Chemiegeb. R. 324 31.10.

18.00

Jost, 2 Wochen ganztägig VB:

Radomski 18.11.-29.11.91 15.10.

VB: Zoolog.Hörsaal 9.00 Stephanstr.24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Berechnung der Wärmeleistung ergibt somit (basierend auf SIA-Norm 384.1) eine kleinere Wärmepumpe und damit auch kürzere Erdwärmesonden. Dadurch wird die aus

a) Siehe ISA 200.17 und ISA 200.A32 ff: Das Prüfungsrisiko besteht aus dem Risiko, dass der dem Abschlussprüfer vorgelegte Abschluss unter Beachtung des Grundsatzes der

Der Verein hat bisher die Mindesterfordernisse der Rechnungslegung im Sinne des § 22 Abs1 VerG erfüllt, 2 Rechnungsprüfer (ihre Aufgabenstellung entspricht dem in

a) Siehe ISA 200.17 und ISA 200.A32 ff bzw KFS PG 1 / Abschnitt 9.1: Das Prüfungsrisiko besteht aus dem Risiko, dass der dem Abschlussprüfer vorgelegte Abschluss unter

Wie damals spielt auch in der gegenwärtigen Phase das EPR-Paradoxon für die Diskussion eine zentrale Rolle.. Da- bei hat sich aber die

Tabelle 5.1 ist außerdem zu entnehmen, dass sich bei der Einbeziehung von Spin Effekten der schweren Antiquarks größere Werte λ ergeben als in der Näherung ohne heavy- Spin

Auch wenn die Fehler recht gering sind, lässt sich nicht genau festlegen, ab welcher Temperatur das Potential V QQ für große Abstände r in ein Plateau übergeht. Gewisse Tendenzen

H2-Aufnahme bei der photosensibilisierten Hydrierung ( ) des Standardansatzes bei T = 50 °C als Funktion der Zeit und der Wellenlänge des eingestrahlten monochromatischen