• Keine Ergebnisse gefunden

Die ersten Frühlingsboten. Themen, Informationen und Termine. Monokel startet mit der ersten Ausgabe ins neue Jahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die ersten Frühlingsboten. Themen, Informationen und Termine. Monokel startet mit der ersten Ausgabe ins neue Jahr"

Copied!
24
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

Nr. 153 · 26. Jahrgang - Februar/März 2021 Ausgabe Bielefeld - Zum Mitnehmen -

Themen, Informationen

und Termine

für die Generation 55plus

Foto: ibulb

Die ersten Frühlingsboten

Monokel startet mit der ersten Ausgabe ins neue Jahr Suchen, finden, leicht gemacht!

Die App unterstützt Sie bei der Suche nach folgenden Dienstleistern:

• ambulante Pflegedienste • Tagespflege • Beratern/ Sachverständigern

• Tagesmütter/Tagesväter u.v.m.

KM Health Care Solutions UG

Glatzerstr. 10a · 33605 Bielefeld · Tel. 0521/98 81 13 77 · Email: fuersorgefinder@googlemail.com

KM Health Care Solutions UG

Glatzerstr. 10a · 33605 Bielefeld · Tel. 05 21 / 98 81 13 77 Email: fuersorgefinder@googlemail.com

Suchen, finden, leicht gemacht!

Die App unterstützt Sie bei der Suche nach folgenden Dienstleistern:

• ambulante Pflegedienste • Tagespflege

• Beratern/ Sachverständigern • Tagesmütter/Tagesväter u.v.m.

App Store Google Play

KM Health Care Solutions UG

Glatzerstr. 10a · 33605 Bielefeld · Tel. 05 21 / 98 81 13 77 Email: fuersorgefinder@googlemail.com

Suchen, finden, leicht gemacht!

Die App unterstützt Sie bei der Suche nach folgenden Dienstleistern:

• ambulante Pflegedienste • Tagespflege

• Beratern/ Sachverständigern • Tagesmütter/Tagesväter u.v.m.

App Store Google Play

(2)

2 Monokel Bielefeld 153

Impressum

Herausgeber:

Werk | 2 Werbeagentur Markus Galla (ViSdP) Salzufler Str. 145 33719 Bielefeld

Telefon: 0521-201 88-12 E-Mail: Info@Monokel.eu Mitarbeiter dieser Ausgabe:

Harald Bollhöfener, Angela Härter, Iris Huber, Ulrike Ksol, Beate Koeppe, Brigitte Sdun, Petra Tödheide Layout & Anzeigen:

Werk | 2 Werbeagentur Salzufler Str. 145 33719 Bielefeld

Telefon: 0521-201 88-12 E-Mail: Info@Monokel.eu www.Monokel.eu

Druck:

Bruns Druckwelt, Minden Titelfoto:

ibulb

Alle Rechte vorbehalten.

Ein Nachdruck ist nur mit ausdrücklicher Genehmi- gung gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Service- Leistungen erfolgen ohne Gewähr. Für unverlangt ein- gesandte Manuskripte oder Fotos wird nicht gehaftet.

Monokel erscheint zweimo- natlich und ist kostenlos im Großraum Bielefeld an ca. 400 Verteilerstellen (Einzelhandel, Verbraucher- märkte, Banken, Apotheken, Krankenkassen, Arztpraxen, Behörden, städtische Ein- richtungen, Bürgerberatung Bielefeld, Universität Biele- feld, Stadtsportbund, diverse lokale Sport- und Freizeit- vereine, Kirchengemeinden, Caritas, Diakonie, die AWO, DRK, Seniorenclubs, Begeg- nungsstätten sowie karitative Einrichtungen) erhältlich.

Die nächste Ausgabe Monokel Bielefeld erscheint am: 09. April 2021

Editorial

Foto: Verbraucherzentrale NRW

Liebe Leserinnen und Leser,

wir haben es geschafft! 2020 liegt hinter uns - das Corona-Jahr, an das wir uns noch lange erinnern werden, verbunden mit Einschränkungen, Sorgen und Ängsten. Wir haben die Heraus- forderungen gut gemeistert. Es ist auch etwas passiert, das für viele das größte Geschenk war.

In schwierigen Situationen hat sich gezeigt, auf welche Menschen wir uns wirklich verlassen können. Möglicherweise hat uns die Zeit der Corona-Pandemie gelehrt, bescheidener zu sein und uns vor Augen geführt, was wirklich wichtig ist - füreinander da sein. Es gibt immer etwas Positives zu entdecken. Man muss nur offen dafür sein. Ich bin mir sicher, mit Disziplin, Zu- versicht, Zusammenhalt und Mut werden wir die aktuelle Lage gemeinsam auch gut meistern.

Seien Sie dankbar für die Menschen, die uns bereichern.

Unsere Terminhinweise beziehen sich auf den aktuellen Stand der Veröffentlichung unseres Magazins am Freitag, 05.02.2021. Aufgrund der derzeitigen Lage kann es sein, dass Termine abgesagt oder verändert werden. Informieren Sie sich bitte vorab in den Medien, ob die Veran- staltungen wie geplant stattfinden werden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der ersten Ausgabe unseres Ma- gazins Monokel im Jahr 2021. Bleiben Sie zuversichtlich und vor allem ge- sund! Schauen Sie positiv nach vorn.

Brigitte Sdun Chefredakteurin

und das gesamte Redaktionsteam

14

03 Seniorenrat

Haben Sie schon gewählt? - Wahl des Seniorenrates am 14.02.2021 04 Wegweiser

Selbsthilfe im Digitalen, Angebo- te für Seniorinnen und Senioren auf einen Blick, Gesellschaft am Telefon für Senioren

05 Was ist los in Bielefeld?

Zunehmend heiter 06 Wissenswertes

Shopping-Alternative im Lock- down, Wohn mobil-Hand buch - Reisen im Wohn mobil leicht gemacht, Produkte mit Hanf 09 Schenken und Vererben Testament und Vorsorgevoll- macht: Jetzt kostenlose Erstbe- ratung am Telefon!

10 - 11Online

BAGSO-Projekt erschließt den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen, Geniale Smartphone-Apps für zehn Le- bensbereiche, Goldener Inter- netpreis 2021, Studieren ab 50 - Online Sommersemester 2021, Fürsorgefinder-App erleichtert Suche nach Hilfe

12 Begegnungen

Begegnungsbriefe, Alles ist relativ

13 - 15 Trauer & Trost Grabpflege im Wechsel der Jah- reszeiten - Im Frühjahr beginnen die Friedhofsgärtner mit der ersten Wechselbepflanzung 16 - 17 Gesundheit

Ihre Individualität ist unsere Stärke, Corona-Schnelltestkapa- zitäten in OWL weiter ausgebaut 18 - 19 Gesund und Fit Atem - Übungen für Sie, Hör- geräte brauchen Schutz vor Kälte, Diabetikergesprächskreis Bielefeld e.V.

20 Veranstaltungen BZ Kreuzstraße, DRK Zent- rum Rüggesiek, Erzählcafé am Telefon

21 Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt der Caritas für Senioren und Seniorinnen, BraF aber gar nicht brav

22 Literatur

Neuland, Neue Wünsche, NEU 23 Bücherecke

04

Foto: Markus Galla

16

(3)

Monokel Bielefeld 153 3 Seniorenrat

Seniorenrat

der Stadt Bielefeld

Aktionen - Informationen - Berichte

In diesen Tagen ist ein Brief vom Wahlamt der Stadt Bielefeld mit den Unterlagen für die Briefwahl zum Seniorenrat am 14.02.2021 bei allen wahlberechtigten Bielefelderinnen und Bielefelder eingegangen. Wahlberechtigt sind alle Bürgerin- nen und Bürger, die am Wahltag das 60. Lebensjahr vollendet und seit mindestens 3 Monaten in Bielefeld ihre Hauptwoh- nung haben. Das Wahlprozedere ist in dem Brief beschrieben.

Laut Stimmzettel bewerben sich 21 Personen mit ihrem jeweiligen

„Huckepack“ um einen Sitz in dem neuen Seniorenrat. Auf dem Stimmzettel dürfen maximal drei Bewerber/innen angekreuzt werden, bei mehr abgegebenen Stimmen ist der Stimmzettel ungültig. Die 13 Bewerber/innen mit den meisten Stimmen bil- den den neuen Seniorenrat, der für einen Zeitraum von 5 Jahren gewählt wird.

Persönlicher Aufruf!

Liebe Bielefelder Mitbürgerinnen und Mitbürger über 60 Jahre!

Seit 2004 bin ich Mitglied des Seniorenrates der Stadt Bielefeld und seit 2009 stellvertretende Vorsitzende dieses Gremiums.

Zudem berichte ich seit 2013 in jeder Ausgabe des Magazins Monokel über die Arbeit des Seniorenrates.

In all den Jahren hat sich der Seniorenrat initiativ und die poli- tische Arbeit sowie die gesellschaftliche Entwicklung kritisch begleitend für die älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt eingesetzt, wie auch aus dem zwischenzeitlich veröffentlichten Tätigkeitsbericht der Legislaturperiode 2014 - 2020 zu ersehen ist. Die Aufgaben in den kommenden Jahren werden nicht we- niger und werden zudem sehr

herausfordernd sein, wie im Artikel dargelegt.

Ich bitte Sie, nehmen Sie an der Briefwahl zum Seniorenrat teil, damit wir auch in Zukunft eine starke und demokratisch legimitierte Interessenvertre- tung für die ältere Bevölke- rung Bielefelds haben. Danke.

Ihre Iris Huber

Haben Sie schon gewählt?

Nein, dann sollten Sie es unbedingt bis zum 14. Februar 2021 tun! Warum?

Damit auch in den nächsten fünf Jahren die Interessen der älteren Bürger und Bürgerinnen unserer Stadt im politischen und gesell- schaftlichen Bereich von einem starken Gremium wahrgenommen werden. Die Herausforderungen werden in den kommenden Jahren groß sein, thematisch hier nur beispielhaft aufgeführt:

die Verkehrswende; die Klimawende; die Stadtgestaltung; die Altersarmut; die hausärztliche Versorgung; der Pflegebereich;

die Aufgaben, die als Folge der Corona-Pandemie zu bewältigen sind; die Auswirkung der Digitalisierung auf die Älteren usw.

Iris Huber Stellvertretende Vorsitzende Seniorenrat

Haben Sie schon gewählt?

Seniorenratswahl am 14.02.2021

*Gilt nicht für Aktionsangebote. Keine Doppelrabattierung möglich.

Gutschein

20 Rabatt % *

auf ein Produkt Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen, vorrätigen Sortiment.

Einzulösen in der

Gültig bis 31.03.2021

(4)

4 Monokel Bielefeld 153 Wegweiser

Selbsthilfe im Digitalen

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld unterstützt über ein neues Projekt, Selbsthilfe im virtuellen Raum zu organisieren Die Selbsthilfe erhält einen zusätzlichen Schub durch digitale Angebote. Der Trend hat sich durch die Beschränkungen in Corona-Zeiten verstärkt, begann aber bereits vorher. Es gibt wenige Gruppen, die sich nur im Netz treffen und weitere, die sowohl beides nutzen, Online-Treffen und von Angesicht zu Angesicht.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle nimmt diesen Trend auf und hat Anfang Dezember 2020 das Projekt „Selbsthilfe & Digitalisierung in OWL“ gestartet. „Das Internet bietet viele Möglichkeiten, von Videochats über virtuelle Treffen bis hin zum Austausch über Social-Media-Kanäle“, sagt die Sozialarbeiterin Hanna Biele- feld, Mitarbeiterin des neuen Projektes, das zunächst auf ein Jahr befristet ist. „Für uns geht es darum, Wege und Inhalte für die virtuelle Selbsthilfe zu entwickeln. Sie stehen dabei nicht in Konkurrenz zu persönlichen Treffen in Gemeinschaft, sondern sollen zusätzliche Möglichkeiten bieten, zum Beispiel wenn sich räumliche Entfernungen schwer überbrücken lassen oder ein ständiger Austausch gewünscht ist“, ergänzt sie. Eine Befragung der Bielefelder Selbsthilfe-Gruppen durch die Kontaktstelle hat ergeben, dass während der Pandemie verstärkt Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram genutzt werden, um den Kontakt untereinander zu halten.

Das Projekt bietet zunächst den Selbsthilfegruppen in Bielefeld und Paderborn verschiedene Angebote rund um die digitale Selbst- hilfe. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V., der auch Antragssteller und Kooperationspartner des Pro- jektes ist, werden Inhalte für das Projekt erprobt und aufbereitet.

Dazu zählen ein Online-Werkzeugkoffer mit Arbeitshilfen für den virtuellen Austausch und auch Video-Sprechstunden, um zu bera- ten, wie ein virtuelles Gruppentreffen durchgeführt werden kann.

„Wir holen die Gruppen da ab, wo sie stehen“, sagt Hanna Biele-

feld. „Ältere Menschen, die nur wenig Internet-Erfahrung haben, sollen Werkzeuge an die Hand bekommen, die ihnen eine Teilhabe an den Selbsthilfe-Angeboten im Netz ermöglicht“. Nach aktuellen Studien fühlen sich nur rund ein Drittel aller über 70-Jährigen im Umgang mit dem Internet sicher. Es fehlen Kenntnisse und passende Endgeräte. Hinzu kommen häufig Bedenken, was mit den Daten passiert. „Der Datenschutz im virtuellen Raum an Wort und Bild ist gerade für den sensiblen Bereich der Selbsthilfe ein wichtiges Thema, das wir bearbeiten und zu dem wir informieren“, erläutert Hanna Bielefeld.

Informationen:

Selbsthilfegruppen können sich unter der Telefonnummer 0176-529 463 22 oder per E-Mail:

bielefeld-h@paritaet-nrw.org an das Projekt wenden.

Mehr Informationen zum Projekt: www.selbsthilfe-bielefeld.de Gefördert wird das Projekt durch die BKK Dachverband.

Ursprünglich sollte die Broschüre im Frühjahr 2020 fertig sein.

Corona machte diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung.

Aber nun ist die Broschüre gedruckt und wird im Stadtbezirk, in Apotheken, Arztpraxen, Banken sowie weiteren öffentlich zugäng- lichen Orten ausgelegt. Interessierte, denen es nicht möglich ist, sich ein Exemplar zu besorgen, können sich an Frau Anja Krum- me, vom Stadtbezirksmanagement Dornberg (Tel. 0521-516921) oder an die Mitarbeiterinnen der Mobilen Seniorenarbeit Dornberg (Tel. 0521-98892 -781 und -782) wenden.

„Auch wenn noch nicht alle Angebote, die in diesem Heft vor- gestellt werden, wieder aufgenommen werden konnten, möchten wir mit der Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt unterstreichen, dass es viele Vereine, Einrichtungen und Initiativen in Dornberg gibt, die sich für Senioren engagieren und die daran arbeiten, ihre Angebote den jetzigen Umständen anzupassen oder sogar neue Angebote zu entwickeln“, so die Verantwortlichen. Der Wegwei- ser unterteilt sich in die sechs Kapitel: Beratung, Begegnung, Kultur und sonstige Interessen, Sport, Wohnen im Alter sowie Pflege und Entlastung. Für jedes Angebot finden Interessierte eine Kontaktperson, an die sie sich wenden können, wenn Sie

Bezirksbürgermeister Paul John, Dorothea Offele-Gieselmann (Mobile Seniorenarbeit Dornberg), Bezirksmanagerin Anja Krumme, Christel Gerstenberg (Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dornberg) (v. links)

Angebote für Seniorinnen und Senioren auf einen Blick

Der Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Dornberg ist fertig und wird im Stadtbezirk ausgelegt

Interesse oder Fragen zu dem Angebot haben. „Wir hoffen, mit dem Wegweiser allen älteren Dornbergerinnen und Dornbergern ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie ein für sich passendes Angebot finden“, so Christel Gerstenberg von der Kirchengemeinde Dornberg, Initiatorin des Wegweisers.

(5)

Monokel Bielefeld 153 5 Was ist los in Bielefeld?

Generationen Treff Bielefeld

Markgrafenstraße 7 - 33602 Bielefeld

Telefon 0521-52 02 105 - www.gt-bielefeld.de Der Generationen Treff kann co-

ranabedingt für Februar und März 2021 leider keine Veranstaltungen anbieten.

Zunehmend heiter

Draufsänger

So. 21.03.2021 um 19:30 Uhr Tor 6 Theaterhaus, Bielefeld

Draufsänger - das ist musikalisch-komödiantische Lebenshilfe im Sechserpack. Teilen Sie Ihre Sorgen, Ihre Ängste und Ihren Ärger mit den selbst ernannten Musiktherapeuten aus Osna- brück, deren Songs und Moderationen voller Motivation und Optimismus stecken. Lassen Sie sich inspirieren und schon bald wird auch Ihr Alltag zunehmend heiter werden.

Seit über 25 Jahren bietet das Osnabrücker Sextett nebenbe- ruflich A Cappella Entertainment auf hohem Niveau. Uwe Winninghoff, Joachim Bodde, Christoph Bookmeyer, Martin Kleine, Heiko Brune und Benedikt Steinfeld freuen sich, nach einer langen Coronapause wieder auf der Bühne stehen und ihre neue CD „Zunehmend heiter“ präsentieren zu können. In ihren Songs erzählen die Draufsänger beispielsweise von schicksal- haften Fehlentscheidungen, innovativen Öko-Erfindungen, der Balance zwischen Arbeits- und Freizeit sowie von Freud und Leid zwischenmenschlicher Beziehungen. Das Publikum erwartet 90 Minuten A Cappella Pop vom feinsten, abgerundet mit komödiantischen Moderationen.

Vorausgesetzt, der Inzidenzwert lässt es zu, findet die Veran- staltung unter Einhaltung des im Tor 6 Theaterhaus geltenden Hygienekonzepts statt. Einlass ist 30 Minuten vor Showbeginn.

Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beim Einlass sowie das Ausfüllen eines Kontaktbogens sind erforderlich. Tickets können zum Preis von 19,00 Euro (Ermäßigung für Kinder, Azubis und StudentInnen: 13,00 Euro) per E-Mail an info@

draufsänger.de oder telefonisch unter 0541-977 3944 bestellt werden.

Foto: Manfred Pollert

Gesellschaft am Telefon für Senioren

Gesprächskontakt für Senioren mit dem DRK Das Deutsche Rote Kreuz möchte Senioren am Tele- fon Gesellschaft leisten, denen gerade in Zeiten von Corona soziale Kontakte fehlen. Das Begegnungs- zentrum des DRK Ortsverein Bielefeld-Zentrum e.V.

bietet deshalb einen „Gesprächskontakt am Telefon“

an. Jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr können sich Senioren unter der Telefon-Nummer 0521-33 36 69 mit der Sozialar- beiterin des Begegnungszentrums austauschen.

Garten gesucht!

Begeisterte Hobbygärtnerin sucht urigen Garten in netter Gemeinschaft,

gern bei privat.

Bitte melden unter Tel. 0521-32 742 33

(6)

6 Monokel Bielefeld 153 Wissenswertes

Wohn mobil-Hand buch

Reisen im Wohn mobil leicht gemacht

Spontan, flexibel, unabhän- gig reisen - davon träumen immer mehr Menschen.

Wohn mobile und Cam- pingbusse versprechen, den Traum von Freiheit, Aben- teuer und gut gestyltem Van- life wahr zu machen. Damit bei der Miete, beim Neu- und Gebraucht kauf und den ers- ten Reisen alles gelingt, hat die Stiftung Warentest Das große Wohnmobil-Hand- buch veröffent licht.

Der umfassende Ratgeber liefert Antworten auf alle wichtigen Fragen und erklärt u.a., welcher Grund riss zu welchen Bedürf- nissen passt, welches Basisfahr zeug Sinn macht und was im kleinsten Bad der Welt nicht fehlen darf. Auch in der alltäg- lichen Praxis hilft das Hand buch weiter. Selbst lang jährigen Wohn mobil profis ist oft nicht bekannt, was das beste Verfahren zur Reinigung des Trink wasser tanks ist oder wie man Camping- toiletten auch ohne Chemie betreiben kann.

Das große Wohn mobil-Hand buch macht Lust auf das große Abenteuer, bietet aber vor allem ganz praktische Unterstüt zung bei einem breiten Themenspektrum: Von Hinweisen zum Neu- und Gebraucht kauf über Ratschläge zur richtigen Versicherung und Finanzierung bis hin zu einer detaillierten Über sicht der verschiedenen Ausstattungs möglich keiten bei Küche, Betten, Bad, Multimedia und Diebstahl schutz. Tipps zur Vorbereitung der Reiseroute, zum Camping mit Kindern oder zum Reisen im Winter runden das Hand buch ab.

Der Autor Michael Hennemann hat das Buch zusammen mit den Experten der Stiftung Warentest erarbeitet. Er ist Journa- list und Fotograf und jedes Jahr zehn tausende Kilo meter mit seinem eigenen Camper unterwegs. Die Tücken und Freuden des Traum urlaubs mit dem Wohn mobil kennt er gut. Die Fo- tografien im Ratgeber steuert er selbst bei.

Das große Wohn mobil-Hand buch hat 288 Seiten und ist für 29,90 Euro im Handel erhältlich. Über www.test.de/wohnmo- bil-handbuch kann es außerdem online bestellt werden.

Shopping-Alternative im Lockdown

Welche Rechte habe ich bei „Click & Collect“?

Ein Buch im Internet bestellen und in Bielefeld bei der Buch- handlung abholen, oder einen Akkuschrauber im Baumarkt reservieren und beim Abholen bezahlen - vor allem durch die Corona-Pandemie ist der „Click & Collect“-Kauf beliebt ge- worden. Doch welche Art von Vertrag schließe ich dabei ab?

Wie steht es um das Online-Käufen bekannte Widerrufsrecht?

Die Verbraucherzentrale NRW hat die wichtigsten Eckdaten der neuen Verkaufsform zusammengestellt:

Widerrufs- und Rückgaberecht

Wird das Produkt auf einer entsprechenden Internetseite (z.B.

Online-Shop, Auktionsplattform) erworben, gilt das für Online- käufe übliche 14tägige Widerrufsrecht. Die weiteren Umstände des Vertragsschlusses, wie beispielsweise die Abholung im Laden oder auch die Bezahlart, spielen keine Rolle. Fällt die endgültige Kaufentscheidung allerdings erst bei der Abholung, besteht kein Widerrufsrecht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Ware über die Internetseite nur reserviert wird und die endgültige Kaufentscheidung vor Ort getroffen wird. Der Widerruf muss gegenüber dem Vertragspartner am besten per E-Mail, Fax oder Brief erklärt werden. Die bestellte Ware einfach nicht abzuholen oder zurückzusenden, gilt nicht als Widerruf!

Rückgabe oder -sendung

Sollte der Kunde nach einem „Click & Collect“-Kauf von sei- nem Widerrufsrecht rechtmäßig Gebrauch machen, braucht er die Ware nicht zurückzusenden, sondern kann sie nach unserer Ansicht am „Collect“-Ort, also im Laden auch wieder abgeben.

Alternativ ist es aber auch möglich, das Produkt per Paketdienst wieder zurückzusenden. Die Kosten der Rücksendung trägt dann grundsätzlich jedoch der Kunde - es sei denn, der Händler bietet an, die Rücksendekosten zu übernehmen. Dieser bleibt auch dann auf den Kosten sitzen, wenn er vor Vertragsschluss nicht darüber informiert hat, dass Kunden die Kosten einer Rücksendung selbst zahlen müssen. Informationen und rechtliche Hilfestellungen zu akuten Verbraucherfragen gibt die Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW - zur Zeit ausschließlich telefonisch oder per E-Mail. Kontaktdaten online unter www.verbraucherzen- trale.nrw/beratung-vor-ort. Hilfreiche Hinweise rund um weitere Corona-Fragen im Verbraucheralltag gibt’s ebenfalls online unter www.verbraucherzentrale.nrw/corona.

F:/kw26/10/nop/PGZ/Plakette.pom

Öffnungszeiten:

Mo.–Fr. 8.00–17.00 Uhr, Sa. 9.00–12.00 Uhr Im Drewer Esch 28, 33613 Bielefeld Fon: 05 21 / 98 91 92 70

www.pg-zentrum.de

(7)

Monokel Bielefeld 153 7 Service

Moderne Hörsysteme können einfach und unauffällig für mehr Lebensqualität sorgen. Der Meisterbetrieb Hörakustik Schmitz berät einfühlsam und passt jedes Gerät nach einer besonderen Methode an.

Hörakustik Schmitz wurde 1997 von Uli Schmitz in Verden an der Aller gegründet. Er beschäftigt gegenwärtig rund 100 Mitarbeiter in 28 Filialen, unter anderem in Lübbecke und Rahden, sowie in den Land- kreisen Diepholz, Verden und Bremen. Im November 2020 eröffnete er zudem sein erstes Fachgeschäft in Bielefeld. Uli Schmitz initiierte 2012 als Hauptsponsor das gemeinnützig arbeitende Kinderhörzentrum in Bremen, das als extraordinäre Anlaufstelle für hörgeminderte Kinder und Jugendliche sowie für deren Familien fungiert.

„Ein Spruch besagt: Nicht sehen zu können trennt von den Dingen.

Nicht hören zu können trennt von den Menschen“, zitiert Christian Weiß. Der Hörakustik-Meister ist Ihr Ansprechpartner in der neuen Niederlassung und unterstützt seine Kunden dabei, diesem Ausspruch von Immanuel Kant positiv entgegen zu wirken.

Das Angebot umfasst Lösungen für alle Fragen rund ums Hören: Ge- hör- und Schwimmschutz für Erwachsene und Kinder, Tinnitusberatun- gen, sowie einfache bis hochmoderne und High-End-Hörsysteme, die sich per Bluetooth mit dem Fernseher und dem Smartphone verbinden lassen oder sogar klein und nahezu unsichtbar im Gehörgang getragen werden. „Darüber hinaus können wir fast jedem Kunden heutzutage eine nahezu unsichtbare Hörlösung anbieten“ erzählt der Hörakustik- Meister weiter. 3D-Druck und sehr kleine Micro-chips machen genau das möglich. Die Hörgerätetechnik wird hierbei in die individuelle Passform des eigenen Ohres gebaut. Doch modernste Technik allein ist nicht alles. Ebenso wichtig ist eine einfühlsame Beratung und eine

optimale Anpassleistung. „Hörsysteme sind nur so gut, wie sie indivi- duell eingemessen werden.“ erklärt der Fachmann. „Die beste Technik macht einem das Leben nur dann leichter und schöner, wenn sie auf den persönlichen Alltag optimal angepasst werden und der sieht bei jedem Menschen anders aus.“, so Christian Weiß weiter. „Durch ein besonderes Hörtraining können wir die Hörleistung im Alltag messbar und spürbar verbessern.

Unsere firmeneigene An- passmethode sorgt zudem nachweisbar für eine bes- sere Sprachverständlich- keit und Natürlichkeit für alle Hörsysteme.“ - Dieser Service wird im Hause Schmitz unverbindlich und kostenfrei angeboten, sogar für Hörgeräteträger, die sich eine Verbesserung mit ihren bereits vorhandenen Hörsystemen wünschen.

Auch für Alltagsprobleme während Corona hat Uli Schmitz eine Lösung. „Wir

verschenken Ohrenretter. Die kleinen selbstproduzierten Plastikbügel halten die Schlaufen der Alltagsmasken hinter dem Kopf zusammen, sodass die Ohren beim Tragen der Maske entlastet werden. Schiefe Brillen und verlorene Hörgeräte durch das auf und absetzen der Maske soll es so nicht mehr geben.“, erzählt er begeistert.

Hörakustik-Meister Christian Weiß

Hörakustik Schmitz... wie ein Freund

- PR-Text-

28 x in der Region www.hoerakustik-schmitz.de Bielefeld - Dornberg

Wertherstraße 275 Tel. 0521 - 25 22 03 80

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr Sa: nach Vereinbarung

Ausgezeichnet: Filiale Zeven

Vorteile im Überblick.

Im-Ohr-Hörsysteme

Kostenloser Service - egal wo gekauft!

Unsere Leistungen

• Kostenloser Hörtest mit Beratung

• Kostenloses Probetragen

• Hörtraining inklusive

• Gehörschutz maßgefertigt

• Schwimmschutz

• Tinnitusberatung

• Unsichtbare Passform im Gehörgang • Natürliches räumliches Hören

• Keine Folgekosten durch unser Rundum-Sorglos-Paket • Leichte Bedienbarkeit und Einsetzbarkeit

• Auf Wunsch mit Smartphone koppelbar • Auch für stärkere Hörverluste geeignet • In allen Preisstufen erhältlich

Unsichtbares Im-Ohr-Gerät Originalgröße

Jetzt kostenlos testen!

(8)

8 Monokel Bielefeld 153

IM MARKTKAUF

Unsere Öff nungszeiten:

Montag - Samstag 8.00 Uhr - 20.00 Uhr Süd Apotheke im Marktkauf

Kyrill Gontschar e.K.

Apotheker

Artur-Ladebeck-Straße 81 33617 Bielefeld

Telefon: 0 521 / 15 90 0 www.suedapo-bielefeld.de

Kyrill Gontschar, Ihr Apotheker und neuer Inhaber der Süd Apotheke

Unser ServicePlus für Sie:

Botendienst

Bestellen Sie bequem von zu Hause oder unterwegs und wir liefern es Ihnen kostenlos am selben Tag.*

* Bei Bestellungen bis 17.30 Uhr, sofern der Artikel lieferfähig ist. Lieferumkreis 3 km.

Vorgesorgt

Sie gehören zur Corona- Risikogruppe? Wir haben für Sie vorgesorgt. Bei uns erhalten Sie die FFP2 Masken mit Ihrem Coupon.

FFP2

Vorbestellen

Mit der LINDA-App können Sie Ihre Vorbestellungen ganz bequem und rund um die Uhr erledigen. Jederzeit, überall.

SPARezept

Sichern Sie sich jeden Monat tolle Angebote mit unserem LINDA SPARezept.

(9)

Monokel Bielefeld 153 9 Schenken und Vererben

-Anzeige-

Schenken und Vererben mit Sinn und Verstand

von Jörg-Christian Linkenbach, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht, zertifizierter Testamentsvollstrecker, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bielefeld

Testament und Vorsorgevollmacht:

Jetzt kostenlose Erstberatung am Telefon!

Seit 2015 haben wir wöchentlich Informationsveranstaltun- gen zu den Themen „Schenken und Vererben mit Sinn und Verstand“ und „Vollmachten und Verfügungen“ in unserer Kanzlei am Nordpark durchgeführt und vor diesen Vorträgen jeweils einen zweistündigen Testaments-Check angeboten, in dem kostenfrei zu vorhandenen Testamenten und Vorsorgevoll- machten/Patientenverfügungen eine anwaltliche Erstberatung erteilt wurde. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 mussten die Veranstaltungen leider ausfallen.

Seither haben wir eine Vielzahl von Anfragen interessierter Besucher erhalten, wann denn die Veranstaltungen endlich wieder aufgenommen werden würden. Leider ist das zum Schutz unserer Besucher nach wie vor nicht möglich. Wir haben uns deshalb entschlossen, den stark nachgefragten und sehr beliebten Testaments-Check ab sofort auch telefonisch anzubieten. Sollte jemand meinen, dass eine solche Beratung nur „face to face“, also von Angesicht zu Angesicht stattfinden kann, dem können wir auch Beratungstermine per Skype oder auch Facetime anbieten.

Der telefonische Testaments-Check wird wie folgt ablaufen:

Zunächst werden uns vorhandene Testamente und Vorsorge- vollmachten/Patientenverfügungen eingesandt, wobei dieses per Post in Kopie aber auch per Email (kanzlei@linkenbach.

com) oder per Fax erfolgen könnte. Alternativ könnten die interessierten Teilnehmer den vorhandenen Text auch abfo- tografieren und uns per Foto-Datei übersenden (Handy-Nr:

0172-5252001).

Bei der Übersendung sollten die interessierten Teilnehmer bitte eine Festnetz- oder Handynummer mitteilen. Wir werden dann nach Eingang zurückrufen und einen telefonischen Beratungs- termin vereinbaren.

Der telefonische Testaments-Check dauert dann in der Regel bis zu 15 Minuten und ist kostenfrei.

Mit der telefonischen Beratung haben wir im gesamten Jahr 2020 sehr gute Erfahrungen machen können. Fast alle Sach- verhalte lassen sich in einem mehr oder weniger ausführlichen Telefongespräch umfassend besprechen und aufnehmen.

Auf der Grundlage einer solchen telefonischen Besprechung können auch Testamentsentwürfe oder Entwürfe von Vorsorge- vollmachten nebst Patientenverfügungen erstellt werden. Diese werden dann versandt und anschließend nochmals telefonisch erörtert.

Für eine etwaige notarielle Beurkundung ist natürlich immer ein persönlicher Termin erforderlich, wobei inzwischen bei fast allen Notaren ein sehr hoher Sicherheitsstandard gewährleistet ist. In unserer Kanzlei beträgt der Sicherheitsabstand mindes- tens 3 Meter. An alle Besucher werden kostenfrei FFP 2-Masken für den persönlichen Termin ausgegeben und außerdem wird ein hochwertiges Luft-Reinigungsgerät eingesetzt, um einen maximalen Sicherheitsstandard zu erreichen. Dass nach jedem Termin das Besprechungszimmer intensiv gelüftet wird, dürfte inzwischen selbstverständlich sein. Außerdem achten wir be- reits bei der Terminvergabe darauf, dass im Wartebereich nicht mehrere Besuchergruppen aufeinandertreffen.

Im Übrigen dürfen alle deutschen Notare - wenn erforderlich - auch bei den Urkundsbeteiligten zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim beurkunden. Im Krankenhaus und im Pflegeheim sollten FFP 3-Masken und Gummihandschuhe für den Notar obligatorisch sein, damit ein höchst möglicher Sicherheitsstandard gewährleistet ist.

Als Ergänzung zu dem Testaments-Check bieten wir den kos- tenfreien Versand von Mustertexten der Vorsorgevollmacht nebst Patientenverfügung an, wenn uns Interessierte telefo- nisch, per Post oder Email ihre Kontaktdaten übermitteln. Die in der Vorsorgevollmacht enthaltene Patientenverfügung wurde von mir erst im Sommer 2020 komplett überarbeitet, ist somit top aktuell und entspricht allen Vorgaben der Rechtsprechung.

In diesem Zusammenhang muss ich immer wieder feststellen, dass leider bei den Hausärzten, aber auch in manchen Kranken- häusern noch Formulare im Einsatz sind, die die Anforderungen der Rechtsprechung nicht einmal ansatzweise mehr erfüllen.

Seit zwei wichtigen BGH-Entscheidungen aus dem Jahr 2016 sollten beispielsweise die bis dahin üblichen „Ankreuzformu- lare“ auf keinen Fall mehr verwendet werden.

Jörg-Christian Linkenbach Tel.: 05206/9155-0 Email: kanzlei@linkenbach.com · www.linkenbach.com

Praxistipp:

In Corona-Zeiten sind ein fachkundig aufgesetztes Testament und eine aktuelle Vorsorgevollmacht nebst Patientenverfügung zwar keine Lebensversicherung, aber ein elementarer Akt der Vorsorge!

Fragen dazu beantworten wir gerne auch telefonisch.

(10)

10 Monokel Bielefeld 153 Online

BAGSO-Projekt erschließt den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen

Praxisphase an 16 Standorten in Deutschland beginnt

Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO ge- meinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern”

nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technolo- gien zu schulen und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten. Ältere Nutzerinnen und Nutzer werden so in die Lage versetzt souverän zu entscheiden, ob und wie sie KI- basierte Technologien für ihren Alltag einsetzen wollen.

Die 16 lokalen Partner des Projekts sind Mehrgenerationen- häuser, Seniorenbüros, Vereine und eine Volkshochschule, die bereits Erfahrungen in der digitalen Bildung älterer Menschen gesammelt haben. Sie erhalten KI-basierte Technologien wie Sprachassistenten, smarte Haushaltsgeräte und andere Geräte im Wert von je 5.000 Euro. Außerdem werden Multiplikatoren vor Ort zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz geschult und darauf vorbereitet, ihr Wissen sowie ihre Anwendungs-

kompetenzen an Ältere weiterzugeben. Die BAGSO stellt in den kommenden Monaten auf wissensdurstig.de zudem Materialien zum Thema in einer Mediathek bereit und veröffentlicht eine Broschüre zu Künstlicher Intelligenz im Alltag älterer Menschen.

Ältere Menschen gehören zu der gesellschaftlichen Gruppe in Deutschland, die vom Nutzen von KI-Anwendungen bisher wenig profitieren, obwohl entsprechende Technologien einen Beitrag zu ihrer Lebensqualität leisten können. Dabei kann es sich um Sprachassistenten handeln, die den Alltag vereinfachen, um Haus- haltsgeräte, die körperlich anstrengende Arbeit abnehmen oder um Apps, die bei Sehbeeinträchtigungen helfen, die Umgebung besser wahrzunehmen. KI kann aber auch Spaß machen, etwa mit Spielen oder im Umgang mit KI-Robotern.

Das Projekt ist bei der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ der BAGSO angesiedelt. Es wird vom Bun- desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des KI-Zukunftsfonds gefördert. Es läuft bis Ende 2021.

Geniale Smartphone-Apps für zehn Lebensbereiche

Alles aus dem eigenen Smartphone herausholen und sich damit den Alltag erleichtern - das macht der Ratgeber „Noch mehr geniale Apps für iPhones & Android“ der Stiftung Warentest möglich. Er präsentiert Apps für zehn verschiedene Lebens- bereiche, die praktisch, hilfreich und unterhaltsam sind.

Stadtrouten per Augmented Reality planen, Vögel und Sternbilder be-

stimmen oder Einkaufslisten für die gesamte Familie erstellen - geniale Tools machen das möglich. In der Buchreihe Digitale Welt für Einsteiger stellt die Stiftung Warentest zum zweiten Mal 60 Apps vor, die das Leben in verschiedenen Bereichen erleichtern oder auch unterhaltsam machen können. Fahrrad- freundliche Wege anzeigen lassen, unerwünschte Werbung ausblenden oder das Smartphone kurzerhand in ein Film- und Fotostudio umfunktionieren? Kein Problem.

Zu jeder App gibt es eine Kurzanleitung zur Nutzung. Die meisten von ihnen sind kostenlos, die übrigen zumindest preis- wert. Vor- und Nachteile der Apps erläutert der Autor ebenso wie ihre besonders praktischen Funktionen oder ihre originelle Grundidee. Darüber hinaus stellt der Ratgeber dar, wie man Apps herunterlädt, woran man vertrauenswürdige Apps erkennt und wie man seine Daten am besten schützt.

„Noch mehr geniale Apps für iPhones & Android“ hat 176 Seiten und ist für 16,90 Euro im Handel erhältlich. Über www.test.de/

mehr-geniale-apps kann es außerdem online bestellt werden.

Goldener Internetpreis 2021

Wettbewerb prämiert digitales Engagement für ältere Menschen - Fokus auf Unterstützung in Corona-Pandemie Zum Auftakt ins neue Jahr startet der Goldene Internetpreis in eine neue Runde: Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen. Ausgelobt wird der Goldene Internetpreis 2021 mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro durch ein Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des In- neren, für Bau und Heimat. Wie wichtig Unterstützung und Aufklärungsarbeit für ältere Menschen in der digitalen Welt sind, haben eindrücklich die vergangenen Monate der Corona- Pandemie gezeigt. Zahlreiche Menschen und Organisationen haben sich engagiert, um die Digitalisierung insbesondere auch für ältere Menschen verständlich und zugänglich zu machen. Der Goldene Internetpreis möchte dieses Engagement nachhaltig würdigen und unterstützen. Preise in drei Kategorien und ein Sonderpreis Ausgezeichnet werden Projekte in drei Kategorien:

„Digitale Teilhabe - Menschen in Zeiten von Corona unterstüt- zen”, „Internet für alle - die Vielfalt der Zielgruppen” sowie „E- Government - die Vielfalt kommunaler Beteiligung über digitale Wege“. Darüber hinaus wird der Sonderpreis der Deutschen Telekom „Respektvoll - aktiv für einen fairen Umgang im Netz!“

vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai 2021 möglich.

Eine unabhängige Jury ermittelt die Gewinner, die auf dem 13.

Deutschen Seniorentag am 24. November 2021 in Hannover aus- gezeichnet werden. Alle In-

formationen zum Wettbewerb sowie das Anmeldeformular finden Interessierte auf www.

goldener-internetpreis.de.

(11)

Monokel Bielefeld 153 11 Online

- PR-Text-

Seit 1987 wendet sich die Universität Bielefeld mit dem wis- senschaftlichen Weiterbildungsprogramm STUDIEREN AB 50 an die Bürgerinnen und Bürger ihrer Region. Im kommenden Sommersemester 2021 sind mehr als 400 Veranstaltungen aus 12 Fakultäten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet. Von Geschichte über Soziologie bis zu Mathematik und Physik bietet das Weiterbildungsprogramm eine Vielzahl von Veranstaltungen, die überwiegend in Online-Formaten durchgeführt werden.

Auch während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an STUDIEREN AB 50 möglich und eröffnet interessante Einblicke in die verschiedenen Wissenschaftsbereiche. Da momentan Präsenzveranstaltungen in den Räumen der Universität nicht oder noch nicht wieder stattfinden können, ist für die Teilnahme eine technische Ausstattung erforderlich. Benötigt wird ein Internetzugang sowie ein PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Bitte haben Sie keine Scheu vor der Technik. Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote und vorbereitende Einführungen.

Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Sie!

Die Teilnahme am Programm STUDIEREN AB 50 ist ohne Vorqualifikation wie z. B. dem Abitur möglich. Der Gasthörer- beitrag beträgt 100,00 Euro pro Semester.

Weitere Informationen im Internet:

www.uni-bielefeld.de/studieren50 Kontakt: Universität Bielefeld

Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung Telefon: 0521-106-4562, -4580 und -4473 E-Mail: studierenab50@uni-bielefeld.de

STUDIEREN AB 50 - Online

Fürsorgefinder-App

erleichtert Suche nach Hilfe

„Ampelsystem“ zeigt freie Kapazitäten der Gesundheitsdienstleister an In der heutigen Zeit kann man per App fast alles machen, Essen bestellen, ein Taxi rufen, telefonieren, Gesundheitsdaten verwalten u.v.m. Aber wie schaut es aus, wenn ein/e Angehörige/r ein Pfle- gefall wird, wenn Sie Hilfe im Haushalt brauchen, eine Tagespfle- gestätte für die/den Pflegebedürftige/n oder eine Tagesmutter für Ihre Kinder suchen oder einfach einen ambulanten Pflegedienst finden wollen, der noch Patienten annimmt? Bisher gab es hier noch keine einfache und schnelle Lösung.

Seit September 2020 ist die App von Kevin Mielenz (Ge- schäftsführer der KM Health Care Solutions UG, Gesund- heits- und Krankenpfleger) und seiner Ehefrau Denise Mielenz (Geschäftsführerin, Pflegehel- ferin) erhältlich. Das Ehepaar hat keinen Shop oder ein Spiel

erfunden, sondern ein digitales Bindeglied für Dienstleister aus dem Gesundheitswesen und für pflegebedürftige Menschen, pfle- gende Angehörige sowie Menschen erfunden, die auf der Suche nach Dienstleistern sind, die noch freie Kapazitäten haben. „Uns ist es gelungen, per „Ampelsystem“ in Echtzeit anzuzeigen, wel- che der jeweiligen Dienstleister zum Zeitpunkt der Suche derzeit Kunden oder Patienten im entsprechenden Bereich annehmen. Der Dienstleister hat es sehr einfach, sich anzumelden, der Suchende benötigt keine Anmeldung. Schnell und wirtschaftlich unterstützt die App die Suche nach ausgewählten Unternehmen wie ambu- lante Pflegedienste, Sanitätshäuser, Logopäden, Tagespflege, Homecareversorger, Reinigungsdienste, Krankentransportdienste, Vermittler von 24-Stunden-Kräften u.v.m.

Die Vermittlungsplattform ist für Hilfesuchende kostenlos und wird über die Dienstleister finanziert. Sie als Unternehmen haben dank der Fürsorgefinder-App eine gute Möglichkeit, für die eigene PR auf sehr günstige Art und Weise zu sorgen - durch Darstellung via Setcard, in der die folgenden Daten hinterlegt werden können: Firmenlogo, Wer sind wir?, Was bieten wir an?, Freie Kapazitäten!, Sonstiges. Für Unternehmen betragen die monatlichen Kosten nur 3,99 Euro.

Einen hohen fünfstelligen Betrag hat das Ehepaar Mielenz in die Entwicklung der App investiert. Inzwischen hat sie zigtausende Downloads und konnte schon erste Erfolge für sich verbuchen.

Mehr als 100 Dienstleister bundesweit sind gelistet, Schwerpunkt OWL. Denise und Kevin Mielenz haben die App aber nicht entwickelt, um damit reich zu werden, sondern um anderen eine Odyssee zu ersparen, wie sie sie selbst erlebt haben. Mehr als vier Monate hatten die vierfachen Eltern nach einem Kinderarzt in Bielefeld gesucht, als sie vor drei Jahren von Mönchengladbach nach Ostwestfalen zogen. Alle kontaktierten Kinderärzte nahmen keine neuen Patienten an, auch die Krankenkasse konnte nicht weiterhelfen. Also telefonierten sich die Eheleute durch das ge- samte Branchenbuch, bis sie fündig wurden. Kevin und Denise

wollen nun mit ihrer entwickelten Fürsorgefinder-App Hilfesuchen- den auch digital zur Seite stehen.

Die App steht bei Google Play und im Apple Store kostenfrei zum Download bereit. BS

- PR-Text- - PR-Text-

Seit 1987 wendet sich die Universität Bielefeld mit dem wis- senschaftlichen Weiterbildungsprogramm STUDIEREN AB 50 an die Bürgerinnen und Bürger ihrer Region. Im kommenden Sommersemester 2021 sind mehr als 400 Veranstaltungen aus 12 Fakultäten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet. Von Geschichte über Soziologie bis zu Mathematik und Physik bietet das Weiterbildungsprogramm eine Vielzahl von Veranstaltungen, die überwiegend in Online-Formaten durchgeführt werden.

Auch während der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an STUDIEREN AB 50 möglich und eröffnet interessante Einblicke in die verschiedenen Wissenschaftsbereiche. Da momentan Präsenzveranstaltungen in den Räumen der Universität nicht oder noch nicht wieder stattfinden können, ist für die Teilnahme eine technische Ausstattung erforderlich. Benötigt wird ein Internetzugang sowie ein PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon.

Bitte haben Sie keine Scheu vor der Technik. Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote und vorbereitende Einführungen.

Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Sie!

Die Teilnahme am Programm STUDIEREN AB 50 ist ohne Vorqualifikation wie z. B. dem Abitur möglich. Der Gasthörer- beitrag beträgt 100,00 Euro pro Semester.

Weitere Informationen im Internet:

www.uni-bielefeld.de/studieren50 Kontakt: Universität Bielefeld

Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung Telefon: 0521-106-4562, -4580 und -4473 E-Mail: studierenab50@uni-bielefeld.de

STUDIEREN AB 50 - Online

STUDIEREN AB 50

Online im Sommersemester 2021

Informationen zum Weiterbildungsprogramm STUDIEREN AB 50 finden Sie auf unserer Homepage www.uni-bielefeld.de/studieren50

Wir sind per E-Mail oder auch telefonisch erreichbar!

Studienberatung STUDIEREN AB 50 Universität Bielefeld

Telefon (05 21) 1 06 -45 62 | -45 80 | -44 73 studierenab50@uni-bielefeld.de www.uni-bielefeld.de/studieren50 ■

400 Veranstaltungen aus 12 Fakultäten

Vorlesungen Seminare Arbeitsgruppen

Monokel BI 153

Ausgabe Bielefeld Nr. 153 Februar/März 2021

(12)

12 Monokel Bielefeld 153 Begegnungen

Liebe Mitmenschen,

wie lange noch? Das ist in den vergangenen Wochen eine oft gestellte Frage. Und das nicht von Kindern auf dem Weg in den Urlaub, sondern von vielen Menschen, die sich fragen, wie lange wir noch mit den Einschränkungen durch das Corona-Virus leben müssen?

Trotz optimistischer Lebenseinstellung und großem Durchhaltevermögen ist die Geduldsreserve (fast) aufgebraucht und Frust, Traurigkeit und Wut machen sich immer mehr breit. Das merken wir bei uns selbst und in unseren Begegnungen. Sicher haben Sie in den vergangenen Monaten viele Tipps zur Bewältigung der aktuellen Situation bekommen wie sich gut informieren, spazieren gehen und dankbar sein. Aber was mache ich mit meinem Frust meiner Traurigkeit und Wut? Dazu einige Vorschläge:

Nehmen Sie Ihre Gefühle wahr Benennen Sie Ihre Gefühle

Halten Sie inne und versuchen Sie Ihr Gefühl mit einer Farbe, einem Bild, einer Wetterlage oder einer Musik zu verbinden. Sehen Sie rot oder Nebelschwaden oder fällt Ihnen ein Musikstück oder Lied ein, was perfekt zu Ihrer Stimmung passt?

Bringen Sie Ihre Gefühle zum Ausdruck

Sprechen Sie mit einer vertrauten Person über Ihre Gefühle.

Schreiben Sie Ihre Gefühle auf in einem Tagebuch, in einem Brief oder verfassen Sie ein Gedicht, eine Geschichte, ein Lied, eine Theaterszene oder ein Drehbuch oder…

Malen Sie ein Bild oder basteln Sie etwas, was zu Ihrer Stimmung passt.

Drücken Sie Ihre Gefühle durch Bewegungen aus, z.B. Tanzen, Boxen oder…

Wenn Sie auch Ihren unangenehmen Gefühlen Raum geben, werden sie kleiner und es ist wieder mehr Platz für Dankbarkeit und Zuversicht - und aus der Zuversicht kommt die Kraft.

Weitere Tipps zum Umgang mit Gefühlen und zu anderen Themen sowie zuverlässige Informationen rund um Corona finden Sie im Internet unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de - eine Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (bzga).

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Herzliche Grüße Ihre Mitarbeiter*innen der offenen Altenhilfe der Diakonie für Bielefeld

Begegnungsbriefe

Alles ist relativ

Es rieselt und rieselt der Schnee.

Es schneit schon seit Wochen bei uns auf der Höh’

unschuldig weiß und total blütenrein, der „Weiße Riese“ kann weißer nicht sein.

Es sieht ja ganz schön aus, das muss man ihm lassen, doch trau ich mich kaum auf die eisglatten Straßen, denn hat man die 70 erst überschritten,

soll man nicht fallen - das ist unbestritten.

Wieviel anders war doch die Kindheit dagegen, da kam Schnee und Eis uns äußerst gelegen.

In kratzenden Strümpfen, mit Mütze und Schal sausten wir mit dem Schlitten hinunter ins Tal.

Die Nasen waren rot und die Füße oft nass, die Finger eiskalt - Mensch, war das ein Spaß!

Als Kinder hab’n wir doch niemals gefroren, heute dring uns die Kälte in sämtliche Poren.

Damit ist wieder einmal bewiesen, man soll jede Freude bei Zeiten genießen.

Was uns damals Winter und Rodeln im Schnee, ist jetzt gemütlich ein Tässchen Kaffee.

Man trinkt es am Fenster im warmen Haus und denkt voll Vergnügen

„Ich muss da nicht raus.“

Lilo Turek

(13)

Monokel Bielefeld 153 13 Trauer & Trost

Grabpflege im Wechsel der Jahreszeiten

Im Frühjahr beginnen die Friedhofsgärtner mit der ersten Wechselbepflanzung

Säubern, schneiden, pflanzen, düngen, gießen: Jahr für Jahr verwandeln sich die Friedhöfe unter den emsigen Händen der Friedhofsgärtner in blühende Oasen. Im März schneiden sie Gehölze und bepflanzen die Gräber mit frischen Frühlingsboten wie Tulpen und Tausend- schön, Hornveilchen und Hyazinthen.

Die jahreszeitliche Wechselbepflanzung der Gräber ist aber nur eine von vielen Aufgaben der Friedhofsgärtner. Denn der so genannte Wechselflor macht neben Bodendeckern und Rahmen- bepflanzung nur einen Teil der Grabfläche aus. Die allerdings will das ganze Jahr über gepflegt sein. Das Grabbeet wird von Laub, losen Ästen und Unkraut befreit, die Pflanzen werden nach

Bund deutscher Friedhofsgärtner e.V. (BdF)

Bestatterinnen Noller · Ziebell

Wir sind Partnerinnen der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG.

Monika Noller Lindy Ziebell August-Bebel-Str. 30B 33602 Bielefeld Fon 05 21 / 3 80 22 80 www.noller-ziebell.de Marie war begeistert von der Idee, den Sarg ihrer

verstorbenen Tante zu bemalen. Sie kam mit ihrer Freundin und brachte eigene Farben und Pinsel mit, um den Sargdeckel zu gestalten. Sie begannen nicht mit der Außenseite, sondern mit der Innenseite des Sarges.

Denn für sie war selbstverständlich: Tante Inge sollte ihre letzte Reise mit dem Blick auf eine sonnige Sommerwiese beginnen.

Raum für Abschied und Erinnerung

Noller-Ziebell_Anz4c90x50_2020GTH.indd 1 16.09.20 09:26

K. Faust

Johannistal 15 · 33617 Bielefeld Tel.: 0521-15 09 01

Fax: 0521-15 07 40

D. Heitbreder

Potsdamer Str. 87 · 33719 Bielefeld Tel.: 0521-33 18 37

Fax: 0521-33 31 25

Grabneugestaltungen - Grabpflege auf Bielefelder Friedhöfen Kapellendekorationen - Kränze und Blumen

Bestattungsvermittlungen und deren Ausführungen

Skizze: Wolfgang Ontrup

(14)

14 Monokel Bielefeld 153 Trauer & Trost

fachmännischen Gesichtspunkten geschnitten und gedüngt. Auch das regelmäßige Gießen der Pflanzen gehört zu den Aufgaben der Friedhofsgärtner, wobei der Aspekt des Wasserbedarfs einzelner Grabpflanzen besonders wichtig ist. Er spielt eine wichtige Rolle bei der nächsten Wechselbepflanzung, wenn die Frühlingsblumen abgeräumt und durch Sommerblumen ersetzt werden.

„Hierbei gilt es den Standort des Grabes zu berücksichtigen, denn manche Pflanzen eignen sich besser für sonnige, manche nur für schattige Standorte“, betont Nicolas Rehner, Friedhofs- gärtner in Bad Kreuznach. Während sich Rosettenpflanzen wie die Echeverie in der Sonne wohlfühlen, bevorzugt zum Beispiel das Fleißige Lieschen einen schattigen Standort. Dort blüht es ausdauernd von Juni bis Oktober. Dann steht auch schon die herbstliche Bepflanzung auf dem Arbeitsplan des Friedhof- gärtners. Hier spielt er die ganze Bandbreite seiner Kreativität aus. Denn für ihn ist der November mit den Totengedenktagen die Hauptsaison: „In dieser Zeit werden die Gräber nicht nur herbstlich bepflanzt und geschmückt, sondern auch winterfest gemacht“, beschreibt Roland Wagner, Marketingverantwortlicher beim Bund deutscherFriedhofsgärtner (BdF), das Aufgabenfeld.

Zum herbstlichen und winterlichen Grabschmuck gehören Grabschalen und Gestecke ebenso wie natürliche Materialien wie Steine, Holz oder Tannenzapfen, mit denen man auf ver- schiedene Weise Trauer und Erinnerung zum Ausdruck bringen kann. Im Februar schließlich entfernen die Friedhofsgärtner die Winterabdeckungen und den winterlichen Grabschmuck von den Gräbern und füllen frische Erde auf. Nun ist das Grab wieder bereit für die Frühjahrsbepflanzung - und damit schließt sich der Kreis der Jahreszeiten.

Text: Bund deutscher Friedhofsgärtner e.V. (BdF)

Foto: Markus Galla Foto: Markus Galla

Frühling, wann es mir gefällt:

Tulpen bringen frische Farben

Freuen Sie sich auch schon so auf den Frühling? Gerade in diesem Jahr, in dem die Nachrichten oft deprimierend sind, der Karneval ausfällt und man sich auch sonst nicht in geselliger Runde mit Freunden treffen kann, schlagen die grauen und tristen Tage besonders aufs Gemüt. Wir alle sehnen uns jetzt nach etwas mehr Farbe und Licht… Aber wann kommt er nun eigentlich, der Frühling? Googelt man einmal, scheint der Beginn gar nicht so eindeutig zu sein, denn man stößt im Netz schnell auf verschiedene Termine. Meteorologisch betrachtet trifft der Frühling bei uns pünktlich zum Monatsanfang März

auf dem Sennefriedhof und dem Waldfriedhof Sennestadt

Friedhofsgärtnerei Bielefeld GmbH & Co. KG Windelsbleicher Str. 139a

33647 Bielefeld Telefon 0521-5575700 www.fg-bi.de info@fg-bi.de

Floristik

Kränze und Trauerfloristik Sarg- und Kapellenschmuck zu allen Bielefelder Friedhöfen

Grabschmuck zu allen Anlässen und Gedenktagen

Grabgestaltung und Pflege auf den Bielefelder Friedhöfen Sudbrack und Theesen

Dauergrabpflege gepflegte Grabstätten für Jahrzehnte

Niederfeldstr. 17 a - 33611 Bielefeld Tel: 0521-825666 - Fax: 0521- 82910 Friedhöfe sind ein realer Ort der Erinnerung, des Gedenkens, der Ruhe und der Besinnung!

Eine fachgerecht gestaltete und gepflegte Grabstätte spendet Angehörigen Trost und würdigt die Verstorbenen. Als leistungsstarker Partner stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Trauerfloristik

Grabpflege und Grabgestaltung

Als jährliche Leistung oder als Dauergrabpflege für viele Jahre festgelegt.

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.

individuelle Saisonbepflanzung fachgerechte Grabgestaltung regelmäßige Grabpflege Blumenschmuck zu Gedenktagen

Niederfeldstr. 17a · 33611 Bielefeld

Fon: 0521-82566 · Fax: 0521-82910 · www.fg-quelle.de

Friedhofsgärtnerei

Grabgestaltung Dauergrabpflege Jahresgrabpflege Kapellen-Dekoration Neu- und Umgestaltung

Friedhof Schildesche und Vilsendorf

(15)

Monokel Bielefeld 153 15 Trauer & Trost

Hilfe bei der Grabpflege

GEDOS Gesellschaft für Dauergrabpflege Ost- westfalen seit 30 Jahren in Ostwestfalen erfolgreich

Gepflegte Gräber sind das äußere Zeichen einer über den Tod hinaus dauernden Bindung und Zuwendung. Die Pflege einer Grabstätte erfordert jedoch oft einen hohen Kraft- und Zeitaufwand und nicht jeder ist dazu in der Lage.

Für diese Menschen bietet die GEDOS Gesellschaft für Dau- ergrabpflege Ostwestfalen seit 30 Jahren ihren Service an. Ge- gründet wurde das Unternehmen am 10. Dezember 1990 von der Sparkasse Herford. Im Laufe der Jahre sind die Sparkasse Bad Oeynhausen-Porta Westfalica, die Sparkasse Minden-Lübbecke, die Sparkasse Gütersloh-Rietberg, die Sparkasse Lemgo, die Sparkasse Paderborn-Detmold und 52 Friedhofsgärtner der GEDOS Gesellschaft für Dauergrabpflege Ostwestfalen mbH als Gesellschafter beigetreten. Über entsprechende Dauergrab- pflegeverträge können die Kunden eine Vorsorge treffen und den für die Grabpflege notwendigen Geldbetrag treuhänderisch hinterlegen. Neben der Verwaltung der Gelder gehören auch die regelmäßigen Kontrollen der Grabstellen zu den wichtigen Aufgaben der Gesellschaft.

Heute ist die „GEDOS“ in ganz Ostwestfalen tätig und betreut Grabstellen auf über 230 Friedhöfen. Sein 30-jähriges Dienstju- biläum feiert auch Thorsten Fritz, der seit der Gründung als Ge- schäftsführer tätig ist. Thorsten Fritz und seine Mitarbeiterin Ma- rion Husung stehen für Anfragen jederzeit gern zur Verfügung.

Die Adresse lautet: GEDOS Gesellschaft für Dauergrabpflege Ostwestfalen mbH, Engerstraße 21, 32051 Herford, Tel: 05221- 16 13 50. Informationen erhält man auch bei allen beteiligten Sparkassen und den angeschlossenen Friedhofsgärtnern oder unter www.gedos-grabpflege.de

PR-Text

ein. Astronomisch gesehen, lässt er dann allerdings noch etwa drei Wochen auf sich warten. Genauer gesagt: Erst um 10:37 Uhr mitteleuropäischer Zeit am 20. März hat er 2021 auf der gesamten Nordhalbkugel seinen großen Auftritt. Dann steht die Sonne senkrecht über dem Äquator, weshalb auf der ganzen Welt an diesem Datum Tag und Nacht gleich lang sind. Im Gegensatz zu den ersten beiden Terminen findet man den Beginn des phäno- logischen Frühlings dagegen in keinem Kalender. Denn er wird ausschließlich an bestimmten, sich turnusmäßig verändernden Entwicklungsstadien der Natur festgemacht: Das Erblühen der Weidenkätzchen beispielsweise ist das Zeichen für den Start in

den Vorfrühling.

Ganz unabhängig von all diesen meteorologi- schen, astronomischen und phänologischen Daten kann man sich den Frühling schon jetzt ins Haus holen.

Am besten geht das mit einem großen Strauß frischer Tulpen. Die Zwiebelblumen sind die Frühlingsboten par excellence und deshalb auch so unheim- lich beliebt. Ihr Farbenreichtum scheint schier unendlich, denn es gibt kaum einen Ton, den man im Handel nicht entdecken kann:

Die Palette reicht von Dunkelviolett über kräftige Farben wie Rot, Gelb oder Orange bis hin zu zarten Pastellschattierungen und Weiß. Zwei- oder mehrfarbige Sorten mit interessanten Musterungen sind ebenfalls erhältlich. Während in den Super- märkten und auf den Wochenmärkten vor allem die sogenannten Einfachen Tulpen angeboten werden, findet man beim Floristen auch Exemplare, die sich durch ihre Blütenformen deutlich unterscheiden: Gefüllte Sorten schmücken sich beispielsweise mit einer großer Anzahl von Blü-

tenblätter, Lilienförmige laufen nach oben spitz zu und die Blüten der Papageientulpen erinnern an die flatternden Flügel exotischer Vögel. Selbst, wenn die Natur sich draußen noch im Winterschlaf be- findet und kalter Nieselregen das Bild bestimmt, kommen mit Tulpen in der Wohnung ganz schnell Früh- lingsgefühle auf.

GPP

ERLEDIGUNG SÄMTLICHER FORMALITÄTEN · SARGLAGER · BESTATTUNGSVORSORGE Gemeindeweg 4 · 33729 Bielefeld · 0521 71090 · www.bestattungen-augustin.de Bestattung – Beratung – Begleitung

Bax Bestattungen

Inh. Thomas Kronshage seit 1887

Dingerdisser Heide 16, 33699 Bielefeld 05202/84133 Schneidemühler Str. 38, 33605 Bielefeld 0521/29943000 www.bestattungen-bax.de

Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG

(16)

16 Monokel Bielefeld 153 Gesundheit

Corona einfach wegfiltern?

Luftreiniger im Test

Winzige Tröpfchen in der Atemluft verbreiten Coronaviren. Abhil- fe könnten Luftreiniger schaffen. Die Geräte versprechen häufig Keime oder Viren zu fangen. Die Stiftung Warentest hat geprüft, wie gut die drei besten Luftreiniger aus test 3/2020 Aerosole filtern. Das Fazit: Der Philips AC2889/10 kann es am besten, auf Platz 2 liegt der Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080. Das dritte Gerät, Soehnle Airfresh Clean Connect 500, schwächelt jedoch bei Alterung.

Mit neuen wie gealterten Filtern prüften die Tester die drei Luft- reiniger. Im Neuzustand sind umgerechnet auf einen Raum mit 16 Quadratmetern Fläche und 40 Kubikmetern Raumvolumen nach 20 Minuten die meisten virengroßen Tröpfchen weg: Bei Philips

und Rowenta zu je 95 Prozent, beim Soehnle zu 90 Prozent. Doch das funktioniert nur am Anfang. Bei simulierter Alterung änderte sich das Bild deutlich. Der Philips steckte die Alterung gut weg.

Bei ihm sinkt die Zahl der kleinsten Partikel um rund 90 Prozent.

Beim Rowenta sind es noch rund 80 Prozent und beim Soehnle nur gar noch 46 Prozent. Danach würden also noch viele Tröpfchen in der Raumluft schweben.

Es bleibt mit jedem Luftreiniger ein Restrisiko. Wer einen kleinen Raum nach Gebrauch filtern will, ist mit dem Philips gut bedient.

In einem größeren Raum - einem Wohnzimmer etwa mit mehre- ren Personen wäre dieses Risiko höher. Zusätzliche Maßnahmen wie Abstand halten und das Tragen von Masken sind weiterhin nötig. Ebenso regelmäßiges fünfminütiges Stoßlüften. Noch schwieriger als im Wohnzimmer ist es zum Beispiel in einem 50-Quadratmeter-Klassenzimmer. Dafür wäre ein einzelner der getesteten Luftfilter zu klein.

Das Auge ist unser Spezialgebiet. Eingeschränkte Mobilität liegt nicht nur an Vorgaben der Regierung, sie fängt bei uns selbst an. Wenn wir wieder mehr Lernen, auf uns und unseren Körper zu hören, merken wir wo wir, Hilfe brauchen. Hilfe um Selbstständigkeit zu erlangen. Selbstständig Post lesen, den Brief von einem lieben Bekannten/Verwandten, Bilder anschauen mit Enkeln und Urenkeln, die Speisekarte, das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Socken selbstständig stricken, Einkaufszettel schreiben, die Whats-App lesen.

Für Leute mit gesunden, intakten Augen fast kein Problem. Jedoch, was geschieht mit den Menschen, die diese Selbstständigkeit lang- sam verlieren? Die sich dadurch in sich zurückziehen, Kontakte zu Familie und Freunden langsam abbrechen lassen: „Ich möchte ja niemanden zur Last fallen“, sagen viele unserer Kunden. Wir leben in einer Gesellschaft, in der gesagt wird: In Würde altern!...

Aber darf man das wirklich? Darf man sagen: ,,Ich kann das nicht Lesen!“ Grundschülern wird das Lesen beigebracht aber im Alter nimmt die Lesefähigkeit langsam ab. Das ist ein normaler Prozess.

Buchstaben werden verwaschener, Kontraste nehmen ab. Hier können meist eine Lesebrille und eine gute Beleuchtung helfen.

Vielleicht kennen Sie das: „Kannst du mal den Kaffee einfüllen, ich muss nur noch kurz etwas aus der Küche holen?“ Oder die Bitte, sich einhaken zu dürfen beim Spaziergang, was früher nicht üblich war. Einerseits ein wunderschönes Gefühl. Nähe, körperli- che Wärme, ein Lebenselixier. Jedoch auch manchmal Hinweise, etwas nicht mehr selbstständig zu können. Eventuell liegt es am unsicheren Gang, weil die Beine nicht mehr so wollen. Aber eventuell auch an einer extremen Blendempfindlichkeit aufgrund Grauen Stars, Altersbedingter Makuladegeneration, anderer Au- generkrankungen oder auch am Alter, da die Anpassungsfähigkeit des Auges an Hell und Dunkel abnimmt. Es könnte viele Gründe haben. Diese, für die meisten Leute meist unwichtigen Anzeichen, sind für uns der Anspruch, schon hier Abhilfe zu schaffen, mit speziell für jeden Kunden angepassten Sonnenbrillen bzw. Spezi- alfilterbrillen. Diese steigern den Kontrast, minimieren Blendung und geben dadurch Sicherheit im Alltag und auch zu Hause.

Zeit, ist für viele wichtig. Zeit nehmen wir uns. Zeit geben wir.

In unseren Beratungsstunden nehmen wir umfassende Gespräche

auf und analysieren Ihren Alltag. Dadurch ist es uns möglich, Sie so individuell wie möglich zu beraten und zu versorgen. Sei es mit einer neu angepassten Brille mit speziellem Licht, mit Lupensystem, Fernrohrlupensystemen oder auch elektronischer Hilfen. Da, wo die Therapie ausgeschöpft ist, ab da beginnt unser Fachgebiet über die spezielle Ausstattung und das Fachwissen, um stark Sehbeeinträchtigte angemessen zu beraten und mit den passenden Hilfsmitteln auszustatten. Die Hilfsmittel werden indi- viduell angepasst und der Umgang wird gemeinsam angelernt. Wir stehen in engem Kontakt zu Fachärzten und Fachkliniken und sind Mitglied im LowVisionKreis, ein bundesweiter Zusammenschluss von mehr als 40 Augenoptikern.

Dorfstraße 8 | 33739 Bielefeld Telefon 05206 2541

www.brillen-studio.net

Ihre Individualität ist unsere Stärke

Brillen Studio Jöllenbeck

Wir sind das Team vom Brillen Studio Kleine-Flaßbeck GmbH:

Maike Dirffmeier (li.) und Stefanie Carell (re.) Tanja Birkhahn (nicht auf dem Foto)

- PR-Text-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12: Nine-Hole-Peg-Test (blaue Balken; “Steckbrett” oder NHPT) und Laufstrecke (grüne Balken) als Teile des Multiple Sclerosis Functional Composite (MSFC):

Nicht in blutiger Schlacht errungne Siege, dei Lanze Thaten, Eroberer nicht. Tönen im Liede zu dir: der sanftem Muse Gespiele Singe den Vater

156 die statistischen Berechnungen für Veränderungen im Verlauf (also verbundene Stichproben) zum Teil nur für kleine Datenmengen möglich. Die Vergleichbarkeit des erhobenen

Und es bietet sich dadurch eine Plattform auch für Beiträge, die für eine Monographie zu kurz und für einen Artikel in einer Print-Zeitschrift zu lang sind.. - Im Format

In Perspektive Bibliothek finden Sie vor allem Beiträge, die Ihnen einen schnellen Einstieg und eine gute Übersicht zu aktuellen bibliothekarischen und

Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und

Soweit das in diesem Sicherheitsdatenblatt genannte Produkt mit ande- ren Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung unterzogen wird, können

Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder hö- her, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent

daß er als äthiopische Götter oder Halbgötter nur drei erwähnt und daß von diesen zwei männlich und eine weiblich ist, wird aber von den Inschriften bestätigt.. 2)

Die untersuchten Beispiele belegen, dass die Bildung der Komposita mit Anglizismen schon im Jahr 1970 eine sehr wichtige Rolle spielte, weil sie vom

Lorsque le selecteur d'entree LINE/RGB est en position LINE (temoin eteint), appuyez sur cette touche (temoin allume) pour faire passer un signal via les connecteurs LINE C..

Sie sorgen für den Auf- und Abbau der Tische, Absperrun- gen und Zählgeräte, werden als Schiedsrichter oder in der Tur- nierleitung eingesetzt, helfen in der Cafeteria, in der sich

eine Fachzeit- schrift für PTA zu entwickeln, das lässt sich heute nicht mehr so genau rekonstruieren, aber es war eine wirklich gute Idee.. Denn 50 Jahre durchzuhalten,

Für die Europäische Rechtslinguistik, die sich mittlerweile in zwei Verbundstudiengängen an der Universität zu Köln etabliert hat, gibt es – so ein Fazit vieler Teilnehmer –

freit Manteussel von Quehl und den beim Depeschendiebstahl benutztes Agenten 159. Auffassung Friedrich Wilhelm's IV. Ein Schreiben Manteussel's und ein Schreiben

Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder hö- her, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent

Anwendungsbereich: Verbraucher, Expositionswege: Einatmen, Mögliche Gesundheitsschäden: Lokale Effekte, Langzeit- Exposition, Wert: 0,21 mg/m3.. Essigsäure :

Gleich Judenburg, Leoben und Bruck ist auch Rottenmann im Paltental ein alter Handelsplatz und Kulturboden. Schon die Römer kannten ihn. Ist in Liezen ein Rö- merstein in

Pirchegger schreibt zwar über unser Städtchen: „Da der Ort an keinem großen Flusse und an keiner Straßenkreuzung lag, nicht unter dem Schutze einer Burg stand und

und.. Itters- Hägen wird nicht geschont, seine Verdien- sie — er hat öffentliche Ehrenämter be- kleidet, — werden nicht in Erwägung ge- zogen, man will nicht einmal

forumR richtet sich an rheumabetroffene Menschen und ihre Angehörigen, an Fachleute, an die interessierte Öffentlichkeit sowie an Personen, die Rheumabetroffene persönlich